DE1277848B - Verfahren zur Herstellung von Alkenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkenonen

Info

Publication number
DE1277848B
DE1277848B DEB88674A DEB0088674A DE1277848B DE 1277848 B DE1277848 B DE 1277848B DE B88674 A DEB88674 A DE B88674A DE B0088674 A DEB0088674 A DE B0088674A DE 1277848 B DE1277848 B DE 1277848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
alkenones
butanol
isobutylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB88674A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Dr Hermann Overwien
Dr Horst Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB88674A priority Critical patent/DE1277848B/de
Priority to BE702656D priority patent/BE702656A/xx
Priority to CH1155267A priority patent/CH479516A/de
Priority to NL6711512A priority patent/NL6711512A/xx
Priority to AT785267A priority patent/AT273907B/de
Priority to GB3923667A priority patent/GB1189174A/en
Priority to FR119113A priority patent/FR1535208A/fr
Publication of DE1277848B publication Critical patent/DE1277848B/de
Priority to US00028080A priority patent/US3819713A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
£3Jk
DEUTSCHES ^mWmS PATENTAMT
Int. CL:
C07c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-19/03
12O-25
Nummer: 1277 848
Aktenzeichen: P 12 77 848.2-42 (B 88674)
Anmeldetag: 27. August 1966
Auslegetag: 19. September 1968
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Aceton mit Formaldehyd Butanol-(l)-on-(3) herstellen kann. Weiterhin ist die Addition von Isobutylen an Formaldehyd zum 2-Methylbuten-(l)-ol-(4) bekannt. Es ist ferner bekannt, daß man aus 3-Methylbuten« (l)-ol-(3) und Aceton bei erhöhten Temperaturen und unter Verwendung von Peroxydkatalysatoren 2-Methylheptanol-(2)-on-(6) erhält, aus dem man durch Wasserabspaltung 2-Methylhepten-(2)-on-(6) darstellen kann.
Schließlich ist die Methylenaddition nach Carrol bekannt, nach der man z. B. aus 3-Methylbuten-(l)-ol-(3) und Acetessigester bei 150 bis 2500C in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren 2-Methylhepten-(2)-on-(6) erhält.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Alkenonen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein /9-Hydroxyketon, das an einem zur Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens 1 Wasserstoffatom trägt, mit einem Olefin bei 100 bis 4000C umsetzt.
Als Ausgangsstoffe sind alle Olefine geeignet, insbesondere solche, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten. Im allgemeinen verwendet man aliphatische Olefine, die an einem zur Doppelbindung benachbarten Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom tragen, und insbesondere solche Olefine, die an einem olefinischen Kohlenstoffatom eine Methylgruppe tragen. Geeignete Olefine sind beispielsweise Äthylen, Propylen, 2-Methyl-buten-(l), 2-Methylbuten-(2), Buten-(l), Buten-(2), Hexene, Octene und insbesondere Isobutylen.
Es ist auch möglich, das verwendete Olefin während der Reaktion durch Dehydratisierung des entsprechenden Alkohols zu erzeugen. Sofern der entsprechende Alkohol unter den Reaktionsbedingungen bereits thermisch dehydratisiert, wie es beispielsweise bei tertiären Alkoholen der Fall ist, erübrigt sich die Verwendung von irgendwelchen Dehydratisierungskatalysatoren. In vielen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, übliche Dehydratisierungskatalysatoren einzusetzen. Geeignet sind beispielsweise Aluminiumoxyd, Kieselgel, Lewis-Säuren, Mineralsäuren und Phosphate der Metalle der II. Gruppe des Periodensystems.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise Propanol-(2), Butanole, Hexanole und insbesondere tertiäre Alkohole, wie tert-Butanol.
Geeignete ^-Hydroxyketone sind aromatische, cycloaliphatische und insbesondere aliphatische ^-Hydroxyketone, die im allgemeinen 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie Pentanol-(l)-on-(3),Pentanol-(4)-on-(2),
Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Horst Pommer, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Herbert Müller, 6710 Frankenthal;
Dr. Hermann Overwien, 6700 Ludwigshafen
Hexanol-(4)-on-(2) und insbesondere Butanol-(4)-on-(2).
Die Komponenten Olefin und /?-Hydroxyketon werden im allgemeinen im Molverhältnis zwischen 1:10
ao und 10:1, insbesondere zwischen 1:5 und 5:1, eingesetzt.
Die Umsetzung wird bei einem Temperaturbereich zwischen 100 und 4000C, insbesondere zwischen 200 und 3500C, vorzugsweise zwischen 250 und 3000C, durchgeführt. Die Umsetzung kann zwar drucklos durchgeführt werden, doch wählt man vorzugsweise erhöhte Drücke, die etwa dem Dampfdruck der Reaktionspartner bei Reaktionstemperatur entsprechen, beispielsweise bis zu 1000 atü, insbesondere zwischen 50 und 500 atü.
Die Verweilzeit kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und ist stark abhängig von der Reaktionstemperatur, dem Druck und den angewandten Molverhältnissen. Man bevorzugt Verweilzeiten zwischen 10 und 1000 Minuten.
Die Umsetzung kann lösungsmittelfrei erfolgen, man kann jedoch auch in Gegenwart von inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie gesättigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen,
Alkoholen, Äthern oder Wasser, arbeiten.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Hexan, Oktan, Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Propanol oder dieReaktionskomponenten. Auch Gemische von Lösungsmitteln sind verwendbar. Man verwendet das Lösungs- oder Verdünnungsmittel im allgemeinen in der 0,1- bis lOfachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Reaktionspartner.
Die Reaktion kann in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden. Als Katalysatoren eignen sich besonders solche, die eine Dehydratisierung bewirken, z. B.: Phosphate der Metalle der II. Gruppe des
809 617/592
Periodensystems, Aluminiumoxyd, Kieselgel oder Mineralsäuren. Sofern Katalysatoren verwendet werden, benutzt man diese im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 50, insbesondere von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch.
Die Umsetzung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise.
Die erhaltenen Alkenone sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Methylheptenone sind beispielsweise Ausgangsstoffe für die Synthese von Pseudoionon.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein mit V2 A-Füllkörpern gefülltes Druckgefäß mit einem Nutzvolumen von 21 wird bei 280° C und 200 atü kontinuierlich stündlich mit einer Mischung aus 600 Teilen Butanol-(4)-on-(2) (technisches Produkt mit einer Reinheit von 70%) und 600 Teilen Isobutylen beschickt. Das im Laufe von je einer Stunde angefallene Reaktionsgemisch wird destilliert. Dabei erhält man durchschnittlich folgende Fraktionen: as
400 Teile nichtumgesetztes Isobutylen, 200 Teile leichtflüchtige Spaltprodukte
(Aceton und Wasser), 250 Teile eines Methylheptenongemisches vom
Sdp.ioo = 100 bis 105°C, das im wesentlichen aus 2-Methylhepten-
(l)-on-(6) besteht,
135 Teile höhersiedende Produkte vom Sdp.91 = 100 bis 150°C,
200 Teile Rückstand.
Beispiel 2
Eine Mischung von 200 Teilen Butanol-(4)-on-(2) technisch, 70%ig) und 250 Teilen Isobutylen wird in einem Druckgefäß 2 Stunden lang auf 270° C erwärmt. Hierauf kühlt man den Inhalt des Gefäßes rasch ab und arbeitet ihn durch Destillation auf, wobei man nach dem Abdampfen des nicht umgesetzten Isobutylens 222 Teile Rückstand erhält, der bei der fraktionierten Destillation 107 Teile 2-Methylhepten-(l)-on-(6) liefert.
Beispiel 3
Eine Mischung von 30 Teilen Butanol-(l)-on-(3) und 60 Teilen tert-Butanol wird in einem Druckgefäß von 150 Raumteilen Inhalt eine Stunde lang auf 300° C erwärmt. Hierauf kühlt man den Inhalt des Gefäßes ab und arbeitet ihn durch Destillation auf. Neben nicht umgesetztem tert.-Butanol und Butanol-(l)-on-(3) erhält man 28 Teile 2-Methylhepten-(l)-on-(6).
Beispiel 4.
Eine Mischung von 15 Teilen 1-Phenylpropanon-(l)-ol-(3) und 40 Teilen Isobutylen wird in einem Druckgefäß 1 Stunde lang auf 300° C erwärmt. Der Reaktionsaustrag wurde nach dem Abdampfen des Isobutylens fraktioniert destilliert.
Man erhält 2 Teile Phenylvinylketon und 10 Teile einer Fraktion vom Siedepunkt 278 0C. Durch NMR-Messung und IR wurde nachgewiesen, daß es sich dabei um 2-Methyl-6-phenylhexen-(l)-on-(6) und 2-Methyl-6-phenylhexen-(2)-on-(6) handelt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkenonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein /3-Hydroxyketon, das an einem zur Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens 1 Wasserstoffatom trägt, mit einem Olefin bei 100 bis 400 0C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Olefin während der Reaktion durch Dehydratisierung des entsprechenden Alkohols erzeugt.
809 617/592 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB88674A 1966-05-11 1966-08-27 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen Pending DE1277848B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88674A DE1277848B (de) 1966-08-27 1966-08-27 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
BE702656D BE702656A (de) 1966-08-27 1967-08-14
CH1155267A CH479516A (de) 1966-08-27 1967-08-17 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
NL6711512A NL6711512A (de) 1966-08-27 1967-08-21
AT785267A AT273907B (de) 1966-08-27 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
GB3923667A GB1189174A (en) 1966-08-27 1967-08-25 Production of Alkenones
FR119113A FR1535208A (fr) 1966-08-27 1967-08-25 Procédé de préparation d'alcénones
US00028080A US3819713A (en) 1966-05-11 1970-04-13 Production of alkenones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88674A DE1277848B (de) 1966-08-27 1966-08-27 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277848B true DE1277848B (de) 1968-09-19

Family

ID=6984410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB88674A Pending DE1277848B (de) 1966-05-11 1966-08-27 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT273907B (de)
BE (1) BE702656A (de)
CH (1) CH479516A (de)
DE (1) DE1277848B (de)
GB (1) GB1189174A (de)
NL (1) NL6711512A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH479516A (de) 1969-10-15
NL6711512A (de) 1968-02-28
AT273907B (de) 1969-08-25
BE702656A (de) 1968-02-14
GB1189174A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052999B1 (de) Herstellung von Weichmacher-Alkoholen aus Propylen-Buten-Mischungen
US2578724A (en) Jpeeparation of
EP0570774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE1158513B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
EP0915816B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen
DE2103686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
DE1277848B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
DE1251296B (de) Verfahren zur Herstellung höherer primärer Alkohole
DE2461525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen
DE1259876B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
US2648692A (en) Process for making ethereal esters from aliphatic aldehyde esters and aliphatic alcohols
EP0047831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE3942790A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-chlorphenyl)-3-methylbuttersaeure
DE2504930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6- Trimethyl-cyclohex-2-en-1-on
US3597484A (en) Production of olefinically unsaturated oxo compounds
DE1643751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-beta-hydroxyketonen und bzw. oder ungesättigten Ketonen
DE1275050B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE1199259B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-cyclobutanon bzw. dessen Alkyl- und Cyclo-alkylsubstitutionsprodukten
DE1933744C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1643729C (de) Verfahren zur Herstellung von Alken-(3)-olen-(l)
DE2150992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen
DE906450C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Additionsreaktionen zwischen Alkenen einerseits und Wasser oder Chlorwasserstoff andererseits
DE1768666C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penten-(3)-diol-(1,5) und 3-Methylpenten-(3)-diol-(1,5)