DE2461525C3 - Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen

Info

Publication number
DE2461525C3
DE2461525C3 DE2461525A DE2461525A DE2461525C3 DE 2461525 C3 DE2461525 C3 DE 2461525C3 DE 2461525 A DE2461525 A DE 2461525A DE 2461525 A DE2461525 A DE 2461525A DE 2461525 C3 DE2461525 C3 DE 2461525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
parts
acid
reaction
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461525B2 (de
DE2461525A1 (de
Inventor
Kiyoshi Kanagawa Kondo
Fumio Osaka Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2461525A1 publication Critical patent/DE2461525A1/de
Publication of DE2461525B2 publication Critical patent/DE2461525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461525C3 publication Critical patent/DE2461525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/28Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/04Seven-membered rings not condensed with other rings
    • C07D321/061,3-Dioxepines; Hydrogenated 1,3-dioxepines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

R7 (
Rs
-C-R"
Il
ο
in der R1, R2, R3, R4, R5 und R*. die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Buiendio! der allgemeinen Formel II
R1 RJ R* R5
I I I I
HO-C-C=C-C-OH
I I
R2 R"
(ID
in der R1, R2. R3, R4, R5 und R6 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Orthoester der allgemeinen Formel III
OR8
R7—CH2-C-OR9
OR10
(IH)
in der R7 die vorstehende Bedeutung hat und R', R9 und Rlb, die gleich oder verschieden sind, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, im Molverhältnis 1 :1 bis 1 :5 bei Temperaturen von 120 bis 18O0C in Gegenwart von 0,001 bis 20 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, bezogen auf das Butendiol, umsetzt und den wahrend der Umsetzung gebildeten Alkohol kontinuierlich aus dem Reaktionssystem abtrennt
rechlorid, das heißt yon y.y-Dimethylparaconsäurechlorid, mit Isopropyljodid (vgl. Matsui u. Mitarb, Bulletin of Chemical Society, Japan, Bd. 25 [ J952J Seiten 210 bis 214), ferner durch Pyrolyse von Chrysanthemummonocarbonsäure unter vermindertem Druck (vgl. Crombie u. Mitarb, Journal of Chemical Society, 1954, S. 470) oder durch Umsetzung von Isobutenylaceton mit Bromessigsäureäthylester und Methylmagnesiumjodid (vgl. M. J u 1 i a u. Mitarb, Comptes Rendus, Bd.
ίο 251 [I960], Seiten 249 bis 251) hergestellt Bei diesen
Verfahren werden schwer zugängliche und teure Ausgangsverbindungen eingesetzt, und die Ausbeute an Pyrocin ist sehr niedrig. Aus der FR-PS 15 19 895 ist ein 3stufiges Verfahren
is zur Herstellung von Pyrocin aus Malonsäurediäthylester und 2£4-Trimethyl-3-penten-l-al bekannt Dieses Verfahren hat folgende Nachteile: Der eingesetzte Aldehyd ist kein technisches Produkt Das Verfahren erfordert drei Stufen. In der zweiten Stufe sind zwei Moläquivalente Base zur Verseifung des Diesters erforderlich. Die dort angegebene Ausbeute von 87% bezieht sich nur auf die letzte Stufe.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es ermöglicht, die y-Lactone der im Patentanspruch angegebenen Formel I in einfacher Weise ohne die Nachteile der bekannten Verfahren und in hoher Ausbeute herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Gegenstand des Patentanspruches gekennzeichnet
jo Die Alkylreste der Substituenten R1 bis R" können entsprechende unverzweigte oder verzweigte Reste,
wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl· oder tert-Butylgruppe darstellen.
Geeignete Butendiole der allgemeinen Formel II sind
Z.B.
2- Buten-1,4-diol, 2- Penten-1.4-diol,
3-Hexen-23-diol,3-Hepten-2,5-diol,
4-Octen-3.6-diol, 2-Methyl-2-buten-1,4-diol,
2J-Dimethyl-2-bu ten-1,4-diol,
4· Methyl-2-penten-1,4-diol,
5-Methyl-3-hexen-23-diol,
2J4-Trimethyl-3-hexen-24-diol,
4-Äthyl-2-hexen-l,4-diol.
4> 2,5-Dirne thyl-3-hexen-2,5-diol,
3,6·ΟίΐηειΙινΙ·4-οαβη-3,&-αιοΙ,
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decen-4.7-diol,
23.7-Trimethyl-3-octen-23-diol.
Bekanntlich laßt sich /Msobutenylisohexan-y-lacton (Pyrocin) der Formel
CH,
H H
I I
cc
CH,
C-- CH.,
I
ο
Ii
ο
durch trockene Destillation der Blüten von Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariaefolium) gewinnen. Synthetisches Pyrocin wird durch Umsetzung von Terebinsäu-Diese Verbindungen erhäii man in bekannter Weise durch Hydrierung der entsprechenden Acetylene. Das dabei gebildete Butendiol stellt in der Regel ein Gemisch der betreffenden trans- und eis-Verbindungen dar, wobei die eis-Form überwiegt.
->1 Für das erfindungsgemäße Verfahren können beide Isomere eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die reine trans-Form verwendet. Bei Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel Il in der eis-Form entstehen als Nebenprodukte die entsprechenden cyclischen Ketale.
Als zu verwendende Orthoester der allgemeinen Formel III eignen sich zum Beispiel I1I1I-Trimethoxyäthan, Ι,Ι,Ι-Triäthoxyäthan und l.l.l-Tripropyloxyäthan.
Als saure Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Phenole, wie Phenol, o- und p-Nitrophenol, o-, m- und p-Kresol, o-, m- und p-Xylenol, 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butylphefiol,
2,4,6-Tri-sek.-butylphenol, 2,4,6-Tri-tert-butyIphenol, 4-Methyl-2,6-di-tert-butylphenoI, 4-Methyl-3,5-di-tertbutylphenol, Hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyIhydrocbinon, α- und ^-Naphthole, aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Valeriansäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure, Benzoesäuren, wie Benzoesäure und m-Chlorbenzoesäure, Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und p-ToluolsuIfonsäure, anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Borsäure, sowie Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chIorid, Bortrifluorid und Quecksilber(II)-acetat Vorzugsweise werden als saure Katalysatoren Phenole, aliphatische Carbonsäuren, insbesondere Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und Benzoesäuren verwendet, um Nebenreaktionen, beispielsweise eine Dehydratisierung der Butendiole der allgemeinen Formel II, zu vermeiden. Der saure Katalysator wird in einer Menge von 0,001 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel 11, eingesetzt
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, es können jedoch auch Lösungsmittel eingesetzt werden, die gegenüber den Reaktionsteilnehmern und dem Reaktionsprodukt inert sind. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmitte! sind n-Octan, Toluol, o-, m- und p-Xyloi, Di-n-butyläther und Dimethylformamid. Bevorzugt werden o-, m- und p-Xylol. Der Orthoester der allgemeinen Formel III kann sowohl als Reaktionsteilnehmer als auch als Lösungsmittel Jienen.
Im erfindungsgemäßen Ver.'abren werden der Orthoester und das Butendiol in einem N- .«!verhältnis von 1 :1 bis 5 :1, vorzugsweise 1 :1 bis 2 :1, eingesetzt Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 120 bis 180° C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt 2 bis 48 Stunden, vorzugsweise 6 bis 24 Stunden. Der bei der Umsetzung gebildete Alkohol wird aus dem Reaktionssystem abgetrennt Die Umsetzung kann bei Normaldruck durchgeführt werden. Das Arbeiten unter Schutzgas ist nicht erforderlich.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Umsetzung von trans-2-Buten-l,4-diol und einer entsprechenden 1,1,1-Triäthyloxyverbindung als Orthoester schematisch erläutert. R7 hat die vorstehend angegebene Bedeutung und (H ♦) stellt ein Wasserstoff ion dar, das durch den sauren Katalysator geliefert wird.
ho x
on
(IM
LMkiiond) (H ' I
1 CH- OOC,H,i.i C,H,OH IiII)
O / OH (IV)
CMI5O -C-CH, R"
OC2H,
RciiklionC) (Il ')
CjII5OII
O
C2H5O-C=CH-R7
(V)
ίο Reaktion (3)
Umlagerung
(Vl)
-° Reak|on|4) (H *) säurekalalysiertc Cjdisation
In dem vorstehenden Rtoktionsschema setzt sich das Diol (II) mit dem Orthoester (III) in Form der Verbindung
R7-CH = C(OC,H5)i
(III I
in Gegenwart eines sauren Katalysators unter Abspaltung eines Moleküls Äthanol zur Verbindung der Formel IV um. Diese Verbindung spaltet ein weiteres Molekül Äthanol in Gegenwart des sauren Katalysators unter Bildung der Verbindung der Formel V ab. Die Verbindung der Formel V unterliegt einer Claisen-Umlagerung unter Bildung der Verbindung der Formel (Vl).
4> Diese Verbindung wird in Gegenwart des sauren
Katalysators unter den Reaktionsbedingungen cycli-
siert, wobei ein weiteres Molekül Äthanol abgespalten wird, und es bildet sich das y-Lacton der Formel (I).
Im erfindungsgemäß«n Verfahren verläuft die Reak-
w tion (1) bis (4) als einstufiges Verfahren. Es ist nicht erforderlich, die in den verschiedenen Reaktionsschritten gebildeten Zwischenprodukte zu isolieren. Für einen glatten Reaktionsablauf in den Reaktionen (1), (2) und (4) wird der bei der Umsetzung gebildete Alkohol
·)■> abdestilliert. Auf diese Weise wird das Gleichgewicht zwischen der Verbindung (III) und der Verbindung (III') auf die Seite der Verbindung (III') verschoben.
Die erfindungsgemäß herstellbaren y-Lactone der allgemeinen Formel I sind wertvolle Insektizide. Ferner
μ) sind diese Verbindungen Ausgangsverbindungen zur Herstellung der verschiedensten y-Laetonderivate, bei denen die Reaktionsfähigkeit der Vinylgruppe ausgenutzt wird. Schließlich können die y-Lactone der allgemeinen Formel I als Monomere zur Herstellung
hi von Polymerisaten eingesetzt werden.
Pyrocin kann bekanntlich durch Ringöffnung des Lactons in Chrysanthemummonocarbonsäure oder nichtisoprenoide Terpenalkohole umgewandelt werden;
vgl. M a t s u i und Mitarb, Agr. Biol. Chem, Bd, 26, Nr. 8 (1962), Seiten 532 bis 534, und W. Sucrow und Mitarb, Tetrahedron Letters, Nr. 42 (1970), Seiten 3675 und 3676.
Die fclgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1
Ein Gemisch von 8,8Teilen trans-2-Buten-l,4-diol und 32,4 Teilen Orthoessigsäureäthylester wird bei einer Temperatur von 130 bis 140°C in kleinen Anteilen mit 0,9 Teilen Isobuttersäure versetzt und 12 Stunden gerührt Gleichzeitig wird das bei der Umsetzung gebildete Äthanol abdestilliert. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert. Es wird das /3-Vinyl-y-butyroIacton in 62prozentiger Ausbeute vom Kp.M 92 bis 98° C erhalten.
NMR-Spektrum (<J ppm):
2.0-2,9(dABq)2H,3,20(m)l H.
3,8-4.6 (m) 2 H,
5.0-6,2(111)3 H.
IR-Absorptionsspektrum:
1780cm-'( -C=O).
Massenspektrum:
m/eU2(M+).
Beispiel 2
Ein Gemisch von 14,4 Teilen trans-2^-Dimethyl-3-hexen-2,5-diol, 32,4 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 1,4 Teilen Phenol wird 24 Stunden auf 140 bis 1500C erhitzt und gerührt Gleichzeitig wird das bei der Umsetzung gebildete Äthanol abdestilliert Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert Es wird das /J-Isobutenyl-y-isohexanolacton (Pyrocin) vom Kp.u 128 bis 130°C in 80prozentiger Ausbeute erhalten. Das Produkt kristallisiert beim Stehen. F. 58,5 bis 59° C.
NMR-Spektrum (d ppm):
1.22(S) 3 H, 1,37 (s) 3 H,
1.70 (bs) 3 H, 1.76 (bs) 3 H.
2.1 -24 (m)2 H.2.6-3,4 (m) 1 H,
5,03(bd).(J-9cps)1 H.
IR-Absorptionsspektrum (Paraffinöl).
1785.1765cm-'( C-O).
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle von trans-2- Buten- 1,4-diol da; cis-2-Buten-1,4-diol verwendet wird. Das Reaktionsgemisch enthält aufgrund der gaschromatographischen Analyse etwa 10% /J-Vinyl-ybutyrolacton sowie als Hauptprodukt 2-Methyl-2-äthoxy-1.3-dioxa-5-cyclohepten vom Kp.u 76 bis 84° C.
Bei Verwendung von cis-2,5-Dimethyl-3-hexen-2,5· diol wird in tOprozentiger Ausbeute das /Msobutenylisohexano-y-lacton vom Kp.n 125 bis 130"C erhalten.
Beispiel 4
4,9 Teile trans-2,5-Dimethyl-3-hexen-2,5-diol, 12,0 Teile Orthopropionsäureäthylester und 0,5 Teile Phenol werden gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wird eine ölfraktion vom Kp.0.o7 72 bis 74°C erhalten. Diese Fraktion enthält etwa 50% «-Methyl-0-isobutenyl-y-isohexanolacton sowie andere Nebenprodukte,
die durch Gaschromatographie und das NMR-Spektrum nachgewiesen wurden.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 5,1 Teilen trans-2-Methyl-2-buten-1,4-diol, 16,2 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 0,5 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet Es wird eine ölige Fraktion vom Kp-U 99 bis 108°C erhalten. Diese Fraktion besteht aus einem Gemisch, das zu etwa gleichen Teilen aus einem y-Lacton (A) der Formel (I). in der R', R*. RJ, R*. R* und R' Wasserstoffatome und R* eine Methylgruppe darstellen, und einem y-Lacton (B) der Formel (I), in der R', RJ, R«, R5, R6 und R7 Wasserstoffatome und R3 eine Methylgruppe bedeuten, besteht Die Gesamtausbeute beträgt 81% cLTh. Nachstehend sind die physikalischen Kenndaten für das Gemisch angegeben.
IR-Absorptionsspektrum:
1780cm-'pC=O).
Massenspektrum:
m/el26(M+).
NMR-Spektrumi<> ppm): Pro-ukt (A): 1,28(S)CH3,
2.0- 2,7(m) -CH2
3.8-4,5(m) —CH2O-.
4.9-6,Km) CH2=CH-
Produkt (B): l.76(s) CH3.
2.0- 2,7(m) -CH2-COO-,
2.9-3.41 ro)— CH,
3.8 4,5Im)-CH2O-.
4.83IDS) CH2=C
Beispiel 6
Ein Gemisch von 2.6 Teilen trans-2-Methyl-3-penten-2,5-dioI, 73 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 03 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet Es wird ein y-Lacton der Formel (I) als ölige Fraktion vom Kp.2 77 bis 8O0C in 91 prozentiger Ausbeute erhalten, in der Ri, R2, R3, R< und R' Wasserstoffatome und R5 und R6 Methylgruppen bedeuten.
IR-Absorptionsspektrum:
1780 cm-'( C = O).
Mas*£.nspektrum:
m/el40(M+).
NMR-Spektrum(<5 ppm):
1,20 (s) 3 H, 1,40 (s) 3 H, 2,2-3,1 (m)3 H,
4,9-6,1 (m) 3 H.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 4,6 Teilen trans-3-Hexen-2,5-diol, 13,0 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 0,5 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wird ein y-Lacton (ein Gemisch der cis- und trans-Formen) der Formel (I) als ölige Fraktion vom «ρ*.,, 56 bis 600C erhalten, in der R^, Ri, R", R" und R'
VVasserstoffatoine und R1 und R5 Methylgruppen bedeuten. Die Ausbeute beträgt 52% d. Th.
IR-Absorptionsspektrum:
1765.1785 cm '( C = O).
Massenspektrum:
m/el40(M*).
NMRSpektrum (<J ppm):
1,28 (s), 1,39 (s) 3 H; 1,65 (s). 1.72 (s) 3 H:
2.1-2.9(m)2H,3.8-4.3(m)l H,
5.0-5.9 (m) 2 H.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 8,8 Teilen trans-2-Butcn-l,4-diol, 32,4 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 0,9 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wird das jS-Vinyl-y-butyrolacton der Formel (I) als Fraktion vom Kp.,> 106 hi* in7°r erhalten, in der R'. R', R', R'4, R', R' und R' Wasserstoffatome bedeuten. Die Ausbeute beträgt 89% d. Th.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 4,3 Teilen cis^.S-DimethylO-hexen-2,5-diol. 9,7 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 0,4 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wird das /3-Isobutenyl-y-isohexanolacton der Formel (I) erhalten, in der R', R" und R7 Wasserstoffatome und R1, R1, R5 und R6 Methylgruppen bedeuten. Die Ausbeute beträgt 30% d. Th. In diesem Beispiel ist der Umsatz der Ausgangsverbindungen niedrig, und es wird nicht umgesetztes Diol wiedergewonnen. Als Nebenprodukt wird eine geringe Menge 2,2,5,5-Tetramethyl-2,5dihydrofuran gebildet.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 8.8 Teilen cis-2-Buten-l.4-diol, 32,4 Teilen Orthoessigsäureäthylester und 0,9 Teilen Hydrochinon wird gemäß Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wird in 45prozentiger Ausbeute das in 0-Vinyl-y-butyrolacton erhalten. Als Nebenprodukt wird in I9prozentiger Ausbeute 2-Methyl-2-äthoxy-l,3-dioxa-5-cyclohepten gebildet.
Beispiel Il
ι-) Beispiel 2 wird mit 0,5 Teilen 85prozentiger Phosphorsäure wiederholt. Es wird in 85prozentiger Ausbeute das Pyrocin erhalten. Has NMR-Spektrum und dss !R-AbscrpiioMSSpckirüm sürriincii mii den in Beispiel 2 angegebenen Werten überein.
Beispiel 12
Beispiel 2 wird mit 0,5 Teilen p-Toluolsulfonsäure als Katalysator wiederholt. Es wird in 40prozentiger Ausbeute das Pyrocin erhalten. Die physikalischen
π Daten des Pyrocins stimmen mit denen im Beispiel 2 überein.
Beispiel 13
Beispiel 2 wird mit 0,4 Teilen Borsäure als Katalysator in wiederholt. Es wird in 72prozen*fger Ausbeute das Pyrocin mit den Daten des Beispiels 2 erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von y-Lactonen der allgemeinen Formel!
    R' RJ R4
    \ I I
    C=C-C-R2 CH
DE2461525A 1973-12-27 1974-12-27 Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen Expired DE2461525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14450173A JPS5438108B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461525A1 DE2461525A1 (de) 1975-07-10
DE2461525B2 DE2461525B2 (de) 1978-08-10
DE2461525C3 true DE2461525C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=15363816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461525A Expired DE2461525C3 (de) 1973-12-27 1974-12-27 Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975381A (de)
JP (1) JPS5438108B2 (de)
CH (1) CH602692A5 (de)
DE (1) DE2461525C3 (de)
FR (1) FR2256165B1 (de)
GB (1) GB1441360A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204051A (en) * 1976-06-05 1980-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Process for polyurethanes from ortho-ester-blocked polyols
DE2740849A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von halogenvinylsubstituierten tetrahydrofuran-2-onen
DE2747824A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von halogenvinyl-gamma-butyrolactonen
DE2916321A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von styryl- cyclopropan-carbonsaeureestern und neue zwischenprodukte dafuer
EP0041283B1 (de) * 1980-05-30 1985-07-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Dihalomethylen-Lactonen
DE3210705A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
CN113121347B (zh) * 2019-12-31 2023-05-23 黄淮学院 用于制备螺环内酯的丙烯酸烯丙酯类化合物、螺环内酯及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269127A (fr) * 1960-06-20 1961-08-11 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation de l'acide chrysanthémique
US3299100A (en) * 1963-11-20 1967-01-17 Gulf Oil Corp Manufacture of butyrolactones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256165B1 (de) 1979-03-16
CH602692A5 (de) 1978-07-31
US3975381A (en) 1976-08-17
DE2461525B2 (de) 1978-08-10
FR2256165A1 (de) 1975-07-25
JPS50111061A (de) 1975-09-01
GB1441360A (en) 1976-06-30
DE2461525A1 (de) 1975-07-10
JPS5438108B2 (de) 1979-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ- Lactonen
DE2008878B2 (de) 3-Keto-l-cyclopentenylessigsäurealkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
DE2418715A1 (de) Allensaeureester
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE2632220A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-aethylenischen aldehyden
DE2523695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen γ-Lactonen
DE19647117A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigten Ketonen durch Caroll-Reaktion in cyclischen Carbonaten oder gamma-Lactonen als Lösungsmittel
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE2509576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten γ-Lactonderivaten
US3227732A (en) Production of alpha-fluorocarboxylic acid lactones
DE2548187A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten oder nicht-substituierten geranylessigsaeuren und deren estern
DE2824841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
DE2732455A1 (de) Verfahren zur herstellung von (2,2-disubstituierten-vinyl)-gamma- butyrolactonen
DE2731543A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadecanolid
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
US2523692A (en) Ester condensation
DE2719976C2 (de) Bicyclische Aldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE809806C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonylverbindungen
DE1293779B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydropyranen und 2, 3-Dihydropyranen
EP0040353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lineatin
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
Hirano et al. The acid-catalyzed reaction of alicyclic ketones with formaldehyde. III. The reaction of 3-and 3, 5-methyl-substituted cyclohexanones with formaldehyde.
EP0525579A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexensäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NAME DES ERFINDERS AENDERN IN KONDO KIYOSI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee