DE1259876B - Verfahren zur Herstellung von Alkenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkenonen

Info

Publication number
DE1259876B
DE1259876B DEB87070A DEB0087070A DE1259876B DE 1259876 B DE1259876 B DE 1259876B DE B87070 A DEB87070 A DE B87070A DE B0087070 A DEB0087070 A DE B0087070A DE 1259876 B DE1259876 B DE 1259876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkenones
parts
reaction
acetone
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB87070A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Pommer
Dr Herbert Mueller
Dr Hermann Overwien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB87070A priority Critical patent/DE1259876B/de
Priority to DEP1268A priority patent/DE1268135B/de
Priority to CH592267A priority patent/CH484858A/de
Priority to BE698110D priority patent/BE698110A/xx
Priority to NL6706422A priority patent/NL154199B/xx
Priority to FR105910A priority patent/FR1522191A/fr
Priority to GB2173367A priority patent/GB1178036A/en
Priority to AT444467A priority patent/AT277957B/de
Publication of DE1259876B publication Critical patent/DE1259876B/de
Priority to US00028080A priority patent/US3819713A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -19/03
Nummer: 1259 876
Aktenzeichen: B 87070IV b/12 ο
Anmeldetag: 11. Mai 1966
Auslegetag: !.Februar 1968
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Aceton mit Formaldehyd Butanol-(l)-on-(3) herstellen kann. Weiterhin ist die-Addition von Isobutylen an Formaldehyd zum 2-Methylbuten-(l)-ol-(4) bekannt. Es ist ferner bekannt, daß man aus 3-Methylbuten-(l)-ol-(3) und Aceton bei erhöhten Temperaturen und unter Verwendung von Peroxidkatalysatoren 2-Methylheptanol-(2)-on-(6) erhält, aus dem man durch Wasserabspaltung 2-Methylhepten-(2)-on-(6) darstellen kann.
Schließlich ist die Methylenaddition nach Carrol bekannt, nach der man z. B. aus 3-Methylbuten-(l)-ol-(3) und Acetessigester bei 150 bis 2500C in Gegenwart von alkalischenKatalysatoren2-Methylhepten-(2)-on-(6) erhält.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Alkenonen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Olefin mit einem Aldehyd und einem Keton, das an dem zur Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens 1 Wasserstoffatom trägt, bei Temperaturen zwischen 100 und 4000C umsetzt.
Im Falle der Umsetzung von Isobutylen mit Formaldehyd und Aceton erhält man Methylheptenone.
Als Ausgangsstoffe sind alle Olefine geeignet, insbesondere solche, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten. Insbesondere verwendet man solche Olefine, die an einem olefinischen Kohlenstoffatom eine Methylgruppe tragen. Geeignete Olefine sind beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-(l), Buten-(2), Hexene, Octene und insbesondere Isobutylen.
Geeignet als Aldehydkomponente sind aromatische, arylaliphatische und insbesondere aliphatische Aldehyde, die im allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Acetaldehyd und insbesondere Formaldehyd. Die Aldehyde können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer Hydrate oder Acetale verwendet werden. Besonders gut geeignet ist die wäßrige Lösung von Formaldehyd.
Geeignete Ketone sind insbesondere Methylketone. Geeignete Ketone enthalten im allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatome. Beispielsweise seien genannt Acetophenon, Cyclohexanon, Cyclohexylmethylketon, Butanon, Diisopropylketon und insbesondere Aceton.
Die Komponenten Olefin, Aldehyd und Keton werden im allgemeinen im Molverhältnis zwischen 1: 0,01: 0,1 und 1:10: 50, insbesondere im Molverhältnis zwischen 1: 0,1: 0,5 und 1:1:5 eingesetzt.
Die Umsetzung wird insbesondere zwischen 200 und 3500C, vorzugsweise zwischen 220 und 2800C durchgeführt. Die Umsetzung kann zwar drucklos durchgeführt werden, doch wählt man vorzugsweise erhöhte Drücke, die etwa dem Dampfdruck der Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Horst Pommer, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Herbert Müller, 6710 Frankenthal;
Dr. Hermann Overwien, 6700 Ludwigshafen - -
Reaktionspartner bei Reaktionstemperatur entsprechen, beispielsweise bis zu 1000 atü, insbesondere zwischen 50 und 500 atü.
Die Verweilzeit kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und ist stark abhängig von der Reaktionstemperatur, dem Druck und den angewandten Molverhältnissen. Man bevorzugt Verweilzeiten zwischen 10 und 1000 Minuten.
Die Umsetzung kann lösungsmittelfrei erfolgen, bevorzugt arbeitet man jedoch in Gegenwart von inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie gesättigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern oder Wasser. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Hexan, Octan, Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol und Propanol oder die Reaktionskomponenten. Auch Gemische von Lösungsmitteln sind verwendbar. Man verwendet das Lösungs- oder Verdünnungsmittel im allgemeinen in der 0,1- bis lOfachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Reaktionspartner.
Sofern Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, arbeitet man zweckmäßig bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8, wobei man, um einen bestimmten pH-Wert während der gesamten Reaktionsdauer konstant zu halten, vorteilhaft entsprechende Mengen an inerten Puffersubstanzen zusetzt.
Die Umsetzung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich erfolgen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise.
Die erhaltenen Alkenone sind wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Methylheptenone sind beispielsweise Ausgangsstoffe für die Synthese von Pseudoionon.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
709 747/573
Beispiel 1
Eine Mischung von 118 Teilen Aceton, 118 Teilen Isobutylen und 100 Teilen wäßriger, 40gewichtsprozentiger Formaldehydlösung wird in einem Druckgefäß 3 Stunden lang auf 2500C erwärmt. Hierauf kühlt man den Inhalt des Gefäßes rasch ab und arbeitet ihn durch Destillation auf, wobei man folgende Fraktionen erhält:
86 Teile Isobutylen,
100 Teile Aceton, 20 Teile 2-Methylhepten-(l)-on-(6),
10 Teile einer Fraktion im Siedebereich von 8O0C
bis 1000C 15 Torr,
30 Teile Rückstand.
J-5
Beispiel 2
Ein mit einem Überlauf versehenes Druckgefäß mit einem Nutzvolumen von 2,51 wird bei 28O0C und 200 atü stündlich mit einer Mischung von 685 g Aceton, 290 g Isobutylen und 183 g 37gewichtsprozentiger wäßriger Formaldehydlösung beschickt. Das im Laufe von 12 Stunden angefallene' Reaktionsgemisch wird destilliert. Hierbei werden 5,6 kg Isobutylen und 7,5 kg Aceton zurückgewonnen. Vom verbleibenden Gemisch trennt man die wäßrige Phase ab und destilliert die organische Phase unter vermindertem Druck. Man erhält 2,6 kg Destillat vom Sdp.loo 60 bis HO0C, das einen Gehalt an 2-Methylhepten-(l)-on-(6) und 2-Methylhepten-(2)-on-(6) von 75 % aufweist, sowie 0,3 kg Rückstand.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkenonen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin mit einem Aldehyd und einem Keton, das an dem zur Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens 1 Wasserstoffatom trägt, bei Temperaturen zwischen 100 und 4000C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Olefin, Aldehyd und Keton im Molverhältnis 1: 0,01: 0,1 bis 1:10: 50 umsetzt.
709 747/573 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB87070A 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen Pending DE1259876B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87070A DE1259876B (de) 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
DEP1268A DE1268135B (de) 1966-05-11 1966-07-16 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
CH592267A CH484858A (de) 1966-05-11 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
BE698110D BE698110A (de) 1966-05-11 1967-05-08
NL6706422A NL154199B (nl) 1966-05-11 1967-05-08 Werkwijze voor de bereiding van alkenonen.
FR105910A FR1522191A (fr) 1966-05-11 1967-05-10 Procédé pour la production d'alcénones
GB2173367A GB1178036A (en) 1966-05-11 1967-05-10 Production of Alkenones
AT444467A AT277957B (de) 1966-05-11 1967-05-11 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
US00028080A US3819713A (en) 1966-05-11 1970-04-13 Production of alkenones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB87070A DE1259876B (de) 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
DEB0088034 1966-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259876B true DE1259876B (de) 1968-02-01

Family

ID=25967881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB87070A Pending DE1259876B (de) 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zur Herstellung von Alkenonen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT277957B (de)
BE (1) BE698110A (de)
CH (1) CH484858A (de)
DE (1) DE1259876B (de)
GB (1) GB1178036A (de)
NL (1) NL154199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583323B2 (en) 2001-03-08 2003-06-24 Degussa Ag Process for the production of 6-methylheptanone
US6605746B2 (en) 2001-03-14 2003-08-12 Degussa Ag Process for the preparation of 6-methylheptanone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583323B2 (en) 2001-03-08 2003-06-24 Degussa Ag Process for the production of 6-methylheptanone
US6605746B2 (en) 2001-03-14 2003-08-12 Degussa Ag Process for the preparation of 6-methylheptanone

Also Published As

Publication number Publication date
AT277957B (de) 1970-01-12
CH484858A (de) 1970-01-31
GB1178036A (en) 1970-01-14
NL154199B (nl) 1977-08-15
NL6706422A (de) 1967-11-13
BE698110A (de) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922757A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinischen verbindungen
EP0052999B1 (de) Herstellung von Weichmacher-Alkoholen aus Propylen-Buten-Mischungen
DE1193490B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE2935535C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer höheren Carbonylverbindung
DE1259876B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
DE1170920B (de) Verfahren zur Synthese von Alkoholen nach dem Oxoverfahren
DE4344064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
DE10149349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptan-2-on und dessen Verwendung
DE2235466C3 (de) 3-Phenylpropanale und 4-Phenylbutanale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2855506A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyl- nonyl-acetaldehyd
DE890945C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol
DE1275050B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE2039818A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bis(-aminocyclohexyl)-alkanen oder -aethern
DE935126C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE844292C (de) Verfahren zur Herstellung lactonartiger Erzeugnisse
DE3638218A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von pentensaeurealkylestern
DE2357645A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol
DE1277848B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenonen
US3597484A (en) Production of olefinically unsaturated oxo compounds
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE977093C (de) Verfahren zur Herstellung von [3, 4-Dihydro-ª‡-pyran(2)]-aethern und deren Derivaten
DE1933744C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2150992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen
DE888687C (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter aliphatischer sauerstoffhaltiger Verbindungen