DE1251296B - Verfahren zur Herstellung höherer primärer Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung höherer primärer Alkohole

Info

Publication number
DE1251296B
DE1251296B DE1963C0030631 DEC0030631A DE1251296B DE 1251296 B DE1251296 B DE 1251296B DE 1963C0030631 DE1963C0030631 DE 1963C0030631 DE C0030631 A DEC0030631 A DE C0030631A DE 1251296 B DE1251296 B DE 1251296B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
reaction
primary alcohols
mixture
dehydrochlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963C0030631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1251296C2 (de
Inventor
Horst-Dieter Wulf Dr Karl Geifert- Marl Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE651393D priority Critical patent/BE651393A/xx
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1963C0030631 priority patent/DE1251296C2/de
Priority to NL646400177A priority patent/NL142936B/xx
Priority to US378067A priority patent/US3401206A/en
Priority to FR983766A priority patent/FR1403442A/fr
Priority to GB31739/64A priority patent/GB1067543A/en
Publication of DE1251296B publication Critical patent/DE1251296B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1251296C2 publication Critical patent/DE1251296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • C07C1/30Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/935Halogen-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C07 C 1/30
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
EUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-5/02
Nummer: 1251296
Aktenzeichen: C 30631IV b/12 ο
Anmeldetag: 6. August 1963
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die höheren primären Alkohole, etwa von C6 an aufwärts, haben als Lösungs- und Verdünnungsmittel sowie als Schaumverhinderungs- und Flotationsmittel einen großen technischen Anwendungsbereich gefunden. In großen Mengen werden sie außerdem als Veresterungskomponenten zur Erzeugung von Plastifizierungsmitteln für Vinylpolymere benutzt. Die höheren Glieder, etwa von C10 an aufwärts, dienen vorwiegend in der Form von Estersalzen der Schwefelsäure als oberflächenaktive Wasch- und Netzmittel.
Gegenstand des nicht vorveröffentlichten Patents 1 235 899 ist ein Verfahren zur Dehydrohalogenierung von Chlorparaffinen in allgemeiner Form an Füllkörpern, wobei der Restchlorgehalt der gewonnenen Olefine zwar für eine Benzolalkylierung genügend niedrig ist, aber noch zu hoch für eine katalytische Hydrierung.
Ein großer Teil des technischen Bedarfs an höheren Alkoholen wird bisher durch Hydrierung natürlich vorkommender Fette gedeckt. Zur Erzeugung der sogenannten Weichmacheralkohole wird vor allem die Aldolisierung von Butyraldehyd mit anschließender Crotonisierung und Hydrierung zum Alkohol oder die »Oxo-Synthese« durch Anlagerung von Kohlenoxyd an Olefine in Gegenwart von Kobaltcarbonyl mit anschließender Hydrierung des zunächst gebildeten Aldehyds zum Alkohol benutzt. Die zur »Oxo-Synthese« verwendeten Olefine stammen zumeist aus der Crackung von paraffinischen Wachsen oder werden durch Dioder Trimerisierung von Butylenen oder Propylen hergestellt. Dabei haben die durch Crackung paraffinischer Wachse hergestellten Olefine gegenüber den Polymerolefinen zwar den Vorteil der Geradkettigkeit, der ihnen weitere Anwendungsgebiete erschließt, aber auch den großen wirtschaftlichen Nachteil, daß ihre Herstellung stets von einem beträchtlichen Nebenanfall von Olefinen höheren oder niederen Molekulargewichts begleitet ist, die nur schwer im gleichen Umfange einen Markt finden. Es war daher in hohem Maße wünschenswert, einen vorteilhafteren Weg zu finden, um aus definierten Paraffinen und Paraffingemischen, die z. B. durch die »Molekularsiebverfahren« in hoher Reinheit und mit sehr hohem Anteil an η-Paraffinen aus beliebigen Erdölfraktionen isoliert werden können, zu Olefinen zu gelangen, die für die Oxo-Synthese von primären Alkoholen eingesetzt werden können.
Zur Überführung von gesättigten Kohlenwasserstoffen in die entsprechenden Olefine ist es bekannt, die gesättigten Kohlenwasserstoffe zu chlorieren und durch Abspalten von Chlorwasserstoff die gewünschten Olefine herzustellen. So werden z.B. nach der Verfahren zur Herstellung höherer primärer
Alkohole
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Horst-Dieter Wulf,
Dr. Karl Geifert, Mari
USA.-Patentschrift 2 708 210 chlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe mit vorbehandelten Crackkatalysatoren vom Montmorillonittyp mehrere Stunden auf 2500C erhitzt und dabei unter Chlorwasserstoffentwicklung Olefine mit Jodzahlen bis zu 92% der Theorie und Restchlorgehalten bis zu 0,16 °/0 erhalten. Die USA.-Patentschrift 1 384 447 schlägt zur katalytischen Dehydrochlorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen die Verwendung von Metallen wie Eisen, Zink oder Aluminium in Pulverform oder der entsprechenden Metalloxyde vor, stellt aber fest, daß die letzten Anteile Chlor in einer außergewöhnlich stabilen Verbindung festgehalten werden. Dieses Verbleiben von Restchlorgehalten von einigen Zehntel Prozent bei den bisher bekannten Dehydrochlorierungsverfahren macht den Einsatz der so gewonnenen Olefine zu einer technischen Oxo-Synthese unmöglich, da die Halogenanteile bei der anschließenden Hydrierung zum primären Alkohol den Hydrierungskatalysator vergiften. Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von höheren primären Alkoholen durch Oxo-Synthese aus durch Dehydrochlorierung von chlorierten Paraffinen erhaltenen Olefinen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man chlorierte Paraffine bei Temperaturen zwischen 150 und 5000C über metallisehen Katalysatoren einer fraktionierenden Destillation unterwirft, aus den dabei der Reaktion entzogenen Dämpfen die Olefine bei deren den Reaktionsbedingungen entsprechenden Siedepunkten kondensiert, siedend aus dem Kondensator abzieht, wobei die Abtrennung des Chlorwasserstoffes vom übrigen Reaktionsprodukt erfolgt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Kobaltverbindungen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff behandelt und das Anlagerungsprodukt nach Entfernen der Kobaltverbindungen
gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in' Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren zu primären Alkoholen durchhydriert.
709 650/410
Als katalytisch wirkende Metalle für die Dehydrochlorierung kommen Metalle oder Metall-Legierungen einzeln oder im Gemisch der Gruppen Ib, Ha + b, HIa, Va, VTa, VIIa und VIII des Periodischen Systems der Elemente zur Anwendung. Als besonders vorteilhaft hat sich Eisen erwiesen.
Als Chlorkohlenwasserstoffe eignen sich besonders die Produkte, die durch partielle Chlorierung von η-Paraffinen hergestellt werden. Es können aber auch verzweigte oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe oder Aromaten, die normalparaffinische, iso- oder cycloparaffinische Seitenketten tragen, eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, die Chlorierung nur bis zu einem Umsatz durchzuführen, der der Bildung von max. 50% Mol Monochlorkohlenwasserstoff entspricht. Der Dehydrochlorierung kann eine Abtrennung der gebildeten Chlorkohlenwasserstoffe von den noch nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen vorausgehen. Es können aber ebensogut die bei der partiellen Chlorierung gebildeten Gemische von Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen zur Dehydrochlorierung verwendet werden.
Die Dehydrochlorierung wird z.B. durchgeführt, indem man die Chlorkohlenwasserstoffe oder deren Gemische mit den diesen zugrunde liegenden Kohlenwasserstoffen in eine als Reaktionsraum dienende Fraktionierkolonne einführt, die mit dem als Dehydrochlorierungskatalysator dienenden Metall in Form geeigneter Füllkörper oder Verteilungsvorrichtungen gefüllt ist, und auf Reaktionstemperatur erhitzt. Die Kolonne wird mit dem gebildeten Olefin, gegebenenfalls im Gemisch mit dem diesen zugrunde liegenden gesättigten Kohlenwasserstoff als Rücklauf beaufschlagt, so daß die noch nicht gespaltenen Chlorkohlenwasserstoffe so lange in dem Reaktionsraum zurückgehalten werden, bis sie in Olefin und Chlorwasserstoff gespalten sind. Die Kondensation des Kopfproduktes wird so vorgenommen, daß der Siedepunkt des gebildeten Olefins bei den vorliegenden Reaktionsbedingungen nicht wesentlich unterschritten wird, so daß das Reaktionsprodukt siedend aus der Kondensation abgezogen werden kann. Die Abtrennung des gebildeten Chlorwasserstoffs kann zweckmäßig in einer Ausgasekolonne oder einem Gaskühler vorgenommen werden. Der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt wird, wird gemäß der Erfindung so gewählt, daß der Siedepunkt des sich bildenden Olefins innerhalb der Reaktionstemperatur von 150 bis 5000C liegt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Reaktionstemperatur von 180 bis 35O°C erwiesen.
Die erhaltenen Olefine werden, gegebenenfalls im Gemisch mit den ihnen zugrunde liegenden Kohlenwasserstoffen, unter bekannten Bedingungen in Gegenwart von Kobaltverbindungen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff zur Reaktion gebracht.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen primären Alkohole eignen sich vorzüglich zur Schaumverhütung sowie als Lacklösungsmittel. Im C-Zahlenbereich 6 bis 9 ergeben sie, mit Phthalsäure, Adipinsäure oder Sebazinsäure verestert, Weichmacher für Polyvinylchlorid von hervorragender Kältefestigkeit.
Die entsprechenden primären Alkohole des C-Zahlenbereiches 10 bis 18 lassen sich durch Sulfatierung mit Chlorsulfonsäure und anschließende Neutralisation mit Natronlauge in Estersalze der Schwefelsäure überführen, die sehr gute Wasch- und Netzeigenschaften und eine völlige biologische Abbaubarkeit aufweisen.
Beispiel 1
In eine Kolonne von 150 mm Durchmesser und 3,20 m Höhe, in die insgesamt ein Schüttvolumen von etwa 50 1 eiserner Füllkörperringe 15-15 mm eingefüllt wurde, wird pro Stunde eine Menge von 8 kg eines Chlorparaffins C8 bis C9 mit einem Chlorgehalt von 9,64 Gewichtsprozent, entsprechend einem Paraffin-Chlorierungsgrad von 36,5 Molprozent, eingefahren.
ίο Der Zulauf erfolgt in 1 m Höhe über dem Sumpf der Kolonne, der durch einen Umlaufverdampfer beheizt wird. Unter einem Betriebsdruck von 4,5 atü wird der Sumpf der Kolonne auf 2800C erwärmt. Bei einer Kopftemperatur von 2020C und dreifachem Rücklauf destilliert pro Stunde ein Gemisch aus 1905 g Olefin und 5240 g Paraffin C8 bis C9 über. Die Kondensation erfolgt in einem Röhrenkühler, der von bei Normaldruck siedendem η-Dekan gekühlt wird und aus dem das Olefin-Paraffin-Gemisch siedend abgezogen wird.
Aus dem Kühler wird der gebildete Chlorwasserstoff abgezogen, aus dem in einem Gaskühler das tensionsgemäß mitgeführte Olefin-Paraffin-Gemisch auskondensiert und in die Kolonne zurückgeführt wird. Aus dem Sumpf der Kolonne werden pro Stunde 63 g
as höherkondensierter Rückstände abgezogen. Das Olefin-Paraffin-Gemisch weist einen Restchlorgehalt von etwa 0,001 °/0 auf.
In einen 20-1-Autoklav wird eine Lösung von 0,4 kg Kobaltnaphthenat in 31 Benzol eingefüllt und bei 1500C eine Mischung von Kohlenoxyd und Wasserstoff im Verhältnis 4,5 : 5,5 aufgepreßt. Nach IV2 Stunden wird abgekühlt und 8 kg des erhaltenen Olefin-Paraffin-Gemisches C8 bis C9 mit einem Olefingehalt, von 26,7 °/o in den Autoklav gefahren, der mit CO und H2 auf 300 atü aufgedrückt und 3 Stunden auf 1800C geheizt wird.
Nach dem Abkühlen werden 3 1 Wasser zugefahren und 1 Stunde bei 170°C und 300 atü Wasserstoffdruck entkobaltisiert. Das Reaktionsprodukt wird vom Wasser getrennt, das Benzol durch Destillation entfernt und der benzolfreie Rückstand 2 Stunden bei 2000C und 300 atü mit einem Nickelkontakt nachhydriert, wobei die Carbonylzahl auf 0,1 sinkt. Das Reaktionsgemisch wird durch fraktionierende Destillation zerlegt, wobei 5850 g Paraffin C8 bis C9 zurückgewonnen werden. Man erhält 162Og = 76°/o der Theorie eines Gemisches von primären Nonyl- und Decylalkoholen, die bei 12 Torr von 98 bis 1010C überdestillieren, und einen höhersiedenden Rückstand.
Beispiel 2
Ein Paraffingemisch C12 bis C13 mit einem mittleren Molekulargewicht von 179 wird bis auf einen Chlorgehalt von 6,2 Gewichtsprozent, entsprechend 33,5 MoI-prozent, chloriert.
2000 kg dieses partiell chlorierten Paraffins werden pro Stunde auf den Kopf einer Füllkörpersäule von 800 mm Durchmesser gefahren, die mit 4,4 m3 eiserner Füllkörperringe 35 · 35 mm gefüllt ist und am Sumpf durch einen Umlaufverdampfer auf 295° C geheizt wird. Das am Kopf der Füllkörpersäule austretende Gemisch aus Olefinen, Paraffinen, Chlorwasserstoff und eventuell noch nicht umgesetzten Chloralkanen wird in eine 40bödige Kolonne von 1000 mm Durchmesser geführt und dort durch fraktionierende Destillation zerlegt, wobei die im Sumpf der ebenfalls durch einen Umlaufverdampfer beheizten Kolonne angereicherten Chloralkane als Rücklauf auf die Füll-
körpersäule zurückgeführt werden. Die am Kopf der Glockenbodenkolonne bei 2550C und 1 atü abziehenden Brüden werden in einem Dampfkessel, in dem Wasserdampf von 20 atü erzeugt wird, kondensiert. Ein Teil des Kondensates wird siedend aus dem als Kondensator dienenden Dampfkessel abgezogen. Der Rest wird als Rücklauf auf die Glockenbodenkolonne aufgegeben. Aus dem Kondensator treten stündlich etwa 78 Nm3 Chlorwasserstoff aus, der in einem Gaskühler auf 200C abgekühlt wird. Das dabei abgeschiedene Olefin-Paraffin-Gemisch wird in die Glockenbodenkolonne zurückgeführt. Man erhält pro Stunde ein Gemisch aus 520 kg Olefin und 1342 kg Paraffin C13 bis C13 mit einem Restchlorgehalt von 12 ppm.
10,5 kg Höhersieder werden stündlich aus dem Sumpf der Füllkörpersäule abgezogen. Die Füllkörperringe überziehen sich während der Reaktion mit einer dünnen Schicht von FeCl2 und Kohlenstoff, wobei die katalytische Wirksamkeit leicht ansteigt.
8 kg des so erhaltenen Olefin-Paraffin-Gemisches werden in einen Autoklav gegeben, in dem eine Lösung von 0,4 kg Kobaltnaphthenat in 3 1 Benzol IV2 Stunden bei 150° C mit einem Gemisch aus Kohlenoxyd und Wasserstoff im Verhältnis 4,5: 5,5 behandelt worden war. Bei 160°C und 300 atü wird ein Gemisch aus Kohlenoxyd und Wasserstoff 3 Stunden aufgedrückt, anschließend 31 Wasser eingefahren und 1 Stunde bei 170° C und 300 atü Wasserstoffdruck entkobaltisiert. Nach destillativer Entfernung des Benzols hat das Reaktionsgemisch noch eine Carbonylzahl von 0,2, so daß eine Nachhydrierung unterbleiben kann.
Durch fraktionierende Destillation des Reaktionsaustrages werden 5770 g Paraffin zurückerhalten, die erneut der Chlorierung und Dehydrochlorierung zugeführt werden können. Bei Kp. 10 144 bis 149°C gehen 2070 g, entsprechend 78,5 % der Theorie, an primären Tridekanolen und Tetradekanolen über, die durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure und anschließendes Eintragen in Natronlauge in die Natriumsalze der Alkoholsulfate übergeführt werden können. Die Sulfonate haben ausgezeichnete Wasch- und Netzeigenschaften sowie eine vollständige biologische Abbaubarkeit.
Hydriert man den Reaktionsaustrag, der nach der Entkobaltisierung noch eine Verseifungszahl von 47,4 aufweist, in einem Autoklav bei 220° C und 300 atü Wasserstoffdruck mit einem Kupfer-Chromoxyd-Kontakt, so werden bei der anschließenden destillativen Aufarbeitung 2385 g = 90,4% der Theorie an Tridekanolen und Tetradekanolen erhalten.
Beispiel 3
Cyclododekan wird bei 120° C in flüssiger Phase bis auf einen Chlorgehalt von 5,9 °/0 chloriert.
452 g des so erhaltenen partiell chlorierten Cyclododekans werden stündlich in eine Kolonne von 50 mm Durchmesser und 3 m Länge gefahren, die mit eisernen Füllkörperringen 4 · 4 mm mit Steg gefüllt ist. Der Zulauf erfolgt 1 m über dem elektrisch beheizten Sumpf, der auf 285° C gebracht wird. Am Kopf der Kolonne wird über einen Dephlegmator, der mit siedendem Tetralin gekühlt wird, bei Normaldruck und 242° C 420 g eines Gemisches aus 120 g Cyclododecen und 300 g Cyclododekan mit einem Restchlorgehalt von 7 ppm abgezogen. Aus dem Sumpf der Kolonne werden nach 65 Stunden Betriebszeit 260 g Höhersieder entnommen. Aus dem über dem Dephlegmator angeordneten Kugelkühler entweichen pro Stunde 27 g HCl, die in Wasser absorbiert werden. 400 g des so erhaltenen Gemisches aus Cyclododekan und Cyclododecen werden in einen Autoklav von 11 Inhalt gegeben, in dem eine Lösung von 20 g Kobaltnaphthenat in 150 ml Benzol 2 Stunden bei 150° C mit einem Gasgemisch aus 4,5 Teilen CO und 5,5 Teilen Wasserstoff bei 300 atü behandelt worden war. Die Reaktion ist bei 160° C und 300 atü in 4 Stunden beendet. Der Autoklav wird nach dem Abkühlen entspannt, 200 ml Wasser zugegeben und in einer Stunde bei 170°C und 300 atü Wasserstoffdruck das Kobaltcarbonyl zersetzt. Bei der destillativen Aufarbeitung werden 302 g Cyclododekan, Kp.lo 1060C, und 101 g Oxymethyl-cyclododekan, Kp.j 125 bis 128° C, entsprechend einer Ausbeute von 86°/o der Theorie, erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von höheren primären Alkoholen durch Oxo-Synthese aus durch Dehydrochlorierung von chlorierten Paraffinen erhaltenen Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man chlorierte Paraffine bei Temperaturen zwischen 150 und 500cC über metallischen Katalysatoren einer fraktionierenden Destillation unterwirft, aus den dabei der Reaktion entzogenen Dämpfen die Olefine bei deren den Reaktionsbedingungen entsprechenden Siedepunkten kondensiert, siedend aus dem Kondensator abzieht, wobei die Abtrennung des Chlorwasserstoffes vom übrigen Reaktionsprodukt erfolgt, in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Kobaltverbindungen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff behandelt und das Anlagerungsprodukt nach Entfernen der Kobaltverbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren zu primären Alkoholen durchhydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrochlorierung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 180 und 350° C vornimmt.
DE1963C0030631 1963-08-06 1963-08-06 Verfahren zur herstellung hoeherer primaerer alkohole Expired DE1251296C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE651393D BE651393A (de) 1963-08-06
DE1963C0030631 DE1251296C2 (de) 1963-08-06 1963-08-06 Verfahren zur herstellung hoeherer primaerer alkohole
NL646400177A NL142936B (nl) 1963-08-06 1964-01-13 Werkwijze voor de bereiding van grootmoleculige primaire alcoholen.
US378067A US3401206A (en) 1963-08-06 1964-06-25 Process for producing higher olefins
FR983766A FR1403442A (fr) 1963-08-06 1964-07-31 Procédé de préparation d'alcools primaires supérieurs
GB31739/64A GB1067543A (en) 1963-08-06 1964-08-05 Process for the production of higher primary alcohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0030631 DE1251296C2 (de) 1963-08-06 1963-08-06 Verfahren zur herstellung hoeherer primaerer alkohole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1251296B true DE1251296B (de) 1967-10-05
DE1251296C2 DE1251296C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=7019449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0030631 Expired DE1251296C2 (de) 1963-08-06 1963-08-06 Verfahren zur herstellung hoeherer primaerer alkohole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3401206A (de)
BE (1) BE651393A (de)
DE (1) DE1251296C2 (de)
GB (1) GB1067543A (de)
NL (1) NL142936B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505424A (en) * 1964-02-08 1970-04-07 Huels Chemische Werke Ag Method for the continuous production of mono-olefins
US4518809A (en) * 1981-06-11 1985-05-21 Monsanto Company Preparation of pentyl nonanols
US4598162A (en) * 1981-06-11 1986-07-01 Monsanto Company Detergent range aldehyde and alcohol mixtures and derivatives, and process therefor
US7091387B2 (en) * 2004-04-21 2006-08-15 Shell Oil Company Process to convert alkanes into primary alcohols
US7462752B2 (en) * 2004-04-21 2008-12-09 Shell Oil Company Process to convert linear alkanes into alpha olefins
WO2005110953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Derivatives of alcohols and olefins
WO2006104883A1 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Formation of heteroatom containing derivatives of paraffins
US20090270655A1 (en) * 2005-03-28 2009-10-29 Howard Lam-Ho Fong Conversion of Alkylhalides Into Alcohol Alkoxylates
WO2006104909A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalytic distillation process for primary haloalkanes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80357C (de) *
US2734923A (en) * 1956-02-14 Preparation of naphthenic alcohols
FR1094758A (de) * 1955-05-24
US1384447A (en) * 1921-07-12 District
US2065323A (en) * 1933-06-15 1936-12-22 Sharples Solvents Corp Method of producing unsaturated hydrocarbons
US2490973A (en) * 1946-10-10 1949-12-13 Standard Oil Co Dehydrohalogenation
DE886455C (de) * 1950-04-07 1953-08-13 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Gewinnung von reinen Olefinen aus olefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen
US2779802A (en) * 1953-05-18 1957-01-29 Shell Dev Synthesis of oxygenated compounds
US2854475A (en) * 1955-05-13 1958-09-30 Shell Dev Production of plasticizers from oxo alcohols of thermally cracked dearomatized catalytically cracked cycle oil
US3095451A (en) * 1956-12-18 1963-06-25 Ruhrchemie Ag Catalytic addition of carbon monoxide and hydrogen to olefinic compounds
US3014970A (en) * 1957-07-30 1961-12-26 Union Carbide Corp Process for the production of aldehydes and alcohols
US3055942A (en) * 1959-05-15 1962-09-25 Exxon Research Engineering Co Process for removing metal contaminants from organic mixtures
US3239569A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US3247277A (en) * 1965-02-15 1966-04-19 Phillips Petroleum Co Production of 2, 3-dimethylbutenes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067543A (en) 1967-05-03
DE1251296C2 (de) 1979-12-20
US3401206A (en) 1968-09-10
NL6400177A (de) 1965-02-08
BE651393A (de)
NL142936B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243524A1 (de) Gemische isomerer Nonanole und Decanole, ihre Herstellung, aus ihnen erhältliche Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher
DE19842371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen aus Olefingemischen
DE102009027978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
DE2537890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutan
DE1251296C2 (de) Verfahren zur herstellung hoeherer primaerer alkohole
DE2713434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol
EP0562450B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE3035404C2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
EP0185477B1 (de) Herstellung von Ether/Etheralkohol-Zusammensetzungen
DE2412371A1 (de) Herstellung von resorcin und alkylsubstituierten derivaten desselben
DE1902460B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aide hyden und Alkoholen durch Oxo Synthese
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2103686B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
DE1182651B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften
US3491148A (en) Production of amines from mixtures containing n-amyl alcohol and cyclopentanol
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE921934C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE929790C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch kontinuierliche Reaktion von Olefinen, Kohlenoxyd und Wasserstoff
EP0047831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE1300551B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischenMonoolefinen
DE3638218A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von pentensaeurealkylestern
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE1443567C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefinen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Mono-halogenkohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee