DE1276623B - Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren

Info

Publication number
DE1276623B
DE1276623B DEB77054A DEB0077054A DE1276623B DE 1276623 B DE1276623 B DE 1276623B DE B77054 A DEB77054 A DE B77054A DE B0077054 A DEB0077054 A DE B0077054A DE 1276623 B DE1276623 B DE 1276623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
oxygen
parts
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77054A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB77054A priority Critical patent/DE1276623B/de
Priority to NL6506637A priority patent/NL6506637A/xx
Priority to BE664718D priority patent/BE664718A/xx
Priority to GB23466/65A priority patent/GB1101103A/en
Priority to FR19426A priority patent/FR1442635A/fr
Priority to US704945A priority patent/US3483249A/en
Publication of DE1276623B publication Critical patent/DE1276623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • C07C51/235Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -11
Nummer: 1276 623
Aktenzeichen: P 12 76 623.3-42 (B 77054)
Anmeldetag: 3. Juni 1964
Auslegetag: 5. September 1968
Es ist bekannt, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionsäure (Hydroxypivalinsäure) aus 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) durch Oxydation mit Kaliumpermanganat herzustellen (vgl. L. Wessely, »Monatshefte für Chemie«, Bd. 22, S. 66 [1901]). Durch Disproportionierung mit Hilfe der Cannizzarro-Reaktion kann ebenfalls neben 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol Hydroxypivalinsäure gewonnen werden (vgl. B e i 1 s t e i n, »Handbuch der Organischen Chemie«, 4. Auflage, Bd. 3 [1921], S. 330, und »Monatshefte für Chemie«, Bd. 21, S. 216 [1900], und Bd. 95, S. 410 [1964]). Wie die bereits genannten Wege führt auch die Oxydation von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanol mit Sauerstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren (vgl. hierzu H. J. Hagemeyer und G. C. De Cr ο es, »The chemistry of isobutyraldehyde and its derivatives«, Tennessee Eastman Company [1953], S. 18), oder mit Wasserstoffperoxyd (vgl. H. P. Frank und H. Krzemicki, »Monatshefte für Chemie«, Bd. 95, S. 410 [1964]), zu schlechten Ausbeuten an 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropionsäure. Bei der Cannizzarro-Reaktion beträgt die Ausbeute ohnehin nicht mehr als 50 %·
Es· war deshalb sehr überraschend, daß man 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsäuren durch Oxydation mit Sauerstoff oder Luft aus 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropanalen-(l) auf einfache Weise in sehr guter Ausbeute erhält, wenn man eine wäßrige Lösung eines solchen Aldehyds bei erhöhter Temperatur ohne Verwendung eines Katalysators mit dem Oxydationsgas behandelt.
Für dieses Verfahren eignen sich besonders 2,2-dialkylsubstituierte 3-Hydroxypropanale-(l) der allgemeinen Formel
HO — CH2 — CR(CH3) — CHO
in der R eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Für die Umsetzung werden wäßrige Lösungen der Aldehyde in einer Konzentration von 10 bis 30, vorzugsweise von 15 bis 20 Gewichtsprozent verwendet.
Als Oxydationsmittel dient Luft oder Sauerstoff, wobei ein geringer Überdruck des Oxydationsmittels beschleunigend auf die Reaktion wirkt. Der bevorzugte Druckbereich liegt zwischen 20 und 100 atü. Reiner Sauerstoff wird, bezogen auf die eingesetzten 2,2-Dialkyl-3-hydroxypropanale-(l), im Molverhältnis 1:2 bis 5, vorzugsweise 1:2,5 bis 3 verwendet.
Ebenso kann die Reaktionstemperatur in einem vergleichsweise weiten Bereich, nämlich von etwa 50 bis 1500C, schwanken; besonders brauchbar ist der Temperaturbereich von 70 bis 1300C.
Verfahren zur Herstellung von
2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsäuren
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Platz, 6800 Mannheim
Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 0,5 bis mehrere Stunden, insbesondere 1 bis 5 Stunden. Eine besonders einfache Ausführungsform der Umsetzung besteht darin, daß man die Lösung des Ausgangsstoffes in einem Autoklav bei erhöhter Temperatur unter dem
ao Druck von Sauerstoff oder Luft hält. Man kann aber auch so verfahren, daß man die Gaszufuhr über einen Teil oder über die gesamte Reaktionszeit hinweg vor sich gehen läßt, im letztgenannten Fall so lange, bis kein weiterer Sauerstoff mehr vom Umsetzungsgemisch aufgenommen wird.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann durch Extrahieren mit Lösungsmitteln, z. B. mit Äther, der nicht umgesetzte Ausgangsstoffe sowie gegebenenfalls in geringen Mengen entstandene Produkte von Nebenreaktionen aufnimmt, durch Eindampfen der wäßrigen Phase und fraktionierte Destillation des verbleibenden Rückstandes vorgenommen werden. Falls eine Reinigung der erhaltenen Hydroxycarbonsäuren gewünscht wird, kann man sie
aus Äther oder Chloroform Umkristallisieren. Man erhält dabei vorzügliche Ausbeuten in Höhe von etwa 49 bis 76°/o der Theorie bei einem Umsatz von 85 bis 90°/o-
Die nach dem eneuen Verfahren erhaltenen 3-Hydroxy-2-alkyl-2-methylpropionsäuren lassen sich als Zwischenprodukte, insbesondere zur Herstellung wertvoller Polymerisate, verwenden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
In einem Schüttelautoklav werden 100 atü Sauerstoff in eine Lösung von 200 Teilen 2,2 - Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) in 1000 Teilen Wasser bei 80° C Innentemperatur eingepreßt und der Autoklav 2 Stunden geschüttelt. Nach dem Erkalten und darauffolgendem Entspannen zieht man das Umsetzungs-
809 599/570
gemisch in einem Extraktor 24 bis 36 Stunden mit Diäthyläther aus, dampft den Äther ab und erhält als Rückstand 155 Teile kristallisierte Hydroxypivalinsäure vom Schmelzpunkt 123°C. 22,6 Teile 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) (Kp.5 = 75 bis 85°C) können zurückgewonnen werden. Der Umsatz beträgt 88,7%, die Ausbeute 75,5% der Theorie.
Beispiel 2
In einem Schüttelautoklav werden 130 atü Sauerstoff in eine Lösung von 100 Teilen 2-Methyl-2-äthyl-3-hydroxypropanal-(l) in 500 Teilen Wasser bei 100° C Innentemperatur eingepreßt. Unter diesen Bedingungen wird der Autoklav 6 Stunden geschüttelt. Nach dem Erkalten und Entspannen gewinnt man durch Destillation im Vakuum bei 130° C/4 Torr 9 Teile 2-Methyl-2-äthyl-3-hydroxycarbonsäure. Ihr Schmelzpunkt beträgt 53 bis 54° C, die Ausbeute 69,2% der Theorie bei einem 100 %i8ei1 Umsatz.
30 Beispiel 3
Eine Lösung von 200 Teilen 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) in 1000 Teilen Wasser wird in einem Rohr, dessen Bodenfiäche aus einer Glasfritte besteht und das mit einem Rückflußkühler und einem Wasserabscheider versehen ist, auf 90° C erwärmt. Nun leitet man durch die Fritte 601 Sauerstoff je Stunde ein, wobei die Zu- und Abgasmenge über geeignete Vorrichtungen, die dem Reaktionsgefäß vor- bzw. nachgeschaltet sind, gemessen wird. Nach etwa 130 Minuten wird kein weiterer Sauerstoff mehr aufgenommen. Man befreit dann das Reaktionsgemisch durch Eindampfen von Wasser und destilliert den Rückstand bei einem Druck von 15 Torr. Bei 90 bis 95° C destillieren 36 Teile 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) und bei 115 bis 120° C 93,6 Teile Hydroxypivalinsäure über. Dies ergibt eine Ausbeute von 49,3 % der Theorie bei einem Umsatz von 82 %.
Beispiel 4
Eine Lösung von 100 Teilen 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) in 500 Teilen Wasser wird in einem Autoklav, der mit einem hochtourigen Rührer versehen ist, auf 95° C erwärmt. Nun führt man Luft unter einem Druck von 12 atü mit einer Geschwindigkeit von 701 je Stunde (gemessen bei 1 atü) zu. Nach 330 Minuten ist die Sauerstoffkonzentration im Ein- und Ausgangsgas gleich. Beim Destillieren des Umsetzungsgemisches erhält man außer 12,7 Teilen 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal-(l) 54,8 Teile Hydroxypivalinsäure. Der Umsatz beträgt 87,3 %, die Ausbeute 54,3 % der Theorie.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsäuren aus 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropanalen-(l) durch Oxydation mit Sauerstoff oder Luft, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen von 2-Alkyl-2-methy!-3-hydroxypropanalen-(l) bei erhöhter Temperatur ohne Verwendung eines Katalysators mit dem Oxidationsgas behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 10- bis 30-, vorzugsweise 15- bis 20gewichtsprozentige wäßrige Aldehydlösungen verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol Sauerstoff je 2 bis 5, vorzugsweise 2,5 bis 3 Mol Aldehyd verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Sauerstoffdruck von 20 bis 100 atü arbeitet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 50 bis 100° C, vorzugsweise 70 bis 130° C, arbeitet.
DEB77054A 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren Pending DE1276623B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77054A DE1276623B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren
NL6506637A NL6506637A (de) 1964-06-03 1965-05-25
BE664718D BE664718A (de) 1964-06-03 1965-05-31
GB23466/65A GB1101103A (en) 1964-06-03 1965-06-02 Production of 2-alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionic acids
FR19426A FR1442635A (fr) 1964-06-03 1965-06-03 Procédé de fabrication d'acides alcoyl-2 méthyl-2 hydroxy-3 propioniques
US704945A US3483249A (en) 1964-06-03 1968-02-12 Production of 2-alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77054A DE1276623B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276623B true DE1276623B (de) 1968-09-05

Family

ID=6979316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77054A Pending DE1276623B (de) 1964-06-03 1964-06-03 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3483249A (de)
BE (1) BE664718A (de)
DE (1) DE1276623B (de)
FR (1) FR1442635A (de)
GB (1) GB1101103A (de)
NL (1) NL6506637A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045378A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen"
DE19629371A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Degussa Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure oder einem Salz derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437410A (en) * 1943-11-20 1948-03-09 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of hydroxy acids
US3287400A (en) * 1963-07-16 1966-11-22 Eastman Kodak Co Process for preparing 2, 2-dialkyl-omegaformyl alcohols and their esters

Also Published As

Publication number Publication date
US3483249A (en) 1969-12-09
GB1101103A (en) 1968-01-31
NL6506637A (de) 1965-12-06
BE664718A (de) 1965-11-30
FR1442635A (fr) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2523838A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3)
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE2259072A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
EP0228701A2 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1443622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinen
DE1276623B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-methyl-3-hydroxypropionsaeuren
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
DE1235881B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2314950C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE892445C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und deren funktionellen Derivaten
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
EP0054699B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von p-substituierten Benzaldehyd-dimethylacetalen zu den entsprechenden Benzylmethyl-ether-Derivaten
DE1302668C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE951925C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Carbonsaeuren und bzw. oder deren Estern
DE953794C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª‰-Oxyadipinsaeuredinitrils
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung