DE1275963B - Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper - Google Patents

Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper

Info

Publication number
DE1275963B
DE1275963B DEW33856A DEW0033856A DE1275963B DE 1275963 B DE1275963 B DE 1275963B DE W33856 A DEW33856 A DE W33856A DE W0033856 A DEW0033856 A DE W0033856A DE 1275963 B DE1275963 B DE 1275963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
drainage
tubular body
strips
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33856A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL300378D priority Critical patent/NL300378A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW33856A priority patent/DE1275963B/de
Priority to NL6401043A priority patent/NL6401043A/xx
Publication of DE1275963B publication Critical patent/DE1275963B/de
Priority to NL717113688A priority patent/NL141948B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Für Dränage oder Bewässerungszwecke dienender, rohrförmiger Körper Die Erfindung bezieht sich auf einen für Dränage oder Bewässerungszwecke dienenden, rohrförmigen Körper, der durch Formgebung seiner Wandung um seine Längsachse flexibel und gegen Umfangsdruck formbeständig ist.
  • Die Flexibilität von Rohren, welche die Voraussetzung für ihre mechanische Verlegung bildet, beinhaltet insbesondere die Eigenschaft hoher, annähernd spannungsfreier Verformbarkeit um ihre Achse bei hoher Festigkeit der Rohre in der Querschnittsebene. Die verfahrenstechnischen Vorteile flexibler Rohre werden auch für Dränarbeiten zunehmend erkannt.
  • Die Flexibilität der für Dränarbeiten bisher verwendeten Rohre beruht auf einer etwa wellenförmigen Profilierung der Wandung, die ein hohes Trägheitsmoment gegenüber den im Rohrquerschnitt angreifenden Kräften zur Folge hat und die Eigenschaft besitzt, daß sich die Flanken der Profilierung infolge ihrer annähernd senkrechten Stellung zur Rohrachse gegenüber den im Längsschnitt des Rohres wirkenden Kräften etwa wie Membranen im Sinne der Schalentheorie verhalten und längs der Rohrachse daher annähernd spannungsfrei, also nur mit geringer Kraft, verformt werden können.
  • Es sind bereits bandförmig hergestellte und erst an der Baustelle zu einem Rohrkörper geformte Rohre bekannt geworden. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die quer zur Rohrachse angeordneten Abschnitte größerer Wandstärke parallel zur Rohrachse, d. h. in längs des Rohres befindlichen Zonen in ihrer Stärke verringert, so daß sie im Querschnitt gesehen wie Gelenke zwischen den Längszonen mit unverminderter Wandstärke wirken. Die letztere Rohrkörperform ist beispielsweise für Dränrohre geeignet, weil das angelieferte Band so gebogen werden kann, daß ein durchlaufender Schlitz entsteht, der aber auch für Bewässerungszwecke verwendet werden kann.
  • An diese bekannten Rohre, bei denen die Wandung hinsichtlich ihrer statischen und mechanischen Funktionen in Längsrichtung und im Querschnitt des Rohres verschiedenartig ausgebildet ist, schließt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr mit einem vom Hersteller beliebig variierbaren Einzugsquerschnitt zu schaffen, wobei die Eintrittsöffnungen über den gesamten Umfang des Rohres verteilt sein sollen. Trotzdem muß aber die erforderliche Flexibilität gleichzeitig mit der erforderlichen Druckfestigkeit des Rohres gewährleistet sein.
  • Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird durch einzelne, in Längsrichtung verlaufende, bandartige Streifen erreicht, die zwischen sich die Schlitze für den Aus- oder Eintritt des Wassers bilden, und durch im Abstand voneinander angeordnete, quer zur Längsachse des Rohrkörpers ausgerichtete, die bandartigen Streifen festlegende Verstärkungsrippen.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der rohrförmige Körper netzartig ausgebildet ist, wobei die Kettenfäden dieses Netzes nicht als Fäden, sondern als bandartige Streifen ausgebildet werden. Es ist möglich, durch entsprechende Dimensionierung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen bandartigen Streifen die Größe der Einzugsöffnung beliebig zu wählen und unter Anpassung an die entsprechenden Bodenverhältnisse zu bestimmen. Außerdem ist es bei dem erfindungsgemäßen Rohr möglich, da die Breite der bandförmigen Streifen und die Breite der Schlitze, die unabhängig voneinander geregelt und gewählt werden können, eine Variation hinsichtlich der Austrittsöffnungsgröße oder der Eintrittsöffnungsgröße und der Breite der Bänder zu schaffen und trotzdem den erforderlichen Austritts- oder Eintrittsquerschnitt beizubehalten. Weiterhin kann auch die Anzahl bzw. die Größe der Öffnungen, über den Rohrumfang gesehen, variiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 und 3 Längsschnitte durch Rohrwandungen mit aufgesetzten Ringen, F i g. 2 und 4 Querschnitte durch die Rohrwandungen gemäß den F i g. 1 und 3, F i g. 5 eine Ansicht eines Rohres mit gleich großen, in Längsrichtung des Rohres verlaufenden Bändern, F i g. 6 die Ansicht eines Rohres, das oval ausgebildet und mit unterschiedlich großen, in Längsrichtung verlaufenden, bandartigen Streifen versehen ist.
  • In den Zeichnungen sind die in dem Rohr vorgesehenen Eintrittsöffnungen mit 3, die die Festigkeit des Rohres bewirkenden Verstärkungsrippen mit 1 und die fest mit ihnen verbundenen, die inneren Rohrwandungen bildenden und den Längsverband des Rohres sichernden Streifen mit 2 bezeichnet. Hierbei ist es gleichgültig, ob die Streifen, wie in F i g. 5 dargestellt, gleiche Größe aufweisen, oder ob die Streifen, wie in F i g. 6 dargestellt, unterschiedliche Größe aufweisen, so daß über den Umfang des Rohres gesehen der Eintrittsquerschnitt verändert wird.
  • Es ist auch möglich, den Verstärkungsrippen 1 unterschiedliche Formen zu geben, wie dies aus den F i g. 1 und 3 erkennbar ist, wobei es weiterhin möglich ist, die Rippen 1 auch im Bereich ihres Umfanges mit Schwächungen zu versehen, so daß ein Biegen des Rohres um diese Schwächungslinien möglich wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Für Dränage oder Bewässerungszwecke dienender, rohrförmiger Körper, der durch Formgebung seiner Wandung um seine Längsachse flexibel und gegen Umfangsdruck formbeständig ist, gekennzeichnet durch einzelne, in Längsrichtung verlaufende, wandartige Streifen (2), die zwischen sich die Schlitze (3) für den Aus- oder Eintritt des Wassers bilden, und im Abstand voneinander angeordnete, quer zur Längsachse des Rohrkörpers ausgerichtete, die wandartigen Streifen (2) festlegende Verstärkungsrippen (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1784 761, 1851069,1 863 990; französische Patentschrift Nr. 1269 484; schweizerische Patentschrift Nr. 183 523.
DEW33856A 1962-11-12 1963-02-08 Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper Pending DE1275963B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300378D NL300378A (de) 1962-11-12
DEW33856A DE1275963B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper
NL6401043A NL6401043A (de) 1963-02-08 1964-02-07
NL717113688A NL141948B (nl) 1962-11-12 1971-10-06 Draineerbuis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33856A DE1275963B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275963B true DE1275963B (de) 1968-08-22

Family

ID=7600437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33856A Pending DE1275963B (de) 1962-11-12 1963-02-08 Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1275963B (de)
NL (1) NL6401043A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245924A (en) * 1978-12-07 1981-01-20 Hancor, Inc. Arch conduit
US4523613A (en) * 1980-07-01 1985-06-18 Hancor, Inc. Multi-layered corrugated conduit with "black-eye" like apertures
US4995759A (en) * 1988-11-04 1991-02-26 Multi-Flow Tube, Inc. Drainage tube construction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183523A (de) * 1935-09-19 1936-04-15 Buss Ag Einrichtung an in einer Betonschicht eingebetteten, einen Strang bildenden Rohren zur Verankerung derselben.
FR1269484A (fr) * 1960-09-30 1961-08-11 Procédé de fabrication de corps tubulaires et corps tubulaires en résultant
DE1851069U (de) * 1962-03-01 1962-05-03 Duerkopp Maschb Ges M B H Biegsames rohr aus kunststoff.
DE1863990U (de) * 1962-10-13 1962-12-13 Rehau Plastiks Mit filter versehenes drainagerohr.
DE1784761A1 (de) * 1968-09-14 1971-11-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183523A (de) * 1935-09-19 1936-04-15 Buss Ag Einrichtung an in einer Betonschicht eingebetteten, einen Strang bildenden Rohren zur Verankerung derselben.
FR1269484A (fr) * 1960-09-30 1961-08-11 Procédé de fabrication de corps tubulaires et corps tubulaires en résultant
DE1851069U (de) * 1962-03-01 1962-05-03 Duerkopp Maschb Ges M B H Biegsames rohr aus kunststoff.
DE1863990U (de) * 1962-10-13 1962-12-13 Rehau Plastiks Mit filter versehenes drainagerohr.
DE1784761A1 (de) * 1968-09-14 1971-11-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401043A (de) 1964-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE1775882A1 (de) Flexibler Schlauch
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
DE1634063B1 (de) Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE2424665C3 (de) Druckschlauch mit Verstärkungseinlagen
DE2835344C2 (de) Biegsamer, glatter Kunstharzschlauch
DE1275963B (de) Fuer Draenage oder Bewaesserungszwecke dienender, rohrfoermiger Koerper
DE2554408C3 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
EP0022500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
DE2436547A1 (de) Stangenfoermiges bauelement
DE3039764C2 (de) Rohrförmiges Kunststoffteil, nämlich Hochsprungstab, Segelmast, Angelrute od. dgl.
DE3309923C2 (de) Wärmetauscher
EP3443250B1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE3742319C2 (de)
EP3636851B1 (de) Putzprofil
DE2213325C3 (de) Rippenstreckmetall tafel
DE3303256C2 (de)
DE608948C (de) Fahrzeugrahmen oder -gerippe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1753803B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
DE2717423A1 (de) Biegesteifes wandpaneel
DE7006581U (de) Verbundanker.
DE3142149C2 (de)