DE1274617B - Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE1274617B
DE1274617B DEV24067A DEV0024067A DE1274617B DE 1274617 B DE1274617 B DE 1274617B DE V24067 A DEV24067 A DE V24067A DE V0024067 A DEV0024067 A DE V0024067A DE 1274617 B DE1274617 B DE 1274617B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsunk
main
transfer table
transfer
main beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24067A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DEV24067A priority Critical patent/DE1274617B/de
Publication of DE1274617B publication Critical patent/DE1274617B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Unversenkte Schiebebühne für Eisenbahnfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine unversenkte Schiebebühne für Eisenbahnfahrzeuge, deren längsliegende, die Laufräder der Schiebebühne tragende Hauptträger durch Querverstrebungen verbunden sind, in die die an ihren Enden mit gelenkigen Auffahrzungen versehenen Auffahrschienen eingebettet sind.
  • Bei einer unversenkten Schiebebühne sind die querverlaufenden Laufschienen für die Schiebebühne in gleicher oder fast gleicher Höhe wie die Zufahrgleise verlegt, so daß das gesamte Schiebebühnenfeld auch mit anderen Fahrzeugen ungehindert befahren werden kann. Nachteilig ist hierbei, daß das Auffahrgleis der Schiebebühne höher liegen muß als die Zufahrgleise, so daß zur Überbrückung dieses Höhenunterschiedes, der die Auffahrhöhe darstellt, geneigte Auffahrzungen zwischen dem Auffahrgleis der Schiebebühne und dem Zufahrgleis vorgesehen sind.
  • Diese zu überwindende Auffahrhöhe bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da die erzielbare Mindestauffahrhöhe meist nicht ausreicht, um den neueren Anforderungen der Bundesbahn Rechnung zu tragen. Die Waggonhersteller gehen nämlich immer mehr dazu über, das zulässige Lichtraumprofil bis nach unten hin auszunutzen, d. h. den Boden der Waggons bzw. deren Anbauteile so tief wie möglich zu legen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß das über das Drehgestell vorkragende Ende oder die Mitte des Waggons beim Auffahren gegen die Schiebebühne stößt. Andererseits ist die zulässige Auffahrhöhe auch begrenzt durch die von der Bundesbahn vorgeschriebene Neigung der Drehgestelle und damit der Auflaufzungen, die heute 1 : 16 nicht überschreiten darf.
  • Zwar hat man bisher alles versucht, um die Auffahrhöhe so niedrig wie möglich zu halten, jedoch sind der Verringerung der Auffahrhöhe dadurch Grenzen gesetzt, daß noch genügend Platz für den Einbau der Schiebebühnenquerträger vorhanden sein muß. Außerdem steht den Querträgern nicht die ganze Auffahrhöhe zur Verfügung, da zwischen der Konstruktionsunterkante der belasteten Bühne und den Schiebebühnenlaufgleisen eine Bodenfreiheit von mindestens 30 mm verbleiben muß. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß das zulässige Lichtraumprofil der Bundesbahn mindestens 38 mm freien Raum von der Schienenoberkante nach unten für den Laufkranz der Wagenräder vorschreibt, um den die Höhe der Querträger in diesem Bereich zusätzlich gemindert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Schiebebühne der eingangs genannten Art so auszubilden, daß, ohne die Querträger schwächen zu müssen, an Auffahrhöhe gespart werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der aus den Hauptträgern und den Querverstrebungen gebildete Tragrahmen während des Auffahrens der Eisenbahnfahrzeuge mit seiner Unterseite unmittelbar auf den Schiebebühnenlaufschienen bzw. auf dem Boden aufliegt und für die Verfahrstellung mittels hydraulischer Zylinder bis auf die gewünschte Bodenfreiheit angehoben wird.
  • Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß sich die Schwierigkeiten im Hinblick auf die Auffahrhöhe nur während des Auffahrvorganges ergeben und während dieser Zeit auf die sonst erforderliche Bodenfreiheit zwischen Tragrahmenunterkante und Schiebebühnenlaufschienen verzichtet werden kann. Durch das erfindungsgemäße Aufsetzen der Schiebebühne auf den Boden beim Auffahrvorgang wird in einfacher Weise ohne zusätzliche Schwächung der Querträger eine entscheidende Minderung der Auffahrhöhe erzielt, die die Möglichkeit gibt, den Auffahrvorgang in den zulässigen Grenzen durchzuführen. Darüber hinaus ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß durch das Aufliegen des Schiebebühnenrahmens auf dem Boden bzw. auf den Schiebebühnenlaufschienen der Stoß beim Auffahren der Waggons nicht allein vom Tragrahmen aufgefangen werden muß, sondern unmittelbar auf den Boden übertragen wird. Der Tragrahmen und damit auch die Querträger können dadurch schwächer gehalten werden, so daß sich hierdurch noch eine zusätzliche Verringerung der Auffahrhöhe erreichen läßt. In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, die sich einerseits auf den Laufrollen und andererseits am Tragrahmen abstützenden hydraulischen Zylinder des der Wagenablaufseite gegenüberliegenden Tragrahmenendes unabhängig von den Zylindern an der Ablaufseite gemeinsam ausfahrbar auszubilden. Dadurch wird ein Neigen des Schiebebühnentragrahmens ermöglicht, wodurch die Waggons selbsttätig von der Schiebebühne abrollen können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht der Schiebebühne und F i g. 2 einen Schnitt durch einen Hauptträger der Schiebebühne nach F i g. 1 in der Ebene der Laufräder in vergrößertem Maßstab.
  • Die Schiebebühne besteht aus den beiden sich quer zu ihrer Fahrtrichtung erstreckenden kastenförmigen Hauptträgern 1, zwischen denen die das Auffahrgleis tragenden Querverstrebungen 2 angeordnet sind. In Nähe der Enden der Hauptträger 1 sind Wippenrahmen 3 vorgesehen, die die Laufräder 4 tragen, mit denen die Schiebebühne auf den Laufschienen verfahren werden kann. Im übrigen hat die Schiebebühne einen bekannten Aufbau, so daß von einer näheren Beschreibung abgesehen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der aus den Hauptträgern 1 und den Querverstrebungen 2 gebildete Tragrahmen so ausgebildet, daß er während des Auffahrens der Eisenbahnfahrzeuge mit seiner Unterseite unmittelbar auf dem Boden aufliegt und für die Verfahrstellung bis auf die gewünschte Bodenfreiheit angehoben werden kann. Wie F i g. 2 zeigt, liegen die Hauptträger 1 lose auf dem Stützbügel 5 auf, an dem die Wippenrahmen 3 um einen Zapfen 6 schwenkbar ge@ lagert sind. Der Stützbügel 5 überragt beiderseits den Hauptträger 1 und trägt hier die aufragenden Führungszapfen 7, an denen der Hauptträger 1 mit seinen angearbeiteten Augen 8 geführt ist. Der Hauptträger 1 hat in dem unteren Gurtblech 9 einen etwa in der Mitte des Stützbügels 5 liegenden Ausschnitt 10, den ein starker Rohrstutzen 11 durchdringt, der auf dem Stützbügel s aufgeschweißt ist. Der Rohrstutzen 11 dient als Gleitführung für eine Ringbuchse 12, die von einer auf dem Untergurt 9 befestigten Ringbuchse 13 aufgenommen ist, die durch Seitenbleche 14 gegen die Längsfläche 15 des Hauptträgers 1 abgestützt ist.
  • Am Stirnende trägt der Rohrstutzen 11 einen hydraulischen Zylinder 16 mit Kolben 17. Der Kolben 17 hat am oberen Ende einen Gewindefortsatz 18, mit dem er in eine Mutter 19 eingeschraubt ist. Die Mutter 19 ist an der Innenseite des Obergurtes 20 des Hauptträgers 1 angeschweißt. Der Gewindefortsatz 18 trägt einen Vierkant 21, den eine mit der Mutter 19 verschraubte Scheibe 22 sichert, so daß eine Verdrehung des Kolbens 17 gegenüber der Mutter 19 ausgeschlossen, jedoch eine Justierung der Grundstellung der Hauptträger 1 zur Grundstellung des Kolbens 17 möglich ist. Für die Zugängigkeit des i Vierkants 21 und der Scheibe 22 ist der Obergurt 20 mit einem Ausschnitt 23 versehen.
  • Der Kolben 17 ist von der Unterseite her durch ein von einer Pumpe gefördertes Druckmittel hydrau= lisch beaufschlagbar, so daß er unter Mitnahme des i Hauptträgers 1 ausgefahren werden kann. Der Hauptträger 1 ist dabei mit den Ringbuchsen 12 und 13 und den Augen 8 in der horizontalen Lage geführt: Die Druckmittelzu- bzw. -ableitungen 24 zu den vier die Hauptträger 1 tragenden Zylindern 16 sind jeweils paarweise so miteinander verbunden, daß die beiden Zylinder jeder Tragrahmenseite gleichzeitig aus- oder einfahrbar sind, wodurch die Tragkonstruktion der Schiebebühne im hochgefahrenen Zustand zur Wagenablaufseite hin geneigt werden kann. Dadurch wird ein selbsttätiges Abrollen des von der Schiebebühne beförderten Waggons eingeleitet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Unversenkte Schiebebühne für Eisenbahnfahrzeuge, deren längsliegende, die Laufräder der Schiebebühne tragende Hauptträger durch Querverstrebungen verbunden sind, in die die an ihren Enden mit gelenkigen Auffahrzungen versehenen Auffahrschienen eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Hauptträgern (1) und den Querverstrebungen (2) gebildete Tragrahmen während des Auffahrens der Eisenbahnfahrzeuge mit seiner Unterseite unmittelbar auf den Schiebebühnenlaufschienen bzw. auf dem Boden aufliegt und für die Verfahrstellung mittels hydraulischer Zylinder (16, 17) bis auf die gewünschte Bodenfreiheit angehoben wird.
  2. 2. Unversenkte Schiebebühne nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die sich einerseits auf den Laufrollen (4) und andererseits am Tragrahmen abstützenden hydraulischen Zylinder (16, 17) des der Wagenablaufseite gegenüberliegenden Tragrahmenendes unabhängig von den Zylindern an der Ablaufseite gemeinsam ausfahrbar sind.
  3. 3. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Hauptträger des Tragrahmens als geschlossene Hohlkastenträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Zylinder (16, 17) in die Hauptträger (1) eingebaut sind.
  4. 4. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Laufrollen (4) in Wippenrahmen (3) untergebracht sind, die gelenkig mit einem den hydraulischen Zylinder (16, 17) tragenden Stützbügel (5) verbunden sind.
  5. 5. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbügel (5) in ihrer Mitte einen eine Aussparung (10) des Untergurtes (9) des Hauptträgers (1) durchsetzenden Rohrstutzen (11) tragen, der den Hubzylinder (16) aufnimmt, wobei dessen Kolben (17) an der Unterseite des Obergurtes (20) des Hauptträgers angreift.
  6. 6. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptträger (1) mit Ringbuchsen (12, 13) an den Rohrstutzen (11) geführt sind und die Stützbügel (5) beiderseits der Hauptträger aufragende Zapfen (7) tragen, die von Führungsaugen (8) der Hauptträger umfaßt sind.
  7. 7. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) mit einem oberen Gewindefortsatz (18) in eine an der Unterseite des Obergurtes (20) des Hauptträgers (1) befestigte Mutter (19) eingeschraubt ist. . B. Unversenkte Schiebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindefortsatz (18) des Kolbens (17) gegenüber der ihn aufnehmenden Mutter (19) ein- und feststellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 502179, 515 555, 1021011; französische Patentschrift Nr. 409 864.
DEV24067A 1963-05-16 1963-05-16 Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge Pending DE1274617B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24067A DE1274617B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24067A DE1274617B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274617B true DE1274617B (de) 1968-08-08

Family

ID=7580930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24067A Pending DE1274617B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274617B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR409864A (fr) * 1909-12-02 1910-05-03 Hillairet Huguet Soc Dispositif permettant de transformer un transbordeur à fosse en transbordeur à niveau
DE502179C (de) * 1930-07-10 Alwin Eulenfeld Gleisfahrzeug
DE515555C (de) * 1931-01-07 Alwin Eulenfeld Schienenfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502179C (de) * 1930-07-10 Alwin Eulenfeld Gleisfahrzeug
DE515555C (de) * 1931-01-07 Alwin Eulenfeld Schienenfahrzeug
FR409864A (fr) * 1909-12-02 1910-05-03 Hillairet Huguet Soc Dispositif permettant de transformer un transbordeur à fosse en transbordeur à niveau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE1580989A1 (de) Niedrig gebauter Eisenbahnwagen
DE69623989T2 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE671064C (de) Eisenbahnwagen mit Drehbuehne zum Aufbringen und Abziehen von Strassenfahrzeugen
DE849533C (de) Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen
DE3042739C2 (de)
DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
AT8527U1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
EP1348603A1 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE1274617B (de) Unversenkte Schiebebuehne fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE2706259A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von eisenbahnwaggons
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
EP0516583B1 (de) Bahnwagen zur Aufnahme von Ladungsträgern
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE3307261A1 (de) Lasthandhabungsgeraet
DE69002919T2 (de) Stütze für anhänger.
DE1242667B (de) Schienenfahrzeug zum Transport eines Sattelanhaengers
DE3225186C2 (de) Transportfahrzeug für den gleislosen Material- und Personentransport