DE849533C - Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen - Google Patents

Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen

Info

Publication number
DE849533C
DE849533C DEM9741A DEM0009741A DE849533C DE 849533 C DE849533 C DE 849533C DE M9741 A DEM9741 A DE M9741A DE M0009741 A DEM0009741 A DE M0009741A DE 849533 C DE849533 C DE 849533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
ramps
free space
derrick
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9741A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Jenkins
Homer Joseph Woolslayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lee C Moore Corp
Original Assignee
Lee C Moore Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee C Moore Corp filed Critical Lee C Moore Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE849533C publication Critical patent/DE849533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen
    Die Erfindung bezieht ;ich auf Bohrvorrichtungen
    und betrifft besonders den Unterbau von Ülbohr-
    tnasten oder -türmen.
    Die Erfindung ist u. a. auf einen Bohrturmunter-
    1>au gerichtet, in den ein eine Winde tragender
    Wagen rückwärts eingefahren werden kann und der
    mit kippbaren Rampen zur Aufnahme des Wagens
    und automatischen Neigung desselben in seine Lage
    versehen ist. Ferner sind in diesem Unterbau Mittel
    vorgesehen, die dazu dienen, die Ladefläche des
    Wagens nach (lern Kippen waagerecht zu stellen und
    sie zu unterstützen.
    Nach der Erfindung wird ein Bohrturmunterbau
    mit einem freien Raum versehen, der von einem
    Ende des Unterbaus her betreten werden kann. In
    der Beschreibung soll das offene oder äußere Ende
    des freien Raumes am rückwärtigen Ende des
    Unterbaus liegen. Am inneren Ende des freien Raumes befindet sich eine Lagerung, vorzugsweise ein Querträger, der sich über den freien Raum in der Nähe des Oberteils des Unterbaus erstreckt. Im unteren Teil des freien Raumes befinden sich Rampen, die sich nach oben auf den Träger zu erstrecken. Diese Rampen dienen zur Aufnahme der Räder eines eine `Finde od. dgl. tragenden Wagens und dazu, wenn der Wagen auf die Rampen geschoben ist, das innere oder rückwärtige Ende der geneigten Wagenfläche so hoch zu heben, daß sie über dem Träger am inneren Ende des freien Raumes liegt. Die Mittelteile der Rampe sind drehbar im Unterbau gelagert, so daß sie, wenn der Schwerpunkt des Wagens über ihre Drehlagerung läuft, in eine im wesentlichen horizontale Stellung schwenken. Dadurch wird das innere Ende der Wagenladefläche nach unten auf den Träger geneigt, aber die Ladefläche nicht vollständig waagerecht gestellt. Das Waagerechtstellen erfolgt mittels eines entfernbaren Balkens, der sich über den freien Raum an dessen äußerem Ende erstreckt. Nachdem der Wagen in den freien Raum eingeschoben ist, wird der Balken unter dem äußeren Ende der Ladefläche eingesetzt und Heber im Unterbau betätigt, um den Balken in Eingriff: mit der Wagenladefläche zu bringen, wodurch diese so lange gehoben wird, bis sie waagerecht liegt. Zusätzlich zur Einrichtung der Wagenladefläche wird das Gewicht der Ladefläche von den Wagenrädern genommen, so daß die Ladefläche und die darauf befestigte Ausrüstung fest im Unterbau gelagert ist. Dadurch ist der Wagen an seinen beiden Enden fest unterstützt und wird zu einem Teil des Unterbaus.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt Fig. i eine Draufsicht auf den Unterbau, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Unterbaus ohne den zusammenklappbaren Bodenteil, jedoch ist der Wagen in den Unterbau eingeschoben, Fig.3 eine ähnliche Ansicht des Unterbaus, wobei sich jedoch der Wagen am Platz befindet, Fig. 4 eine Rückansicht des Unterbaus, Fig.5 einen senkrechten Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 2, Fig.6 eine Ansicht des vorderen Endes des Unterbaus ähnlich wie in Fig. 3, jedoch ohne eingefahrenen Wagen, Fig. 7 eine vergrößerte Einzelansicht der Rampendrehlagerung, wobei der Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. i geführt ist, und Fig. 8 und 9 Schnitte längs der Linie VIII-VIII und IX-IX der Fig. 7.
  • Nach den Zeichnungen weist der Unterbau ein Paar getrennt angeordneter, paralleler, kastenförmiger Rahmen A und B auf, die jeweils aus oberen und unteren Schienen i und 2 gebildet werden. Die Schienen sind durch senkrechte Säulen 4 und waagerechte Querglieder 3, vorzugsweise durch Schweißen, miteinander verbunden. Die gesamte Breite der beiden Seitenrahmen überschreitet vorzugsweise nicht 2,4o m, so daß die Rahmen über eine Landstraße Seite an Seite durch einen Lastkraftwagen befördert werden können. Am oberen Teil jedes Rahmens befindet sich ein zusammenklappbarer Bodenteil 5, .der an der Außenschiene i angelenkt ist. Die inneren Bodenschienen 2 der Rahmen sind abnehmbar durch ein Paar Querverbindungsstücke 6 und 7 verbunden, von denen eines annähernd in der Mitte zwischen den Enden der Rahmen und das andere vor diesem angebracht ist. Über dem Querverbindungsstück 6 befindet sich eine schwere Querschiene 8, die die Rahmen unterbalbdes Oberteils des Unterbaus in einem bestimmten Abstand hält und verbindet. Der Raum zwischen den Seitenrahmen hinter dieser Querschiene ist offen, so daß sich ein am rückwärtigen Ende des Unterbaus zur Aufnahme des Wagens geeigneter offener Teil bildet, der nun beschrieben werden soll. Die vorderen Enden der inneren, oberen Schienen i der Seitenrahmen sind starr durch ein waagerechtes Rahmenwerk 9 verbunden, das an sie abnehmbar angeschlossen ist und über sie vorragt. Rechteckige Verlängerungen i i sind an entgegengesetzten Seiten dieses Rahmenwerks angelenkt und sitzen auf dem Oberteil der Seitenrahmen. Das mittlere Rahmenwerk und die Verlängerungen bilden einen Rohrkopfträger. Die rückwärtige Schiene des Rahmenswerks trägt das vordere Ende eines rechteckigen Trägers 12 für einen Drehtisch: Das rückwärtige Ende des Trägers ist mit der Querschiene 8 verbunden. Auf dem Oberteil der Seitenrahmen sitzen neben dem Drehtischträger Mastschuhe 13. Ein anderes Paar von Schuhen 14 ist an den Rahmen in der Nähe ihrer rückwärtigen Enden montiert. Diese vier Schuhe dienen zur Halterung eines transportablen Bohrturmes auf dem Unterbau in an sich bekannter Weise. Im unteren Teil des freien Raumes befindet sich ein Paar gerader, paralleler Rampen 16, die sich längs zum Unterbau vom äußeren Ende des freien Teils bis zu dessen innerem Ende erstrecken. Die Mittelteile der Rampen sind starr an einer Querwelle 17 befestigt, deren Enden sich in bogenförmigen Lagern (vgl. Fig. 7 und 9) drehen können, welche an den inneren Bodenschienen 2 der Seitenrahmen befestigt sind. Die Welle sitzt gewöhnlich etwas vor dem Schwerpunkt der Rampen, so daß normalerweise die äußeren Enden der Rampen auf dem Boden aufsitzen und die Rampen selbst nach oben geneigt sind.
  • Eine Winde 21 od. dgl., die zusammen mit dem Unterbau zum Aufbauen des Mastes und dann zum Erbohren der Quelle dient, wird für dauernd auf einer Wagenladefläche 22 montiert, die an ihrem rückwärtigen Ende durch übliche Doppelräder 23 unterstützt ist. Das vordere Ende des Wagens wird gewöhnlich durch ein fünftes Rad eines Lastkraftwagens oder eines Traktors unterstützt, durch den der Wagen von einer Stelle zur anderen gezogen werden kann. Vor den Hauptwagenrädern ist der Wagen mit den üblichen kleinen Rädern 24 versehen, die normalerweise etwas über dem Boden angeordnet sind, aber die Wagenladefläche in einer in Längsrichtung geneigten Lage halten, nachdem der Lastwagen von der Wagenladefläche abgekuppelt wurde. Auf dem Wagen befinden sich ferner Maschinen 25 zum Antrieb der Winden -und des Drehtisches auf dem Unterbau.
  • Sollen die Maschinen und Winden in Betriebsstellung auf den Unterbau aufgestellt werden, so wird der Wagen rückwärts in den freien Raum und auf die geneigten Rampen eingeschoben, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Natürlich wird auf diese Weise das rückwärtige oder hintere Ende des Wagens gehoben und dadurch die Wagenladefläche in Längsrichtung geneigt. Sobald der Schwerpunkt des Wagens über die Drehwelle 17 läuft, neigen sich die inneren Enden der Rampen nach unten, bis die Rampen auf dem mittleren Querverbindungsstück 6 in im wesentlichen horizontaler Stellung ruhen, wie man aus den Fig. 3 und 6 erkennen kann. In diesem
    Atigeriblick oder nach einer kleinen weiteren Be-
    wegung des \\'agens irl den freien Raurn hinein
    läuft (las rückwärtige Ende der Wagenladefläche
    über die obere Fläche der Querschiene 8 und kommt
    mit ihr ganz oder teilweise in Eingriff. Jedoch ist
    die Ladefläche ein gewisses Stück noch auf das
    äußere Ende der Rampen zu geneigt, da das
    Vorderende der Ladefläche, die zu diesem Zeit-
    punkt vom Lastwagen gelöst wurde, auf den Rädern
    24 sitzt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird dann ein
    entfernharer Balken 27, dessen Lage in Fig. i in
    gestrichelten Linien eingezeichnet ist, über den
    freien Raum unter dem äußeren Endteil des Wagens
    eingesetzt, -,%°obei sich die Balkenenden zwischen
    eng benachbarten, senkrechten Säulen 4 im Unter-
    eau erstrecken. Die Enden des Balkens sitzen auf
    Hebern 28, die zwischen den gleichen Säulen an-
    geordnet sind. \\'erden die Heber gestreckt, dann
    stoßen sie den Balken 27 gegen den Boden der
    Wagenladeflä clie und lieben dann das äußere Ende
    der Ladefläche, his die Ladefläche waagerecht liegt.
    Während die Wagenladefläche waagerecht gemacht
    wird, neigt sich deren inneres Ende nach unten
    gegen die Querschiene B. Das Gewicht der Wagen-
    ladefläche und ihre Belastung wird deshalb von den
    Rädern genommen und die Ladefläche fest durch die
    Ouerscliiene 8 und den entfernbaren Balken 27 statt
    durch die Wagenfedern aufgenommen. Die Wagen-
    ladefläche kann in geeigneter Weise an ihren tragen-
    den Querschienen und den Seitenrahmen des Unter-
    daus angeklennut oder befestigt werden.
    Sollen die Winde und die Maschine gegebenen-
    falls vorn Unterbau zum Transport zu einer anderen
    Stelle abgenornnen werden, dann werden die Heber
    28 gesenkt, bis die kleinen Wagenräder 24 das
    äußere Ende des Wagens unterstützen. Darauf wird
    der entfernbare Balken 27 aus dem Unterbau ent-
    fernt. Der Wagen wird dann an den Lastwagen an-
    gekuppelt und gegen (las rückwärtige Ende des
    Unterbaus gezogen. Wenn der Schwerpunkt des
    Wagens iilwr die Drehwelle 17 läuft, kippt der
    Wagen die äußeren Enden der Rampe nach unten
    auf den Hoden und läuft dann die geneigten Ram-
    pen herunter und aus dem Unterbau heraus.
    Falls der Schwerpunkt eines in den Unterbau
    eingeschobenen \'Vagens näher an seinem vorderen
    oder rückwärtigen Ende als im Fall des gezeichneten
    Wagens liegt, kippen die Rampen entweder über-
    haupt nicht oder scli«-enken zu bald. Um dies zu
    vermeiden, ist der Boden der Rampen mit ver-
    schiedenen iri t.ärigsricliturig getrennten Schrauben-
    bohrurlgerl 3 r (Fig. 8) versehen, damit die Dreh-
    welle i7 gegebenenfalls an verschiedenen Stellen an
    die Rampen angeschraubt werden kann. In ähnlicher
    Weise sind die Rahmenschienen 2, die die Lager 18
    tragen, rnit verschiedenen in Längsrichtung getrennt
    angeordneten Schraubenbohrungen 32 (Fig. 9) ver-
    sehen, so claß die Lage der Lager 18 längs der
    Schienen geändert «-erden kann, damit sie mit den
    Änderungen in der Lage der Welle 17 in überein-
    stimmung gebracht werden können.
    Bei dein 'hier bescbriebenen Unterbau ist es ein-
    fach, die `'linden uri(1 Maschinen in die Betriebs-
    Stellung einzusetzen, da sie nicht vom Wagen entfernt und auf den Unterbau gehoben werden müssen. Der Wagen braucht nur rückwärts in den Unterbau eingeschoben und dann waagerecht gestellt zu werden. Dies nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Soll der Unterbau gegebenenfalls von einer Stelle zu einer anderen auf dem Ölfeld transportiert werden, so werden die Rampen und die Trägerwelle gemeinsam aus den Lagern gehoben und aus dem freien Raum entfernt und dann der übrige Unterbau so hoch gewunden, daß ein Lastkraftwagen in den freien Raum unter die Querschiene 8 rückwärts einfahren kann. Der entfernbare Balken 27 wird zwischen dem Oberteil der Wagenladefläche und dem Boden der unteren Rahmenschienen i eingesetzt und dann der Unterbau auf den Lastwagen gesenkt, wo er, getragen durch die Schienen 8 und 27, zu einer neuen Stelle transportiert werden kann. Dabei ist es nicht notwendig, die Seitenrahmen A und B voneinander zu trennen. Soll der Unterbau über eine Landstraße transportiert werden, so wäre er zu breit, um in der eben beschriebenen Weise transportiert werden zu können. Deshalb werden zuerst die die beiden Seitenrahmen verbindenden Glieder entfernt. Diese Glieder sind die Querverbindungsstücke 6 und 7, die Querschiene 8 und der Rahmen 9 und die Rampenanordnung. Die beiden Seitenrahmen «-erden dann nebeneinander auf einem Lastwagen aufgeladen und aneinander befestigt. Natürlich werden die Bodenteile 6 nach unten gegen die Seiten der Seitenrahmen geklappt. Die verbundenen Rahmen sind nicht breiter, als durch die Landstraßenbreite erlaubt ist. Gleichgültig, auf welche Weise der Unterbau getragen wird, es bedarf keiner langen und starken Anstrengung, um die Glieder, die zwischen den Seitenrahmen liegen, wieder einzusetzen oder zu entfernen. Die entfernbaren Glieder sind verhältnismäßig klein und leicht und können während des Transports auf dem Oberteil oder in den Seitenrahmen gelagert werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRÜCiiE: i. Bohrturmunterbau für die Verwendung bei Quellenbohrvorrichtungen, gekennzeichnet durch einen freien Raum innerhalb eines Endes des Unterbaus, einen Träger (8) am inneren Ende des freien Raumes in der Nähe des Oberteils des Unterbaus, geneigte Rampen (16) im unteren Teil des freien Raumes, die sich nach oben auf den Träger (8) zu erstrecken und zur Aufnahme der Räder (23) eines eine Winde od. dgl. (21, 25) tragenden Wagens (22) geeignet sind, um das innere Ende der Wagenfläche zu kippen und es so hoch zu heben, daß es auf dem Träger (8) sitzt, durch die Mittelteile der Rampen (16) drehbar lagernde Mittel (17, 18), um die Rampen (i6) im wesentlichen in eine waagerechte Lage zu bringen, wenn der Schwerpunkt eines auffahrenden Wagens (22) über diese Mittel läuft, wodurch das innere Ende der Wagenfläche nach unten auf den Träger (8) gekippt wird, durch einen entfernbaren, sieh quer über den freien Raum an dessen äußerem Ende 5. Bohrturmunterbau nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein waagerechtes Rahmenwerk (9, 11), das die oberen Teile der Rahmen (A, B) vor der schweren Querschiene (8) verbindet und über die Rahmen (A, B) vorsteht. 6. Bohrturmunterbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenwerkverlängerungen an die entgegengesetzten Seiten des Rahmenwerks (9, 11) angelenkt sind und normalerweise auf den Rahmen (A, B) ruhen, wobei ein Drehtischträger (12) zwischen der Schiene (8) und dem Rahmenwerk (9, 11) vorgesehen ist und von ihnen getragen wird. 7. Bohrturmunterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Lagermittel (17, 18) eine quer über den freien Raum unter den Mittelteilen der Rampen (16) verlaufende und diese Teile tragende Welle (17) sowie Befestigungsmittel aufweist, die die Rampen (16) mit der Welle (17) und Lagern (18) fest verbinden, welche von den unteren Teilen der Rahmen (A, B) zur abnehmbaren Aufnahme entgegengesetzter Enden der Welle (17) getragen werden. B. Bohrturmunterbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel und die Lager (18) in Längsrichtung auf den Rampen (16) bzw. Rahmen (A, B) verstellbar sind. erstreckenden Balken (27) und durch Heber (28) neben den Rampen (16) zum Heben des Balkens (27) im Eingriff mit dem äußeren Ende der Wagenfläche, um dieses Ende zu heben, bis die Wagenfläche, nachdem die Rampen in die waagerechte Stellung geschwenkt wurden, waagerecht liegt. z. Bohrturmunterbau nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Paar getrennter, paralleler kastenartiger Unterbaurahmen (A, B) und durch eine die Mittelteile der Rahmen (A, B) etwas unterhalb ihrer oberen Enden verbindende schwere Querschiene (8), wobei der freie Raum sich von der Querschiene (8) zu einem Ende des Unterbaus erstreckt. 3. Bohrturmunterbau nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar seitlich getrennter senkrechter Glieder (4) an jeder Seite des freien Raumes in der Nähe von dessen äußerem Ende im Unterbau montiert ist, wobei der entfernbare Balken (27) mit seinen Enden verschiebbar zwischen den Paaren von senkrechten Gliedern (4) montiert ist. .4. Bohrturmunterbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Lagermittel (17, 18) in Längsrichtung des freien Raumes und der Rampen verstellbar sind, um sie am Unterbau und den Rampen (16) in verschiedenen Stellungen anbringen zu können.
DEM9741A 1950-06-06 1951-06-03 Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen Expired DE849533C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US849533XA 1950-06-06 1950-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849533C true DE849533C (de) 1952-09-15

Family

ID=22188241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9741A Expired DE849533C (de) 1950-06-06 1951-06-03 Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849533C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160298394A1 (en) * 2013-02-13 2016-10-13 Nabors Drilling Usa, Lp Slingshot side saddle substructure
US10094176B2 (en) 2013-02-13 2018-10-09 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle substructure
US10214970B1 (en) 2018-06-12 2019-02-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Post and non-elongated substructure drilling rig
US10214936B2 (en) 2016-06-07 2019-02-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle slingshot drilling rig
US10280692B2 (en) 2013-02-13 2019-05-07 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US10487592B1 (en) 2018-05-03 2019-11-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Multi-direction traversable drilling rig
US10584541B2 (en) 2016-07-28 2020-03-10 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Pipe handling apparatus
US10648240B2 (en) 2016-07-13 2020-05-12 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Mast and substructure
US10704337B2 (en) 2016-11-07 2020-07-07 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side-saddle cantilever mast
US10837238B2 (en) 2018-07-19 2020-11-17 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle slingshot continuous motion rig
US11873685B2 (en) 2020-09-01 2024-01-16 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle traversable drilling rig

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10280692B2 (en) 2013-02-13 2019-05-07 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US10214937B2 (en) 2013-02-13 2019-02-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US10094176B2 (en) 2013-02-13 2018-10-09 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle substructure
US10094137B2 (en) 2013-02-13 2018-10-09 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US20160298394A1 (en) * 2013-02-13 2016-10-13 Nabors Drilling Usa, Lp Slingshot side saddle substructure
US10407938B2 (en) 2013-02-13 2019-09-10 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US9926719B2 (en) * 2013-02-13 2018-03-27 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Slingshot side saddle substructure
US10221631B2 (en) 2013-02-13 2019-03-05 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle substructure
US10214936B2 (en) 2016-06-07 2019-02-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle slingshot drilling rig
US10648240B2 (en) 2016-07-13 2020-05-12 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Mast and substructure
US10584541B2 (en) 2016-07-28 2020-03-10 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Pipe handling apparatus
US10704337B2 (en) 2016-11-07 2020-07-07 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side-saddle cantilever mast
US10487592B1 (en) 2018-05-03 2019-11-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Multi-direction traversable drilling rig
US10214970B1 (en) 2018-06-12 2019-02-26 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Post and non-elongated substructure drilling rig
US10837238B2 (en) 2018-07-19 2020-11-17 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle slingshot continuous motion rig
US11873685B2 (en) 2020-09-01 2024-01-16 Nabors Drilling Technologies Usa, Inc. Side saddle traversable drilling rig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
DE849533C (de) Bohrturmunterbau mit schwenkbaren Rampen
DE2923060A1 (de) Hubwagen, insbesondere fuer gleitplatten
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE864081C (de) Bohrturmunterbau
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2833535A1 (de) Selbstfahrender fahrzeugkran hoher traglast
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE3026850C2 (de)
DE3026884C2 (de)
DE1658328B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisabschnitten
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE1267166B (de) Hoehenfoerderer
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE1755125A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Ladeflaechs eines Transportfahrzeugs mit Behaeltern od.dgl.
DE870983C (de) Mastunterbau
DE2327516A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen
DE1409050B2 (de) Zerlegbare Schwimmbrücke
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE1150888B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE294355C (de)