DE1273533B - Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE1273533B
DE1273533B DEF37769A DEF0037769A DE1273533B DE 1273533 B DE1273533 B DE 1273533B DE F37769 A DEF37769 A DE F37769A DE F0037769 A DEF0037769 A DE F0037769A DE 1273533 B DE1273533 B DE 1273533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acetal
acetaldehyde
ethyl
carboxamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37769A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Herbert Bestian
Dipl-Chem Dr Harald Jensen
Dipl-Chem Dr Robert Hartwimmer
Dipl-Chem Dr Wolfra Schwiersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37769A priority Critical patent/DE1273533B/de
Publication of DE1273533B publication Critical patent/DE1273533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-(a-Alkoxy-alkyl)-carbonsäureamiden Es ist bekannt, N-(<£-Alkoxy-alkyl)-lactame durch Anlagerung von Alkoholen an N-Vinyl-lactame herzustellen (Isvestija Akadimii Nauk SSSR Chimija, 1961/'Heit 3 S. 482 bis 487). N-Vinyl-lactame und N-Vinyl-carbonsäureamide sind jedoch wertvolle, häufig schwer zugängliche Stoffe, so daß die Synthese der N-( a-Alkoxy-alkyl)-lactame und -carbonsäureamide auf diesem Wege unwirtschaftlich ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man N-(l-Alkoxyalkyl)-carbonsäureamide herstellen kann, wenn man offenkettige oder cyclische Carbonsäureamide der allgemeinen Formel worin Rl ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R2 einen niederen Alkylrest bedeutet und wobei R1 und R2 unter Bildung eines Lactam-oder Oxazolidonringes verbunden sein können, mit einem ]5- bis 4fach molaren Uberschuß von Acetalen oder Halbacetalen. deren Aldehydkomponente mehr als ein Kohlenstoffatom enthält und deren Alkoholkomponente aus einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht, bei Temperaturen zwischen 50 und 150 C und in Gegenwart von etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Carbonsäureamid, von sauren KatalySatoren umsetzt. Nach diesem Verfahren erfolgt die Herstellung der N-(.l-Alkoxyalkyl)-carbonsäureamide in einfacher Weise und in ausgezeichneten Ausbeuten, wobei insbesondere technisch wesentlich leichter zugängliche Ausgangsverbindungen eingesetzt werden als bei dem bekannten Verfahren.
  • So reagiert ein Lactam, beispielsweise e-Caprolactam, mit einem Aldehyd-dialkylacetal, beispielsweise Acetaldehyd-dimethylacetal, unter Alkoholabspaltung zu einem N-(a-Alkoxy-alkyl)-lactam nach folgender Reaktionsgleichung: Die Reaktion zwischen einem Lactam oder einem offenkettigen Carbonsliureamid mit einem Halbacetal erfolgt unter Wasserabspaltung, für die Umsetzung zwischen N-Methylacetamid und Acetaldehyd-monosithylacetal beispielsweise nach der Gleichung: Als offenkettige Carbonsäureamide gelangen verfiihrensgem;jß Verbindungen der 1 Formel zur Anwendung. die am Amidstickstolfatom ein substituierbares Wasserstoffatom enthalten. In diesen Ausgangsmaterialien können die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein.
  • Als Beispiele Für solche offenkettigen Carbonsäueamide seien folgende Verbindungen genanill N-Methyl-formamid, N-Methyl-acetamid, N-Athyl-acetamid, N-Propyl-acetamid, N-Isopropyl-acetamid, N-Butyl-acetamid, N-Methyl-propionamid, N-Athyl-propionamid, N-Propylpropionamid, N-Athyl-butyramid, N-Methyl-isobutyramid und N-Methyltrimethyl-acetamid.
  • Bei den als Ausgangsverbindungen eingesetzten cyclischen Carbonsäureamiden (Lactamen) sind die Reste R1 und R2 in obiger Formel unter Bildung einerAlkylengruppe miteinander verknüpft und stellen den Bestandteil eines Ringes dar.
  • Zur Umsetzung sind verfahrensgemäß Lactame verschiedener Ringweiten, vorzugsweise A-, r-, Lactame sowie solche noch größerer Ringweiten geeignet. Im einzelnen seien beispielsweise folgende genannt: 4,4-Dimethyl-azetidinon-(2), Pyrrolidon-(2), Piperido,n-(2), 5,5-Dimethyl-piperidon-(2) und ,-Caprolactam.
  • Fernerhin kommen verfahrensgemäß in Frage: Oxazolidon-(2) und seine C-alkylierten Derivate.
  • Für die Umsetzung kommen vor allem Acetale und Halbacetale, gebildet aus den technisch gebräuchlichen und zugänglichen Aldehyden und Alkoholen zum Einsatz.
  • Beispiele dafür sind die Acetale von Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd und Isobutyraldehyd mit Methyl-, Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl- und Hexylalkohol, also: Acetaldehyd-dimethylacetal, Acetaldehyd-diäthylacetal, Acetaldehyd-diisopropylacetal, Acetaldehyd-diisobutylacetal, Propionaldehyd-diäthylacetal, Propionaldehyd-dipentylacetal, Butyraldehyd-diäthylacetal und i-Butyraldehyd-diisobutylacetal.
  • Auch gemischte Acetale können zur Reaktion herangezogen werden, beispielsweise Acetaldehydmethyl-propyl-acetal, Butyraldehyd- äthyl-isopropy 1-acetal, Acetaldehyd-äthyl-hexylacetal sowie Halbacetale, beispielsweise Acetaldehyd-monoäthylacetal, N-Butyraldehyd-monopropyl-acetal.
  • Es ist jedoch gar nicht erforderlich, die Acetale oder Halbacetale in reiner Form einzusetzen. Vielmehr genügt es in vielen Fällen, Stoffgemische, die in An-oder Abwesenheit von Katalysatoren Acetale bzw.
  • Halbacetale bilden, direkt mit den Carbonsäureamiden oder Lactamen umzusetzen. So kann man beispielsweise das Carbonsäureamid der Mischung eines Aldehyds mit einem Alkohol zufügen, wobei der Aldehyd gegebenenfalls auch in poiymerer'Form beispielsweise als Paraldehyd oder Metaldehyd, zum Einsatz kommen kann.
  • Als Kondensationsmittel werden erfindungsgemäß saure Katalysatoren verwendet, die entweder gelöst oder umgelöst im Reaktionsmedium eingesetzt werden.
  • Als solche kommen beispielsweise in Betracht: anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, anorganische Säurechloride, wie Sulfurylchlorid und Thionylchlorid, ferner aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, besonders p-Toluolsulfonsäure, bzw. auch deren Säurechloride, wie p-Toluolsulfonsäurechlorid.
  • Die Menge des verwendeten Katalysators richtet sich im allgemeinen nach seiner Wirksamkeit sowie nach der Reaktivität der zur Umsetzung gelangenden Stoffe.
  • Die Verwendung von Lösungsmitteln ist bei der verfahrensgemäßen Umsetzung im allgemeinen nicht erforderlich. Gegebenenfalls kann man jedoch Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol usw., höhersiedende Äther, wie Diisobutyläther, Dimethylglykoläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, und in einigen Fällen auch Alkohole als Verdünnungsmittel zusetzen.
  • Die Reaktionstemperatur kann in weiten Grenzen variiert werden und richtet sich im wesentlichen nach den physikalischen Konstanten der Reaktionspartner.
  • Die Reaktion wird zweckmäßig bei Normaldruck durchgeführt. In einigen Fällen kann aber auch ein Arbeiten bei mäßigem Unter- oder Uberdruck von Vorteil sein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man bereits vor, spätestens jedoch nach der Entfernung des Alkohols und/oder des Wassers den sauren Katalysator durch Zugabe alkalisch reagierender Substanzen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, wäßriger oder alkoholischer Natron- oder Kalilauge, Alkali-alkoholat, Soda oder Alkalibicarbonat neutralisiert. Die verfahrensgemäße Neutralisation der Reaktionsmischung kann gegebenenfalls in vorteilhafter Weise auch mit Hilfe von Ionenaustauschern vorgenommen werden. Das überschüssige Acetal, Halbacetal oder deren Bildungskomponenten und der bei der Reaktion im Falle der Verwendung von Acetal frei werdende Alkohol bzw. das im Fall der Verwendung von Halbacetalen frei werdende Wasser werden der neutralen bis schwach alkalischen Lösung durch Destillation entzogen. Dies geschieht in vielen Fällen azeotrop zusammen mit dem überschüssigen Acetal. Anschließend wird das N-(a-Alkoxy-alkyl)-carbonsäureamid aus dem verbleibenden Rückstand von nicht umgesetztem Carbonsäureamid durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. In einigen Fällen kann diese Abtrennung auch durch Ausschütteln mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, geschehen.
  • Die Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich geführt werden. Bei der kontinuierlichen Führung gibt man das abdestillierte, nicht umgesetzte Acetal-Aldehyd-Alkohol-Gemisch im Kreislauf in die Reaktionszone zurück und setzt nach Maßgabe des Verbrauchs ebenfalls kontinuierlich frisches Acetal oder Halbacetal bzw. deren Bildungskomponenten sowie frisches Carbonsäureamid oder Lactam hinzu.
  • Offenkettige N-(a-Alkoxy-alkyl)-carbonsäureamide und N-(a-Alkoxy-alkyl)-lactame sind in der Regel sehr beständige, in reinem Zustand farblose Flüssigkeiten von schwachem, angenehmem Geruch. Bei Temperaturen unterhalb minus 60"C erstarren sie, ohne zu kristallisieren, glasartig transparent.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen N-(a-Alkoxyalkyl)-carbonsäureamide und -lactame sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von tertiären N-Vinyl-carbonsäureamiden und N-Vinyl-lactamen, in die sie durch thermische, besser jedoch durch katalytische Spaltung leicht und mit guten Ausbeuten überführt werden können.
  • Beispiel 1 In einem 2-1-Rundkolben löst man 452,6 g (4 Mol) e-Caprolactam in 900 g (10 Mol) reinem Acetaldehyddimethylacetal und fügt 1,5 ml Sulfurylchlorid hinzu.
  • Nun erhitzt man einige Stunden unter lebhaftem Rückfluß, neutralisiert anschließend mit methanolischer Natriummethylatlösung bis zum Umschlag von Bromthymolblau und destilliert bei Normaldruck das Methanol-Acetal-Azeotrop (Kp. 56"C) sowie das überschüssige Acetal (Kp. 64"C) soweit wie möglich ab. Die zurückbleibende Restlösung wird unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Hierbei lassen sich 440 g (2,57 Mol) N-(a-Methoxy-äthyl)-E-caprolactam vom Kp.lo 113 bis 115"C und n20 1,4708 isolieren. Ferner werden 131 g nicht umgesetztes F-Caprolactam zurückgewonnen. Somit ergibt sich ein Umsatz von 71,2% und eineAusbeute an N-(a-Methoxy-äthyl)--caprolactam von 90,50/0 der Theorie.
  • Beispiel 2 In einen 2-1-Rundkolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und wirksamem Rückflußkühler, gibt man 576,7 g (18 Mol) Methanol und 0,7 ml Sulfurylchlorid. Dann läßt man 352 g (8 Mol) Acetaldehyd gegebenenfalls unter Kühlung zufließen und hält anschließend die Mischung mehrere Stunden auf 50 bis 60"C. Bei dieser Temperatur tropft man dann langsam innerhalb 2 bis 3 Stunden 170 g (2 Mol) Pyrrolidon-(2) hinzu. Zum Schluß neutralisiert man den Katalysator mit methanolischer Kalilauge bis zum Umschlag von Bromthymolblau und destilliert bei Normaldruck zuerst die azeotropen Mischungen Methanol-Acetal und Wasser-Acetal sowie das überschüssige Acetal ab. Die verbleibenden höhersiedenden Anteile werden unter vermindertem Druck destillativ über eine Kolonne getrennt. Man erhält 216,8 g (1,52 Mol) N-(a-Methoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) vom Kp.lo 94 bis 95°C und nO 1,4582.
  • Ferner werden 27,2 g (0,32 Mol) nicht umgesetztes Pyrrolidon-(2) und 15,7 g (0,08 Mol) l,l-Bis-pyrrolidonyl-äthan vom Fp. 880C isoliert. Es ergibt sich ein Umsatz von 84% und eine Ausbeute an N-(a-Methoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) von 90,5ovo der Theorie.
  • Beispiel 3 In der im Beispiel 2 beschriebenen Weise gibt man zu 740 g (10 Mol) n-Butanol in Gegenwart von 0,7 ml Thionylchlorid 180 g (4,1 Mol) Acetaldehyd und anschließend 212,5 g (2,5 Mol) Pyrrolidon-(2). Nach der Neutralisation schleppt man mit Hilfe des n-Butanols das gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch und destilliert anschließend den Butanolüberschuß bei Normaldruck und das gebildete überschüssige Acetaldehyd-di-n-butylacetal unter vermindertem Druck ab. Ebenfalls unter vermindertem Druck nimmt man dann übel eine gut wirksame hohe Kolonne die Trennung des Gemisches aus N-(a-n-Butoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) und Pyrrolidon-(2) vor. Man erhält hierbei 324,7 g (1,758 Mol) N-(a-n- Butoxy-ithyl)- pyrro lidon-(2) vom Kp.; 107 bis 108'C und fl2p 1,4545.
  • Ferner werden 32,1 g (378 mMol) Pyrrolidon-(2) zurückgewonnen, während 42 g (214 mMol) I,l-Bispyrrolidonyläthan als Rückstand verbleiben und um- kristallisiert werden (Fp. 88 bis 89°C). Es errechnet sich somit ein Umsatz von 85% und eine Ausbeute an N-(a-n-Butoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) von 82,6% der Theorie.
  • Beispiel 4 In einem 2-1-Vierhalskolben, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter, versetzt man 507,1 g (11 Mol) Äthanol mit 1,5 ml Sulfurylchlorid und läßt in diese Mischung unter leichtem Sieden 360g (5 Mol) Isobutyraldehyd eintropfen.
  • Man kocht noch einige Zeit (2 bis 3 Stunden) am Rückfluß und tropft anschließend 170 g (2 Mol) Pyrrolidon-(2) ein. Nach 8stündigem Kochen wird abgekühlt, mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd in Athanol neutralisiert, filtriert und fraktioniert destilliert. Man erhält 237 g N-(a-Äthoxy- -methyl)-propylpyrrolidon-(2) vom Kp.lo 111,5 bis 113,5° C und n200 1,4557.
  • Beispiel 5 Nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren versetzt man 256 g (8 Mol) Methanol mit 4 mol (50 mMol) konzentrierter Salzsäure und löst in dieser Mischung unter gutem Rühren 452 g (4 Mol) a-Caprolactam auf. Durch den Lösungsvorgang tritt Abkühlung des Reaktionsgemisches auf unterhalb 0°C ein.
  • Nun werden in diese Lösung 464,6 g (8 Mol) Propionaldehyd so rasch eingetropft, daß die Sumpftemperatur innerhalb einer Stunde von selbst wieder auf etwa +50°C ansteigt. Nach beendeter Aldehydzugabe kocht man zur Vervollständigung der Umsetzung noch weitere 3 Stunden am Rückfluß, läßt anschließend abkühlen und stellt die Mischung mit methanolischer Kaliumhydroxydlösung auf den pH-Wert 7,5 ein. Bei Normaldruck werden dann die Uberschußmengen an Methanol und Propionaldehyd sowie das Reaktionswasser abdestilliert. Aus den als Rückstand verbleibenden hochsiedenden Anteilen werden durch zweimaliges Destillieren im Vakuum neben 250 g (2,21 Mol) nicht umgesetztem Caprolactam als Verfahrensprodukt 287 g (1,55 Mol) reines N-(a-Methoxy-propyl)-E-caprolactam vom Kp.s 108"C und n7D 1,4718 erhalten. Dies entspricht einem Umsatz von 44,80/0 und einer Ausbeute an N-(a-Methoxy-propyl)-e-caprolactam von 86,6% der Theorie.
  • Beispiel 6 Gemäß der im Beispiel 4 beschriebenen Arbeitsweise löst man 283 g (2,5 Mol) F-Caprolactam unter Rühren in 467 g (5,3 Mol) Amylalkohol auf und fügt zu dieser Lösung 2 ml (25 mMol) konzentrierte Salzsäure hinzu.
  • Anschließend werden 220,2 g (5 Mol) Acetaldehyd eingetropft, wobei die Mischung zum Sieden kommt.
  • Nachdem der Aldehyd vollständig zugegeben ist, wird das Gemisch noch weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, danach abgekühlt und mit wäßriger 5 n-Natronlauge neutralisiert. Man entfernt nun durch Destillation im Vakuum die leichtflüchtigen Bestandteile und trennt anschließend im besten IO(lpumpenvakuum das tiefer siedende Caprolactam vom Verfahrensprodukt ab. Hierbei werden 165 g des eingesetzten Lactams zurückgewonnen, woraus sich ein Umsatz von 41,60/, der Theorie ergibt. Nach nochmaliger Fraktionierung erhält man dann 208 g (0,916 Mol) an reinem, farblosen N-(a-Amyloxy-äthyl) -caprolactam vom Kp.1,5 123"C und nt0 1,4653, was einer Ausbeute von 88,20/0 der Theorie entspricht.
  • Beispiel 7 In der aus den vorstehenden Angaben ersichtlichen Weise wird das aus 480,7 g (8 Mol) Isopropanol und 352,4 g (8 Mol) Acetaldehyd erhältliche Halbacetal in Gegenwart von 4 ml (50 mMol) konzentrierter Salzsäure mit 425,5 g (5 Mol) Pyrrolidon-(2) umgesetzt.
  • Nach dem Neutralisieren der Reaktionsmischung und Entfernen der leichtflüchtigen Bestandteile verbleiben 592 g Rohprodukt. Aus diesem werden durch Destillation und Feinreinigung über eine 80-cm-Silbermantelkolonne 301 g (1,76 Mol) reines N-(a-iso-Propoxyäthyl)-pyrrolidon-(2) vom Kp.5 88 bis 89° C und nD 1,4518 isoliert.
  • Beispiel 8 Unter Beachtung der obenerwähnten Verfahrensbedingungen läßt man in Gegenwart von 4 ml (50 mMol) konzentrierter Salzsäure 792 g (7 Mol) e-Caprolactam auf 1562 g (15 Mol) Acetaldehyd-isopropylhalbacetal einwirken. Zur Neutralisation des Katalysators wird die Reaktionsmischung abschließend durch eine Austauschersäule vom Typ Lewatit MIH geschickt und danach destillativ aufgearbeitet.
  • Hierbei werden 306 g (1,54 Mol) N-(ct-iso-Propoxyäthyl)-E-caprolactam vom Kp.34 98 bis 99"C und n200 1,4644 erhalten.
  • Beispiel 9 In einen 2-1-Zweihalskolben, versehen mit Rührer und Rückflußkühler, gibt man 1080 g (12 Mol) Acetaldehyd-dimethylacetal und löst darin unter Rühren 452,6 g (4 Mol) e-Caprolactam und 4 g (20 mMol) p-Toluolsulfonsäure auf. Indem man weiterrührt, wird das Gemisch 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und der Katalysator mit methanolischer Kalilauge neutralisiert. Nun destilliert man bei Normaldruck das überschüssige Acetal sowie den gebildeten Alkohol ab (961 g) und trennt im Vakuum das Verfahrensprodukt vom nicht umgesetzten Ausgangslactam. Dabei werden 301,6 g (1,77 Mol) N-(a-Methoxy-äthyl)-E-caprolactam vom Kp.9 -10 112 bis 114"C und fl2D0 1,4700 bis 1,4705 erhalten; als Rückstand bleiben 248 g (2,195 Mol) eingesetztes F-Caprolactam im Sumpf zurück. Somit wurde ein Umsatz von 45,20/0 und eine Ausbeute an N-(a-Methoxy-äthyl)-E-caprolactam von 980/0 der Theorie erzielt.
  • Beispiel 10 Man bringt in einen 1-1-Rundkolben nacheinander 102 g (1,2 Mol) Pyrrolidon-(2), 198,2 g (1,5 Mol) Paraldehyd, 320,4 g(10 Mol) Methanol und 2 g (10 mMol) p-Toluolsulfonsäurechlorid ein und kocht das Gemisch 3 Stunden am Rückfluß. Anschließend läßt man die Lösung erkalten und stellt diese mit Hilfe von methanolischer Natriumäthylatlösung neutral. Der Rückflußkühler wird nun durch eine Destillationskolonne ersetzt und die Reaktionsmischung in ihre Bestandteile getrennt. Bei Normaldruck werden Alkohol, Acetaldehyd, Paraldehyd, Acetal bzw. deren Azeotrope abdestilliert. Der verbleibende Sumpf wird im Vakuum abdestilliert und anschließend feingereinigt. Es werden dabei 52 g (364 mMol) N-(a-Methoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) von 57,3 g (670 mMol) nicht umgesetztem Pyrrolidon-(2) und l3 g (66,5 mMol) 1,1 -Bis-pyrrolidonyl-äthan (Fp. 88'C) abgetrennt.
  • Hieraus errechnet sich ein Umsatz von 44,2, und eine Ausbeute an N-(a-Methoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2) von 68,60/0 der Theorie.
  • Beispiel 11 In einem 2-1- Vierhalskolben, ausgestattet mit Thermometer, Rührer, Stickstoffeinleitungsrohr und Kühler, werden 292 g (4 Mol) N-Methylacetamid in 1180 g (10 Mol) Acetaldehyd-diäthylacetal gelöst und mit 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Die klare, farblose Lösung wird nun unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff langsam aufgeheizt und ungefähr 8 Stunden bei etwa 85 bis 900 C gehalten. Anschließend wird die Reaktionsmischung abgekühlt, mit einer Natriumäthylatlösung neutralisiert, filtriert und weiter aufgearbeitet. Zuerst werden das überschüssige Acetal und gebildetes Äthanol unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand fraktioniert destilliert.
  • Beim Kp.1o 79 bis 80°C gehen insgesamt 150 g N-(a-Äthoxy-äthyl)-N-methylacetamid vom n n2D0 1,4351 über, woraus sich eine Ausbeute von 26% der Theorie errechnet.
  • Beispiel 12 Verfährt man wie im Beispiel 11 angegeben, so erhält man aus 236 g (4 Mol) N-Methylformamid, 1180 g (10 Mol) Acetaldehyddiäthylacetal und 4 ml konzentrierter Salzsäure entsprechend einer Ausbeute von 490/0 der Theorie als Verfahrensprodukt 257 g N-(a-Äthoxy-äthyl)-N-methylformamid vom Kp.6 65 bis 66"C und n200 1,4330.
  • Beispiel 13 In einem 4-l-Vierhalskolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler, Tropftrichter und Rührer, fügt man zu 348 g (4 Mol) Oxazolidon-(2) 512 g (16 Mol) Methanol und 4 ml konzentrierte Salzsäure und tropft in diese Mischung unter Rühren 704 g (16 Mol) Acetaldehyd im Verlaufe von 30 Minuten ein. Anschließend wird das Gemisch 8 Stunden am Rückfluß gekocht, danach abgekühlt, mit einer Natriummethylatlösung neutralisiert und nach Abziehen von überschüssigem Acetaldehyd und Methanol sowie des gebildeten Wassers fraktioniert destilliert. Dabei werden 415,4 g N-(a-Methoxy-äthyl)-oxazolidon-(2) vom Kp.4 92 bis 93"C und n200 1,4510 isoliert, was einer Ausbeute von 71,6% der Theorie entspricht.
  • Beispiel 14 348 g (4 Mol) Oxazolidon-(2) werden in einem 2-l-Dreihalskolben, der mit Thermometer, Rührer und Kühler versehen ist, in 1180 g (10 Mol) Acetaldehyd-diäthylacetal gelöst und mit 4 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren aufgeheizt, etwa 8 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten, danach abgekühlt und schließlich mit einer Natriumäthylatlösung neutralisiert. Nachdem man den Uberschuß an Acetal und das gebildete Äthanol abgezogen hat, wird der Rückstand einer fraktionierten Destillation unterworfen. Dabei werden 505 g N-(a-Äthoxy-äthyl)-oxazolidon-(2) vom Kp.3 93 bis 95. C und n2n0 1,4484 erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 80% der Theorie.
  • Beispiel 15 Bei analoger Durchführung der im Beispiel 13 geschilderten Maßnahmen liißt man 348 g (4 Mol) Oxazolidon-(2) 1184 g (16 Mol) Isobutanol. 704 g (16 Mol) Acetaldehyd in Gegenwart von 4 ml konzentrierter Salzsäure aufeinander einwirken. Die Umsetzung liefert dabei insgesamt 509,3 g N-(a-Isobutoxyäthyl)-oxazolidon-(2) vom Kp.3 104 bis 106 C und n2s0 1,4471, woraus sich eine Ausbeute von 68% der Theorie errechnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von N-(a-Alkoxyalkyl) - carbonsäureamiden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man offenkettige oder cyclische Carbonsäureamide der allgemeinen Formel worin Ri ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R2 einen niederen Alkylrest bedeutet und wobei R1 und R2 unter Bildung eines Lactam- oder Oxazolidonringes verbunden sein können, mit einem 1,5- bis 4fachen molaren Uberschuß von Acetalen oder Halbacetalen, deren Aldehydkomponente mehr als ein Kohlenstoffatom enthält und deren Alkoholkomponente aus einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht, bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C und in Gegenwart von etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Carbonsäureamid, von sauren Katalysatoren umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Acetalen oder Halbacetalen vornimmt, die unmittelbar im Reaktionsgemisch durch die Behandlung von Aldehyden mit Alkoholen erhalten worden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Katalysatoren anorganische Säuren bzw. deren Chloride oder organische Sulfonsäuren bzw. deren Chloride verwendet.
DEF37769A 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden Pending DE1273533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37769A DE1273533B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37769A DE1273533B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273533B true DE1273533B (de) 1968-07-25

Family

ID=7097041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37769A Pending DE1273533B (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273533B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831153A (en) * 1983-06-27 1989-05-16 The Dow Chemical Company Preparation of N-vinyl-2-oxazolidinone
US5117056A (en) * 1990-12-21 1992-05-26 Air Products And Chemicals, Inc. Preparation of N-(1-alkoxyalkyl)formamide and bis formamides
US5136094A (en) * 1988-03-10 1992-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the synthesis of secondary formamides
US5144074A (en) * 1988-02-24 1992-09-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the synthesis of carboxamides
DE4208145A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-15 Air Prod & Chem Herstellung von n-(1-alkoxyalkyl)formamid und alkylidendiformamiden unter verwendung von mit amin neutralisierten ionenaustauscherharzen
EP2445343A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Alkermes, Inc. Prodrugs aus nh-säureverbindungen
US8969337B2 (en) 2011-12-15 2015-03-03 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of secondary amine compounds
US9193685B2 (en) 2012-09-19 2015-11-24 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US9452131B2 (en) 2014-03-20 2016-09-27 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US9993556B2 (en) 2012-03-19 2018-06-12 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising fatty glycerol esters
US9999670B2 (en) 2012-03-19 2018-06-19 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising benzyl alcohol
US10004807B2 (en) 2012-03-19 2018-06-26 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising fatty acid esters
US10023537B2 (en) 2009-06-25 2018-07-17 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
US10226458B2 (en) 2011-03-18 2019-03-12 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising sorbitan esters
CN113549026A (zh) * 2021-08-30 2021-10-26 重庆市化工研究院有限公司 一种n-乙烯基噁唑烷酮类化合物的合成工艺
US11273158B2 (en) 2018-03-05 2022-03-15 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole dosing strategy
CN115974800A (zh) * 2022-11-03 2023-04-18 重庆市化工研究院有限公司 一种n-(1-乙氧基乙基)-噁唑烷酮类的合成工艺

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831153A (en) * 1983-06-27 1989-05-16 The Dow Chemical Company Preparation of N-vinyl-2-oxazolidinone
US5144074A (en) * 1988-02-24 1992-09-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the synthesis of carboxamides
US5136094A (en) * 1988-03-10 1992-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the synthesis of secondary formamides
US5117056A (en) * 1990-12-21 1992-05-26 Air Products And Chemicals, Inc. Preparation of N-(1-alkoxyalkyl)formamide and bis formamides
DE4208145A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-15 Air Prod & Chem Herstellung von n-(1-alkoxyalkyl)formamid und alkylidendiformamiden unter verwendung von mit amin neutralisierten ionenaustauscherharzen
JP2012531434A (ja) * 2009-06-25 2012-12-10 アルカーメス,インコーポレイテッド Nh酸性化合物のプロドラッグ
US10023537B2 (en) 2009-06-25 2018-07-17 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
EP2445343A4 (de) * 2009-06-25 2012-12-26 Alkermes Inc Prodrugs aus nh-säureverbindungen
US8686009B2 (en) 2009-06-25 2014-04-01 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of NH-acidic compounds
US10351529B2 (en) 2009-06-25 2019-07-16 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
US10723728B2 (en) 2009-06-25 2020-07-28 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of Nh-acidic compounds
US10822306B2 (en) 2009-06-25 2020-11-03 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
US11518745B2 (en) 2009-06-25 2022-12-06 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
US10428058B2 (en) 2009-06-25 2019-10-01 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of NH-acidic compounds
US10112903B2 (en) 2009-06-25 2018-10-30 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocyclic compounds for the treatment of neurological and psychological disorders
EP2445343A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Alkermes, Inc. Prodrugs aus nh-säureverbindungen
US10226458B2 (en) 2011-03-18 2019-03-12 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising sorbitan esters
US8969337B2 (en) 2011-12-15 2015-03-03 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of secondary amine compounds
US10004807B2 (en) 2012-03-19 2018-06-26 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising fatty acid esters
US9999670B2 (en) 2012-03-19 2018-06-19 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising benzyl alcohol
US9993556B2 (en) 2012-03-19 2018-06-12 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions comprising fatty glycerol esters
US11969469B2 (en) 2012-09-19 2024-04-30 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US10342877B2 (en) 2012-09-19 2019-07-09 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US11097006B2 (en) 2012-09-19 2021-08-24 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US9861699B2 (en) 2012-09-19 2018-01-09 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US10639376B2 (en) 2012-09-19 2020-05-05 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US9193685B2 (en) 2012-09-19 2015-11-24 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
US10085980B2 (en) 2014-03-20 2018-10-02 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US10813928B2 (en) 2014-03-20 2020-10-27 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US10238651B2 (en) 2014-03-20 2019-03-26 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US11406632B2 (en) 2014-03-20 2022-08-09 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US9526726B2 (en) 2014-03-20 2016-12-27 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US11931355B2 (en) 2014-03-20 2024-03-19 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US9452131B2 (en) 2014-03-20 2016-09-27 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole formulations having increased injection speeds
US11273158B2 (en) 2018-03-05 2022-03-15 Alkermes Pharma Ireland Limited Aripiprazole dosing strategy
CN113549026A (zh) * 2021-08-30 2021-10-26 重庆市化工研究院有限公司 一种n-乙烯基噁唑烷酮类化合物的合成工艺
CN113549026B (zh) * 2021-08-30 2023-09-08 重庆市化工研究院有限公司 一种n-乙烯基噁唑烷酮类化合物的合成工艺
CN115974800A (zh) * 2022-11-03 2023-04-18 重庆市化工研究院有限公司 一种n-(1-乙氧基乙基)-噁唑烷酮类的合成工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273533B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden
DE1695602C3 (de) 09.11.67 USA 681907 Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-2-vinyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidinen und deren Säureanlagerungssalze
DE1966195B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethyIpyroIidinen
DE3122995C2 (de)
EP0847976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE2725992C2 (de) Benzylcyanoacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
EP0284969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyran-4-carbonsaeureestern
DE3043159A1 (de) Cyclische acetale des glutaminsaeure- (gamma)-semialdehyds, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE10063937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolverbindungen und Ameisensäure
DE4423603C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-Lactamen
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
EP0000478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloinen
DE2917381A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolen
EP0285109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern
DE646482C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Glykolhalbestern
DE3640591A1 (de) Neue 2-substituierte 4-isopropyl-cyclohex-2-en-1-one
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
EP0058326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Aldehyden und/oder Aminen
DE1543423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylencycloalkancarbonsaeuren und deren Derivaten
DE2011919A1 (en) Alkoxy carbonyl oxazolines prodn
DE962882C (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen, Methylolgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten des Acetons
DE734724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern des Butanol-(1)-on-(3)
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen