DE1272534B - Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten - Google Patents

Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten

Info

Publication number
DE1272534B
DE1272534B DE1964D0050310 DED0050310A DE1272534B DE 1272534 B DE1272534 B DE 1272534B DE 1964D0050310 DE1964D0050310 DE 1964D0050310 DE D0050310 A DED0050310 A DE D0050310A DE 1272534 B DE1272534 B DE 1272534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
flame
polymer
alkenyl aromatic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0050310
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US268598A external-priority patent/US3271333A/en
Priority claimed from US269735A external-priority patent/US3269962A/en
Priority claimed from US269736A external-priority patent/US3296340A/en
Priority claimed from US269740A external-priority patent/US3284544A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1272534B publication Critical patent/DE1272534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/76Sulfur atoms attached to a second hetero atom
    • C07D277/80Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • C08K5/33Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer; 1272534
Aktenzeichen: P 12 72 534.7-43 (D 50310)
Anmeldetag: 26. März 1964
Auslegetag: 11. Juli 1968
Zu alkenylaromatischen Polymerisaten, wie Polystyrol, werden oft Halogenverbindungen gegeben, um sie selbsterlöschend zu machen, d. h. sie unfähig zu machen, eine Flamme länger als einige wenige Sekunden zu unterhalten, wenn die zur Entzündung des Harzes benutzte Flamme entfernt wird. Die für diesen Zweck am meisten verwendeten Halogenverbindungen sind chlorhaltige und bromhaltige organische Verbindungen; oftmals werden aber auch anorganische Verbindungen, wie Ammoniumbromid, benutzt. Obwohl mit diesen Mitteln die gewünschten flammfesten Eigenschaften erzielt werden können, ist es doch in bestimmten Fällen notwendig, erhebliche Mengen der Halogenverbindung anzuwenden, wenn die gewünschten selbsterlöschenden Eigenschaften erzielt werden sollen.
Durch diese Konzentration an Halogenverbindung können dem Harz aber auch einige unerwünschte Eigenschaften verliehen werden.'So bewirkt die Halogenverbindung z. B. oft eine Verdünnung oder Plastifizierung des Harzes, wodurch wesentliche physikalische Eigenschaften, wie Zügfestigkeit und Wärmeverformungstemperatur, der Formkörper herabgesetzt werden. Weiterhin wird gewöhnlich die Farbe des Harzes nachteilig beeinflußt, besonders dann, wenn die aus dem Harz hergestellten Formkörper erhöhten Temperaturen oder Licht ausgesetzt werden, was auf die schlechte thermische und photochemische Beständigkeit der Halogenverbindungen zurückzuführen ist. Oftmals tritt auch eine starke Korrosion der Verformungsvorrichtung auf bei Harzen, die Halogenverbindungen mit schlechter Wärmebeständigkeit enthalten. Einige Halogenverbindungen verleihen dem Harz auch einen muffigen Geruch, wenn sie in hohen Konzentrationen angewendet werden. Um diese unerwünschten Wirkungen der Halogenverbindungen zu vermeiden, werden sie oft in Mengen angewendet, die nur ein Minimum der geforderten flammfesten Eigenschaften hervorbringen.
Die britische Patentschrift 918 440 lehrt die Verwendung von Ammoniumbromid, das auf Grund seiner anorganischen Natur mit organischen Polymeren nicht ohne weiteres mischbar ist, wodurch sich besondere Probleme hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung dieses flammwidrigmachenden Mittels im Polymerisat ergeben. Neben anderen Nachteilen ist insbesondere die hochkorrosive Wirkung des Ammoniumbromids gegenüber Vorrichtungen, die zur Herstellung der Formmassen bzw. -gegenstände dienen, unerwünscht. Auch Materialien, die mit solchen geformten ammoniumbromidhaltigen Produkten in Berührung kommen, können angegriffen werden.
Flammwidrige Formmassen aus
alkenylaromatischen Polymerisaten
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke
und Dipl.-Ing. H. Agular, Patentanwälte,
8000 München, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Jacob Eichhorn, Midland, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. März 1963 (268 598),
vom 1. April 1963 (269 736,
269 735, 269 740)
Die USA.-Patentschrift 3 058 927 schlägt neben der Verwendung von Ammoniumbromid auch die Einverleibung von Peroxyden in polymere Formmassen vor, was den Nachteil hat, daß die Polymerisate bei der bei höheren Temperaturen erfolgenden Formgebung stärker abgebaut werden und an Lichtdurchlässigkeit verlieren.
Erfindungsgegenstand sind thermoplastische Formmassen aus einem alkenylaromatischen Polymerisat und üblichen halogenhaltigen flammwidrigmachenden Verbindungen dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 3,0 Teile je 100 Teile Polymerisat Λ,α'-Diphenyl-a-methoxydibenzyl enthalten. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von a,&'-Diphenyl-a-methoxydibenzyl kann eine geringere Menge an Halogenverbindung benutzt werden, ohne etwas von den selbstverlöschenden Eigenschaften preiszugeben.
So Die Brauchbarkeit dieser Verbindungen zur Erhöhung der selbsterlöschenden Eigenschaften von alkenylaromatischen Polymerisaten geht aus der
809 569/571
folgenden Versuchsreihe hervor. Als alkenylaromatisches Polymerisat wurde bei diesen Versuchen Polystyrol benutzt. Die flammwidrigmachenden Mittel wurden innig mit dem Polymerisat vermischt, indem die Stoffe in Methylchlorid gelöst wurden und das Lösungsmittel dann schnell verdampft wurde, wodurch ein Schaumstoff entstand. Aus diesem Schaumstoff wurden für die Brennversuche Prüfkörper von etwa 6,35 mm Dicke, 12,7 mm Breite und 7,6 bis 12,7 cm Länge geschnitten. Die selbsterlöschenden Eigenschaften wurden bestimmt, indem das eine Ende des Prüfkörpers 4 Sekunden in die Flamme eines Mikrobrenners gehalten wurde, worauf man den Prüfkörper aus der Flamme herauszog und die Zeitdauer notierte, die bis zum Erlöschen der Flamme verstrich. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengestellt. Die angegebenen Selbsterlöschzeiten sind das Mittel mehrerer beobachteter Werte vieler Versuche. Die zur Herstellung der Prüfkörper verwendete flammfestmachende Halogenver- so bindung war Acetylentetrabromid. Die Konzentration sowohl des frei radikalischen Initiators als auch des Acetylentetrabromids sind in Teilen je 100 Teile Harz ausgedrückt.
35
Tabelle I
Teile α,α'-Diphenyl-
a-methoxydibenzyl
je 100 Teile Harz
Teile Acetylen
tetrabromid
je 100 Teile Harz
Selbsterlöschzeit
Sekunden
1 2,5
3,0
1
brennt
8
<1
Aus den vorstehenden Angaben ist ersichtlich, daß Polystyrol, das 2,5 Teile Acetylentetrabromid ohne einen erfindungsgemäßen frei radikalischen Initiator enthält, nicht selbsterlöschend ist, während das Polymerisat, das nur 2 % Acetylentetrabromid in Gegenwart von 1 % frei radikalischem Initiator enthält, eine niedrige Selbsterlöschzeit aufweist.
Der erfindungsgemäße Zusatz ist auch in festen, rdchtzelligen Formkörpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten wirksam. Dies ergab sich auf Grund von Versuchen mit Prüfkörpern, die durch Zerkleinern bzw. Mahlen der wie oben hergestellten Schaumstoffe und Ausformen des erhaltenen Pulvers bei 140 bis 148 0C und einer Ausformzeit von 1,5 Minuten hergestellt worden waren.
Weiterhin wurden, ebenfalls nach dem oben beschriebenen Prüfverfahren, Vergleichsversuche mit Verbindungen durchgeführt, die dem «,«'-Diphenyl- «-methoxydibenzyl ähnlich sind. Bei diesen Versuchen wurden in Verbindung mit 1,0 bzw. 2,0 Teilen Acetylentetrabromid je 100 Teile Polystyrol die folgenden Verbindungen in Mengen von 1,0 bis 4,0 Teilen je 100 Teile Polystyrol geprüft:
«,«'-Dimethoxy-iXjix'-diphenyldibenzyl,
a,«'-Dimethoxy-o(,a'-dimethyldibenzyl,
α,α'-Dimethyldibenzyl,
1,1,2,2-Tetraphenyläthan,
as Benzopinakol,
Acetophenonpinakol,
Hydrobenzoin,
Diphenylmethylmethyläther.
30
In allen Fällen verbrannten-die Prüfkörper vollständig.
Weiterhin wurden auch Versuche unter Verwendung anderer üblicher halogenhaltiger flammwidrigmachender Verbindungen mit Polystyrol durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabellen zusammengestellt. Wie in Tabelle I sind die Konzentrationen der flammfestmachenden Mittel in Teilen je 100 Teile Polymerisat angegeben und als Selbsterlöschzeiten das Mittel mehrerer Versuche.
Tabelle II
Halogenverbindung Teile
Halogenverbindung
je 100 Teile Polystyrol
Teile
α,α'-Diphenyl-
a-methoxydibenzyl
je 100 Teile Polystyrol
Selbst
erlöschzeit
Sekunden
Pentabrommonochlorcyclohexan J
Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat J
2,0
1,0
4,0
2,0
1,0
1,0
1,0
brennt
<l,0
brennt
>25
8,0
Außer bei den in der vorstehenden Tabelle genannten üblichen Halogenverbindungen können auch andere übliche Halogenverbindungen, wie Ammoniumbromid, 2,2-Bis-[3,5-dibrom-4-(2,3,3-tribromalloxy)-phenyl]-propan, Bis-(2,3,3-tribromallyl)-maleat und 2,3,3-TribromaUyl-2,4,6-teibromphenyIäther, verwendet werden.
Unter alkenylaromatischen Polymerisaten werden Homo- und Mischpolymerisate von alkenylaromatischen Monomeren, wie Styrol, a-Methylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol, tert.-Butylstyrol, Vinyltoluol, Vinylxylol und Chlorstyrol, Mischpolymerisate, die in der Hauptsache aus Styrol bestehen und kleinere Mengen von anderen Monomeren enthalten, sowie auch schlagfeste Styrolpolymerisate, die etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent eines kautschukartigen Polymerisats, wie Polybutadien, Polyisopren oder eines Butadien-Styrol-Elastomeren, enthalten, verstanden. Die folgende Tabelle III berichtet über die flammfesten Eigenschaften einer Anzahl dieser Polymerisate, die
65' Acetylentetrabromid in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Zusatz enthalten. Die Kombinationen dieser Mittel sind in der gleichen Weise wie in den Tabellen I und II angegeben.
Tabelle III
Harz
Gewichtsprozent
Teile
Acetylentetrabromid
je 100 Teile Polymerisat
Teüe
α,α'-Diphenyl-
a-methoxydibenzyl
je 100 Teile Polymerisat
Selbst
erlöschzeit
Sekunden
Mischpolymerisat aus
79 »/ο Styrol /
21% a-Methylstyrol*) \
Mischpolymerisat aus
95% Styrol und
5% Mischpolymerisat aus
76,5% Butadien
23,5% Styrol**)
8
6
5
4
3
2
2
2
1
2
15,0
1,0
6
19
>25
15
10
*) Dehnung: 1,2%.
Zugfestigkeit: 427 kg/cm2 bei 23°C (Prüfung an Druckpreßlingen nach ASTM D-638-58 T).
**) Dehnung: 38%.
Zugfestigkeit: 182 kg/cm2 bei 230C.
Bei weiteren Versuchen wurden die flammfestmachenden Mittel wie üblich während der Suspensionspolymerisation des Styrole in die Emulsion einverleibt. Die auf diese Weise erhaltenen Polymerisatkügelchen wurden nach dem Waschen mit Wasser 16 Stunden in einem Vakuumofen bei 25 mm Hg und 8O0C getrocknet, um flüchtige Substanzen zu entfernen. Nach der Herstellung der Standard-Prüfkörper durch Preßverformung erfolgte die Prüfung auf selbsterlöschende Eigenschaften nach dem oben beschriebenen Prüfversuch. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle IV angegeben. Wie in Tabelle I sind die Konzentrationen in Gewichtsprozent angegeben.
Tabelle IV
Flammwidrigmachende
Halogenverbindung
% Halogenverbindung
% α,α'-Diphenylot-methoxydibenzyl
Selbsterlöschzeit
Sekunden
Bis-(2,3,3-tribromallyl)-maleat
2,4,6-Tribromphenylacrylat
Tetrachlordibromäthan
1,5
8,0
8,0
1,0
1,0
0,5
1,0
1,0
1,0
0,5
0
1,0
0,5
1,0
23
0,0
0,0
2,0
2,10
>25
4,4
>25
2
3
Eine weitere Verfahrenstechnik, die benutzt werden kann, um ein inniges Gemisch aus dem Polymerisat und den flammfestmachenden Mitteln zu erhalten, besteht in der Anwendung einer Druckbehandlung. Nach diesem Verfahren werden etwa 100 Gewichtsteile Polymerisatkörnchen in etwa 150 Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung gegeben, die ein Suspendierhilfsmittel, wie z. B. 1 Gewichtsprozent Msthylcellulose, enthalten kann. Zu dieser Aufschlämmung werden dann die flaminfestmachenden Mittel und etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent eines Treibmittels, wie n-Pentan, wenn ein Schaumstoff gewünscht wird, gegeben, worauf die Aufschlämmung in einen Druckkessel gefüllt wird, in dem sie gerührt und 15 bis 45 Minuten lang auf eine Temperatur von 90 bis 1300C erhitzt wird. Die Temperatur der Aufschlämmung wird bis zu 4 Stunden auf diesem Wert gehalten und dann allmählich auf die Ausgangstemperatur erniedrigt, so daß die Körnchen nicht schäumen, wenn das Gefäß geöffnet wird. Die Formmasse wird dann aus der Aufschlämmung abgetrennt und gewaschen, um die Suspendierhilfsmittel und andere die Körnchen bedeckende Stoffe zu entfernen. Es wurde gefunden, daß bei diesem Verfahren 70 bis 95% oder mehr der Menge der zu der Aufschlämmung gegebenen Menge der flammfestmachenden Mittel in die Polymerisatkörner einverleibt werden.
Die zur Erzielung der gewünschten flaminfesten Eigenschaften notwendige Konzentration an Halogenverbindung hängt in großem Maße von der jeweiligen, in Tabelle II genannten Halogenverbindung ab. Außerdem erfordern, wie aus Tabelle III hervorgeht, gewisse Polymerisate eine höhere Konzentration an flammfestmachenden Mitteln als andere. Das «,«'-Diphenyl- «-methox ydibenzyl wird in Mengen von 0,1 bis 3,0 Teilen je 100 Teile Polymerisat angewendet. Am vorteilhaftesten werden 0,5 bis 2,0 Teile je 100 Teile Polymerisat benutzt.

Claims (1)

  1. ,7
    Patentanspruch: merisat α,α' - Diphenyl - α - methoxydibenzyl
    Thermoplastische Formmassen aus einem al- enthalten. _______
    kenylaromatischen Polymerisat und üblichen halogenhaltigen flammwidrig machenden Verbindun- In Betracht gezogene Druckschriften:
    gen, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Britische Patentschrift Nr. 918 440; ..„■" sie zusätzlich 0,1 bis 3,0 Teile je 100 Teile Poly- USA.-Patentschrift Nr. 3 058 927.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Versuchsbericht und eine Kopie aus Journal of Polymer
    Science ausgelegt worden.
    809 569/571 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964D0050310 1963-03-28 1964-03-26 Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten Pending DE1272534B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US268598A US3271333A (en) 1963-03-28 1963-03-28 Self-extinguishing alkenyl aromatic polymers
US269735A US3269962A (en) 1963-04-01 1963-04-01 Self-extinguishing polymer composition containing a halide and a hydrazone
US269736A US3296340A (en) 1963-04-01 1963-04-01 Self-extinguishing alkenyl aromatic resins containing sulfenamides
US269740A US3284544A (en) 1963-04-01 1963-04-01 Self-extinguishing alkenyl aromatic resins containing organic polysulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272534B true DE1272534B (de) 1968-07-11

Family

ID=27500947

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0050310 Pending DE1272534B (de) 1963-03-28 1964-03-26 Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1964D0043994 Granted DE1265407B (de) 1963-03-28 1964-03-26 Selbsterloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1964D0050309 Pending DE1284084B (de) 1963-03-28 1964-03-26 Selbstverloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0043994 Granted DE1265407B (de) 1963-03-28 1964-03-26 Selbsterloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1964D0050309 Pending DE1284084B (de) 1963-03-28 1964-03-26 Selbstverloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645846A (de)
DE (3) DE1272534B (de)
GB (1) GB1015217A (de)
NL (2) NL6403287A (de)
SE (1) SE330775B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669811C2 (de) * 1966-10-28 1983-01-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Thermoplastische Massen zur Herstellung schwerentflammbarer Formteile aus Polypropylen
JP2002322322A (ja) 2001-02-27 2002-11-08 Bromine Compounds Ltd 難燃性ポリオレフィン組成物
US20070029531A1 (en) 2003-10-01 2007-02-08 Nicolas Ronan Flame retardant compositions
CN113881153B (zh) * 2021-09-24 2024-03-15 江苏金发科技新材料有限公司 一种透明无卤阻燃母粒及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058927A (en) * 1959-07-13 1962-10-16 Dow Chemical Co Self-extinguishing thermoplastic alkenyl aromatic polymer composition containing ammonium bromide, an anticorrosion agent, and a di (aralkyl) peroxide and method of preparing same
GB918440A (en) * 1960-05-31 1963-02-13 Dow Chemical Co Flame-proof and/or fire retardant polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058927A (en) * 1959-07-13 1962-10-16 Dow Chemical Co Self-extinguishing thermoplastic alkenyl aromatic polymer composition containing ammonium bromide, an anticorrosion agent, and a di (aralkyl) peroxide and method of preparing same
GB918440A (en) * 1960-05-31 1963-02-13 Dow Chemical Co Flame-proof and/or fire retardant polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1265407C2 (de) 1968-11-14
DE1265407B (de) 1968-04-04
SE330775B (de) 1970-11-30
BE645846A (de) 1964-09-28
DE1284084B (de) 1968-11-28
GB1015217A (en) 1965-12-31
NL6403287A (de) 1964-09-29
NL135462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924532C (de) Verfahren zum Stabilisieren von konjugierten Dien-Kautschuk-Polymerisaten
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE1046313B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE3227018A1 (de) In der waerme haertbare organopolysiloxan-massen
DE1228054B (de) Alterungsschutzmittel fuer natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE2906336A1 (de) Selbstverloeschende feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1272534B (de) Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE2443700B2 (de) Homogene selbstverlöschende Formmasse aus Styrolpolymerisat
DE2659174A1 (de) Mischpolymerisate aus styrol, maleinsaeureanhydrid und einem bromierten monomeren
DE1470984B2 (de) Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol
DE1282939B (de) Schwerentflammbare, ein Styrolpolymerisat enthaltende Formmassen
DE2519603A1 (de) Flexible polyvinylchloridkunststoffe
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE1229531B (de) Organische Radikaldonatoren-Reaktionen
DE1669938B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren
DE1720150B2 (de) Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden latexschaumgummis
DE1273187B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1669901B2 (de) Thermoplastische formmassen aus einem alkenylaromatischen polymerisat
DE1018621B (de) Verfahren zur Herstellung plastifizierter Polymerisate und Mischpolymerisate vom Styroltyp
DE1720793C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polymeren
DE2064677C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
AT226433B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit erhöhter Flammfestigkeit