DE1272478B - UEberzugsmittel - Google Patents

UEberzugsmittel

Info

Publication number
DE1272478B
DE1272478B DE19611272478 DE1272478A DE1272478B DE 1272478 B DE1272478 B DE 1272478B DE 19611272478 DE19611272478 DE 19611272478 DE 1272478 A DE1272478 A DE 1272478A DE 1272478 B DE1272478 B DE 1272478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butadiene
mixture
acid
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611272478
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Wayne Gloyer
Conrad Linden Lynch
Henry A Voge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1272478B publication Critical patent/DE1272478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D109/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C09D157/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09d
Deutsche Kl.: 22h-3
P 12 72 478.6-43 (P 28117)
28. Oktober 1961
11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft Überzugsmittel auf der Grundlage von lösungsmittelhaltigen Gemischen von
1. einem Butadienharz und
2. einem wärmehärtenden Interpolymerisat eines ungesättigten Carbonsäureamids und mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in dem Interpolymerisat unter 2. ein Amidwasserstoffatom durch eine Gruppe der Formel
überzugsmittel
-CH
ersetzt ist, in welcher R Wasserstoff oder ein gesättigter niederer Alkylrest und R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest bedeutet.
Aus der USA.-Patentschrift 2 802 808 sind Harzgemische auf der Basis von Butadien und Mischpolymeren aus Acrylsäurederivaten und Styrol bekannt. Die unter Verwendung der dort beschriebenen Mischpolymeren hergestellten Produkte besitzen jedoch nicht eine solche hervorragende chemische Widerstandsfähigkeit und solche guten Geschmackseigenschaften, die sie als Innenauskleidungen für Konservendosen geeignet machen.
In der belgischen Patentschrift 554 183 wird ein Verfahren zur Herstellung von Harzen aus ungesättigten Carbonsäureamiden, ζ. B. Acrylamid oder Methacrylamid, beschrieben. Dabei wird zuerst ein Mischpolymeres aus den genannten ungesättigten Carbonsäureamiden und wenigstens einem anderen polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt und das Mischpolymere mit einem Aldehyd, z.B. Formaldehyd, vorzugsweise in Gegenwart eines Alkohols, z. B. Butanol, umgesetzt. Die erhaltenen Harze können je nach dem bei der Herstellung des Mischpolymeren verwendeten Monomeren weiche geschmeidige bis sehr harte Stoffe sein.
Es wurde nun gefunden, daß diese ungesättigten Carbonsäureamidmischpolymeren im Gemisch mit Butadien und modifizierten Butadienharzen Produkte ergeben, die die hervorragende chemische Widerstandsfähigkeit der Butadienharze und die schnelle Härtung der Amidmischpolymeren aufweisen. Gehärtete Filme aus den erfindungsgemäßen Gemischen widerstehen mit Erfolg der Einwirkung von vielen flüssigen und festen Stoffen, wie Getränken, Detergentien, Fruchterzeugnissen u. dgl. Die Filme haben gute Geschmackseigenschaften und eine gute Brennbeständigkeit.
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff, Rechtsanwälte,
6230 Frankfurt-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Stewart Wayne Gloyer,
Henry A. Vpge, Gibsonia, Pa.;
Conrad Linden Lynch, Cranford, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Oktober 1960 (65 938)
Falls in vorstehend beschriebenem Verfahren das Aldehyd in Form einer Lösung in Butanol oder einem anderen Alkanol verwendet wird, findet eine Verätherung statt, wobei wenigstens ein Teil der entstandenen Methylolgruppen in Gruppen der folgenden Struktur umgewandelt wird:
R
I
-CH
OR1
wobei R und R1 vorstehende Bedeutung besitzen.
Es ist erwünscht, daß wenigstens etwa 5O°/o der Methylolgruppen veräthert sind, da Produkte mit weniger als etwa 50 % an verätherten Methylolgruppen nicht völlig stabil sind und zur Gelierung neigen. Butanol wird für die Verätherung bevorzugt, obgleich jeder beliebige Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Pentanol, Octanol, Decanol und andere Alkanole mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen, sowie aromatische Alkohole, z. B. Benzylalkohol, oder cyclische Alkohole verwendet werden können.
Acrylamid oder Methacrylamid werden zwar zur Herstellung der Mischpolymerenkomponente bevorzugt eingesetzt, jedoch kann jedes ungesättigte Carbonsäureamid verwendet werden. Zu diesen anderen Amiden gehören Itaconsäurediamid, a-Äthylacryl-
809 569/546
3 4
amid, Crotonamid, Fumarsäurediamid, Maleinsäure- wesentlich, herabgesetzt werden. Beispielsweise kann diamid und andere Amide der «,jS-äthylenisch unge- das Verhältnis bei 3,0 Äquivalenten Formaldehyd pro sättigten Carbonsäuren mit bis zu etwa 10 Kohlen- Amidgruppe in dem Mischpolymeren liegen, oder es stoffatomen. Carbamylmaleinsäure der Formel kann gering sein, wie z. B. 0,2 Äquivalente Formalde-
5 hyd pro Amidgruppe in dem Mischpolymeren.
V j Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart
It ι eines milden sauren Katalysators, wie z. B. Malein-
HC — C — NHC—NH2 säureanhydrid, durchgeführt. Andere Säurekataly-
!' satoren, wie z. B. Oxalsäure, Salzsäure oder Schwefel-
HC — COOH ίο säure können gleichfalls verwendet werden, obgleich
eine gewisse Möglichkeit der Gelierung besteht, wenn
deren Ester sowie deren Imidderivate, wie z. B. der Säurekatalysator zu stark ist. Die Menge des ver-N-Carbamylmaleimid, können gleichfalls verwendet wendeten Katalysators kann weitgehend schwanken, werden. Wie vorstehend bereits angeführt wurde, ist die Ver-
Jede polymerisierbare monomere Verbindung, die 15 ätherung um so stärker, je saurer das Reaktionswenigstens eine CH2 = CoGruppe enthält, kann mit medium ist.
dem ungesättigten Carbonsäureamid polymerisiert Die Polymeren lassen sich jedoch noch auf einem werden. Beispiele solcher Monomeren sind monoolefi- anderen Wege herstellen, und zwar durch Polymerinische und diolefinische Kohlenwasserstoffe, d. h. sierung von N-Alkoxyalkylamiden, beispielsweise Monomeren, die nur Wasserstoffatome und Kohlen- 20 N-Butoxymethylacrylamid, mit einem oder mehreren stoffatome enthalten, wie z. B. Styrol; halogenierte CH2 = CoMonomeren der vorstehend angeführten monoolefinische und diolefinische Kohlenwasserstoffe, Art. Dieses Verfahren erfordert keine Umsetzung des d. h. Monomeren, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Polymeren mit einem Aldehyd, da die N-Alkoxyalkylein oder mehrere Halogenatome enthalten, wie z. B. amidmonomeren schon die Gruppen —■ ROH oder a-Chlorstyrol; Ester der organischen und anorga- 25
nischen Säuren, wie z. B. Vinylacetat, organische Ni- I
true, wie z. B. Acrylnitril und Säuremonomeren, wie '
z. B. Acrylsäure. ,
Vorzugsweise soll das Mischpolymere etwa 2 bis
etwa 50 Gewichtsprozent der ungesättigten Carbon- 30
säureamidkomponente ausmachen, während der Rest
aus anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren be- enthalten, in denen R und R1 die vorstehend angesteht. Es wurde gefunden, daß diejenigen Mischpoly- gebene Bedeutung haben.
meren, die die Amidkomponente in höheren Prozent- Unabhängig davon, nach welchem Verfahren das
sätzen enthalten, mit Monomeren, die normalerweise 35 Harz hergestellt wird, enthält es in der Polymerenkette harte Polymeren ergeben, harte und flexible Filme wiederkehrende Gruppen der folgenden Struktur: bilden, wogegen Mischpolymeren, die die Amidkomponente in geringerer Konzentration enthalten, | |
mit Monomeren, die normalerweise weiche Homo- _ c - C *~
polymeren bilden, dazu neigen, wesentlich, weichere 40 I
Verbindungen zu ergeben. Falls mehr als ein äthyle- C = O
nisch ungesättigtes Monomeres mit dem Amid poly- 1
merisiert wird, hängt der Anteil dieser zusätzlichen '
Monomeren, der verwendet wird, von den Eigenschäften ab, die das Monomere oder die Monomeren 45
dem endgültigen Mischpolymeren verleihen. Die Her- RCHOR1
stellung des Amidmischpolymeren wird im einzelnen
in der belgischen Patentschrift 554183 beschrieben. in der R ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkyl-Das nach dem vorstehenden Patent hergestellte rest und R1 ein Wasserstoffatom oder der durch Ent-Amidmischpolymerenharz wird mit einem Aldehyd, 50 fernung der Hydroxylgruppe aus einem Alkohol vervorzugsweise in Gegenwart eines Alkohols, umgesetzt. bleibende Rest bedeutet. Wenn daher die Umsetzung Formaldehyd in wäßriger Lösung oder in einem Al- in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt wird, setzt kanol, wie z. B. Butanol oder eine Formaldehyd sich der Alkohol so um, daß wenigstens ein Teil und liefernde Substanz, wie z. B. Paraformaldehyd, Trioxy- vorzugsweise mehr als etwa 50 % der Rest R1 vom methylen oder Hexamethylentetramin, wird meistens 55 Alkohol stammen. Wird das Aldehyd allein verwendet, bevorzugt. Es können jedoch, auch andere Aldehyde, d. h. nicht in einer Alkohollösung, so stellt der Rest R1 wie z. B. Acetaldehyd, Butyraldehyd oder Furfurol, ein Wasserstoffatom dar. Die freien Valenzen der vorverwendet werden, die vorzugsweise nur Kohlenstoff-, stehenden Strukturformel können, je nachdem, welches Wasserstoff- und Sauerstoffatome enthalten. Dialde- Amid bei der Mischpolymerisierung verwendet wurde, hyde, wie z. B. Glyoxal, werden vorzugsweise nicht 60 mit Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff abgesättigt verwendet, da sie dazu neigen, das Amidmischpoly- werden.
merenharz zur Gelierung zu bringen. Das Harz, das mit den erfindungsgemäßen aldehyd-
Normalerweise werden 2 Äquivalente Formaldehyd modifizierten ungesättigten Carbonsäureamidharzen pro Amidgruppe in dem Mischpolymeren verwendet, gsmischt wird, kann irgendein Butadienharz sein, obgleich diese Menge einen großen Überschuß über 65 Dazu gehören Harze mit niedrigem Molekulargewicht die zur Bildung der Methylolgruppen an der Poly- (250 bis etwa 900), niedrigem Erweichungspunkt merenkette notwendige Menge bedeuten kann. Daher (50 bis 1050C) und solche mit höherem Erweichungskann dieses Verhältnis erhöht oder gegebenenfalls punkt und höherem Molekulargewicht (bis zu etwa
10000). Die physikalischen Eigenschaften solcher Harze schwanken zwischen gummiartigen elastomeren Stoffen und harten faltbaren Feststoffen. Im allgemeinen werden jedoch styrolmodifizierte Butadienharze verwendet (s. beispielsweise die USA.-Patent-Schriften 2652342, 2636910, 2672425 und 2559947). Diese Butadien-Styrol-Mischpolymeren werden vorteilhafterweise mit kleineren Mengen epoxydierten Triglyceridölen (USA.-Patentschrift 2 907 669) und gewissen polaren Verbindungen, wie z. B. Acrylsäure- ίο diolverbindungen (USA.-Patentschrift 2 683162) modifiziert.
Diese Polybutadienharze können nach einer Vielzahl von Polymerisationsverfahren als trocknende öle erhalten werden. Ein wirksames Verfahren besteht in der Verwendung einer feinen Dispersion in einer Alkalimetalldispersion in nichtporösenLösungsmitteln, wie sie z.B. in der USA.-Patentschrift 2 631175 beschrieben werden. Die von dem natriumpolymerisierten Dien stammenden synthetischen trocknenden Öle sind besonders für die vorliegende Erfindung geeignet und können 60 bis 100 °/0 Butadien und 0 bis 40% aromatische Vinylmonomeren, wie z.B. Styrol und Vinyltoluol, enthalten. Diese Mischpolymerenharze und Trockenöle haben Molekulargewichte von etwa 1000 bis 10000, vorzugsweise etwa 2000 bis 5000, und können, wie in der USA.-Patentschrift 2 672 425 beschrieben wird, wärmebehandelt oder in Lösungsmittel eingeblasen werden. Der Sauerstoffgehalt liegt zwischen 6 und 22°/0, vorzugsweise zwischen 9 und 18°/o· Diese Polybutadienharze sind jedoch von Natur aus nicht mit den aldehydmodifizierten Carbonsäureamidmischpolymeren verträglich, und ihre Verträglichkeit verändert sich daher in Abhängigkeit von ihrem aromatischen Vinylmonomerengehalt sowie in Gegenwart eines Modifikators, der Carboxylgruppen, wie z. B. Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, oder andere polare Gruppen enthält, die die Verträglichkeit fördern. Insbesondere die USA.-Patentschrift 2 652 342 erläutert die Herstellung der säuremodifizierten Butadien-Styrol-Mischpolymeren. Maleinsäure kann als Anhydrid in Mengen von 0,01 bis 2,5 Teilen, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Teilen Maleinsäureanhydrid pro 100 Teile Harz verwendet werden. Andere Säuremodifikatoren können beispielsweise Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure sein.
Bei den in nachfolgender Tabelle angegebenen Butadien-Styrol-Mischpolymeren bedeutet B1 ein nicht modifiziertes Mischpolymere, das etwa 75 bis 85% Butadien und 15 bis 25% Styrol enthält. Die Modifizierung dieses Harzes mit Maleinsäureanhydrid kann nach dem Verfahren des USA.-Patents 2652342 erfolgen. B 2 und B 3 sind Butadien-Styrol-Mischpolymeren, in die polare Gruppen eingeführt wurden, um die Verträglichkeit zu erhöhen.
Die folgende Tabelle gibt die Eigenschaften der Butadien-Styrol-Mischpolymeren wieder:
Eigenschaften B3
Bl B2 45%
100% 50% 33% eines aro
37,5% eines aro matischen Kohlen
matischen Kohlen wasserstoffs mit
wasserstoffs mit einem Siedepunkt
einem Siedepunkt zwischen
zwischen 150 und 1700C,
150 und 1700C, 22% Isopropanol
12,5 % Isopropanol 0,9979
0,9165 0,9680 J-N
C-E G-J 10
1 7 16
0 (etwa) 10
Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen
Lösungsmittel
Feststoffgewicht, kg/1
Viskosität nach Gardner-Holdt
Farbe nach Gardner
Säurezahl
Die Erfindung ist nicht nur auf vollständig vertragliehe Gemische von Butadienharzen und aldehydmodifizierten ungesättigten Carbonsäureamidmischpolymeren beschränkt, da sehr brauchbare Produkte auch durch Mischen der Mischpolymeren mit Butadienharzen erhalten werden können, die nur teilweise verträglich sind oder sogar zum größten Teil unverträglich sind. Solche Produkte können zur Herstellung von Filmen verwendet werden, die völlig homogen erscheinen und bei denen die Unverträglichkeit, falls eine solche vorhanden ist, in der Erscheinungsform oder in den Eigenschaften nicht zutage tritt.
Da eine eventuelle Unverträglichkeit gewöhnlich nicht kritisch ist, können die Mengenanteile, in denen das aldehydmodifizierte ungesättigte Carbonsäureamidmischpolymere und das Butadienharz oder trocknende Öl gemischt werden, von etwa 5 bis 95% Butadienharz oder trocknendes Öl bis etwa 95 bis 5 % des Mischpolymeren schwanken. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Polybutadien die kleinere Komponente ist (d. h. in einer Menge von weniger als 50 % vorliegt).
Die Herstellung der Harzgemische aus Butadienharzen mit aldehydmodifizierten ungesättigten Carbonsäureamidharzen kann je nach der Art des jeweils verwendeten spezifischen Harzes sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Stoffe einfach durch Einrühren der Harzkomponenten in ein geeignetes Lösungsmittelsystem hergestellt werden, oder jede Harzkomponente kann in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltenen Lösungen können kombiniert werden, um das fertige Überzugsmittel zu ergeben. Bei einigen der verträglicheren Gemische kann das Mischen in einem Banbury-Mixer oder einer anderen ähnlichen Vorrichtung ohne Hilfe von Lösungsmitteln vorgenommen werden. Gewöhnlich muß in den Fällen, in denen kein Lösungsmittel verwendet wird, zur Beschleunigung des Mischens, erwärmt werden.
7 8
Vorzugsweise wird das Butadienharz in einer Rückflußperioden wurde das gebildete Wasser azeo-
50% igen Lösung in einem Gemisch verwendet, das trop abdestilliert. Das erhaltene Harzprodukt hatte
aus 75 Gewichtsprozent hydriertem Erdöl und 25 Ge- einen Feststoffgehalt von 50 % und eine Viskosität
Wichtsprozent Isopropanol oder einem anderen Alkohol nach Gardner-Holdt von U-W. besteht. Das Butadienpolymere kann gegebenenfalls 5
durch Anlagerung einer α,/9-ungesättigten Carbon- Beispiel C säure, wie z. B. Maleinsäure, oder einer anderen
polaren Gruppe modifiziert werden, um einen Säure- Das Harzprodukt des Beispiels B wurde auf etwa
wert von etwa 20 bis etwa 40, bezogen auf die Fest- 175° C gekühlt und mit 10% eines Epoxyharzes
stoffe des Harzes, zu erzielen. Es können jedoch auch io (Epoxydäquivalent 450 bis 525), bezogen auf das
Säurewerte von etwa 2 bis etwa 200 verwendet werden. Gewicht des gesamten Gemisches, gemischt. Dieses
Die Umsetzung kann durch Mischpolymerisation von Gemisch wurde gerührt, bis es homogen war, und
Butadien und der Säure oder einer anderen polaren dann gekühlt. Der Feststoffgehalt des Gemisches
modifizierenden Verbindung bewirkt werden. Die betrug 50%. Lösung des Butadienharzes wird dann mit einer 15
alkoholischen Lösung eines hitzehärtbaren aldehyd- Beispiel D modifizierten, nicht gesättigten Carbonsäureamid-
mischpolymeren gemischt, so daß das fertige Harz- Ein Mischpolymeres wurde aus einem Gemisch der
gemisch die gewünschten Mengenanteile hat. folgenden Stoffe hergestellt:
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der ao Gewichtsteile
Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind, sofern Styrol 206
nicht anderweitig angegeben, gewichtsbezogen. Methacrylsäure 6,25
Acrylamid 37,5
Herstellung der Interpolymerisate Butanol 125
_ . . , . 25 Toluol 125
Beispiel A
15 Teile Acrylamid und 85 Teile Vinyltoluol wurden Das vorstehende Gemisch wurde 2 Stunden in
mit einem Lösungsmittel gemischt, das aus 46,5 Teilen Gegenwart von 7,5 Teilen Cumolhydroperoxyd und
Butanol und 46,5 Teilen Toluol bestand und 1 Teil 2,5 Teilen tertiärem Dodecylmercapten unter Rückfluß Cumolhydroperoxyd und 1 Teil tertiäres Dodecyl- 30 erhitzt und dann hintereinander jeweils dreimal
mercaptan enthielt. Dieses Gemisch wurde dann 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei nach
2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und nach jeder jeder Erhitzungsperiode 27 Teile Cumolhydroperoxyd
Stunde wurden 0,5 Teile Cumolhydroperoxyd zu- zugegeben wurden. Nach der vierten Rückflußperiode
gegeben. Nach der letzten Rückflußperiode wurden wurden 10 Teile Cumolhydroperoxyd und 675 Teile 31,5 Teile Butylformal und 0,25 Teile Maleinsäure- 35 eines Epoxyharzes (Epoxydäquivalent 450 bis 520)
anhydrid mit dem Cumolhydroperoxyd zugegeben, zugegeben. Dieses Gemisch wurde dann eine weitere
und das Gemisch wurde 3 Stunden azeotrop destilliert, Stunde unter Rückfluß erhitzt und auf 82,22° C
um das gebildete Wasser zu entfernen. Das Harz- gekühlt. Das erhaltene Harz hatte die folgenden
produkt wurde filtriert und gekühlt. Eigenschaften:
Ergebnisse: 4° Viskosität nach Gardner-Holdt ... W-X
Feststoffe, % 48 bis 52 Feststoffgehalt, % 50
Viskosität nach Gardner-Holdt X-Z
Beispiel E
BeispielB 4g ^n Mischpolymeres wurde aus einem Gemisch
Ein Acrylamidmischpolymeres wird aus den folgen- der folgenden Stoffe hergestellt: den Komponenten in den angegebenen Mengen Gewichtsteile
gebildet: Acrylamid 540
Gewichtsteile Styrol 1350
Acrylamid 90 50 Äthylacrylat 3510
Styrol 231 Aromatisches Lösungsmittel mit Siede-
Äthylacrylat 264 punkt zwischen 185 und 205°C ... 2700
Methacrylsäure 15 n-Butanol 2700
n-Butanol 300
Toluol 300 55 Das vorstehende Gemisch wurde in Gegenwart von
51 Teilen Cumolhydroperoxyd und 51 Teilen tertiä-
Die vorstehenden Komponenten wurden in einer rem Dodecylmercaptan vier, jeweils 2 Stunden dau-Lösung gemischt und in Gegenwart von 9 Teilen ernde Perioden unter Rückfluß erhitzt, wobei nach Cumolhydroperoxyd und 9 Teilen tertiärem Dodecyl- jeder Periode 27 Teile Cumolhydroperoxyd zugegeben mercaptan 2 Stunden lang bei 210 bis 215°C unter 60 wurden. Das Gemisch wurde dann auf etwa 99°C Rückfluß erhitzt, dann wurden 3 Teile Cumolhydro- gekühlt, und es wurde die vierte, aus 27 Teilen Cumolperoxyd zugegeben. Das Gemisch wurde dann hinter- hydroperoxyd bestehende Menge mit 530,60 1 Butyleinander jeweils dreimal 2 Stunden lang unter Rück- formal und 14,3 Teilen Maleinsäureanhydrid zufluß erhitzt, und nach jeder 2 stündigen Periode gegeben. Das Gemisch wurde danach 4 Stunden wurden 3 Teile Cumolhydroperoxyd zugegeben. Nach 6g unter Rückfluß erhitzt, dann wurden 315 Teile eines der zweiten Rückflußperiode wurden gleichfalls Epoxyharzes (Epoxydäquivalent 450 bis 525) zu-190,5 Teile Butylformal und 2,6 Teile Maleinsäure- gegeben. Diese Lösung wurde dann 1Z2 Stunde unter anhydrid zugegeben. Während der letzten beiden Rückfluß erhitzt, auf 93° C gekühlt und filtriert. Das
9 IQ
erhaltene Harzgemisch hatte die folgenden Eigen- von 450 bis 525 und einem durchschnittlichen Moleschaf ten: kulargewicht von 900 bis 1000 und 61 Teile Xylol Viskosität nach Gardner-Holdt .... S-V !™rden eingemischt Das erhaltene Harz hatte die
Feststoffgehalt, % 50 folgenden Eigenschaften:
5 Feststoffgehalt, % 48 bis 52
Viskosität nach Gardner-Holdt U-W
Beispiel F Farbe unter 7
„..,.,.,, j j«, Gewicht pro Liter, kg 0,955
Ein Acrylamidmischpolymeres wurde aus den toi- Säurewert 14 7
genden Komponenten in den angegebenen Mengen- io bei 50°/
anteilen hergestellt: Feststoffgehalt
Gewichtsteile &
Styrol 39
Äthylacrylat 44 Beispiel H
Acrylamid 15 15
Acrylsäure ... 2 206,3 Teile Styrol, 37,5 Teile Aciylamid und
Butanol 100 6,25 Teile Methacrylsäure wurden mit 2,5 Teilen ter-
Cumolhydroperoxyd 1 tiärem podecylmercaptan (Kettenübertragungsmittel),
Tertiäres Dodecylmercaptan 1 125 Teilen Butanol, 125 Teilen Toluol und 2,5 Teilen
ao Cumolhydroperoxyd gemischt. Das erhaltene Gemisch
Die vorstehenden Komponenten wurden gemischt wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wurden und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wurden weitere 1,25 Teile Cumolhydroperoxyd zugegeben, weitere 0,5 Teile Cumolhydroperoxyd zugegeben, und Die Erhitzung unter Rückfluß wurde dann weitere die Erhitzung unter Rückfluß wurde weitere 2 Stunden 2 Stunden fortgesetzt, dann wurde eine letzte Zugabe fortgesetzt. Dann wurden zusätzlich 0,5 Teile Cumol- 25 von 568 g Cumolhydroperoxyd vorgenommen und hydroperoxyd zugegeben und das Gemisch weitere das Erhitzen unter Rückfluß fortgesetzt, bis eine Um-
2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Wandlung von im wesentlichen 100 °/0 erhalten wurde. Mischpolymere wurde dann mit Formaldehyd durch Das erhaltene Produkt wurde dann mit 36 kg einer Zugabe einer 0,4 Mol Formaldehyd (40% Konzen- 40°/0igen Formaldehydlösung in Butanol und 454 g tration in Butanol) und etwa 0,33 Teile Maleinsäure- 30 Maleinsäureanhydridkatalysator gemischt. Das eranhydrid enthaltenden Lösung umgesetzt. Das er- haltene Gemisch wurde dann unter azeotropen haltene Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß er- Bedingungen 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, um hitzt, dann war die Hälfte des Butanols abdestilliert, das bei der Reaktion gebildete Wasser zu entfernen, die durch eine gleiche Menge Xylol ersetzt wurde. Das Das Harzprodukt hatte die folgenden Eigenschaften: auf diese Weise gebildete Harz hatte die folgenden 35 Feststoffe °/ 48 bis 52
Eigenschaften: Gewicht proYiter,' kg'.'.'.'.'.'.... 0,967
Feststpffgehalt, °/0 48 bis 52 Viskosität nach Gardner-Holdt V-Y
Gewicht pro Liter, kg 0,983 Farbe nach Gardner unter 7
Viskosität nach Gardner-Holdt S-X Säurewert 5,5 bis 7,5
Farbe nach Gardner 7 (Maximum) 4°
Beispiel 1 Beispiel G
Das Produkt des Beispiels A wurde mit einem
Ein Acrylamidmischpolymeres wurde aus den fol- 45 Butadien-Styrol-Mischpolymeren in den folgenden genden Komponenten hergestellt: Mengenanteilen gemischt:
Qewichtsteile Gewichtsteile
Acrylamid 15 Produkt des Beispieles A (50 % Fest-
Styrol 35 stoffe) 25
Äthylacrylat 44 50 B 2 (50°/0 Feststoffe) 75
Methacrylsäure 6 n-Butanol 10
Xylol 50
Butanol 50
Die vorstehende Lösung wurde auf eine elektro-55 lytisehe Weißblechplatte aufgestrichen und bei 2040C
Das vorstehende Gemisch wurde in Gegenwart von 10 Minuten gebrannt. Der erhaltene klare Film 1 Teil tertiärem Dodecylmercaptan und 1 Teil Cumol- wurde 20 Minuten in Wasser gekocht. Der Überzug hydroperoxyd 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann zeigte eine sehr gute Adhäsion und Verarbeitung,
wurde 1I2 Teil Cumolhydroperoxyd zugegeben und das Nachfolgend werden Beispiele für Überzüge aus Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß 60 Gemischen der Carbonsäureamidmischpolymeren anerhitzt, dann wurden wiederum 1Z2 Teil Cumolhydro- geführt, die nach den vorstehenden Beispielen unter peroxyd, 31,7 Teile Formal und 0,25 Teile Malein- Verwendung der oben angeführten Butadien-Styrolsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wurde Mischpolymeren hergestellt worden waren. Alle diese
3 Stunden azeotrop erhitzt, um das gebildete Wasser Gemisch wurden als Filme auf Glas mit einem zu entfernen, wobei 55 Teile des Lösungsmittels ab- 65 Streiehmesser mit einer Spaltbreite von 0,025 mm destilliert wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann aufgestrichen und dann in einem Ofen gehärtet. Die auf 79° C gekühlt, und 10,1 Teile eines Polyglycidyl- Ergebnisse dieser Versuche werden im nachfolgenden äthers von Bisphenol A mit einem Epoxyäquivalent unter »Bemerkungen« besprochen.
809 569/546
11 des
des
Produkts
Produkts
vom Beispiel
vom Beispiel
D*
F
Butadienpolymere
Gewichtsteile
Teile
Teile
B2
B2
Zeit
Temps
der He
Minu
ten
und
sratur
irtung
12 Bemerkungen
Beispiel des Produkts vom Beispiel G 15
15
Teile B2 10
10
190
190
Aus
sehen
des
Films
Wie durch die Un
löslichkeit im Bu-
tanol gezeigt wur
de, waren die Pro
ben vollständig ge
härtet
desgl.
2
3
Carbonsäureamidmischpolymere
Gewichtsteile
des Produkts vom Beispiel D* 15 Teile B3** 10 190 klar
klar
desgl.
4 30 Teile
30 Teile
des Produkts vom Beispiel D* 111 Teile B3** 30 177 klar desgl.***
5 30 Teile des Produkts vom Beispiel D* 111 Teile B3** 30 177 klar desgl.
6 300 Teile des Produkts vom Beispiel C* 333 Teile B3** 30 177 klar desgl.***
7 100 Teile des Produkts vom Beispiel C* 111 Teile B3** 30 177 klar : desgl.
8 100 Teile des Produkts vom Beispiel C* 111 Teile B 3** 30 177 klar desgl.
9 300 Teile des Produkts vom Beispiel E* 333 Teile B 3** 30 177 klar desgl.
10 100 Teile des Produkts vom Beispiel E* 111 Teile B3** 30 177 klar desgl.
11 100 Teile des Produkts vom Beispiel E* 111 Teile B 3** 30 177 klar desgl.
12 300 Teile 333 30 177 klar desgl.
13 100 Teile klar
100 Teile
* Feststoffgehalt = 50%.
** Feststoffgehalt = 45%.
*** Die Proben zeigten eine gute Adhäsion.
Beispiel 14
Das Produkt des Beispiels B wurde mit einem Butadien-Styrol-Mischpolymeren in den folgenden Mengenanteilen gemischt:
Gewichtsteile
Produkt des Beispiels B (50% Feststoffe) 320
B 3 (45°/0 Feststoffe) 355
Lösungsmittel (hochsiedender aromatischer Kohlenwasserstoff) 175
Das vorstehende Gemisch wurde unter Verwendung eines Streichmessers mit einer Spaltbreite von 0,36 mm auf eine Weißblechplatte aufgestrichen und bei 204° C 10 Minuten gehärtet. Dann wurde aus der überzogenen Weißblechplatte eine Konservenbüchse hergestellt, die mit einer fieischhaltigen Substanz gefüllt und verschlossen wurde.
Das vorstehende Überzugsmittel erwies sich als verträglich und hatte gute Adhäsions- und Verarbeitungseigenschaften. Es wurde nur eine minimale Sulfidschuppenbildung infolge Umsetzung von schwefelhaltigen Verbindungen der Fleischsubstanz mit dem Weißblech des Behälters festgestellt.
Beispiel 15
Das Produkt des Beispiels B wurde mit einem Butadien-Styrol-Mischpolymeren in den folgenden Mengenanteilen gemischt:
Gewichtsteile
Produkt nach Beispiel B (50% Feststoffe) 15
B 2 (50% Feststoffe) 45
Lösungsmittel (aromatischer Kohlenwasserstoff, Siedepunkt 150 bis
1700C) 25
Die vorstehende Lösung hatte eine Viskosität von 44 Sekunden (Nr. 4 Ford Cup).
Die vorstehende Lösung wurde auf eine elektrolytische Weißblechplatte aufgestrichen, 5 Sekunden an der Luft getrocknet und danach 2040C 10 Minuten lang gehärtet. Der erhaltene Film war klar, ohne Sprünge oder Kratzer.
Die Gemische, die in der folgenden Tabelle für die Beispiele angegeben werden, wurden mit einem Streichmesser mit einer Spaltbreite von 0,56 mm auf eine elektrolytische Weißblechplatte Nr. 85 aufgestrichen. Die überzogene Weißblechplatte wurde zu einer Konservenbüchse verarbeitet, die 90 Minuten lang bei 1210C mit Wasser behandelt wurde. Die überzogene Weißblechplatte wurde unter Druck in einem geschlossenen Gefäß in Wasser gehalten. Die Proben wurden dann 5 Minuten lang mit saurem Kupfersulfat behandelt. Wenn bei der Verarbeitung der Überzug Sprünge bekommt, tritt ein elektrolytischer Austausch des Metalls der Konservenbüchse gegen das Kupfer im Kupfersulfat ein. Das freie Kupfer schlägt sich auf den mit Sprüngen versehenen Bereich nieder. Die Menge des abgeschiedenen Kupfers wird als Maßstab der Sprünge verwendet, was andererseits wiederum die Flexibilität und Verarbeitungsfähigkeit anzeigt. Die Proben wurden dann auch hinsichtlich ihrer Adhäsion wie folgt getestet:
Der gehärtete Überzug wurde zuerst mit einer Messerschneide geritzt und dieser Ritz mit einem Klebestreifen zugeklebt, der danach entfernt wurde. Der Bereich um den Ritz herum wurde dann untersucht, um die Menge des Überzugsmittels zu bestimmen, die mit dem Klebestreifen entfernt wurde. Die Menge des Überzugsmittels, die mit dem Klebestreifen abgezogen wurde, zeigt den Grad der Adhäsionsfähigkeit an.
Es kann außerdem eine Vielzahl anderer aldehydmodifizierter Carboxamidmischpolymeren an Stelle der in den Beispielen angegebenen verwendet werden. Es können auch andere Butadienharze, wie z. B. die vorstehehend beschriebenen an Stelle der in dem Beispiel aufgeführten Butadienharze verwendet werden.
Die Überzugsprodukte selbst können mit fast jedem Pigment verwendet werden oder können andere Stoffe, wie z. B. Kautschukester, enthalten, die ihnen Farbe verleihen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es gleichfalls möglich, in den Überzug andere Harze, wie z. B. Vinylharze, Alkydharze, Aminharze, Phenolharze oder Polyacrylatharze, einzuarbeiten. In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen ferner bei niedrigen Temperaturen härtbare Gemische der aldehydmodifizierten Amidmischpolymeren mit einem Anlagerungsprodukt eines hydroxylhaltigen Polymeren mit Carbonsäureanhydrid. Diese bei niedrigen Temperaturen härtbaren Gemische können vollständig an Stelle dieser Mischpolymeren treten.
Es wurde gefunden, daß ziemlich verträgliche Gemische unter Verwendung eines Acrylamidmischpolymeren hergestellt werden können, das aus 10% Acrylamid, 25 % Styrol und 65 % Äthylacrylat besteht und ein geradkettiges flüssiges Polybutadien sowie eine geringe Menge Epoxyharz aufweist. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Acrylamidmischpolymeren und einem Polyglycidyläther eines Biphenols A mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 525 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 bis 1000 in einem Verhältnis von 95:5 mit flüssigem Polybutadien im Verhältnis von 2:1 und 1:1 gemischt werden. Acrylonitrilmodifizierte Polybutadienharze, insbesondere die mittleren und hohen Acrylonitrilharze (Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren) bilden Gemische, die mit den vorstehend erwähnten Acrylamidmischpolymeren verträglich sind. Es wurde gefunden, daß ein carboxyliertes Butadien-Acrylonitril-Mischpolymeres verträgliche Gemische bildet, wenn es in Mengen von 10 und 20°/0 und sogar 50% zu diesen Acrylamidmischpolymeren zugegeben wird. Es ist gleichfalls möglich, ein Acrylamidmischpolymeres, das 10% Acrylamid, 25% Styrol und 65% Äthyl-
ao acrylat enthält, mit einem Polybutenylphenol, einem Epoxyharz und einem geradkettigen flüssigen Polybutadien zu mischen. Einige der geradkettigen Polybutadienharze können durch Epoxydation verträglicher gemacht werden. Tatsächlich sind fast alle der
as vorstehend erwähnten Amidmischpolymeren mit epoxydiertem Polybutadien verträglich.
Beispiel
Carbonsäureamidmischpolymere Gewichtsteile
Butadienpolymere
Gewichtsteile
Zeit und
Temperatur
der Härtung
Minuten 0C
Aussehen des Films
16
17
18
12,5 Teile des Produkts vom Beispiel H 12,5 Teile des Produkts vom Beispiel B
12,5 Teile des Produkts vom Beispiel B Feststoffgehalt = 50%
37,5 Teile B 2
37,5 Teile B 2
33,3 Teile B 3
Feststoffgehalt = 45%
10
10
10
204
204
204
klar klar klar
Beispiel Lösungsmittel
Gewichtsteile
Bemerkungen
16
17
18
25 Teile Cyclohexanon
25 Teile Pinienöl, Sdp. 180 bis 2300C
16,7 Teile Dimethylformamid
Der Überzug war gut zu verarbeiten und hatte eine
ausgezeichnete Adhäsion
desgl.
desgl.
Um die technische Überlegenheit der erfindungsgemäßen Überzugsmittel gegenüber Überzugsmitteln, die aus den in der USA.-Patentschrift 2 802 808 beschriebenen Mischpolymerisaten ohne Zusatz eines Butadien-Styrol-Mischpolymerisats bestehen, nachzuweisen, wurde nachstehender Vergleichsversuch angestellt:
Vergleichsversuch
Eine Kunststoffüberzugsmasse wurde durch Mischen folgender Bestandteile hergestellt:
Gewichtsprozent
Das im Beispiel B beschriebene Mischpolymerisat 320
Butadien - Styrol - Mischpolymerisat B 3 (45 % Feststoffe) 355
Hochsiedendes aromatisches
Kohlenwasserstoff lösungsmittel.. 175
Das vorstehend beschriebene Gemisch wurde auf eine Weißblechplatte aufgebracht. Zum Vergleich wurde eine zweite Weißblechplatte mit einem Film beschichtet, der aus dem gleichen Gemisch wie das oben beschriebene, außer daß das B 3 weggelassen wurde, hergestellt worden war. Beide Überzüge wurden 10 Minuten lang bei 204° C gehärtet. Aus jeder der überzogenen Weißblechplatten wurden Dosen hergestellt, die mit fleischhaltigen Substanzen gefüllt und verschlossen wurden.
Die gefüllten Dosen wurden 90 Minuten lang einer Behandlung in einer Dampfkammer bei 1210C und 1,05 kg/cm2 Druck unterworfen. Nachdem sie über Nacht abgekühlt waren, wurden die Dosen geöffnet
und die Überzüge geprüft. Die Überzüge, die zusätzlich zu dem Amidmischpolymerisatharz das Butadienpolymerisat enthielten, blieben hart und zeigten nur eine ganz geringe Menge Sulfidschuppen, die sich durch Umsetzung von schwefelhaltigen Verbindungen der Fleischsubstanz mit dem Blech des Behälters gebildet hatten. Der Überzug, der nur aus dem Amidmischpolymerisat bestand, andererseits, war beachtlich weich geworden und konnte mit dem Fingernagel
abgekratzt werden. Außerdem zeigte er eine große Menge von Sulfidausblühungen. Wirtschaftlich gesehen war die letztere Dose nicht zufriedenstellend, während die erfindungsgemäß hergestellte Dose als durchaus geeignet betrachtet werden konnte.

Claims (2)

Patentanspruch: Überzugsmittel auf der Grundlage von lösungsmittelhaltigen Gemischen von
1. einem Butadienharz und
2. einem wärmehärtenden Interpolymerisat eines ungesättigten Carbonsäureamide und mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, dadurch" gekennzeichnet, daß in dem Interpolymerisat unter 2. ein Amidwasserr
stoffatom durch eine Gruppe der Formel
R
-CH
ersetzt ist, in welcher R Wasserstoff oder ein geT sättigter niederer Alkylrest und R1 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest bedeutet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische" Patentschrift Nr. 554183;' ySA.-Patentschriften Nr. 2 802 808, 2 652 342, 636 910, '2 672 425, 2 559 947, 2 907 669, 2 683 162, 631175:
809 569/546 7.68 @ Bundesdruckerei Berlin
DE19611272478 1960-10-31 1961-10-28 UEberzugsmittel Pending DE1272478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6593860A 1960-10-31 1960-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272478B true DE1272478B (de) 1968-07-11

Family

ID=22066167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611272478 Pending DE1272478B (de) 1960-10-31 1961-10-28 UEberzugsmittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE609749A (de)
DE (1) DE1272478B (de)
GB (1) GB981931A (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559947A (en) * 1947-08-01 1951-07-10 Phillips Petroleum Co 1,2-diolefins as modifiers in the alkali-metal-catalyzed polymerization of conjugateddiolefins
US2631175A (en) * 1948-12-23 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Production of liquid polybutadiene
US2636910A (en) * 1949-04-22 1953-04-28 Phillips Petroleum Co Process for treating polymers produced by alkali metal catalyzed polymerizations
US2652342A (en) * 1949-07-01 1953-09-15 Standard Oil Dev Co Synthetic drying oil and enamel paint and process of making same
US2672425A (en) * 1950-07-29 1954-03-16 Standard Oil Dev Co Heat treatment of hydrocarbon drying oils
US2683162A (en) * 1949-07-23 1954-07-06 Standard Oil Dev Co Synthetic drying oil modified by after-treatment with polar compounds
BE554183A (de) * 1955-02-24 1957-07-15
US2802808A (en) * 1953-07-31 1957-08-13 Firestone Tire & Rubber Co Compositions of a styrene-acrylonitrile resin, a graft of styrene and acrylonitrile upon a diene rubber and a diene rubber
US2907669A (en) * 1956-06-07 1959-10-06 Glidden Co Treatment of hydrocarbon drying oils with epoxidized triglyceride oils

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559947A (en) * 1947-08-01 1951-07-10 Phillips Petroleum Co 1,2-diolefins as modifiers in the alkali-metal-catalyzed polymerization of conjugateddiolefins
US2631175A (en) * 1948-12-23 1953-03-10 Phillips Petroleum Co Production of liquid polybutadiene
US2636910A (en) * 1949-04-22 1953-04-28 Phillips Petroleum Co Process for treating polymers produced by alkali metal catalyzed polymerizations
US2652342A (en) * 1949-07-01 1953-09-15 Standard Oil Dev Co Synthetic drying oil and enamel paint and process of making same
US2683162A (en) * 1949-07-23 1954-07-06 Standard Oil Dev Co Synthetic drying oil modified by after-treatment with polar compounds
US2672425A (en) * 1950-07-29 1954-03-16 Standard Oil Dev Co Heat treatment of hydrocarbon drying oils
US2802808A (en) * 1953-07-31 1957-08-13 Firestone Tire & Rubber Co Compositions of a styrene-acrylonitrile resin, a graft of styrene and acrylonitrile upon a diene rubber and a diene rubber
BE554183A (de) * 1955-02-24 1957-07-15
US2907669A (en) * 1956-06-07 1959-10-06 Glidden Co Treatment of hydrocarbon drying oils with epoxidized triglyceride oils

Also Published As

Publication number Publication date
GB981931A (en) 1965-01-27
BE609749A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274770B (de) UEberzugsmittel und Enbrennlacke
DE1520610A1 (de) Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1219684B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
DE2648003B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsionszusammensetzung
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
DE2460554C2 (de) Verwendung einer Epoxyharz-Zusammensetzung
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE1670082A1 (de) Aminoplastharze
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE1118911B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE1669925A1 (de) Zu faerbbaren Elastomeren haertbare Formmassen auf Grundlage von methylpolysiloxanen
DE2304680A1 (de) Harz sowie dieses enthaltende beschichtungszusammensetzung
DE1272478B (de) UEberzugsmittel
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
DE2102068A1 (de) Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644760A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
CH532619A (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Polymerisaten und deren Verwendung
DE1644746A1 (de) Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze
DE2150430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verseifungsbestandigen Überzugsmitteln N
DE2604680A1 (de) Addukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als bindemittel in anstrichmitteln und druckfarben
DE1494499C3 (de) Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz
DE1520830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren
DE2731488A1 (de) Gemische aus polyestern und ueberzugszusammensetzungen
DE1239422B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbare UEberzuege bildenden Anstrichmitteln und Lacken