DE1272401B - Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen fuer ein Radargeraet - Google Patents
Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen fuer ein RadargeraetInfo
- Publication number
- DE1272401B DE1272401B DEP1272A DE1272401A DE1272401B DE 1272401 B DE1272401 B DE 1272401B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272401 A DE1272401 A DE 1272401A DE 1272401 B DE1272401 B DE 1272401B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- circuit arrangement
- frequency
- deflection
- transmission pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S13/522—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
- G01S13/524—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
- G01S13/526—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters
- G01S13/528—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters with elimination of blind speeds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/22—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
- G01S13/227—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with repetitive trains of uniform pulse sequences, each sequence having a different pulse repetition frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4-48/63
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 72 401.5-35 (C 34497)
26. November 1964
11. Juli 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen
für ein Radargerät, dessen Sender periodisch abwechselnd mit zwei verschiedenen Impulsfolgefrequenzen
arbeitet und dessen Anzeigeintensitätssteuerelektrode die zwei abwechselnden Videosignalreihen
zugeführt sind, zur Vermeidung von Entfernungsmehrdeutigkeiten.
Bei üblichen, mit einer ständigen Folge von Sendeimpulsen arbeitenden Radarempfängern werden die
aufgenommenen Echoimpulse an die Anzeigeintensitätssteuerelektrode (Wehnelt-Gitter) eines Oszillographen
gelegt, an dessen Ablenkelektroden periodisch schwankende Spannungen liegen, die den
Elektronenstrahl in einem bestimmten Raster über den Bildschirm laufen lassen. Dadurch, daß dieses
Raster ständig wiederholt durchlaufen wird und die Echoimpulse in ständig gleichen Zeitabständen auftreten,
sind Mehrdeutigkeiten in der durch diese Echoimpulse gegebenen Information möglich. Beispielsweise
ist es bei der in einem weiten Bereich vorzunehmenden Entfernungsmessung möglich, daß
man nicht in der Lage ist, festzustellen, ob ein bestimmter Echoimpuls auf einen bestimmten Sendeimpuls
oder den vorangegangenen oder nachfolgenden zurückzuführen ist. Wenn die anfängliche Stellung
eines Ziels bekannt ist und dieses fortlaufend verfolgt wird, besitzt diese Mehrdeutigkeit keine Bedeutung.
Das bedeutet, daß die Informationen, die sich auf die wirkliche Zielentfernung beziehen, standig
beibehalten werden. Es sind jedoch Radarsysteme bekannt, bei denen Schaltungen vorgesehen sind, die
Impulse mit mehr als einer Impulsfolgefrequenz senden. Dabei erfolgt das Umschalten von einer Impulsfolgefrequenz
auf eine andere immer dann, wenn die Zielentfernung sich einem Wert nähert, der ein ganzes
Vielfaches der im Zusammenhang mit einer Impulsfolgefrequenz stehenden sogenannten kritischen
Entfernung ist. Diese kritische Entfernung wird als die Mindestentfernung definiert, bei der Echos in oder
ungefähr zum gleichen Zeitpunkt empfangen werden,
zu dem ein darauffolgendes Radarsignal gesendet wird. Die kritische Entfernung ist dann 1U cT, worin c
die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen und T der reziproke Wert der Folgefrequenz der gesendeten
Impulse ist. Wenn das Ziel sich in der kritischen Entfernung oder einem Vielfachen davon
befindet, können die Echos verwechselt oder ausgelöscht werden, wodurch der Betrieb unzufriedenstellend
wird.
Beispielsweise wurde bereits früher ein mit Entfernungsnachlauf arbeitendes Impulsradargerät vor-Schaltungsanordnung
zur oszillographischen
Entfernungsanzeige von Zielen für ein Radargerät
Entfernungsanzeige von Zielen für ein Radargerät
Anmelder:
Compagnie Frangaise
Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt, 8000 München 21, Gotthardstr. 81
Als Erfinder benannt:
Henri Georges Paul Forestier, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. November 1963 (955 024) - -
geschlagen, dessen Sender mit zielentfernungsabhängig auf mehrere verschiedene Werte umschaltbarer
Impulsfolgefrequenz bei konstanter Impulsbreite arbeitet und bei dem zur Vermeidung von Informationsverlusten
im Augenblick einer Koinzidenz von Impulsen mindestens zweier Impulszüge verschiedener
Frequenzen der Sender von der gerade benutzten auf die andere Impulsfolgefrequenz übergeht,
wenn das Ziel in eine bei der gerade benutzten Impulsfolgefrequenz kritische Entfernung gerät.
Ferner (deutsche Auslegeschrift 1033 281) ist ein Verfahren zur Festzeichenunterdrückung in einem
Radarsystem mit Sichtanzeige bekannt, bei dem die Impulsabstände der Sendeimpulsfolge periodisch
sprungartig geändert werden. Dieses vorbekannte Verfahren läßt jedoch bei Übergang von einer Impulsfolgefrequenz
zu einer anderen keine eindeutige Anzeige der Zielentfernung erreichen. Bei Impulsradargeräten
dieser Art führt nämlich die bei ihnen verbleibende nicht eindeutige Art der Zielentfernungsanzeige
zu Schwierigkeiten. Nachdem das Ziel erfolgreich aufgenommen worden und seine wirkliche
Entfernung während des anfänglichen sogenannten Aufnahmestadiums des Meßverfahrens festgestellt
worden und das Gerät auf seine automatische Zielverfolgungsarbeit eingestellt worden ist, wird die Information
bezüglich des wahren Abstandes ständig
809 569/207
beibehalten, aber nur so lange, als die Impulsfolgefrequenz
unverändert bleibt. Beim ersten auftretenden automatischen Umschalten auf die wahlweise Impulsfolgefrequenz
kann infolge der Tatsache, daß das Ziel sich einem Vielfachen der kritischen Entfernung
nähert, diese Information doch noch verlorengehen, und es kann notwendig werden, die Zielaufnahme
wieder von vorn zu beginnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu
schaffen, durch die die vorstehend genannten Schwierigkeiten vollständig überwunden sind, die mit der
mehrdeutigen Anzeige zusammenhängen. Dabei sollen vor allem weit entfernte, sich schnell bewegende
Ziele angezeigt und dabei gleichzeitig Fehler im Betrieb verringert werden können.
Diese Aufgabe ist bei der hier vorgeschlagenen Schaltungsanordnung der einleitend erwähnten Gattung
dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Umschaltung der Sendeimpulsfolgefrequenz mit einer
Schaltfrequenz erfolgt, die gleich dem größten gemeinsamen Teiler der beiden Sendeimpulsfolgefrequenzen
ist, und daß von den Ablenkorganen das eine mit einer Sägezahnspannung der einen Impulsfolgefrequenz
und das andere mit einer Sägezahnspannung der Schaltfrequenz gespeist ist, derart, daß
die angezeigten Videosignale abwechselnd in Form zweier einander überschneidender Leuchtspuren erscheinen,
deren Schnittpunkt dem unzweideutig angezeigten wahren Zielort entspricht. Wenn die von
einem mit einer solchen Schaltungsanordnung ausgerüsteten Radargerät anzuzeigenden Echosignale
von einem gewöhnlichen Ziel stammen, dann schafft der Schnittpunkt der beiden Leuchtspuren eine unzweideutige
Anzeige der wahren Zielentfernung.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegen
an der Anzeigeintensitätssteuerelektrode einen Markierungsindex auf dem Oszillographenschirm ergebende,
gegenüber den Ablenkspannungen zeitlich verschiebbare Impulse mit Schaltfrequenz, deren
Verschiebung gegenüber einer Ausgangslage ein Maß für die Änderung der angezeigten Entfernung
bildet.
Die Zuführung der beiden Sendeimpulsfolgen erfolgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
mit einem besonders geringen Schaltungsaufwand dadurch, daß aus zwei den beiden Impulsgeneratoren
mit gleichen Frequenzen wie die Sendeimpulsfolgen entnommenen Impulsen über ein UND-Tor eine Impulsfolge mit Schaltfrequenz erzeugt
wird, welche einerseits in einem Sägezahngenerator in die Sägezahnspannung mit Schaltfrequenz
umgeformt und andererseits dem Eingang eines bistabilen Kippgüedes zugeführt wird, dessen
beide Ausgänge an jeweils einem Eingang von zwei
weiteren UND-Toren liegen, deren jeweils anderen Eingängen die beiden Sendeimpulsfolgen zugeführt
werden und deren Ausgänge über ein ODER-Tor mit dem Sender verbunden sind.
Die Übersichtlichkeit der Entfernungsanzeige auf dem Leuchtschirm läßt sich dadurch noch erhöhen,
daß die an den Ablenkorganen anliegenden Spannungen gegenüber den an der Intensitätssteuerelektrode
anliegenden Spannungen zeitlich derart verschoben sind, daß die Leuchtspur bei Umschaltung
der SendeimpnMolgefrequenz beginnt Zweckmäßig werden hierbei die beiden Sendeimpulsfolge-
frequenzen derart gewählt, daß deren Differenz gleich der Schaltfrequenz ist.
In der Zeichnung sind Schaltungsanordnungen der erfindungsgemäßen Art und deren Wirkungsweise in
mehreren beispielsweise gewählten Ausführungsformen in Blockschaltbildern und Diagrammen veranschaulicht.
Es zeigt
Fig. 1 die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung,
F i g. 2 ein Impulszeitdiagramm, das die zeitliche Aufeinanderfolge der beiden Sendeimpulsfolgen in
der Schaltung der F i g. 1 erkennen läßt,
F i g. 3 im Diagramm den zeitlichen Verlauf der Ablenkspannungen in der Schaltung nach F i g. 1 für
spiralenförmiges Abtasten des Leuchtschirms,
F i g. 4 das sich bei Verwendung von Ablenkspannungen gemäß dem Diagramm der Fig. 3 auf dem
Leuchtschirm ergebende Bild,
Fig. 5 die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung
in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 ein Leuchtschirmbild der Entfernungsanzeige
bei sinusförmiger Abtastung,
Fig. 7 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung mit sinusförmiger
Abtastung zur Erzielung eines Leuchtschirmbildes nach Fig. 6 und
Fig. 8 ein Leuchtschirmbild der Entfernungsanzeige
mittels der Schaltungsanordnung nach der Erfindung mittels sägezahnförmiger Abtastung.
In Fig. 1 stellen GE1 und GE2 die beiden Sendeimpulsgeneratoren
dar, von denen der Impulsgenerator GE1 eine Sendeimpulsfolge E1 mit der
ersten Impulsfolgefrequenz F1 und der Impulsgenerator
GjE2 die Sendeimpulsfolge E2 mit der zweiten
Impulsfolgefrequenz F2 erzeugt Außerdem erzeugen die beiden Impulsgeneratoren GE1 und GEt zwei
Impulsfolgen Lr1 und Lr2, die die gleichen Folgefrequenzen
F1 und F2 wie die entsprechenden Sende-Impulsfolgen
E1 und E2 besitzen, aber etwas breiter
als diese sind.
Die Impulsfolgen Xr1 und Lr2 werden den beiden
Eingängen einer UND-Schaltung 9 zugeführt, deren Ausgangssignal somit eine Impulsfolge Lr0 ergibt,
deren Frequenz Ffl dem größten gemeinsamen Teiler von F1 und F2 entspricht. Es tritt nämlich ein Impuls
Lr0 am Ausgang der UND-Schaltung 9 jedesmal nur dann auf, wenn Impulse beider Impulsfolgen Lr1 und
Lr2 (und somit auch der beiden Sendeimpulsfolgen^
und E2) zusammenfallen. Die von der UND-Schaltung
9 abgegebene Impulsfolge Lr0 wird über einen zunächst geschlossenen Schalter 32 und eine ODER-Schaltung
34 zum gemeinsamen Eingang eines als Binarschalter BI arbeitenden bistabilen Kippghedes
12 geführt, im dieses abwechselnd zwischen zwei Zuständen zu schalten. Bei jedem dieser beiden Zustände
läßt einer der beiden Ausgänge dieses bistabilen Kippgliedes 12 eine Ausgangsspannung auftreten.
Die aus den beiden Ausgängen des Kippgüedes 12 abwechselnd austretenden Signale werden den Eingängen
der UND-Schaltung 13t bzw; 132 zugeführt,
die an ihren anderen Eingängen die Sendeimpulsfolgen E1 bzw. E2 empfangen. Die Ausgangssignale
beider UND-Schaltungen IS1 und 132 werden einer
6g ODER-Schaltung 14 zugeführt, deren Ausgangssignal dem Radarsender RT zugeführt wird. Die zuvor beschriebenen
Schaltungselemente sind in einer logischen Schaltung LN zusammengefaßt.
Während der Zeiträume, in denen am oberen Ausgang des bistabilen Kippgliedes 12 Spannung liegt,
empfängt der Sender RT vom Impulsgenerator GE1
Ej-Impulse (mit der Folgefrequenz F1), während in
den Zeiträumen, in denen am unteren Ausgang des bistabilen Kippgliedes 12 Spannung liegt, der Sender
RT vom Impulsgenerator GiB2 Eg-Impulse (mit der
Folgefrequenz F2) empfängt. Da Sas bistabile Kippglied
12 zwischen seinen beiden Zuständen von den Lro-Impulsen mit der Folgefrequenz F0 geschaltet
wird, die dem größten gemeinsamen Teiler der Sendeimpulsfolgefrequenzen F1 und F2 entspricht,
wird jedesmal, wenn ein Lro-Impuls auftritt, die dem
Radarsender RT zugeführte Impulsfolgefrequenz von F1 auf F2 oder von F2 auf F1 umgeschaltet. Als
Ergebnis dessen ergibt sich die in Fig. 2 wiedergegebene, dem Sender RT zugeführte Sendeimpulsfolge.
Hierbei ist angenommen, daß die benutzten Sendeimpulsfolgefrequenzen F1 und F2 das Verhältnis
F1: F2 = 9 :8 haben. Es besteht also das folgende
Verhältnis zwischen den beiden Sendeimpulsfolgefrequenzen F1 und F2 und der Schaltfrequenz F0
der von der UND-Schaltung 9 abgegebenen Impulse Lr^.
F=
= 8Fn
(D
Dabei ist, wie bereits angegeben, F0 der größte gemeinsame
Teiler von F1 und F2.
Auf der unteren Linie des Diagramms nach F i g. 2 sind die zeitmäßig durch gleiche Intervalle T0
voneinander getrennten Lro-Impulse, die die UND-Schaltung
9 abgibt, dargestellt. Auf der oberen Linie des Diagramms nach Fig. 2 sind die dem Radarsender
RT zuzuführenden Sendeimpulse gezeigt. Dabei werden während des ersten Zeitraumes T0 die Impulse
E1 mit der Folgefrequenz F1 dem Sender zugeführt.
Der Lro-Impuls, der am Ende dieser ersten
Te-Periode auftritt, bewirkt das Umschalten von der Impulsreihe E1 auf die Impulsreihe E2 mit der Folgefrequenz
F2. So werden während der zweiten re-Periode E2-Impulse mit der Folgefrequenz F2 zum
Sender RT geleitet. Am Ende dieser zweiten T0-Periode schaltet der Lro-Impuls, der am Ausgang
der UND-Schaltung 9 auftritt, von der Impulsreihe E2
zur Impulsreihe E1 zurück. Der Zeitraum T2, der ein
Paar der E2-Impulse trennt, ist Ve des Zeitraumes T1,
der ein Paar der Ej-Impulse trennt.
Die in Fig. 1 gezeigte Kathodenstrahlröhre CRT
besitzt eine Anzeigeintensitätssteuerelektrode CE, z. B. ein Wehnelt-Gitter, ein Paar Ablenkelektroden
VD für die Vertikalablenkung und ein Paar Ablenkelektroden HD für die Horizontalablenkung. Die
aufgenommenen Echoimpulse werden in üblicher Art der Anzeigeintensitätssteuerelektrode CE über eine
Leitung 15 durch einen Verstärker EA zugeführt. Um diese Echosignale auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre
zu zeigen, werden die Spannungen, die den Ablenkelektroden VD und HD zugeführt werden,
erfindungsgemäß wie nachstehend beschrieben gesteuert.
An die Ablenkelektroden VD für die Vertikalablenkung wird eine von einem durch Lro-Impulse
über eine Steuerleitung 20 gesteuerten Sägezahngenerator SG erzeugte Sägezahnspannung mit der
Schaltfrequenz F0 und an die Ablenkelektroden HD
für die Horizontalablenkung eine Sägezahnspannung mit der einen Impulsfolgefrequenz F1 angelegt.
F i g. 8 zeigt ein Leuchtschirmbild der Entfernungsanzeige, das mit einer Schaltungsanordnung gemäß
der Erfindung unter sägezahnförmiger Abtastung erzielt wird. Die dabei erhaltene Abtastkurve, die von
dem Elektronenstrahl mit der Frequenz F0 durchlaufen wird, ist eine Schar paralleler Linien S, die
gegenüber der x-Achse des Leuchtschirmes geneigt sind. Die Wiederholungsfrequenz der einzelnen
Linien S entspricht der Sendeimpulsfolgefrequenz F1.
ίο Während der T0-Zeiträume, in denen die Sendeimpulsfolgefrequenz
F1 verwendet wird, sind die Echopunkte entsprechend a, a', a" ... entlang einer
zur y-Achse parallelen Linie R'R ausgerichtet. Während der anderen T0-Perioden, in denen die Itnpuls-
folgefrequenz F2 verwendet wird, werden die Echopunkte,
wie b, b', b" ... entlang einer Linie Σ ausgerichtet. Der Schnittpunkt A von Σ mit R'R schafft
die einzige Anzeige der wahren Zielentfernung.
Um diese eindeutige Anzeige der Zielentfernung durch den Schnittpunkt zweier Kurven zu erreichen, können diese Kurven auch andere Formen besitzen. Beispielsweise kann man auch eine Spiralabtastung des Bildschirms verwenden. Dazu ist ein Ablenkmodulator VM für die Vertikalablenkung, dessen Ausgang über einen Verstärker VA an die Ablenkplatten VD gelegt wird, und ein Ablenkmodulator HM für die Horizontalablenkung vorgesehen, dessen Ausgang über einen Verstärker iL4 an die Ablenkplatten HD gelegt wird. Die Ablenkmodulatoren VM und HM besitzen jeweils einen »Träger«-Eingang 16 und 17, die beide so geschaltet sind, daß sie die Ej-Impulse von dem Impulsgenerator GE1 empfangen. Der Trägereingang 16 zum Vertikalablenkmodulator VM weist ein darin eingeschaltetes Verzögerungsglied 18 auf, das den ^-Impulsen, die diesem Modulator zugeführt werden, bezüglich der E1-ImPUlSe, die dem Horizontalmodulator HM zugeführt werden, eine Verzögerung um 90° mitteilt.
Jeder Ablenkmodulator VM1 HM hat weiterhin einen Moduliereingang, der mit dem Ausgang eines Sägezahngenerators SG verbunden ist. Der Sägezahngenerator SG besitzt einen Steuereingang 20, der so geschaltet ist, daß er vom Ausgang der UND-Schaltung 9 Lro-Impulse empfängt, um bei jedem Auftreten eines Lro-Impulses eine lineare Sägezahnspannung abzugeben.
Um diese eindeutige Anzeige der Zielentfernung durch den Schnittpunkt zweier Kurven zu erreichen, können diese Kurven auch andere Formen besitzen. Beispielsweise kann man auch eine Spiralabtastung des Bildschirms verwenden. Dazu ist ein Ablenkmodulator VM für die Vertikalablenkung, dessen Ausgang über einen Verstärker VA an die Ablenkplatten VD gelegt wird, und ein Ablenkmodulator HM für die Horizontalablenkung vorgesehen, dessen Ausgang über einen Verstärker iL4 an die Ablenkplatten HD gelegt wird. Die Ablenkmodulatoren VM und HM besitzen jeweils einen »Träger«-Eingang 16 und 17, die beide so geschaltet sind, daß sie die Ej-Impulse von dem Impulsgenerator GE1 empfangen. Der Trägereingang 16 zum Vertikalablenkmodulator VM weist ein darin eingeschaltetes Verzögerungsglied 18 auf, das den ^-Impulsen, die diesem Modulator zugeführt werden, bezüglich der E1-ImPUlSe, die dem Horizontalmodulator HM zugeführt werden, eine Verzögerung um 90° mitteilt.
Jeder Ablenkmodulator VM1 HM hat weiterhin einen Moduliereingang, der mit dem Ausgang eines Sägezahngenerators SG verbunden ist. Der Sägezahngenerator SG besitzt einen Steuereingang 20, der so geschaltet ist, daß er vom Ausgang der UND-Schaltung 9 Lro-Impulse empfängt, um bei jedem Auftreten eines Lro-Impulses eine lineare Sägezahnspannung abzugeben.
Die Spannungen UV und UH, die von den Verstärkern VA und HA den Ablenkplatten VD und
HD der Kathodenstrahlröhre zugeführt werden, besitzen die in Fig. 3 dargestellte sägezahnförmig
amplitudenmodulierte Sinusform. Die Ablenkspannung UH (obere Kurve) für die Horizontalablenkung
besitzt eine mit einer Sägezahnspannung der Frequenz F0 amplitudenmodulierte Sinusform.
Die modulierende Hüllspannung wird vom Sägezahngenerator SD dem Moduliereingang des Modulators
HM zugeführt. Jeder so gebildete Sägezahnzyklus besteht also aus einer Sinuswelle linear zunehmender
Amplitude, deren Periode durch T1 = 1/F1
angegeben ist, da F1 die Frequenz der dem Eingang
17 des Modulators HM zugeführten Sinusspannung ist. Die Ablenkspannung UV (untere Kurve) für die
Vertikalablenkung besitzt eine der Ablenkspannung UH identische Form, die jedoch gegenüber dieser
zeitmäßig um eine Viertelsinusperiode gegenüber der Ablenkspannung UH verschoben ist.
Mit diesen Ablenkspannungen wird die Abtastkurve des Elektronenstrahles der Kathodenstrahl-
röhre CRT auf dem Bildschirm eine archimedische
Spirale S, wie in F i g. 4 gezeigt. Dabei durchläuft der auf dem Bildschirm durch den Elektronenstrahl erzeugte
Punkt die volle Spirale innerhalb der Zeit T0 und einen Spiralbogen von 360° innerhalb der Zeit
T1 = 1/F1. Diese Ablenkspannungen liegen an den
Ablenkorganen der Kathodenstrahlröhre, sowohl, wenn der Sender mit der Impulsfolgefrequenz F1 sendet
als auch, wenn er mit der Folgefrequenz F2 sen-
werden. Auf diese Weise ist der Radarbedienungsmann durch die wahlweise Einstellung des Phasenschiebers
Φ in der Lage, den Markierungsindex Ml entlang der Abtastkurve S zu verschieben, bis er den
5 die Zielentfernung anzeigenden Punkte einrahmt.
In F i g. 5 ist der den Phasenschieber Φ über ein Getriebe
B einstellende Servomotor M als von Hand steuerbar dargestellt. Bei der Handsteuerung ist ein
in die von einem Zeitvergleicher C zum Servo-
det. Es seien zunächst diejenigen Perioden in Fig. 2 10 motor M führende Verbindungsleitung eingeschleifter,
betrachtet, bei denen der Sender die ^-Impulse sen- durch einen Schalthebel 44 zu betätigender Schalter
det (Folgefrequenz F1). Danach erscheinen auf ein- geöffnet. Die dem Servomotor M zugeführte Spananderfolgende Echoimpulse, die vom Ziel reflektiert nung wird von einem über einen Handknopf 30
werden (das als stationär angenommen wird), als auf steuerbaren, an einer Spannung einliegenden Potentioeinem
gemeinsamen Radius OR liegende Leucht- i5 meter 28 abgenommen. Bei einer selbsttätig erfolgenpunkte
auf dem auf dem Bildschirm gebildeten den Zielverfolgung ist der Schalter geschlossen. Dabei
Spiralraster S, da sie mit der gleichen Folgefrequenz liefert der Zeitvergleicher C, dem die von der logiwie
die Sendeimpulsfolgefrequenz F1 auftreten. sehen Schaltung L' abgegebenen Markierungsimpulse
Wenn der Sender jedoch £2-Impulse mit der Folge- und die von dem Radarempfänger RR aufgenommefrequenzF2
aussendet, liegen die Punkte, die auf- 20 nen Echoimpulse zugeführt werden, dem Servoeinanderfolgende
Echoimpulse darstellen, jetzt auf motor M eine der zeitlichen Differenz zwischen dem
einem von der Abtastspirale S verschiedenen Spiral- Auftreten des Markierungsimpulses und des entbogen
Σ. sprechenden Echoimpulses proportionale Spannung. Im Augenblick der Umschaltung von einer Impuls- Die Umschaltung der Impulsfolgefrequenzen erfolgt
folgefrequenz auf die andere liegt der Echopunkt am 25 dann über Leitungen 36, 38 (F i g. 1), die über einen
Schnittpunkt des Radius OR und der Spirale Σ. Die- mit dem Schalthebel 44 gekoppelten Schalter 40 an
ser Punkt erscheint daher als ein Punkt A vergrößer- der zum bistabilen Kippglied 12 führenden ODER-ten
Durchmessers und ist so ohne weiteres von den Schaltung 34 liegen. Zur Vereinfachung sind in
benachbarten Punkten unterscheidbar. Vorteilhafter- F i g. 5 die Schaltungen zur Erzeugung der Ablenkweise
kann den Ablenkspannungen eine von einem 30 spannungen als in einem Block DC zusammengefaßt
durch das bistabile Kippglied 12 zeitlich gesteuerten dargestellt.
OszillatorRO gelieferte kleine Sinusspannung über- In Fig. 6 ist ein Leuchtschirmbild der Entferlagert
werden. Dabei wird noch die den Vertikal- nungsanzeige bei sinusförmiger Leuchschirmabtastung
ablenkelektroden zugeführte Sinusspannung gegen- wiedergegeben. Hier stellt die Abtastkurve S eine
über der den Horizontalablenkelektroden zugeführ- 35 Sinuskurve dar. Wie vorher ist die Wiederholungsten
Sinusspannung in einem Verzögerungsglied Δ um frequenz dieser Kurve, d. h. die Frequenz F0, bei der
90° verzögert, so daß auf dem Bildschirm statt eines die gesamte Kurve S wiederholt vom Elektronen-Punktes
ein kleiner Kreis erscheint. strahl auf dem Bildschirm durchlaufen wird, der Die wirkliche Entfernung des Ziels wird für das größte gemeinsame Teiler der beiden Sendeimpuls-Bedienungspersonal
des Radargerätes als die Entfer- 40 folgefrequenzen F1 und F2, von denen die eine —
nung angezeigt, die durch den vergrößerten Punkt A hier F1 — der Frequenz entspricht, mit der entangegeben
ist, wobei von den Punkten der radialen
Reihe keine weiteren auf dem Bildschirm erscheinen.
Der Bedienungsmann kann dann eine Zielverfolgung
von Hand einstellen, die das eindeutig festgelegte 45
Ziel weiter verfolgt.
Reihe keine weiteren auf dem Bildschirm erscheinen.
Der Bedienungsmann kann dann eine Zielverfolgung
von Hand einstellen, die das eindeutig festgelegte 45
Ziel weiter verfolgt.
Zu diesem Zweck wird der Anzeigeintensitätssteuerelektrode CE der Kathodenstrahlröhre (s.
F i g. 5) über eine Leitung 22 ein sogenannter Markierungsimpuls mit der Wiederholungsfrequenz F0 50 pulse von dem Sendeimpulsgenerator GJS1 empfängt, zugeleitet. Dieser Markierungsimpuls ist gegenüber Dem Vertikalablenkverstärker VA wird von dem
F i g. 5) über eine Leitung 22 ein sogenannter Markierungsimpuls mit der Wiederholungsfrequenz F0 50 pulse von dem Sendeimpulsgenerator GJS1 empfängt, zugeleitet. Dieser Markierungsimpuls ist gegenüber Dem Vertikalablenkverstärker VA wird von dem
durch Lro-Impulse gesteuerten Sägezahngenerator SG
eine lineare Sägezahnwelle mit der Schaltfrequenz F0 zugeführt, die dem größten gemeinsamen Teiler der
tung L', der von zwei von dem Phasenschieber Φ 55 Sendeimpulsfolgefrequenzen F1 und F2 entspricht,
gesteuerten Impulsgeneratoren GP1 und GP2 Impulse Die Frequenz F0 wird vom Sägezahngenerator SG
zugeführt werden, ein Impuls L' c erzeugt, der erst in abgeleitet, dessen Eingang mit dem Ausgang der
einer Schaltung PS zeitlich gedehnt und dann in UND-Schaltung 9 verbunden ist. Hierbei ergibt sich
einem Impulsverstärker MA verstärkt wird. Durch ein Leuchtschirmbild der Entfernungsanzeige entdie
Dehnung erscheint der Markierungsimpuls auf 60 sprechend Fig. 6.
dem Bildschirm als ein aufgespaltener länglicher In den abwechselnden ro-Perioden liegen bei VerStreifen
oder Markierungsindex MI (F i g. 4, 6, 8). wendung von Sendeimpulsen der Frequenz F1 die
Da der Markierungsimpuls mit der Frequenz F0 auf- Echopunkte α, α', α" ... insgesamt auf einer gemeintritt,
befindet sich der sich ergebende Markierungs- samen, zur j-Achse parallelen Linie R'R. Bei den
index MI in einer bestimmten Stellung auf der Ab- 65 anderen ro-Perioden, in denen die Sendeimpulse der
tastkurve S. Diese Stellung wird durch die veränder- Frequenz F2 verwendet werden, liegen die Echoliche
Verzögerung bestimmt, die den Markierungs- punkte b, b', b", b'" insgesamt auf einer Sinusimpulsen
durch den Phasenschieber Φ vermittelt kurve Σ.
sprechende Punkte, wie etwa a, a', a"..., in aufeinanderfolgenden
Sinuszyklen vom Strahl abgetastet werden.
Eine solche sinusförmige Abtastung läßt sich mit einer Schaltung gemäß Fig. 7 erzielen. Dem Horizontalablenkverstärker
HA wird eine Sinusspannung mit der Frequenz F1 zugeführt, die durch den Generator
SW geliefert wird, dessen Eingang die E1-Im-
dem Lro-Impuls mittels eines Phasenschiebers Φ zeitlich
verschiebbar. Zur Erzeugung des Markierungsimpulses wird zunächst in einer logischen Schal-
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen für ein Radargerät,
dessen Sender periodisch abwechselnd mit zwei verschiedenen Impulsfolgefrequenzen arbeitet
und dessen Anzeigeintensitätssteuerelektrode die zwei abwechselnden Videosignalreihen zugeführt
sind, zur Vermeidung von Entfernungsmehrdeutigkeiten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschaltung der Sendeimpulsfolgefrequenz mit einer Schaltfrequenz (F0=1/T0)
erfolgt, die gleich dem größten gemeinsamen Teiler der beiden Sendeimpulsfrequenzen (F1=1/T1;
F2=IfT2) ist, und daß von den Ablenkorganen
(VD, HD) das eine mit einer Sägezahnspannung der einen Impulsfolgefrequenz und das andere
mit einer Sägezahnspannung der Schaltfrequenz gespeist ist, derart, daß die angezeigten Videosignale
abwechselnd in Form zweier einander überschneidender Leuchtspuren erscheinen, deren
Schnittpunkt (.4) dem unzweideutig angezeigten
wahren Zielort entspricht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anzeigeintensitätssteuerelektrode
(CE) einen Markierungsindex (M/) auf dem Oszillographenschirm ergebende, gegenüber den Ablenkspannungen zeitlich
verschiebbare Impulse mit Schaltfrequenz liegen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei
den beiden Impulsgeneratoren (GE1, GE2) mit
gleichen Frequenzen wie die Sendeimpulsfolgen (E1, E2) entnommenen Impulsen (Lr1, Lr2) über
ein UND-Tor (9) eine Impulsfolge (Lr0) mit Schaltfrequenz erzeugt wird, welche einerseits in
einem Sägezahngenerator (5G) in die Sägezahnspannung mit Schaltfrequenz umgeformt und
andererseits dem Eingang eines bistabilen Kippgliedes (12) zugeführt wird, dessen beide Ausgänge
an jeweils einem Eingang von zwei weiteren UND-Toren (131; 132) liegen, deren jeweils
anderen Eingängen die beiden Sendeimpulsfolgen zugeführt werden und deren Ausgänge über ein
ODER-Tor (14) mit dem Sender (RT) verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Ablenkorganen (VD, HD) anliegenden Spannungen gegenüber den an der
Intensitätssteuerelektrode (CE) anliegenden Spannungen zeitlich derart verschoben sind, daß die
Leuchtspur bei Umschaltung der Sendeimpulsfolgefrequenz beginnt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Sendeimpulsfolgefrequenzen derart gewählt sind, daß deren Differenz gleich
der Schaltfrequenz ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 281;
USA.-Patentscb.rift Nr. 3 020 541.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 281;
USA.-Patentscb.rift Nr. 3 020 541.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1250 896.
Deutsches Patent Nr. 1250 896.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 569/207 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR955024A FR1387128A (fr) | 1963-11-26 | 1963-11-26 | Perfectionnements aux dispositifs de représentation associés aux radars |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272401B true DE1272401B (de) | 1968-07-11 |
Family
ID=8817408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1272A Withdrawn DE1272401B (de) | 1963-11-26 | 1964-11-26 | Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen fuer ein Radargeraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3281841A (de) |
CH (1) | CH439419A (de) |
DE (1) | DE1272401B (de) |
FR (1) | FR1387128A (de) |
GB (1) | GB1084034A (de) |
NL (1) | NL144737B (de) |
SE (1) | SE343147B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937879A (en) * | 1965-07-29 | 1976-02-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Information display system having main and auxiliary sweeps |
FR2192313B1 (de) * | 1972-07-07 | 1978-03-10 | Thomson Csf | |
JPS50119588A (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-19 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033281B (de) * | 1957-03-09 | 1958-07-03 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Festzeichenunterdrueckung in einem Impulsrueckstrahlgeraet mit Sichtanzeige |
US3020541A (en) * | 1953-10-27 | 1962-02-06 | Gen Electric | Electrical signal indicator |
-
0
- GB GB1084034D patent/GB1084034A/en active Active
-
1963
- 1963-11-26 FR FR955024A patent/FR1387128A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-11-25 SE SE14247/64A patent/SE343147B/xx unknown
- 1964-11-25 US US413830A patent/US3281841A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-25 CH CH1517964A patent/CH439419A/fr unknown
- 1964-11-26 DE DEP1272A patent/DE1272401B/de not_active Withdrawn
- 1964-11-26 NL NL646413768A patent/NL144737B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3020541A (en) * | 1953-10-27 | 1962-02-06 | Gen Electric | Electrical signal indicator |
DE1033281B (de) * | 1957-03-09 | 1958-07-03 | Telefunken Gmbh | Verfahren zur Festzeichenunterdrueckung in einem Impulsrueckstrahlgeraet mit Sichtanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6413768A (de) | 1965-05-27 |
CH439419A (fr) | 1967-07-15 |
NL144737B (nl) | 1975-01-15 |
SE343147B (de) | 1972-02-28 |
US3281841A (en) | 1966-10-25 |
FR1387128A (fr) | 1965-01-29 |
GB1084034A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553691C2 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2813948C2 (de) | ||
DE2745553C2 (de) | ||
DE1801282C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal | |
DE1272401B (de) | Schaltungsanordnung zur oszillographischen Entfernungsanzeige von Zielen fuer ein Radargeraet | |
DE2555222C3 (de) | Ablenkeinrichtung für einen Elektronenstrahlosz'iHographen | |
DE2623093C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Anzeigemarke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2354769B2 (de) | Verfahren und anordnung zur quantitativen auswertung der objekte eines nach einem rasterverfahren aufgenommenen bildes | |
DE2141208B2 (de) | Vorrichtung zur Helligkeitssteuerung des Verlaufs von Vektoren auf dem Leucht schirm einer Katodenstrahlrohre | |
DE1190684B (de) | Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen | |
DE922081C (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen | |
DE2119850B2 (de) | Verfahren zum Messen der Bewegung eines Objekts und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2537125B2 (de) | Datenlesegerät | |
DE911273C (de) | Verfahren zur drahtlosen Abstandsbestimmung | |
DE1056674B (de) | Impulsradaranlage | |
DE2513688A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen geschwindigkeitsmesser | |
DE2606302C3 (de) | Ultraschallsuchgerät | |
DE2910263A1 (de) | Sonar-ziel-winkelverfolgungssystem | |
DE1000881C2 (de) | Peilsystem | |
DE1957203A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von akustischen oder elektromagnetischen Signalen | |
DE1916756A1 (de) | Radarsystem mit Panoramaanzeige | |
DE2034703C (de) | Impuls Doppler Radargerat mit veran derbarer Impulswiederholungsfrequenz und Entfernungsdarstellung bewegter Objekte | |
DE1943919A1 (de) | Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten | |
EP0016395A2 (de) | Mechanisch/elektrische Steuervorrichtung zum Verschieben eines Gegenstandes | |
DE1541617C3 (de) | Puls-Doppler-Radaranlage zur Geschwindigkeitsmessung mit kohärentem Speicherfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |