DE2034703C - Impuls Doppler Radargerat mit veran derbarer Impulswiederholungsfrequenz und Entfernungsdarstellung bewegter Objekte - Google Patents

Impuls Doppler Radargerat mit veran derbarer Impulswiederholungsfrequenz und Entfernungsdarstellung bewegter Objekte

Info

Publication number
DE2034703C
DE2034703C DE2034703C DE 2034703 C DE2034703 C DE 2034703C DE 2034703 C DE2034703 C DE 2034703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
transmitter
time
echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Zurich Luthy (Schweiz)
Original Assignee
Albiswerk Zurich AG, Zurich (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Impuls- fachabbildungen auch dann nicht auftreten, wenn Doppler-Radargerät mit veränderbarer Impulswieder- die Impulswiederholungsperioden kleiner gemacht holungsfrequenz, bei dem der Sender durch Steuer- werden als die Ablenkzeit.
impulse synchronisierte impulsmodulierte Sendewel- Das erfindungsgemäße Impuls-Doppler-Radarge-
len abstrahlt, bei dem ferner ein Empfänger und eine 5 rät ist dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile nachgeschaltete Auswerteschaltung aus den Echo- Kippschaltung vorhanden ist, deren e\ne Seite über wellen eines bewegten Rückstrahlobjektes Impulse einen vorbereitenden Eingang mit dem Ausgang der ableiten, deren zeitliche Verschiebung bezüglich den monostabilen Kippschaltung und über einen beim Sendersteuerimpulsen der Entfernung des Rückstrahl- Übergang von logisch 0 auf 1 schaltenden dynamiobjektes entspricht und die auf einer Kathodenstrahl- ίο sehen Eingang an die Sendersteuerimpulsz:iführung röhre in Funktion einer durch einen Sendersteuei- angeschlossen ist und deren andere Seite üb^r einen inipuls gestarteten zeitlinearen Ablenkung zur Dar- negierten Eingang mit dem vorbereitenden Eingang stellung gebracht werden, und bei dem zwischen der der einen Seite verbunden ist, und daß am Ausgang Zuführung der Sendersteuerimpulse und dem Säge- der einen Seite der bistabilen Kippschaltung der zahngenerator zur Erzeugung der zeitlinearen Ab- 15 Steuerkreis einer zwischen den Ausgang der Auslenkung eh-" monostabile Kippschaltung vorgesehen werteschaltung und die Impuls-Ablenkeinheit bzw. ist, die jeweifs durch einen Sendersteuerimpuls in die die Strahlintensitätssteuerelektrode der Kathoden-Arbeitslage gekippt wird und die an ihrem Ausgang strahlröhre geschalteten Torschaltung angeschlossen in der Arbeitslage eine Spannung abgibt, welche die ist, welche die Echoimpulse während der vorbesimmzeitlineare Ablenkung während der vorbestimmten ao ten Rückstellzeit durchgeschaltet, diese jedoch unter-Rückstellzeit freigibt bricht, sobald innerhalb der Rückstellzeit ein weiterer
Impulsmodulierte Dopplergeräte haben den Vor- Sendersteuerimpuls erscheint.
teil, daß bei diesen die Festzeichen auf einfache Weise Der Vortei' des neuen Gerätes besteht also darin,
unterdrückt werden können. Am Ausgang des Emp- daß auch höhere Impulswiederholungsfrequenzen fangskanals erscheinen die Echoimpulse bewegter 35 verwendet werden können, deren Periodenlänge kür-Rückstrahlobjekte amplitudenmoduliert und mit be- zer ist als die Ablenkzeit. Der effektive Darstellungszüglich der ojnderimpulse veränderlicher Phase. Die bereich, d. h. der Bereich, in dem die Echoimpulse Frequenz des Modulation^signals entspricht der zur Darstellung gelangen, wird durch die neue Schal-Dopplerfrequenz. Im Gegensatz dazu weisen die tung immer selbsttätig an die jeweiligen Impulswie-Echoimpulse stillstehender C ijekte immer dieselbe 30 derholungsfrequenzen angepaßt.
Amplitude und Phase auf. Die von Puls zu Puls An Hand der Zeichnung wird im folgenden ein
konstanten Festzeichen können auf Grund dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Im-Unterschiedes in einer Auswerteschaltung ausgelöscht puls-Doppler-Radargerätes näher erläutert,
werden, so daß die Signale der bewegten Rückstrahl- F i g. 1 zeigt ein Prinzip-Schaltbild eines erfin-
objekte separat zur Verfügung stehen. 35 dungsgemäßen Radargeräte*.
Die Trennung der Echoimpulse bewegter Objekte In F i g. 2 sind Diagramme von Signalen im Radar-
von den Festzeichen gelingt jedoch nicht ohne wei- gerät nach F i g. 1 dargestellt.
teres. Bewegt sich nämlich ein Objekt während einer Das in F i g. 1 dargestellte Impuls-Doppler-Radar-
Impulsperiode genau um eine halbe Wellenlänge oder gerät enthält einen Sender 13, der abwechslungsein Mehrfaches davon, so haben alle Echoimpulse 40 weise durch Steuerimpulssignale A bzw. B aus zwei die gleiche relative Phase gegenüber den Sendeimpul- Impulsgeneratoren 15 bzw. 16 getastet wird. Die sen. Die Echoimpulse dieser mit einer sogenannten Steuerimpulssignale A und B weisen verschiedene Blindgeschwindigkeit bewegten Objekte können von Impulswiederholungsfrequenzen auf. Die Umschalden Festzeichen nicht unterschieden werden und tung der Sendersteuersigiiale erfolgt durch einen Umwerden ebenfalls gelöscht. 45 schalter 14. Der Sender 13 erzeugt impulsmodulierte
Um diese Lücken in der Auswertung zu verhindern, Sendewellen, wobei die Senderimpulse mit den jeweiwerden bei einem bekannten Gerät abwechslungs- ligen Sendesteuerimpulsen C synchron sind. Diese weise zwei verschiedene Impulswicderholungsfrequen- Sendewellen werden über einen Sende-Empfangszen benützt. Die Verwendung einer veränderlichen Umschalter 1? einer Antenne 11 zugeführt, welche Impulswiederholungsfrequenz bringt aber bei der 50 dieselben in den Raum abstrahlt.
Sichtbarmachung der Signale erhebliche Schwierig- Die über die Antenne 11 zurückkommenden Echo-
keiten, vor allem bei der Distanzmessung. Zur Er- wellen werden über den Sende-Empfangs-Umschalter mittlung der Distanz des Objektes wird die Phasen- 12 einer Empfangsschaltung 10 zugeleitet. Eine an verschiebung der Echoimpulse bezüglich der Sende- die Empfangsschaltung 10 angeschlossene Auswerteimpulse in Funktion einer zeitlinearen Ablenkung 55 schaltung 17 -mterdrückt die Festzeichensignale, so vorbestimmter Dauer zur Darstellung gebracht, wel- daß am Ausgang derselben die Echosignale F der ehe jeweils gleichzeitig mit den Sendeimpulsen ge* bewegten Objekte separat zur Verfügung stehen, startet wird. Es wird somit ein bestimmter Bereich Eine Anzeigeröhre 7 dient dazu, die Echosignale F
dargestellt. Um Mehrfachabbildungen der Echo* in Funktion der Distanz darzustellen. Hierzu wird in signale zu verhindern, wurden bei bekannten Geräten 60 einem Sägezahngenerator 2 eine zeitlineare Ablenkdie beiden Impulswiederholungsfrequenzen so ge- spannung E erzeugt, welche dem Ablenkplattenpaar 9 wühlt, duß die Impulsperioden größer sind als die der Bildröhre 7 zugeführt wird. Zwischen der.ZufUhvorgeschene Ablenkkeil. Die bisherigen Systeme rung 1 der Sendersteuerimpulse und dem Sägezahn* waren demnach auf diese Impulsfrequenzen bc- generator 2 ist eine monostabile Kippschaltung 3 vorschrünkt. 65 gesehen, die jeweils durch einen Sendersteuer*
Die der Erfindung zugrunde liegend; Aufgabe be* impuls C in die Arbeitslage gekippt wird und die an steht in der Schaffung eines Impiils-Doppler-Radar* ihrem Ausgang in der Arbeitslage eine Spannung D Kerates der eingangs angegebenen Art, bei dem Mehr* abgibt, welche die zeitlineare Ablenkung während
einer vorbestimmten Rückstellzeit freigibt. Im weiicien ist eine bistabile Kippschaltung 4 vorhanden, deren eine Seite über einen vorbereitenden Eingang mit dem Ausgang der monostabilen Kippschaltung 3 und über einen beim Übergang von logisch 0 auf 1 sriuiltenden dynamischen Eingang an die Sender-
uerimpulszuführung 1 angeschlossen sind und tk-re.η andere Seite über einen negierten Eingang mit ik-m vorbereitenden Eingang der einen Seite verbunik γι ist. Am Ausgang der einen Seite der bistabilen Kippschaltung4 ist der Steuerkreis einer zwischen ο hi Ausgang der Auswerteschaltung 17 und die Ab-].· reinheit 5 bzw. die Strahlintensitätssteuerelek-6 der Kathodenstrahlröhre 7 geschaltete Torwiederholungsfrequenz entsprechend B wurden jedoch alle innerhalb der Ablenkzeit J liegenden Echoimpulse F angezeigt, d. h. neben dem Echosignal in der richtigen Distanz würden die Echoimpiilse der
beiden nächsten Sendeimpulse ebenfalls abgebildet, und zwar in Abständen, die der zeitlichen Lage bezüglich des Startpunktes der Ablenkung entsprechen. Diese Mehrfachabbildung wird beim vorliegenden Gerät verhindert, und zwar auf folgende Weise:
ο Durch einen Sendersteuerimpuls wird die monostabile Kippschaltung 3 in die Arbeitslage gekippt, so daß das Signal D auf logisch 1 wechselt. Durch dieses Signal D wird die zeitlineare Ablenkung aus-
o -— gelöst und die bestabile Kippschaltung 4 entriegelt.
itung 8 angeschlossen. Durch die Torschaltung 8 15 Sobald ein weiterer Sendersteuerimpuls C auf dem die Echosignale F während der Rückstell- dynamischen Eingang der bistabilen Kippschaltung 4
eintrifft, kippt diese in d·: Arbeitslage und gibt an ihrem Ausgang ein Sperrsignal G an den Steuerkreis der Torschaltung 8 ab. Die Zuführung der Echo-
ao impulse F an die Ablenkplatte 5 der Kathodenstrahlröhre 7 wird dadurch unterbrochen, und zwar für eine Zeitspanne 5, welche mit dem Zurückkippen der Kippschaltung 3 und 4 endigt. Der dargestellte Bereich wird auf eine Zeitdauer entsprechend der kür-
ap zeren Impulsperiode beschränkt.
In einer anderen DarsteWungsart wird das Echosignal zwecks Helltastung der Kathodenstrahlröhre auf die Strahlintensitätssteuerelektrode 6 geleitet. Durch die vorliegende Schaltung wird die Helltastung
auf den verkürzten Bereich beschränkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Impuls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Impulswiederholungsfrequenz, bei dem der Sender durch Steuerimpulse synchronisierte impulsmodulierte Sendewellen abstrahlt, bei dem ferner ein Empfänger und eine nachgeschaltete Auswerteschaltung aus den Echowellen eines bewegten Rückstrahlobjektes Impulse ableiten, deren zeitliche Verschiebung bezüglich den Sendersteuerimpulsen der Entfernung des Rückstrahlobjektes entspricht und die auf einer Kathodenstrahlröhre in Funktion einer durch einen Sendersteuerimpuls gestarteten zeitlinearen Ablenkung zur Darstellung gebracht werden, und bei dem zwischen der Zuführung der Sendersteuerimpulse und dem Sägezahngenerator zur Erzeugung der zeitlinearen Ablenkung eine monostabile Kippschaltung vorgesehen ist, die jeweils durch einen SsndersteuerimpuU in die Arbeitslage gekipp' wird und die an ihrem Ausgang in der Arbeitstage eine Spannung abgibt, welche die zeitlinearc Ablenkung während der vorbestimmten Rückstellzeit freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung (4) vorhanden ist, deren eine Seite über einen vorbereitenden Eingang mit dem Ausgang der monostabilcn Kippschaltung (3) und Über einen beim übergang von togisch 0 auf I schalenden dynamischen Eingang an die Sendcrstcuerlinpuls/ufühfung (1) angeschlossen ist und deren andere Seite über einen negierten Eingang mit dem vorbereitenden Eingang der einen Seite verbunden ist, und daß am Ausgang der einen Seite der bistabilen Kippschaltung (4) der Steuerkreis einer zwischen den Ausgang der Auswerteschaltung (17) und die Impuls-Ablcnkeinhcit (5) bzw. die Strahlintensitütsstcucrelektrode (6) der Kathodenstrahlröhre (7) geschalteten Torschal-
    35
    ν. r.lon
    /■: :ι 7" der monostabilen Kippschaltung 3 durchge- ·. : iltet. Die Durchschaltung wird jedoch unterl· .hen, sobald innerhalb der Rackstellzeit T ein • . ,ijrer Sendersteuerimpuls Cerscheint.
    .'u F i g. 2 sind Diagramme von Signalen im Radar- L. it nach Fig. 1 dargesteält. An Hand dieser Dia-',.,,nme kann die Funktionsweise des Gerätes veri ...it werden.
    !m ImpulsgeneratorlS wird eine Impulsreihe A '.:·.'. einer Impulsperiodenlänge erzeugt, die der • ,.Hen in Betracht kommenden Laufzeit einer Welle \ .·.!! Gerät vom Rückstrahlobjekt und zurück ent-ΝΡ,-icht.
    in Impulsgenerator 14 wird eine Impulsreihe B iiii·. einer kürzeren Periodenlänge erzeugt. Die Wahl der F'eriodenlänge dieser zweiten Impulsreihe hängt VdJi verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. die Verhiiuierung von Auswertelücken durch Blindgeschwindigkeiten und andern Systemsparametern, auf die hier nicht weiter eingegangen wird. Ebenso hängt die Unischaltfrequenz des Umschalters 14 vom verwendeten System ab. Sie ist für die vorliegende Erfindung ohne Belang.
    In F i g. 2 ist das am Ausgang des Umschalters 14 vorhandene Sendersteuersignal C dargestellt, welches zuerst die Wiederholungsfrequenz des Signals A und dann diejenigen des Signals B aufweist. Die vom Sender 13 erzeugten und über die Antenne 11 abgestrahlten Sendcitnpulse sind zu den Steuerimpulsen C synchron. Die zurückkommenden Echoimpulse F sine1 im gleichen Diagramm eingezeichnet. Der Abstand d zwischen einem Sendesteuerimpuls C und dem folgenden Echoimpuls F entspricht der totalen Laufzeit der Wellen.
    Im Diagramm D i.ct das Ausgangssignal der monostabilen Kippschaltung 13 dargestellt, die von einem Senderstcucrimpuls C in die Arbeitslage gekippt wird und die nach der Rückstcllzeit T in die Ruhelage zurückkippt. Die Rückstellzeit T ist auf den auf der Anzeigeröhre 7 darstellenden Distanzenbereich abgestimmt.
    Das Diagramm £ stellt die vom Sägezahngenerator 2 gelieferte zeitlineare Ablenkspannung dar, die jeweils über die monostabile Kippschaltung 3 durch einen Senderstruerimpuls C gesteuert wird.
    Das Diagramm G zeigt das von der bistabilen Kippschaltung 4 an die Torschaltung 8 abgegebene Sperrsignal G.
    Bei der niedrigen Impulswicderholungsfrequcnz entsprechend Diagramm A erscheint auf der Anzeigeröhre das Echosignal F im richtigen Abstand zum Startpunkt der Ablenkung. Bei der höheren Impuls-
    tung (8) angeschlossen ist, welche die Echoimpulse während der vorbestimmten Rückstellzeit durchschaltet, diese jedoch unterbricht, sobald innerhalb der Rückstellzeit ein weiterer Sendersteuerimpuls erscheint.
    Hierzu 1 Olatt Zeichnungen
    2275

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE3116562C2 (de)
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
DE2008256C3 (de) Laser-Entfernungsmeßsystem mit Impulskompression der Echos frequenzmodulierter Laserimpulse
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE2513143C3 (de) Geschwindigkeitsmeßgerät
DE3887745T2 (de) Radargerät unter Verwendung von verschiedener Arten von Impulsen.
DE2450350C2 (de) Doppler-Sonar-Einrichtung
DE2723355C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Radarimpulsfolgen
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE1033281B (de) Verfahren zur Festzeichenunterdrueckung in einem Impulsrueckstrahlgeraet mit Sichtanzeige
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE1462411A1 (de) Frequenz-Phasen-Steuerkreis
DE2603570A1 (de) Ultraschallsuchgeraet
DE2034703C (de) Impuls Doppler Radargerat mit veran derbarer Impulswiederholungsfrequenz und Entfernungsdarstellung bewegter Objekte
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2508974C3 (de) Impuls-Radargerät mit ZF-Torschaltung
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE2034703B2 (de) Impuls doppler radargeraet mit veraenderbarer impulswieder holungsfrequenz und entfernungsdarstellung bewegter objekte
DE2606302C3 (de) Ultraschallsuchgerät
DE2218753A1 (de) Doppler-radarsystem
DE907542C (de) Nach der Impulslaufzeitmethode arbeitendes Funkmessgeraet
DE2052086C3 (de) Rückstrahl-Ortungseinrichtung zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung mit scharf gebündeltem Strahl
DE2030954C3 (de) Ultraschall-Prüfgerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstücken
DE1290206B (de) Verfahren zur naeherungsweisen Entfernungsmessung mit einem frequenzmodulierten Doppler-Radargeraet