DE1271867B - Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1271867B
DE1271867B DE19651271867 DE1271867A DE1271867B DE 1271867 B DE1271867 B DE 1271867B DE 19651271867 DE19651271867 DE 19651271867 DE 1271867 A DE1271867 A DE 1271867A DE 1271867 B DE1271867 B DE 1271867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lacquer
polyesters
polyester
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651271867
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Blomeyer
Dr Wilhelm Bunge
Dr Reinhard Hebermehl
Dr Gerhard Mennicken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19651271867 priority Critical patent/DE1271867B/de
Publication of DE1271867B publication Critical patent/DE1271867B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/137Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/423Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche KL: 22h-3
Nummer: 1271 867
Aktenzeichen: P 12 71 867.1-43 (F 45546)
Anmeldetag: 17. März 1965
Auslegetag: 4. Juli 1968
Lufttrocknende Lacke von hoher Wetterbeständigkeit können nach dem Zweikomponentenverfahren aus Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern hergestellt werden. Farbtonbeständigkeit und Glanzhaltung werden dabei von beiden Komponenten beeinflußt. Hexamethylendiisocyanat und seine Derivate, etwa mit Harnstoffgruppen oder mit Biuretstruktur, übertreffen das technisch leicht zugängliche Toluylendiisocyanat und dessen Umwandlungsprodukte (NCO-Gruppen aufweisende Addukte, Dimere ίο oder Trimere) in dieser Eigenschaft wesentlich. Höchste Werte für Farbtonbeständigkeit und Glanzhaltung werden jedoch nur dann erhalten, wenn sie mit bestimmten Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern kombiniert werden. Zum Beispiel liefert der Polyester aus Phthalsäure und Trimethylolpropan mit einer OH-Zahl von 225 bis 270 in Kombination mit einem Biurettriisocyanat (aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser nach deutscher Patentschrift 1101 394) Lackfilme, die nach 4jähriger Be- so Witterung in See- und Hochgebirgsklima sowie Industrieatmosphäre und nach 2000stündiger Weathero-meter-Beanspruchung weder Glanzeinbuße noch irgendeine Farbtonänderung erkennen ließen. Diese hervorragenden Wetterfestigkeiten werden mit keiner anderen Polyhydroxylverbindung erhalten.
Nachteilig verhält sich der genannte Hydroxylgruppen enthaltende Polyester hinsichtlich Verträglichkeit und Löslichkeit. Auf Grund seiner Beschaffenheit zeigt er praktisch Unverträglichkeit mit vielen in der Lacktechnik üblichen Hilfsmitteln, wie z. B. verlaufverbessernden Mitteln oder Verdickungsmitteln auf Basis von Cellulose bzw. Polymerisaten sowie hydrierten Rizinusölen. Dies hat zur Folge, daß die Lacklösung nur mit niedriger Viskosität verarbeitet werden kann. Ferner zeigt der Polyester begrenzte Löslichkeit. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Äthylacetat, Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat sowie Methyläthylketon. Die Verschneidbarkeit mit Aromaten wie Xylol oder Toluol ist sehr eingeschränkt.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Lacküberzügen aus Lacklösungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Lösungsmitteln gefunden, bei dem diese Nachteile bei gleicher Wetter- und Farbtonbeständigkeit sowie Glanzhaltung nicht auftreten. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäuren, Hexahydrophthalsäuren und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
Günstiges Verhalten zeigen gemäß der Erfindung Verfahren zur Herstellung von Lacküberzügen
aus Lacklösungen von aliphatischen
Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen
aufweisenden Polyestern in organischen
Lösungsmitteln
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Friedrich Blomeyer, 5000 Köln-Stammheim;
Dr. Wilhelm Bunge, 5090 Leverkusen;
Dr. Gerhard Mennicken, 5670 Opladen;
Dr. Reinhard Hebermehl, 5090 Leverkusen
solche Polyester, die auf einer Mischung von Phthalsäuren und Hexahydrophthalsäuren in den Verhältnissen 0,5:2,5 und 2,5:0,5 und mehrwertigen Alkoholen basieren. Die größere Verträglichkeit der Polyester wird mit zunehmendem Gehalt an Hexahydrophthalsäuren erhalten. Polyester aus Phthalsäuren und Hexahydrophthalsäuren in den Verhältnissen 2:1 bis 1:2 und mehrwertigen Alkoholen besitzen besonders günstige Verträglichkeitseigenschaften.
Hier ist eine gleichzeitige Mitverwendung von Isophthalsäure möglich. Gute Löslichkeit verbunden mit breiter Verträglichkeit mit Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten werden beispielsweise dann erhalten, wenn das Verhältnis von Phthalsäure—Isophthalsäure—Hexahydrophthalsäure 1:1:1 beträgt.
Unter dem Ausdruck Hexahydrophthalsäuren werden allgemein und besonders die Hexahydrophthalsäure selbst, daneben Alkylhexahydrophthalsäuren, wie z. B. Methylhexahydrophthalsäure und Endomethylenhexahydrophthalsäure, verstanden. Diese Säuren können durch übliche Druckhydrierung der entsprechenden aromatischen Säuren hergestellt werden. Nach einem anderen Verfahren werden sie durch Diels-Alder-Kondensation von z. B. Maleinsäureanhydrid an Butadien, Isopren oder Cyclopentadien und gleichzeitiger Hydrierung hergestellt.
Mehrwertige Alkohole, die zur Herstellung geeigneter Polyester in Frage kommen, sind insbesondere Trimethylolpropan, ferner Propylenglykole, Butylenglykole, Äthylenglykol, Pentaglykol sowie Hexandiol.
Die Herstellung der Polyester erfolgt in üblicher Weise. Zum Beispiel werden die Säuregemische mit
809 568/533
den Polyalkoholen in einer inerten Atmosphäre nach. Maßgabe der Wasserabspaltung nach und nach auf 200 bis 22O0C zunächst unter Normalbedingungen und dann im Vakuum erhitzt. Die Veresterung kann auch durch Mitverwendung eines Schleppmittels und Zusatz bekannter Veresterungskatalysatoren durchgeführt werden. Das Mengenverhältnis zwischen Säuren und Polyalkoholen kann in weiten Grenzen schwanken und braucht nicht so begrenzt zu werden, da die Eigenschaften der Lacke bezüglich Wetter- und Lösungsmittelfestigkeit weniger beeinflußt werden, als wenn Polyesteralkohole nur auf Phthalsäurebasis verwendet werden.
Alleinige Verwendung von hydrierten Phthalsäuren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern führt zu solchen Produkten, die weniger lösungsmittelfeste Filme ergeben.
Überraschend gut ist die hohe Wetterfestigkeit. Dieses war deshalb nicht zu erwarten, da Lackfilme aus entsprechenden Polyestern auf Phthalsäure-Adipinsäurebasis und aliphatischen Polyisocyanaten, wie z. B. Biurettriisocyanat (deutsche Patentschrift 1101 394), derartige Eigenschaften nicht erkennen ließen.
Die für die erfindungsgemäßen Lacklösungen verwendeten Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester sind im Gegensatz zu bekannten Polyestern in den üblichen Lösern für Zweikomponenten-Polyurethanlacke löslich, wie z. B. Estern, Glykolätherestern, Ketonen. Diese Lösungen können außerdem mit Aromaten stark verschnitten werden. Sie sind mit den bekannten verlaufverbessernden Mitteln, wie z. B. Celluloseestern und -äthern, Linearpolymeren, wie z. B. Polyvinylacetat und Polyvinylbutyral, verträglich. Als Verdickungsmittel können Zusätze von Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylbutyral, hydriertem Ricinusöl sowie Gelierungsmitteln aus Bentonit bzw. Montmorillonit (mit organischen Basen durch Kationaustauschreaktion hergestellt) Verwendung finden. Auffallend gut ist die Verträglichkeit mit Nitrocellulose.
Die Verträglichkeit einzelner Polyester mit verschiedenen Hilfsmitteln zeigt nachstehende Tabelle auf:
Polyester aus 3 Mol 3,6 Mol
Polyester aus 2 Mol lMol 3,6 Mol
Polyester aus 1 Mol 2MoI 3,6 Mol
Polyester aus 1 Mol lMol lMol 3,3 Mol 0,3 Mol
Polyester aus 1 Mol 2MoI Phthalsäure und
Trimethylolpropan OH-Zahl 290
Phthalsäure,
Hexahydrophthalsäure und Trimethylolpropan OH-Zahl 290
Phthalsäure,
Hexahydrophthalsäure und Trimethylolpropan OH-Zahl 295
Phthalsäure,
Hexahydrophthalsäure,
Isophthalsäure und
Trimethylolpropan, sowie
Hexandiol OH-Zahl 275
Phthalsäure,
Methylhexahydrophthalsäure und
3,6 Mol Trimethylolpropan OH-Zahl 285
Polyester
3
25 °/oige Lösungen mit Butylacetat
Äthylglykolacetat—Xylol = 3:2
50 %ige Lösungen
25 °/oige Lösungen
Äthylglykolacetat—Xylol = 1:1
50 °/oige Lösungen
25 %ige Lösungen
Äthylglykolacetat—Butylacetat—Äthylacetat—Toluol = 1:1:1:1
50 %ige Lösungen
25°/0ige Lösungen
50°/0ige Lösungen* werden versetzt mit 10°/0igen Lösungen+ von Celluloseacetobutyrat (43 % Buttersäure) (K-Wert = 50)
Polyvinylbutyral
Polyvinylacetat
Nitrocellulose
Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid
30%ige Lösung* wurde versetzt mit Mischpolymerisat aus
Vinylacetat und Vinylchlorid
25°/oige Lösung* wurde versetzt mit Celluloseacetobutyrat
(43°/0 Buttersäure) (K-Wert = 70)
Kombination von Polyestern 1 bis 5 mit Alkydharz** im Verhältnis 1:1
50 °/oige Lösung*
25 %ige Lösung*
* Lösung besteht aus Äthylglykolacetat—Butylacetat
—Methyläthylketon—Toluol = 3:1:3:1. _
** kurzöliges, mit gesättigter niedrigmolekularer Fett- -{-
säure modifiziertes Alkydharz. Zahlen ■
u unlöslich.
U U 1 1
U
U
1
1
1
1
1
1
U
U
1
1
1
1
1
1
1
U
1
1
1
1
1
1
<0,005
<0,05
<0,05
0,04
0,5
0,5
40,0
2,0
0,04
1,2
0,5
40,0
10,0
0,04
0,5
0,1
40,0
4,0
<0,2 10,0 10,0 10,0
1,0 >10,0 >10,0 >10,0
0,04 10,0
0,5
40,0
>10,0
>10,0 >10,0
löslich.
unverträglich.
verträglich.
■ Grenzwert der Verträglichkeit in Prozent, bezogen auf Bindemittel.
Zu den aliphatischen Polyisocyanaten zählen alle zwei- und mehrwertigen, einschließlich cycloaliphatischen Isocyanate. Insbesondere die drei- und mehrwertigen aliphatischen Polyisocyanate eignen sich als Komponente für die erfindungsgemäßen Lacklösungen. Diese Polyisocyanate können beispielsweise aus aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten hergestellt werden. Zu nennen sind z. B. das Biurettriisocyanat aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser, Di- oder Trimerisierungsprodukte von Diisocyanaten, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, Acylpolyisocyanate aus mehrwertigen Säuren und mehrwertigen Polyisocyanaten, wie z. B. aus 1 Mol Adipinsäure und 4 Mol Hexamethylendiisocyanat, sowie Additionsprodukte aus aliphatischen Diisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat und mehrwertigen Alkoholen mit freien NCO-Gruppen. Die Kombinationsverhältnisse zwischen Polyisocyanat und Polyestern können in weiten Grenzen schwanken. In der Regel wird ein NCO-OH-Verhältnis von 1,1 bis 1,2 bevorzugt angewendet. Selbstverständlich können die Lacke nach bekannten Verfahren pigmentiert oder eingefärbt werden.
Zur Herstellung der Lacklösungen werden die Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester zweckmäßig in einem Lösergemisch gelöst, das zu 50 bis 60% aus Aromaten wie Toluol oder Xylol bestehen kann. Diese Lösungen werden gegebenenfalls mit Pigmenten nach üblichen Verfahren abgerieben. Anschließend werden Lösungen von Hilfsmitteln für die Verlaufverbesserung, Blasenverhinderung sowie Viskositätssteigerung zugegeben. Die Konzentration wird mit einem geeigneten Lösergemisch so eingestellt, daß nach Vermischung mit Polyisocyanat eine verarbeitungsfertige Lacklösung entsteht.
Die erfindungsgemäßen Lacklösungen finden dort Anwendung, wo Spitzenwerte bezüglich Wetterfestigkeit, Glanzhaltung und Farbtonbeständigkeit gefordert werden, wie z. B. für Deckschichten für Fahrzeugaußenanstriche, Korrosionsschutzanstriche, Fassadenanstriche. Sie zeichnen sich durch gute Abriebfestigkeit aus. Hohe Chemikalienbeständigkeit macht diese
ao Lacke auch für die Einsatzgebiete geeignet, die luft- und ofentrocknenden Zweikomponenten-Polyurethanlacken auf Grund ihrer Eigenschaften offen stehen.
Polyester 1
Polyester 2
Polyester 3
Polyester 4
Polyester 5
Polyester 6
Epoxydharz
Lösergemisch
Zinkoctoat, 10 °/oig in Lösergemisch ..
Methylphenylsiloxan, l°/oig in Lösergemisch
Titandioxydrutil
Isocyanat 1
Isocyanat 2
Isocyanat 3
1 2 3 4 5 6 7 A
100
100
— - 100 100
.—- 100 100
100
100
310 345 345 320 320 365 400 330
4 4 4 4 4 4 4 4
10 10 10 10 10 10 10 10
(96) (102) (102) (98) (99) (100) (108) (99)
124 142 142 128 131 132
—- 135
115
Im Anschluß an die Beispiele 1 bis 7, die die beschriebenen Polyester 1 bis 5 verwenden, werden zwei Vergleichsbeispiele A und B gebracht, die als Polyester 6 einen Polyester aus Hexantriol—Adipinsäure— Phthalsäure (OH-Zahl290) und als weitere PoIyhydroxylverbindung ein Epoxydharz auf Basis Diphenylolpropan und Epichlorhydrin (OH-Zahl 225; Epoxydwert 0,03) verwenden.
Folgende Polyisocyanate finden Anwendung:
Isocyanat 1
Biurettriisocyanat aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser nach deutscher Patentschrift 1101 394, 75 °/oig gelöst in Äthylglykolacetat—Xylol (1:1); NCO-Gehalt 17°/0
Isocyanat 2
Acylisocyanat aus 1 Mol Adipinsäure und 4 Mol Hexamethylendiisocyanat nach deutscher Patentschrift 1229 067, 75°/oig gelöst in Äthylglykolacetat—Xylol (1:1); NCO-Gehalt 15%
Isocyanat 3
trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat (100 %ig), NCO-Gehalt 20%
55
60 Als Lösergemisch wird die Mischung aus Äthylglykolacetat, Butylacetat (98/100%), Methyläthylketon und Toluol 3:1:3:1 bezeichnet.
Die Versuche werden mit und ohne Pigment ausgeführt. Das Pigment wird nach üblichen Anreibeverfahren eingearbeitet. Die einzelnen klaren und pigmentierten Lacke werden dem Weather-o-meter-Test sowie der Freibewitterung unterworfen. Hierbei wird gleiches Verhalten von Lacken nach den Beispielen 1 bis 7 festgestellt.
Nach 2000 Weather-o-meter-Stunden konnte kein Glanzabfall festgestellt werden. Ferner wurden weder Kreidung noch Farbtonänderung beobachtet. Das gleiche Verhalten wurde nach 21/2Jähriger Freibewitterung festgestellt.
Lacke nach dem Vergleichsbeispiel A zeigen nach 700 Weather-o-meter-Stunden beginnende Kreidung und deutlichen Glanzabfall. In der Freibewitterung wird diese Eigenschaft erst nach 1,5 bis 2 Jahren festgestellt.
Lacke nach Vergleichsbeispiel B zeigen nach 500 Weather-o-meter-Stunden beginnende Kreidung und deutliche Glanzeinbuße. Nach 9monatiger Freibewitterung setzt der Kreidungsbeginn ein.
Im Gegensatz zu Lacken entsprechend Beispiel 1 kann das Fließverhalten der Lacke der Beispiele 2 bis 7 durch die Mitverwendung von Hilfsmitteln (s. Verträglichkeitstabelle) beeinflußt werden, d. h., diese Lacke können auf die erforderliche Verarbeitungskonsistenz eingestellt werden.
Versuche
Polyester 7
aus 3 Mol Terephthalsäure und 3,6 Mol Trimethylolpropan .
Polyester
aus 2MoI
lMol Terephthalsäure,
Hexahydrophthalsäure und
3,6 Mol Trimethylolpropan .. OH-Gehalt 8,3 %
Polyester
aus 1 Mol
2MoI
10
OH-Gehalt 8,9% Terephthalsäure,
Hexahydrophthalsäure und
3,6MoI Trimethylolpropan .. OH-Gehalt 8,3 %
Polyester
50 %ige Lösung mit Methylisobutylketon
25 %ige Lösung mit Methylisobutylketon
50 %ige Lösung mit Äthylacetat
25%ige Lösung mit Äthylacetat
50%ige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 8:2
25%ige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 8:2
50 °/oige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 7:3
25 °/oige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 7:3
500/„ige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 6:4
25 °/oige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 6:4
50 %ige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 5:5
25 o/oige Lösung mit Äthylglykolacetat—Xylol 5:5
40 °/oige Lösung*) wurde versetzt mit Celluloseacetobutyrat (niedeiviskos)
(Zusatz in °/0 bis zur Trübung)
40 %ige Lösung*) wurde versetzt mit Mischpolymerisat aus Vinylacetat
und Vinylchlorid (Zusatz in % bis zur Trübung)
u = unlöslich.
1 = löslich.
*) Lösungsmittel: Methyläthylketon—Butylacetat—Äthylglykolacetat—Xylol = 3:1:3:1.
1 1 1
U U 1
1 1 1
U U 1
1 1 1
U 1 1
1 1 1
U U 1
U 1 1
U U 1
U U 1
U U U
0,025 0,05 0,15
0,05 0,15 0,3
40
45

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lacküberzügen aus Lacklösungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäuren, Hexahydrophthalsäuren und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäuren und Hexahydrophthalsäuren im Molver- so hältnis 2:1 bis 1:2 und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäure und Hexahydrophthalsäure und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäure und Methylhexahydrophthalsäure und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäure und Endomethylenhexahydrophthalsäure und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyester auf Grundlage von Phthalsäure, Isophthalsäure und Hexahydrophthalsäure und mehrwertigen Alkoholen verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 740 266, 1101 394.
809 568/533 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE19651271867 1965-03-17 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln Withdrawn DE1271867B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651271867 DE1271867B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651271867 DE1271867B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln
DEF0045546 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271867B true DE1271867B (de) 1968-07-04

Family

ID=25751482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651271867 Withdrawn DE1271867B (de) 1965-03-17 1965-03-17 Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271867B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740266C (de) * 1939-11-13 1943-10-15 Duco Ag Verfahren zur Verbesserung der Erhaertungsfaehigkeit und Wetterfestigkeit von Alkydharzzubereitungen, insbesondere von Alkydharzlacken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740266C (de) * 1939-11-13 1943-10-15 Duco Ag Verfahren zur Verbesserung der Erhaertungsfaehigkeit und Wetterfestigkeit von Alkydharzzubereitungen, insbesondere von Alkydharzlacken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatgemischen mit blockierten Isocyanatgruppen und ihre Verwendung in Polyuretan-Einbrennlacken
DE2304893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP1648949B1 (de) Selbstvernetzende hochmolekulare polyurethan-dispersion
DE2360831A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2723657A1 (de) Zubereitung mit hohem feststoffgehalt
EP0239870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen Bindemitteln, die nach diesem Verfahren erhältlichen Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungs- und Abdichtungsmitteln
EP0140323B1 (de) Wässrige Dispersionen Vernetzer-haltiger Lackbindemittel auf Polyesterbasis
DE1193190B (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElen
DE1235483B (de) Feuchtigkeitstrocknende loesungsmittelhaltige Einkomponenten-Polyurethanlacke
DE3429224A1 (de) Haertbare harzmasse
EP0204938B1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3210613A1 (de) Polyolharz, verfahren zu dessen herstellung sowie daraus erhaltener beschichtungsfilm
EP0260499A2 (de) Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen
EP0322610A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel
DE3108861C2 (de)
DE2315910B2 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE1271867B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen aus Lackloesungen von aliphatischen Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern in organischen Loesungsmitteln
DE3933890B4 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern und deren Verwendung
DE2100446A1 (de) Ölfreie Alkydharze
DE1805185C3 (de) Überzugsmittel
DE1793360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoarylsiloxanolen
DE2639967C3 (de) Überzugsmittel
EP0259681A2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer, phosphorsäuremodifizierter Bindemittel für Einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee