DE1271623B - Tragrollensatz fuer Foerderbaender - Google Patents

Tragrollensatz fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE1271623B
DE1271623B DEP1271A DE1271623A DE1271623B DE 1271623 B DE1271623 B DE 1271623B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271623 A DE1271623 A DE 1271623A DE 1271623 B DE1271623 B DE 1271623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller set
support roller
conveyor belts
adjacent rollers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Lubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271623B/de
Publication of DE1271623B publication Critical patent/DE1271623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Tragrollensatz für Förderbänder Die Erfindung geht aus von einem Tragrollensatz für Förderbänder, der beidseits schwenkbar, jedoch ortsfest aufgehängt ist, bei dem ferner die einander zugekehrten Enden der Achsen jeweils zweier benachbarter Rollen gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen den Aufhängepunkten und der jeweils ersten Rolle und/oder zwischen zwei benachbarten Rollen jeweils ein Lenker eingeschaltet ist, der mit der Achse der benachbarten Rollen einen stumpfen Winkel bildet.
  • Bei bekannten Tragrollensätzen dieser Art sind die Lenker lediglich unter Berücksichtigung ihrer Halte-und Tragfunktion ausgebildet und bemessen, so daß die Beweglichkeit des einzelnen Tragrollensatzes in seiner vertikalen Längsachse nur unwesentlich erhöht wird. Dies ergibt sich insbesondere auch daraus, daß die beiden äußeren Aufhängelenker, deren Gewicht bei den bekannten Tragrollensätzen wesentlich geringer ist als das der einzelnen Tragrollen, mit den Längsachsen der beiden unmittelbar anschließenden Tragrollen nahezu fluchten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragrollensatz der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß seine Querbeweglichkeit etwa die gleiche ist wie die eines Tragrollensatzes, bei dem an Stelle der Lenker ebenfalls Tragrollen verwendet werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die beiden äußeren Lenker durch ein zusätzliches Gewicht belastet sind. Dieses Gewicht kann einstellbar sein. Auf diese Art und Weise wird eine optimale Wirkung erzielt. Insbesondere können die Lenker bzw. der Tragrollensatz an alle betrieblichen Erfordernisse angepaßt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Seitenansicht eines girlandenförmigen Tragrollensatzes im Schema dargestellt. Der Tragrollensatz 10 weist drei Tragrollen 11 auf. Er ist an seinen Endpunkten 12 schwenkbar, jedoch ortsfest an der Konstruktion 13 der Bandförderanlage angebracht. Der Tragrollensatz umfaßt außer den drei Rollen 11 zwei Lenker 14, die zwischen den Anlenkpunkten 12 und den beiden äußeren Tragrollen 11 eingeschaltet sind. Diese Lenker 14 sind mit einstellbaren abgestimmten Gewichten 15 versehen. Die Querbeweglichkeit dieses Tragrollensatzes 10 ist die gleiche wie die eines Satzes mit fünf Tragrollen.
  • Die Tragrollensätze können sowohl an starren Bandgerüsten als auch an Seilbandstraßen Anwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Tragrollensatz für Förderbänder, der beidseits schwenkbar, jedoch ortsfest aufgehängt ist, bei dem ferner die einander zugekehrten Enden der Achsen jeweils zweier benachbarter Rollen gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen den Aufhängepunkten und der jeweils ersten Rolle und/oder zwischen zwei benachbarten Rollen jeweils ein Lenker eingeschaltet ist, der mit der Achse der benachbarten Rollen einen stumpfen Winkel bildet, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die beiden äußeren Lenker (14) durch ein zusätzliches Gewicht (15) belastet sind.
  2. 2. Tragrollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (15) einstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 887 678; französische Patentschrift Nr. 890 337; britische Patentschrift Nr. 937 914; USA.-Patentschriften Nr. 3 082 860, 2 798 591, 981 471.
DEP1271A 1966-08-31 1966-08-31 Tragrollensatz fuer Foerderbaender Pending DE1271623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271623B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Tragrollensatz fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271623B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Tragrollensatz fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271623B true DE1271623B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271623B (de) 1966-08-31 1966-08-31 Tragrollensatz fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271623B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981471A (en) * 1909-02-11 1911-01-10 Robins Conveying Belt Co Belt-conveyer.
FR890337A (fr) * 1942-01-21 1944-02-04 Support en chaînette, de rouleaux tournants pour tapis transporteurs
US2798591A (en) * 1954-06-14 1957-07-09 United Electric Coal Companies Suspension means for conveyor belt
US3082860A (en) * 1960-02-16 1963-03-26 Christopher Coal Company Troughing idler roller assembly for belt conveyors
GB937914A (en) * 1961-06-16 1963-09-25 Mining Engineering Co Ltd Improvements relating to endless belt conveyors
DE1887678U (de) * 1964-02-13 Bischoff-Werke K.G., vorm. Pfingstmannwerke, Recklinghausen Muldenrollensatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887678U (de) * 1964-02-13 Bischoff-Werke K.G., vorm. Pfingstmannwerke, Recklinghausen Muldenrollensatz
US981471A (en) * 1909-02-11 1911-01-10 Robins Conveying Belt Co Belt-conveyer.
FR890337A (fr) * 1942-01-21 1944-02-04 Support en chaînette, de rouleaux tournants pour tapis transporteurs
US2798591A (en) * 1954-06-14 1957-07-09 United Electric Coal Companies Suspension means for conveyor belt
US3082860A (en) * 1960-02-16 1963-03-26 Christopher Coal Company Troughing idler roller assembly for belt conveyors
GB937914A (en) * 1961-06-16 1963-09-25 Mining Engineering Co Ltd Improvements relating to endless belt conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819817C (de) Endlose Foerdervorrichtung
DE950982C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE1271623B (de) Tragrollensatz fuer Foerderbaender
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE530356C (de) Verbindung von zwei einfachen Gliederketten mit Kratzerarmen
DE857602C (de) Aus zwei Gelenkketten und dazwischengefuegten Querstaeben bestehende endlose Foerder- und Siebvorrichtung
DE948766C (de) Gepaecktraeger fuer Fahr- und Motorraeder
DE1831126U (de) Scharnier fuer moebel od. dgl.
DE938957C (de) Schleppfoerderer
DE1227830B (de) Tragrollensatz fuer muldenfoermige Foerderbaender
DE833623C (de) Bandfoerderer mit elastischem Foerderband
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE817093C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem zweiraedrigen Strassenfahrzeug
DE965388C (de) Laufrollenbefestigung fuer Stetigfoerderer
DE2623908C2 (de) Bock für einen Muldenrollensatz eines Förderers, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE466568C (de) Vorrichtung zum Spannen eines Gurtfoerderers
DE952516C (de) Foerderband mit Quertraegern
DE541800C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von pyramidenfoermigen Trockengestellen
DE330424C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge
Simons Salz-und Säuregier bei Migräne.
Beyschlag Zur Eiphnh Ba Eia (i clem. 2, 2)
DE1235358B (de) Strassenfertiger zum Herstellen von Deckenstreifen neben einem schon vorhandenen Deckenstreifen
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
Reinerth Die Pfahlbauten des Federseemoores
DE2161191A1 (de) Förderriemenanordnung