DE1270261B - Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers - Google Patents

Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers

Info

Publication number
DE1270261B
DE1270261B DEP1270A DE1270261A DE1270261B DE 1270261 B DE1270261 B DE 1270261B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270261 A DE1270261 A DE 1270261A DE 1270261 B DE1270261 B DE 1270261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
combustion chamber
water heater
gas
circulation water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Van Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270261B/de
Publication of DE1270261B publication Critical patent/DE1270261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/16Fail safe using melting materials or shape memory alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung für die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzsicherung für die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers mit einem thennoelektrischen Zündsicherungsventil, dessen Thermoelement im Bereich eines Brenners (Zündbrenners) angeordnet ist, wobei die Schmelzsicherung im Bereich der Verbrennungskammer des Wassererhitzers in den Thermostromkreis eingefügt ist.
  • Bei Wassererhitzern der angeführten Art kann es durch verschiedene Umstände zu Belastungen des Gerätes kommen, bei welchen die Gaszufuhr abgesperrt werden muß. Ein derartiger Fall kann eintreten, wenn die Lamellen des von der Wasserrohrschlange durchsetzten Lamellenblockes am oberen Ende der Verbrennungskammer sich stark zugesetzt haben, so daß der Abzug der Verbrennungsgase gehemmt ist. Es kann auch vorkommen, daß der Brenner infolge eines blockierten Gasventils weiterbrennt, ohne daß erhitztes Wasser gezapft wird oder in Umlauf befindlich ist. Auch eine zu hohe Belastung eines Gerätes, welche gelegentlich von der Gasseite her eintreten kann, muß verhindert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Eine Schließung des Gasventils bei einem der etwa auftretenden Fälle der vorbeschriebenen Art läßt sich aber mit einem thermoelektrischen Zündsicherungsventil allein nicht erreichen.
  • Es ist deshalb bereits versucht worden, den Thermostromkreis eines thermoelektrischen Zündsicherungsventils mittelbar zu beeinflussen, wenn beispielsweise zu hohe Temperaturen auftreten. Zu diesem Zweck ist nach der schweizerischen Patentschrift 173 898 eine Schmelzsicherung in der Nähe des Wärmetauschers der Verbrennungskammer bekannt, welche eine druckbeanspruchte Stange festhält, deren der Schmelzsicherung entgegengesetztes Ende einen Kontakt im Thermostromkreis geschlossen hält. Sobald die Schmelzsicherung bei überschreiten der Sicherungstemperatur durchschmilzt, kann sich die druckbeanspruchte Stange unter der Wirkung des Druckes verschieben, so daß der Kontakt im Thermostromkreis geöffnet wird, d. h. das Zündsicherungsventil geschlossen wird.
  • Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig umständlich ist, da sowohl thermische als auch mechanische und elektrische Mittel erforderlich sind, um eine Unterbrechung des Thermostromkreises hervorzurufen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die mechanischen Mittel im Ernstfall nicht funktionieren, weil sie im Bereich von verhältnismäßig hoher Wärmeeinwirkung angeordnet sind. Auch andere bekannte Schmelzsicherungen wirken auf Kontakte ein, welche den Thermostromkreis eines thermoelektrischen Zündsicherungsventils beeinflussen. Eine Kontaktanordnung im Thermostromkreis ist aber bekanntlich wegen der an sich geringen Thermoströme ungünstig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Unterbrechung des Thermostromkreises mit einfachen und betriebssicheren Mitteln zu schaffen, um die eingangs erwähnten Forderungen zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schmelzsicherung in an sich bekannter Weise aus einem Isolator besteht, welcher am unteren Rand der Verbrennungskammer befestigt ist und an seiner nach der Verbrennungskammer gerichteten Seite einen mit einer Metall-Legierung ausgefüllten Hohlraum aufweist, in welche der zwischen dem Thermoelement und dem Zündsicherungsventil geführte Stromleiter mit unterbrochenen Enden eingebettet ist. Dabei weist die Metall-Legierung einen niedrigeren Schmelzpunkt als denjenigen von Blei auf.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß diese Anordnung einen verhältnismäßig geringen Aufwand erfordert, insbesondere ohne bewegliche Teile, welche durch Wärmeeinwirkung gestört werden können. Der Isolator kann beispielsweise am unteren Rand der Verbrennungskammer mittels Schrauben befestigt sein, er könnte auch über den unteren Rand klemmend aufgeschoben werden. Durch Abschmelzen der Metall-Legierung bei einer durch deren Schmelzpunkt vorherbestimmten Temperatur, welche an der Verbrennungskammer vorhanden sein muß, werden die beiden Leitun ' g senden des Stromleiters freigelegt, so daß damit der Thermostrom unterbrochen ist, d. h. das Gasventil seine Schließstellung einnimmt. Das Durchschmelzen der Sicherung ist ein unträgliches Zeichen dafür, daß eine der eingangs erwähnten Tatsachen eingetreten ist und erst Abhilfe geschaffen werden muß, ehe das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. F i g. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines gasbeheizten Wassererhitzers mit einer Schmelzsicher-ung; F i g. 2 stellt die Schmelzsicherung gemäß F i g. 1 in größerem Maßstab und in Rückansicht dar.
  • In F i g. 1 ist von einem an sich bekannten, gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer der untere Teil der Verbrennungskarnmer 10 mit dem Anfang der Rohrschlange 11 dargestellt, welche beispielsweise über die Zuleitung 12 mit der Wasserarmatur eines Durchlauf-Wassererhitzers oder mit der Rücklaufleitung einer Zentralheizungsanlage verbunden sein kann. Die Gaszufuhr zu dem Brenner 13 des Wassererhitzers wird über ein thermoelektrisches Zündsicherungsventil 14 gesteuert, dessen Thermoelement 15 nach dem dargestellten Beispiel im Bereich eines Zündbrenners 16 angeordnet ist. Der Zündbrenner 16 ist in ebenfalls bekannter Weise über eine Zündgasleitung 17 an das Zündsicherungsventil 14 angeschlossen. Ebenso ist bekannt, das Thermoelement 15 mit der Magnetwicklung 18 des Zündsicherungsventils durch einen Stromleiter zu verbinden, wobei eine Schmelzsicherung eine Unterbrechung dieses Thermostromkreises hervorrufen kann.
  • Die Schmelzsicherung 20 ist am unteren Rand 21 der Verbrennungskammer 10 angeordnet. Nach dem dargestellten Beispiel ist die Schmelzsicherung mittels einer Schraube 22 befestigt, es könnte genausogut eine andere Befestigungsart gewählt werden, so daß die Schmelzsicherung beispielsweise durch Aufklemmen auf den unteren Rand 21 der Verbrennungskammer 10 lagegesichert wäre. Zwischen dem Thermoelement 15 und der Schmelzsicherung 20 dient ein Teilstück 23 des Stromleiters zur Verbindung, während diese zwischen der Schmelzsicherung 20 und der Magnetwicklung 18 des Zündsicherungsventils 14 durch ein weiteres Teilstück 24 des Stromleiters gebildet ist. Wie insbesondere die F i g. 2 zeigt, besteht die Schmelzsicherung 20 aus einem an der Verbrennungskammer 10 befestigten, an sich bekannten Isolator 25, welcher an seiner nach der Verbrennun,a.skammer 10 aerichteten Seite einen Hohlraum 26 aufweist, der mit einer Metall-Legierung 27 ausgefüllt ist. In diese Metall-Legierung sind in geeigneter Weise die unterbrochenen Enden 28 und 29 des zur Schmelzsicherung 20 führenden Teilstückes 23 bzw. des von der Schmelzsicherung 20 abgehenden Teilstückes 24 des Stromleiters eingebettet. Die aus der Metall-Legierung 27 herausragenden Enden 28 und 29 können beispielsweise durch nicht dargestellte Isolierperlen oder durch anderes wärmebeständiges Isoliermaterial geschützt sein..
  • Der dargestellte Hohlraum 26 kann natürlich auch eine andere Form aufweisen, welche der Ausbildung des Isolators 25 angepaßt sein kann, so daß beispielsweise ein stopfenartiger Hohlraum vorhanden sein kann, in welchen die Enden 28 und 29 einmünden. In bestimmten Fällen wäre es auch denkbar, daß an Stelle des Thermostromkreises auch ein anderer Stromkreis mit Hilfe einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schmelzsicherung 20 unterbrochen werden kann. Beispielsweise könnte es sich um einen Steuerstromkreis handeln, welcher ein in die Gaszufuhrleitung eingesetztes Magnetventil beeinflußt. Auch wäre es denkbar, auf diese Weise den Stromkreis einer Umwälzpumpe zu unterbrechen, wenn der Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle für eine mit einer Umwälzpumpe arbeitende Zentralheizungsanlage dient. Solche und ähnliche Fälle können durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Schmelzsicherung in äquivalenter Anpassung gelöst werden. In allen Fällen weist die Metall-Legierung 27 einen Schmelzpunkt auf, welcher niedriger als dexienige von Blei ist. Auch in dieser Hinsicht kann für den jeweiligen Fall eine Anpassung vorgenommen werden, welche die Besonderheiten berücksichtigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schmelzsicherung für die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers mit einem thennoelektrischen Zündsicherungsventil, dessen Thermoelement im Bereich eines Brenners (Zündbrenners) angeordnet ist, wobei die Schmelzsicherung im Bereich der Verbrennungskammer des Wassererhitzers in den Thermostromkreis eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherung (20) in an sich bekannter'Weise aus einem Isolator (25) besteht, welcher am unteren Rand (21) der Verbrennungskammer (10) befestigt ist und an seiner nach der Verbrennungskammer (10) gerichteten Seite einen mit einer Metall-Legierung (27) ausgefüllten Hohlraum (26) aufweist, in welche der zwischen dem Thennoelement (15) und dem Zündsicherungsventil (14) geführte Stromleiter mit unterbrochenen Enden (28, 29) eingebettet ist.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Legierung (27) einen niedrigeren Schmelzpunkt als denjenigen von Blei aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 728 283; deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 863; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1708 417; schweizerische Patentschriften Nr. 324 075, 173898.
DEP1270A 1963-11-20 1963-11-20 Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers Pending DE1270261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270261B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270261B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270261B true DE1270261B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270261B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513157B1 (de) * 2012-10-24 2014-02-15 Vaillant Group Austria Gmbh Gasventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173898A (de) * 1933-09-28 1934-12-15 Askania Werke Ag Sicherungseinrichtung für Gasgeräte.
DE728283C (de) * 1939-02-02 1942-11-24 Aeg Kleinselbstschalter oder Schmelzsicherungsstoepsel mit Schraubkontakt
CH324075A (fr) * 1955-08-25 1957-08-31 Cipag S A Dispositif de sécurité pour appareil à chauffage à gaz destiné notamment à la production d'eau chaude
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE1708417A1 (de) * 1968-01-19 1970-06-11 Schmidt Ohg Geb Garagentorantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173898A (de) * 1933-09-28 1934-12-15 Askania Werke Ag Sicherungseinrichtung für Gasgeräte.
DE728283C (de) * 1939-02-02 1942-11-24 Aeg Kleinselbstschalter oder Schmelzsicherungsstoepsel mit Schraubkontakt
CH324075A (fr) * 1955-08-25 1957-08-31 Cipag S A Dispositif de sécurité pour appareil à chauffage à gaz destiné notamment à la production d'eau chaude
DE1027863B (de) * 1955-12-07 1958-04-10 Vaillant Joh Kg Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE1708417A1 (de) * 1968-01-19 1970-06-11 Schmidt Ohg Geb Garagentorantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513157B1 (de) * 2012-10-24 2014-02-15 Vaillant Group Austria Gmbh Gasventil
AT513157A4 (de) * 2012-10-24 2014-02-15 Vaillant Group Austria Gmbh Gasventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE1588888C3 (de) Übertemperatur-Schutzschaltung
DE1964924B2 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertempeiaturen
DE1615231A1 (de) Leistungssteuerung von Elektrowaermegeraeten,vorzugsweise Kochplatten
DE1270261B (de) Schmelzsicherung fuer die Verbrennungskammer eines gasbeheizten Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzers
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE818977C (de) Temperaturschaltsicherung fuer Temperaturen ueber 600íÒ C fuer elektrisch beheizte OEfen u. dgl.
DE3522546A1 (de) Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
DE2348154C3 (de)
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE1912314A1 (de) Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasgefeuerte Heizeinrichtungen
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1078661B (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung
DE7333991U (de) Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE554319C (de) Loeschfunkenableiter mit Schutzschalter
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE608673C (de) Waermeausloeser fuer Motoren mit langer Anlaufzeit
AT167383B (de) Temperaturschaltsicherung
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1526214C (de) Elektrische Zund und Uberwachungs vorrichtung fur Flammen
DE889486C (de) Temperaturregler, insbesondere fuer elektrische Heizvorrichtungen
DE708312C (de) Regelung der Luftheizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE824562C (de) Thermoausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen