DE1270254B - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE1270254B
DE1270254B DE19601270254 DE1270254A DE1270254B DE 1270254 B DE1270254 B DE 1270254B DE 19601270254 DE19601270254 DE 19601270254 DE 1270254 A DE1270254 A DE 1270254A DE 1270254 B DE1270254 B DE 1270254B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift truck
lever
load
extension
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601270254
Other languages
English (en)
Inventor
George Bernard Johnstone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19601270254 priority Critical patent/DE1270254B/de
Publication of DE1270254B publication Critical patent/DE1270254B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hublader Zusatz zur Anmeldung: J 18817 XI/35 d Auslegeschrift 1252 867 Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen Hublader, bestehend aus einer mit Keilflächen versehenen Lasttragplatte und mehreren unter dieser angeordneten Wagen, die je zwei Laufrollen sowie eine Heberolle aufweisen und die durch einen Hebel gemeinsam gegenüber der Lasttragplatte verschiebbar sind.
  • Das wesentlich Neue der Hauptpatentanmeldung besteht darin, daß die Lasttragplatte als nach unten offene, die Wagen und den Hublader führende U-Schiene ausgebildet ist, jede Heberolle zwischen den zwei Laufrollen, diese nach oben nicht überragend, angeordnet, die Verbindung zwischen den Wagen mittels Laschen und in Höhe der Laufradachsen liegender Querbolzen gelenkig ausgebildet und der Hublader in einem ortsfesten, in den Boden eingelassenen Kanal geführt ist. Dadurch wurde ein Hublader geschaffen, der eine niedrige Bauhöhe hat und in abgesenkter Stellung unterhalb der Ladeflächenhöhe in in deren Boden eingelassenen Kanälen laufen kann. Zugleich können bei dieser Ausbildung hintereinander beliebig viel Wagen in einer Lasttragplatte angeordnet werden, wobei dennoch eine Angleichung an Unebenheiten in der Führungsschiene gewährleistet ist, wobei für nebeneinander anzuordnende Hublader keine Kupplung notwendig ist, ferner durch die Führung in dem im Boden eingelassenen Kanal die Ladehöhe nicht eingeschränkt wird und auch die Verwendung besonderer Paletten nicht notwendig ist.
  • Die Erfindung betrifft die Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptp atentanmeldung in der Weise, daß die Wagen des Hubladers durch einen Gelenkstab mit einem Arm eines an der Lasttragplatte angelenkten Hebels verbunden sind und daß dieser Hebel den Handgriff aufweist, durch welchen der Hublader betätigt und gesteuert wird. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache und zuverlässige Betätigung und Steuerung des Hubladers, wobei alle hintereinander angeordneten Wagen gemeinsam gehoben und gesenkt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Gelenkhebel ein Winkelhebel, von dem ein Arm einen federbelasteten Fortsatz aufweist, der gegen einen Anschlag bewegt werden kann, worauf ein weiterer Anschlag an der Lasttragplatte in Folge ihres Bewegungsmomentes mit dem federbelasteten Fortsatz in Eingriff kommt.
  • Weitere Einzelheiten werden an Hand der Figuren, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, noch näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Hublader, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Hublader nach F i g. 1, teilweise aufgeschnitten.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Hublader weist eine Lasttragplatte 1 in Form einer nach unten offenen U-Schiene auf, welche zwei Wagen 2 und 3 im Sinn der Hauptpatentanmeldung in sich aufnimmt.
  • Die Wagen sind mit Rädern oder Laufrollen 4 versehen.
  • Der Steg der U-Schiene 1 weist an seiner Unterseite eine doppelwangige Rampe bzw. eine Anordnung 5 mit geneigten Ebenen auf, mit denen, wie dargestellt, eine Rolle 6 des Wagens 2 in Eingriff kommen kann.
  • Eine ähnliche Rampe und Rollenanordnung ist für den Wagen 3 vorgesehen.
  • Der Wagen 2 ist durch einen Gelenkarm 7 mit einem Arm 8 eines Winkelhebels gekuppelt, der bei 9 in einem GehäuselO schwenkbar gelagert ist, das sich am einen Ende der Lasttragplatte 1 befindet.
  • Der Winkelhebel weist einen Schenkel 11 auf, an welchem bei 12 eine Verlängerung 13 angelenkt ist, auf die eine Feder 14 einwirkt. Der Hublader soll in einem im Boden eingelassenen Kanal laufen, und der Teil 13 soll sich dabei in diesem Kanal so bewegen, daß er an dessen Ende den Hublader selbsttätig anhalten kann. Die Unterlage des Kanals ist bei B angedeutet. Der Kanal kann in den Boden eines Motorfahrzeuges für die Beförderung schwerer Lasten eingesetzt sein.
  • Der Winkelhebel 8, 11 ist mit einer Hülse od. dgl. versehen zum Eingriff - eines Handhebels 15, durch welchen der Hublader betätigt, gesteuert und von Platz zu Platz bewegt wird.
  • In Fig. 1 ist der Hublader in der Stellung gezeigt, welche er einnimmt, wenn er betätigungsbereit ist, die Last von einem Platz zu einem anderen zu bewegen. Um den Hublader in diesen Zustand zu bringen, ist der Handhebel 15 abwärts zu bewegen, um die Rolle 6 unter den Gipfel der Doppelrampe 5 zu bringen. Dies hat die Wirkung, daß die Lasttragplatte 1 gegenüber den Wagen 2, 3 gehoben wird.
  • Es können zwei oder mehr Hublader der oben beschriebenen Art nebeneinander angeordnet werden und z. B. eine Last zwischen sich aufnehmen. Die beiden Hublader können auch durch Stäbe miteinander verbunden werden, die in Löcher z. B. im Gehäuse 10 eingeschoben sind.
  • Wenn der Hublader das Ende des Bodenkanals B erreicht hat, kommt der Fortsatz 13 des Winkelhebels 8, 11 gegen den Anschlag 16. Infolge der Trägheit ist die Lasttragplatte 1 bestrebt, sich weiterzubewegen und ein Anschlag 17 an ihr legt sich gegen die Stange, die durch den Schenkel 11 und den Fortsatz 13 gebildet wird und klappt sie zusammen bzw. faltet sie gegen die Wirkung der Feder 14 und gestattet der Lasttragplatte 1, sich zu senken, so daß der Hublader verhältnismäßig sanft abgestoppt wird.
  • Patentansprüche: 1. Hublader, bei welchem eine Lasttragplatte als nach unten offene, die Wagen und den Hublader führende U-Schiene ausgebildet, jede Heberolle zwischen zwei Laufrollen, diese nach oben nicht überragend, angeordnet, die Verbindung zwischen den Wagen mittels Laschen und in Höhe der Laufradachsen liegender Querbolzen gelenkig ausgebildet und der Hublader in einem ortsfesten, in den Boden eingelassenen Kanal geführt ist, nach Patentanmeldung J 18817 XI/35 d, (deutsche Auslegeschrift 1 252867), d a du r c h gekennzeichnet, daß die Wagen (2, 3) durch einen Gelenkstab (7) mit einem Arm (8) eines an der Lasttragplatte (1) angelenkten Hebels (8, 11) verbunden ist und daß dieser Hebel den Handgriff (15) aufweist, durch welchen der Hublader betätigt und gesteuert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel ein Winkelhebel (8, 11) ist und daß ein Arm (11) dieses Hebels einen federbelasteten Fortsatz (13) aufweist, der gegen einen Anschlag(163 bewegt werden kann, worauf ein weiterer Anschlag (17) an der Lasttragplatte (1) infolge ihres Bewegungsmomentes mit dem federbelasteten Fortsatz (13) in Eingriff kommt.
DE19601270254 1960-12-02 1960-12-02 Hublader Pending DE1270254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601270254 DE1270254B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Hublader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601270254 DE1270254B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Hublader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270254B true DE1270254B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601270254 Pending DE1270254B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Hublader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055306A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Eisenmann Se Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055306A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Eisenmann Se Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern
EP3057845B1 (de) 2013-10-15 2021-03-03 pentanova cs GmbH Fördereinheit und fördersystem zum fördern von ladungsträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431698A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Arbeitswerkzeugen an Hebern von Lademaschinen
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
DE4314373A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE10055674A1 (de) Ladebodenanordnung für ein Fahrzeug
DE3523566A1 (de) Lade- und umschlagfahrzeug fuer gueter, insbesondere auf einem flughafen
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
DE1270254B (de) Hublader
DE4110681C2 (de)
DE2041361A1 (de) Automatische Kuppelvorrichtung fuer Miniatur-Fahrzeuge,insbesondere Miniatur-Schienenfahrzeuge
DE2856350A1 (de) Fahrzeug zum transport von coils
DE2902354A1 (de) Wagen
DE2948909A1 (de) Hebebuehne
DE1184479B (de) Fahrzeug-Hebebuehne mit an der Buehnenplattform angeordneten Auffahrschienen und mit einer Vorrichtung zur Entlastung der Fahrzeugfederung
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE1683721C3 (de) In eine Bodenluke einschiebbare Bodentreppe
DE1945059A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Absenken einer Ladeplattform
DE602005002905T2 (de) Hubeinrichtung einer Lastaufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE832194C (de) Foerdergefaess fuer wechselseitige Guteinfuellung
DE1559725C (de) Hebebeschlag für den Flügelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE3728144A1 (de) Hoehenverstellbares klappmoebel
DE1252867B (de) Hublader zum Heben und Senken und zum Transport schwerer Lasten
DE19525052A1 (de) Scherenhebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977