DE1270011B - Ozonerzeuger - Google Patents

Ozonerzeuger

Info

Publication number
DE1270011B
DE1270011B DEP1269A DE1270011A DE1270011B DE 1270011 B DE1270011 B DE 1270011B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1270011 A DE1270011 A DE 1270011A DE 1270011 B DE1270011 B DE 1270011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
tubes
support device
cavity
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joachim Kleinert
Dipl-Ing G Kriegel
Wolfgang Teichmann
Friedrich Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI WURZEN
MASCHF VEB
Original Assignee
EISENGIESSEREI WURZEN
MASCHF VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI WURZEN, MASCHF VEB filed Critical EISENGIESSEREI WURZEN
Priority to DEP1269A priority Critical patent/DE1270011B/de
Publication of DE1270011B publication Critical patent/DE1270011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • C01B2201/14Concentric/tubular dischargers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Ozonerzeuger Die Erfindung betrifft einen Ozonerzeuger, speziell für Industriezwecke, der mit dem bekannten Verfahren der stillen elektrischen Entladung arbeitet.
  • Es sind Erzeuger bekannt, bei denen für die Gewinnung des Ozons durch stille Entladung konzentrisch ineinander angeordnete Rohre angebracht sind. Diese konzentrisch ineinander angeordneten Rohre, Ozonrohre genannt, sind entweder waagerecht oder senkrecht im Innenraum des Ozotierzeugers angebracht. Der Innenraum des Ozonerzeugers dient auch zur Aufnahme des Kühlmediums.
  • Diese bekannten Ozonerzeuger haben den Nachteil, daß die Rohre infolge ihrer Beanspruchung relativ oft durchschlagen werden und dabei das Kühlmittel aus der Ozonkammer in die Entladungszone dringt und einen Kurzschluß auslöst, der zum Ausfall der Anlage oder zumindest zu einer geringeren Ozonausbeute führt. Außerdem bedingt die Anordnung der Ozonrohre in den bekannten Ozonerzeugern einen hohen Arbeitsaufwand beim Auswechseln dieser Rohre.
  • Bei liegend angeordneten Ozonrohren ist noch zusätzlich der Nachteil vorhanden, daß durch den Durchgang der Rohre eine ungleichmäßige Entladezone entsteht, die sich negativ auf die Ozonausbeute auswirkt.
  • Zur Verhinderung des Durchschlagens der Ozonrohre sind Ozonerzeuger entwickelt worden, deren Ozonrohre aus V2A-Materialien bestehen. Die Ozonrohre werden ebenfalls von außen gekühlt, und die Ozonkammer zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit ist zum Korrosionssehutz gegen die angreifende Wirkung des Ozons aus ozonresistentem Material angefertigt.
  • Diese bekannten Ozonerzeuger erfordern einen großen Aufwand an hochwertigen Materialien, vorzugsweise Edelstählen, die der korrodierenden Wirkung des Ozons standhalten. Weiter haben sie den Nachteil, daß das in der Ozonkammer enthaltene Kühlmittel laufend umgewälzt werden muß, damit eine konstante Temperatur der Entladungszone erreicht wird, denn jede Temperaturerhöhung wirkt sich nachteilig auf die Ozonausbeute aus.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen Ozonerzeuger zu schaffen, der sowohl wirtschaftlich gefertigt als auch betrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ozonerzeuger zu schaffen, dessen innere Teile, also speziell die Ozonrohre, leicht zugängig und auswechselbar sind und dessen KÜhlsystem eine stets gleichmäßige, sich günstig auf die Ozonausbeute auswirkende Temperatur gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ozonrohre, die jeweils aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohren bestehen, wobei jeweils das äußere Rohr aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise Glas, das Innenrohr aus einem ozonresistenten Material besteht, der Außenmantel des äußeren, aus nichtleitendem Material bestehenden Rohres aber außen mit einer leitenden Schicht zur Spannungszuführung versehen ist, auf einer in der Ozonkammer beweglich angeordneten Trageinrichtung befestigt sind. Dabei sind die an Masse geschalteten Kernrohre als Kühlmittelleitung ausgebildet. Die beweglich in der Ozonkammer angeordnete Trageinrichtung ist zweckmäßigerweise mit Rollen versehen und fest mit der Vorderwand der Ozonkammer verbunden. An dieser Vorderwand ist eine Stromschiene fest angebracht, an der Rückwand der Ozonkammer ein Kontaktblock. Im geschlossenen Zustand der Ozonkammer stößt die Stromschiene an diesen an der Rückwand angeordneten Kontaktblock und schließt somit die bis dorthin führende Stromleitung kurz und wird in geöffnetem Zustand der Ozonkammer vom Kontaktblock getrennt und damit die Stromzuführung unterbrochen, Außerdem trägt diese Vorderwand die Kühlmittelableitung und die Luftzuleitung. Alle Teile des Ozonerzeugers, die mit Ozon in Berührung kommen, sind mit einem auf Kunststoffbasis beruhenden Oberflächenschutz versehen. Zur genauen Zentrierung des jeweiligen Kernrohres mit seinem äußeren Rohr sind in dem ringförmigen Entladungsspalt Zentrierungselemente, zweckmäßigerweise in Spiralfederform aus ozonresistentem Material, angeordnet. Am oberen Teil der äußeren Rohre ist eine federnd ausgebildete Halterung vorgesehen, die ihrerseits fest mit der Stromschiene verbunden ist und neben der Halterung der äußeren Rohre gleichzeitig der gleichmäßigen Stromzuführung an die Außenwand des äußeren Rohres dient.
  • In Weiterausbildung der Erfindung ist die Traeinrichtung als zweiteiliger Hohlraum ausgebildet. Der eine Hohlraum dient der Kühlmittelzu- bzw. -abführung, der andere Hohlraum der Ableitung des erzeugten Ozons. Dabei führen die äußeren Rohre bis in den Hohlraum, der mit der Ozonableitung verbunden ist, während die Kernrohre bis in den Hohlraum führen, der der Kühlmittelzu- oder -ableitung dient.
  • Damit eine schnelle Auswechselung der empfindlichen äußeren Rohre gewährleistet ist, sind die Kernrohre fest und dicht mit der im zweiteiligen Hohlraum der Trageinrichtung angebrachten Trennwand verbunden, während zur Halterung der äußeren Rohre auf der Trageinrichtung und zur Abdichtung dieser Rohre gegenüber der Trageinrichtung und der Ozonkammer schlauchförmige Kunststoffdichtungen angeordnet sind, die durch Schraubelemente gehalten #nd dichtend zusammengedrückt werden. Gleichzeitig sind die als Kühlmittelleitung ausgebildeten Keinrohre, durch die das Kühlmittel zweckmäßigerweise ün Gegenstrom zu der durch den Entladungsspalt strömenden Luft fließt, mit der an der Vorderwand der Ozonkammer fest angeordneten Kühlmittelleitung durch flexible Schläuche, insbesondere aus Kunststoff, leicht auswechselbar verbunden.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Ozonerzeugers, geöffnet,dargestellt, F i g. 2 die Seitenansicht dazu, F i g. 3 eine Ausführungsform der Anordnung der schlauchförmigen Kunststoffdichtung zwischen äußerem Rohr, Trageinrichtung und Ozonkammer, F i g. 4 eine federnde Halterung für die äußeren Ozonrohre.
  • In der Ozonkammer 1 ist eine Trageinrichtung 2 beweglich angeordnet. Diese Trageinrichtung 2 ist hohl ausgebildet und durch eine Trennwand 25 in einen oberen Hohlraum 3 und einen unteren Hohlraum 4 unterteilt. Die Ozonrohre, bestehend jeweilig aus einem Kernrohr 5 und einem äußeren Rohr 6, sind auf der Trageinrichtung 2 befestigt. Die Keinrohre 5 ragen bis in den unteren Hohlraum 4 der Trageinrichtung 2 und sind mit der Trennwand 25 an der Durchtrittsstelle 10 fest und dicht verbunden. Die äußeren Rohre 6 sind auf der beweglichen Trageinrichtung 2 durch schlauchförmige Kunststoffdichtungen 24, welche durch Schraubenführungen 22 und Schraubringe 23 gehalten sind, befestigt, wodurch gleichzeitig eine Abdichtung zwischen dem äußeren Rohr 6, der Trageinrichtung 2 und der Ozonkammer 1 erfolgt. Im Raum zwischen dem Kernrohr 5 und dem äußeren Rohr 6 sind Zentrierungseleniente 7 angeordnet, die einen gleichmäßigen Entladungsspalt 11 gewährleisten. Die oberen Enden der Kemrohre 5 sind durch flexible Kunststoffschläuche 14 mit der Kühlmittelleitung 16 verbunden. Durch Entfernen dieser flexiblen Kunststoffschläuche 14 ist ein schnelles Auswechseln der äußeren Rohre 6 möglich. Die äußeren Rohre 6 sind an ihrem oberen Teil durch federnde Halterungen 9, die an der Stromzuführungsschiene 8 befestigt sind, gehalten. Diese Stromzuführungsschiene 8 stößt im geschlossenen Zustand an den an der Rückwand der Ozonkammer 1 angebrachten Kontaktblock 15 und schließt somit den Stromkreis. Im Falle des Ausfahrens der Tragkonstruktion 2 mit den Ozonrohren 5 und 6 wird diese Stromschiene 8 sofort vom Kontaktblock 15 getrennt und damit die Stromzuführung unterbrochen. Zur Luft- bzw. Sauerstoffzuführung in die Ozonkammer 1 ist an der Vorderwand der Ozonkammer 1 eine Luftzuleitung 17 angebracht. Die bewegliche Trageinrichtung 2 besteht aus dem Unterteil 27 und dem Oberteil 28, die unter Zwischenschaltung der Trennwand 25 zusammengefügt sind. Die gesamte Trageinrichtung 2 wird auf Rollen 12 geführt, die auf Gleitschienen 13 abrollen. Zur Abdichtung der Durchgangsstelle 10 des jeweiligen äußeren Rohres 6 gegen die Ozonkammer 1 und den oberen Hohlraum 3 der beweglichen Trageinrichtung 2 ist eine schlauchförmige Kunststoffdichtung 24 angeordnet, die durch eine Schraubenführung 22 und einen Schraubring 23 gehalten wird. Durch die von dem Schraubring 23 auf die schlauchförnüge Kunststoffdichtung 24 übertragene Kraft legt sich die Kunststoffdichtung 24 fest an das äußere Rohr 6 und die Schraubenführung 22 an, wobei die Arretierung des äußeren Rohres 6 vorgenommen wird. Die Halterung des äußeren Rohres 6 im oberen Teil der Ozonkammer 1 ist dadurch gewährleistet, daß die äußeren Rohre 6 jeweils -in eine federnde Halterung 9 ein' gelegt sind, wobei diese federnde Halterung 9 mit einer Schraubenfeder 26 zusammengeschlossen und dadurch eine formschlüssige Halterung der äußeren Rohre 6 erzielt wird. Die federnden Halterungen 9 sind ihrerseits an der Stromschiene 8 befestigt, dienen also gleichzeitig sowohl der Halterung als auch der gleichmäßigen Stronizuführung am gesamten Außendurchmesser der äußeren Rohre 6. Die Kühlmittelzuführung über den unteren Raum 4 der Trageinrichtung 2 geschieht über die an der Vorderwand der Ozonkammer 1 befestigte Kühlmittelzuleitung 19, die Ableitung des Ozons geschieht durch die am oberen Hohlraum 3 der Trageinrichtung 2 angeordnete Ab- leitung 18. Die Vorderwand 20 der Ozonkammer 1 ist bei eingefahrener Trageinrichtung 2 durch Verbindungselemente 21 an der Ozonkammer 1 befestigt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ozonerzeuger mit stehenden, jeweils zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ozonrohren, wobei jeweils das äußere Rohr aus einem nichtleitenden Material, vorzugsweise Glas, und das Innenrohr aus einem ozonresistenten Material besteht, der Außenmantel des äußeren, aus nichtleitendem Material bestehenden Rohres aber mit einer leitenden Schicht zur Spannungszuführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem äußeren Rohr(6) und einem Kemrohr (5) bestehenden Ozonrohre auf einer in der Ozonkammer (1) beweglich angeordneten Trageinrichtung (2) befestigt sind und die an Masse geschalteten Kernrohre (5) als Kühlmittelleitung ausgebildet sind.
  2. 2. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglich angeordnete Trageinrichtung (2) mit Rollen (12) versehen und mit der Vorderwand (20) der Ozonkammer (1) fest verbunden ist und eine Stromschiene (8) trägt, die im geschlossenen Zustand der Ozonkammer (1) an einem an der Rückwand der Ozonkammer (1) angeordneten Kontaktblock (15) stößt und so die bis dorthin führende Stromleitung im geschlossenen Zustand kurzschließt, bei Öffnung trennt. 3. Ozonerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des jeweiligen Kernrohres (5) mit seinem äußeren Rohr (6) in den ringförmigen Entladungsspalt (11) elastische Zentrierungselemente (7) angeordnet sind. 4. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (2) als zweiteiliger Hohlraum ausgebildet ist, wobei der eine Hohlraum (4) der Kühlmittelzuführung, der andere Hohlraum (3) der Ableitung des erzeugten Ozons dient, wobei die äußeren Rohre (6) bis in den Hohlraum (3) führen, der zur Ozonableitung bestimmt ist, während die Kernrohre (5) bis in den Hohlraum (4) geführt sind, der der Kühlmittelzuleitung dient. 5. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil jedes der äußeren Rohre (6) eine federnde Halterung (9) angeordnet ist, die gleichzeitig der Stromzuführung an die Außenwand des jeweiligen äußeren Rohres (6) dient und die fest mit der Stromschiene (8) verbunden ist. 6. Ozonerzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernrohre (5) fest und dicht mit der in der hohlen Trageinrichtung (2) angebrachten Trennwand (25) verbunden sind und daß zur Halterung der äußeren Rohre (6) auf der Trageinrichtung (2) und gleichzeitig zur Abdichtung dieser äußeren Rohre (6) gegenüber der Trageinrichtung (2) und der Ozonkammer (1) schlauchförmige Kunststoffdichtungen (26) angeordnet sind, die durch Schraubelemente (22; 23) festgehalten werden. 7. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühlmittelleitung ausgebildeten Kernrohre (5), durch die das Kühlmittel im Gegenstrom zu der im Entladungsspalt (11) strömenden Luft fließt, mit der im Oberteil der Ozonkaminer (1) angeordneten Kühlmittelableitung (1) durch flexible Schläuche (14), insbesondere aus Kunststoff, verbunden sind.
DEP1269A 1966-02-28 1966-02-28 Ozonerzeuger Pending DE1270011B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1270011B (de) 1966-02-28 1966-02-28 Ozonerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1269A DE1270011B (de) 1966-02-28 1966-02-28 Ozonerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270011B true DE1270011B (de) 1968-06-12

Family

ID=5660736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1270011B (de) 1966-02-28 1966-02-28 Ozonerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705094A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-17 Petre Dipl Ing Teodorescu Koronaentladungsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705094A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-17 Petre Dipl Ing Teodorescu Koronaentladungsapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754668C3 (de) Wasserzersetzungsvorrichtung
DE3636891C2 (de)
DE2157484C3 (de) Röhrenförmiger Ozonisator mit gekühlter Innenelektrode
DE2537124B2 (de) Ozongenerator
DE2556546C2 (de) Vorrichtung zum Durchführen von elektrischem Strom durch eine auf ihrer Innenseite unter Überdruck stehende Wand eines Elektroabscheiders
DE1270011B (de) Ozonerzeuger
DE1257121B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE1811985A1 (de) Elektrisch aufheizbare Heizplatte
DE1440423B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen reinigen der oberflaeche eines in langgestreckter form vorliegenden elektrisch leitenden werkstuecks
DE477758C (de) Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
EP0043440B1 (de) Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2800871B2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten
DE854552C (de) Einrichtung zum Anschliessen eines wassergekuehlten Induktors fuer induktive Erhitzung von Werkstuecken
DE2707205A1 (de) Hochspannungsgeraet
DE2705094C2 (de) Koronaentladungsapparat
DE102013207632A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung
DE1262226B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer
DE409934C (de) Temperaturfernanzeiger, bei welchem die Fernmeldung durch Kontaktbildung zwischen dem in einer Roehre eingeschlossenen Quecksilber und dem auf einer Schraubspindel verschiebbaren Kontaktstueck erfolgt
DE1201977B (de) Heizbare Pressplatte fuer ein Geraet zum Instandsetzen und Endlosmachen von Foerder-baendern, insbesondere Kunststoffoerderbaendern
DE836687C (de) Roentgenroehre mit drehbarer aeusserer Huelse
DE3040498A1 (de) Ozonisator
DE2121270A1 (en) Extruder injection head - built up from clamped plates
DE19508551A1 (de) Seitenhalter für eine Glasschmelzelektrode
DE3024337A1 (de) Vorrichtung fuer manuelle zuendung eines plasmatrons
DE921396C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung