DE1268489B - Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier

Info

Publication number
DE1268489B
DE1268489B DEP1268A DE1268489A DE1268489B DE 1268489 B DE1268489 B DE 1268489B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268489 A DE1268489 A DE 1268489A DE 1268489 B DE1268489 B DE 1268489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
added
pigment
polymer
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Florus Reynolds Jun
Edwin Ralph Kolodny
Norman Thorndike Woodberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1268489B publication Critical patent/DE1268489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 21h
D21d
Deutsche Kl.: 55 c-3/10
Nummer: 1 268 489
Aktenzeichen: P 12 68 489.8-45
Anmeldetag: 6. Oktober 1959
Auslegetag: 16. Mai 1968
Die Erfindung betrifft die Herstellung von pigmentiertem Papier, wobei ein hydrophiles Pigment in einer wäßrigen Suspension von zur Papierherstellung geeigneten Cellulosefasern gleichförmig verteilt, der Suspension eine geringe Menge wasserlöslicher Polymerisate auf der Basis von Polyacrylamid von hohem Molekulargewicht zugesetzt und die gewonnene, pigmenthaltige Suspension zu einer pigmentierten, wassergeschöpften Papierbahn verformt wird.
Pigmentiertes oder gefülltes Papier (einschließlich Pappe, Hartpappe, Baupappe usw.) wird im allgemeinen hergestellt, indem eine verdünnte, wäßrige Suspension von papierbildenden Fasern auf Cellulosebasis, hergestellt mit hydrophiler Pigmentsubstanz, gleichzeitig mit einem Hilfsstoff, der Pigment zurückhält, versetzt, die Fasern zu einer wassergeschöpften Papierbahn verformt und diese getrocknet wird (vgl. Ca s e y, »Pulp and Paper«, Bd. 1, Kapitel IX, copyright 1952). Das Zurückhalten von Pigment durch die Fasern bei Papierherstellungsverfahren mit hoher Geschwindigkeit ist keineswegs vollständig; daher erfordert die technische Herstellung von pigmentiertem Papier ein geschlossenes Abwassersystem und die Wiedergewinnung von nicht zurückgehaltenem Pigment, indem der Maschinenabfluß durch eine Rückgewinnungsanlage geführt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von pigmentiertem Papier ist dadurch gekennzeichnet, daß die pigmenthaltige Fasersuspension mit weniger als 0,1 %> bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, einer verdünnten wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen, nichtkationischen, linearen Vinylpolymerisats mit einem Molekulargewicht von wenigstens 5 Millionen, das wenigstens überwiegend aus Carbamylalkengliedern mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen besteht, versetzt wird.
Das Polymerisat wirkt als Retentionshilfe, da es die Menge an Pigment, die sonst durch die Bahn hindurchgehen würde, herabsetzt.
Die Suspension wird nach der Zugabe des Pigments mit dem Polymerisat versetzt (vorzugsweise gerade vor dem Sieb) und wirkt offensichtlich elektrostatisch auf die Fasern oder Pigmentteilchen ein. Die Wirkung des Polymerisats besteht darin, daß die Zurückhaltung erheblich ansteigt, ohne andere Variablen des Systems erheblich zu beeinflussen. Nach der Polymerisatzugabe wird die Suspension zu einer Papierbahn verformt und die erhaltene Papierbahn getrocknet und auf übliche Art zu Papier, Pappe, Hartpappe usw. verarbeitet. Die vorliegende Erfindung besitzt folgende Vorteile: 1. Es werden nur Spuren an Polymerisat benötigt. Die Kosten sind daher gering, und die Anwesenheit Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem
Papier
Anmelder:
American Cyanamid Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. I. M. Maas und Dr. W. G. Pfeiffer,
Patentanwälte, 8000 München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Edwin Ralph Kolodny,
Walter Floras Reynolds jun.,
Norman Thorndike Woodberry,
Stamford, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 6. Oktober 1958 (765 319)
des Polymerisats kann in dem Produkt von den normalen Benutzern nicht festgestellt werden, so daß die physikalischen Eigenschaften nicht beeinflußt werden.
2. Zusätzlich zum Polymerisat braucht kein Hilfsstoff anwesend zu sein, damit das Polymerisat seine Wirkung entfaltet. Das Polymerisat duldet jedoch die Anwesenheit von Harz- bzw. Kolophoniumleim und kann daher bei der Herstellung von geleimtem Papier verwendet werden.
3. Das Polymerisat ist über einen weiten pH-Bereich aktiv, der den alkalischen Bereich bis zu wenigstens pH 9 einschließt. Das Polymerisat kann daher erfolgreich bei der Herstellung von Papier verwendet werden, das säureempfindliche Pigmente, wie Calciumcarbonat oder Ultramarin, enthält.
4. Die Polymerisatwirkung scheint innerhalb von wenigen Sekunden vollständig zu sein und kann augenblicklich eintreten. Es kann daher unmittelbar vor dem Papiermaschinensieb hinzugegeben werden, so daß es für den Hersteller nicht notdig ist, das übliche Verfahren zu ändern.
Es ist bekannt, Acrylamidpolymeren in Verbindung mit der Herstellung von pigmentiertem Papier zu verwenden. Diese bekannten Polymeren werden jedoch in beträchtlich größeren Mengen eingesetzt und haben
809 549/354
3 4
geringere Molekulargewichte als die erfindungsgemäß prozent betragen. Inerte Glieder können gegebenenverwendeten Vinylpolymerisate. So hat die Bestimmung falls auch anwesend sein.
des Molekulargewichts desjenigen der beknannten Po- Die Polymerisationsreaktion wird vorteilhaft durch
lyacrylamidzusätze, der das höchste Molekulargewicht Polymerisation eines geeigneten Monomeren oder einer hat, nämlich des in TAPPI, Bd. 40, S. 918 (1957), be- 5 Mischung von Monomeren in Gegenwart besonderer schriebenen Separan 2610, einen Wert von 2 Millionen Redoxkatalysatorsysteme ausgeführt. Letztere sind ergeben. In der Literatur findet sich kein Hinweis dar- Mischungen von wasserlöslichen tertiären Aminen auf, daß eine Erhöhung der Pigmentretention bei der mit Oxydationsmitteln, wie wasserlöslichen Persulfa-Papierherstellung unter gleichzeitiger Erniedrigung der ten, ζ. B. ein Alkalimetall- oder Ammoniumpersulfat, zugesetzten Hilfsstoffmengen dadurch erzielt werden io oder mit Peroxyden, wie Wasserstoffperoxyd, oder kann, daß die pigmenthaltige Fasersuspension mit Mischungen von wasserlöslichen Bromaten, wie Alkalieinem nichtkationischen linearen Vinylpolymerisat mit metallbromat mit wasserlöslichen, sulfithaltigen Reeinem Molekulargewicht von wenigstens 5 Millionen duktionsmitteln, wie Natriumsulfit oder Natriumversetzt wird, bisulfit. Bei Verwendung dieser Katalysatorsysteme Bei der Papierherstellung schwankt die zugegebene 15 können Polymerisate mit den hier angegebenen Mole-Pigmentmenge von 1 bis zu wenigen Prozent (im Fall kulargewichten erhalten werden, indem die Polymerivon stark gefärbten organischen Pigmenten, die zum sationstemperatur und das Molverhältnis der beiden Tönen gebraucht werden) bis zu 40% oder mehr an Bestandteile des Redoxkatalysatorsystems kontrolliert Ton oder Calciumcarbonat (im Fall von stark gefüll- werden.
tem Papier, wie Zeitschriftenmaterial oder Zigaretten- 20 Wenn das oben beschriebene Redoxsystem aus terpapier). Die optimale verwendbare Polymerisatmenge tiärem Amin- und Oxydationsmittel verwendet wird, schwankt in jedem Fall mit der Art und Menge des werden Polyacrylamide mit Molekulargewichten von verwendeten Pigments, der Konsistenz und dem pH- 10 bis 11 Millionen und höher erhalten, indem ein er-Wert des Papierbreis und der Art der Fasern und wird heblicher normaler Überschuß an tertiärem Amin gedurch Erproben meist leicht bestimmt. Als Anhalts- 35 genüber Persulfat oder Peroxyd angewendet wird, und punkt wurde gefunden, daß in zahlreichen Fällen eine in den meisten Fällen sollten Mengen von 2 bis etwa erhebliche Verbesserung durch Zugabe von nur 6 Mol tertiärem Amin pro Mol Persulfat oder Peroxyd 0,00625 °/0 an Polymerisat, berechnet auf das Trocken- benutzt werden. Polymerisate mit Molekulargewichten gewicht der Fasern, eintritt, so daß offensichtlich selbst von etwa 6 bis 11 Millionen werden auch mit einem eine geringere Menge schon einen gewissen Effekt hat. 30 Molverhältnis der Katalysatorbestandteile in diesem Andererseits wurde gefunden, daß die Polymerisat- Bereich erhalten, wenn die Polymerisationstemperatur wirkung bei Verwendung höherer Konzentrationen höher als etwa 300C ist, insbesondere, wenn das Geetwa gleichbleibt und daß in den meisten Fällen durch wichtsverhältnis des Katalysatorsystems zum Acryl-Zugabe von mehr als etwa 0,1 °/0 Polymerisat, berech- amidmonomer in der Lösung erhöht wird. Wenn der net auf das Trockengewicht der Fasern, wenig ge- 35 zweite Redoxsystemtyp benutzt wird, werden die bewonnen ist. Laboratoriumsuntersuchungen zeigten, vorzugten neuen Polyacrylamide mit grundmolaren daß die größte Verbesserung pro Anteil an zugegebe- Viskositäten entsprechend Molekulargewichten von nem Polymerisat im allgemeinen im Bereich von 0,005 wenigstens 10 bis 11 Millionen bei einer Temperatur bis 0,05 °/o> berechnet auf das Trockengewicht der Fa- unter 200C, vorzugsweise unter 1O0C, mit einem Sysern, eintritt, weshalb dieser Bereich bei der praktischen 40 stem, das etwa 0,1 bis 0,8 Mol Sulfit pro Mol Bromat Durchführung bevorzugt wird. enthält, erhalten. Die grundmolare Viskosität des PoIy-
Das erfindungsgemäß verwendete Hilfsmittel zur merisats sinkt, wenn das Molverhältnis von Sulfit zu Erhöhung der Pigmentretention ist ein wasserlösliches Bromat sich 1:1 nähert und auch wenn das Gewichtslineares Vinylpolymerisat mit einem Molekulargewicht verhältnis von Bromat zu Acrylamidmonomer anvon wenigstens 5 Millionen, bestimmt nach der an- 45 steigt. Ein Molekulargewicht von 5 Millionen ist das schließend beschriebenen modifizierten Staudinger- geringste, wobei die vorliegende Erfindung noch wirt-Methode. Das Polymerisat ist wenigstens vorzugsweise schaftlich interessant ist. Beträchtlich bessere Ergebaus Carbamylalkengliedern der theoretischen Formel nisse, die nicht durch andere Nachteile aufgehoben I 1 werden, werden mit Polymerisaten mit Molekular-
50 gewichten über 10 Millionen erhalten, insbesondere von 15 bis 25 Millionen, und diese werden daher bevorzugt. Polymerisate mit einem Molekulargewicht aufgebaut. Das Polymerisat kann vollständig aus Car- von über etwa 25 Millionen liefern noch bessere Erbamylalkengliedern bestehen, wie im Fall von Poly- gebnisse, sind aber wegen ihrer hohen Viskosität selbst acrylamid, Polymethacrylamid und polymerisierten 55 bei großen Verdünnungen nicht so bequem zu ver-Acrylamid-Maleinsäureamid-Mischungen oder kann wenden und fallen daher nicht in den bevorzugten Beteilweise (wenigstens etwa zur Hälfte) aus solchen Glie- reich.
dem aufgebaut sein, wobei der Rest inerte Glieder Bei Laboratoriumsversuchen wurden mit nicht-
sind, z. B. solche, die aus nichtionischen Vinylmono- ionischen und anionischen Polymerisaten, wenn sie jemeren stammen, die damit copolymerisierbar sind, z. B. 60 weils allein verwendet wurden, etwa die gleichen Er-Acrylnitril, Vinylacetat und Acrylsäureäthylester. Die gebnisse erhalten.
genannten Monomeren sind im wesentlichen nicht- Polymerisate, die etwa 1 bis 15 Molprozent Car-
ionisch. Das Polymerisat kann aber auch Carboxy- boxyalkenglieder enthalten, wirken ohne Anwesenheit alkenglieder enthalten, wie sie durch Acrylsäure, Meth- von Aktivierungsmitteln, wie Harzleim oder Alaun, gut acrylsäure, Maleinsäure, Maleinamidsäure oder Sulfo- 65 und werden daher bevorzugt. Die nichtionischen PoIygruppen eingeführt werden, z. B. durchp-Vinylbenzol- merisate werden am besten zusammen mit Harzleim sulfonsäure. Diese Polymerisate~sind daher anionisch. oder mit höheren Fettsäureseifen und Alaun hinzugege-Der Anteil an solchen Gruppen kann bis zu 50MoI- ben. Diese Substanzen assoziieren offensichtlich mit den
Polymerisaten mit Molekulargewichten von wenigstens 5 Millionen, indem sie ihnen anionischen Charakter verleihen, der ihnen vorher nicht innewohnte.
B ei sp ie 1 1
Nachfolgend wird die Verbesserung erläutert, die durch Erhöhung der Pigmentretention bewirkt wird, wenn nichtkationische Polymerisate mit einem Molekulargewicht von wenigstens 5 Millionen hinzugegeben werden, die weitgehend aus niederen Carbamylalkengliedern aufgebaut sind.
Es wurde ein gebleichter Sulfitpapierstoff verwendet, der bis zu einem kanadischen Standard-Mahlgrad von 330 ml gemahlen worden war. Zu einer Probe dieses Papierstoffs wurden unter gutem Rühren 10% Titandioxydpigment (Papierherstellerqualität), berechnet auf das Trockengewicht der Fasern, und zu einer anderen Probe wurde unter vergleichbarem Rühren Tonpigment (Papierherstellerqualität), hinzugegeben. Die Pigmente wurden als wäßrige Aufschlämmung mit hohem Feststoffgehalt zugesetzt. Aliquote Teile von 1000 ecm der pigmentierten Papierstoffe wurden in Meßbehälter gegeben, und zu allen wurde, wie in der anschließenden Tabelle gezeigt wird, die Lösung eines nichtkationischen Polymerisats mit hohem Molekulargewicht gegeben. Die Polymerisate wurden in den Papierstoff gemischt, indem die Meßbehälter mehrmals umgedreht wurden. Anschließend wurden die Papierstoffproben nach standardisierten Laboratoriumsmethoden unter Verwendung eines Langsiebs (Maschenweite 0,17 mm) zu Papierbahnen verarbeitet.
Als Polymerisat wurde ein nichtionisches Polyacrylamid mit ultrahohem Molekulargewicht (abgekürzt UHMW PAM) benutzt, das keine titrierbaren Carboxylgruppen enthielt und ein Molekulargewicht von 6 Millionen hatte, sowie eine Probe dieses Polymerisats, die zu 5°/o hydrolysiert (abgekürzt UHMW PAM-H5) und daher anionisch war.
Die von den Fasern zurückgehaltene Pigmentmenge wurde gravimetrisch nach der Verbrennung des Papiers bestimmt.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Versuch Nr.
Name
Pigment
Hinzugegeben2
Polymerisat1
Name
Hinzugegeben2
Pigment
zurückgehalten*
Kontrolle A
1
2
Kontrolle B
3
4
TiO2
TiO2
TiO2
Ton
Ton
Ton
10
10
10
40
40
40
kein
UHMW PAM UHMW PAM-H5 kein
UHMW PAM UHMW PAM-H5 0,0125
0,0125
0,0125
0,0125
7,3
38,0
41,0
4,6
27,4
35,5
1 Als 0,015 %ige wäßrige Lösung hinzugegeben.
2 Berechnet auf das Trockengewicht der Fasern.
8 Gravimetrisch durch Veraschen bestimmt.
Beispiel 2
Es wird die Wirksamkeit von nichtkationischen Polymerisaten mit ultrahohem Molekulargewicht, die im wesentlichen aus niederen Carbamylalkengliedern aufgebaut sind, bei verschiedenen Konzentrationen bei der Herstellung von pigmentiertem, geleimtem Papier erläutert.
Es wurde derselbe Papierbrei und die gleichen Pigmente wie im Beispiel 1 benutzt. Es wurde das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 befolgt, jedoch wurde der Papierbrei vor der Entnahme aliquoter Teile zunächst mit 2% Balsam-Harzleim, dann mit 10°/0 Titandioxyd, dann mit 2 °/0 Alaun zur Papierherstellung und schließlich mit Alkali zur Einstellung des pH-Werts auf 5,0 behandelt. Die Polymerisatlösungen wurden zu 1000 ecm aliquoten Teilen Papierbrei in 11 Meßbehältern hinzugegeben und, wie im Beispiel 1 beschrieben, vermischt. Anschließend werden die Ergebnisse gezeigt:
Versuch Nr. hinzugegeben1 TiO2 Alaun pH
eingestellt
Polymerisat TiO2
zurückgehalten1
UHMW UHMW 74,1
10,0 2,0 hinzugegeben PAM PAM-H5 77,3
Harzleim 10,0 2,0 5,0 56,5 56,5 83,8
Kontrolle 2,0 10,0 2,0 5,0 kein 61,6 89,6
1 2,0 10,0 2,0 5,0 0,003 65,3 92,6
2 2,0 10,0 2,0 5,0 0,006 71,7
3 2,0 10,0 2,0 5,0 0,0125 74,5
4 2,0 5,0 0,025 76,0
5 2,0 0,05
Siehe Fußnoten unter der Tabelle von Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wird die Wirkung weiterer Veränderungen beim Verfahren erläutert.
Das allgemeine Verfahren der vorhergehenden Beispiele wurde unter Verwendung der gleichen Substanzen befolgt, wobei die Mengen, wie anschließend gezeigt wird, hinzugegeben wurden.
Anschließend werden die Ergebnisse j /o
Harzleim
hinzu
gegeben1
Pigm
Name
ent
Vo1
gezeigt: pH
eingestellt
Polymerisat
hinzugegeben
Nr.
Poly
merisat
Pigment
zurückgehaltf
UHMW
PAM
ai1
UHMW
PAM-H6
Versuch Nr. kein TiO2 10 Alaun
hinzu
gegeben1
5,0 kein 46,4
KontrolleA 1,0 TiO2 10 2,0 5,0 kein 43,6
KontrolleB 1,0 TiO2 10 2,0 5,0 0,0125 62,6
1 kein TiO2 10 2,0 5,0 0,0125 77,9
2 0,25 TiO2 10 2,0 5,0 0,0125 —. 77,7
3 1,0 TiO2 10 2,0 5,0 0,0125 75,3
4 kein Ton 40 2,0 5,0 kein 27,8
Kontrolle C 1,0 Ton 40 2,0 5,0 kein 29,2
KontroIleD 1,0 Ton 40 2,0 5,0 0,0125 51,5
5 kein Ton 40 2,0 5,0 0,0125 66,1
6 0,25 Ton 40 2,0 5,0 0,0125 68,5
7 1,0 Ton 40 2,0 5,0 0,0125 64,0
8 2,0
Siehe Fußnoten der Tabelle von Beispiel 1.
Beispiel 4
Nachfolgend werden die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit Calciumcarbonatpigment erhaltenen Ergebnisse erläutert. Es wurde das Verfahren von Beispiel 1 befolgt, jedoch wurde kein Harzleim verwendet, und der Verfahrensschritt der Einstellung des pH-
Werts nach der Zugabe von Alaun wurde ausgelassen.
Der gleiche Papierbrei und die gleichen Pigmente wurden verwendet, aber die verwendeten Polymerisate waren Polyacrylamide mit ultrahohem Molekulargewicht, die zu 1% (UHMWPAM-H1) und 5% (UHMW PAM-H8) hydrolysiert wurden.
Anschließend werden die Ergebnisse gezeigt:
% % Polymerisat Name % Vo
Versuch Nr. TiO2 Alaun kein hinzugegeben1 Pigment
hinzugegeben1 hinzugegeben1 kein zurückgehalten1
Kontrolle A 10 kein kein 4,35
Kontrolle B 10 1,0 UHMWPAM-H1 6,0
Kontrolle C 10 3,0 UHMWPAM-H1 0,05 5,25
1 10 kein UHMWPAM-H1 0,05 24,0
2 10 1,0 UHMWPAM-H6 0,05 24,0
3 10 3,0 UHMWPAM-H5 0,05 22,2
4 10 kein UHMWPAM-H5 0,05 22,0
5 10 1,0 0,05 23,0
6 10 3,0 25,0
1 Siehe Fußnoten der Tabelle von Beispiel 1.
Beispiel 5
Es wird die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung bei der Erhöhung des Färbewerts von Papier durch Zugabe gefärbter Pigmente zu dem Mahlbrei
erläutert. Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Polymerisate von Beispiel 3 verwendet wurden.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
0/ Pigment Vo
Zugabe1
Alaun1 PH Name 0/ Reflexion2
Versuch Nr. /0
Harzleim1
Name 5,0 2,5 5,0 kein /0
Zugabe
100
Kontrolle A 1,5 Chromgelb 5,0 2,5 5,0 UHMWPAM __ 180
1 1,5 Chromgelb 5,0 2,5 5,0 UHMWPAM-H6 0,025 168
2 1,5 Chromgelb 5,0 2,5 5,0 UHMWPAM-H6 0,00625 190
3 1,5 Chromgelb 5,0 2,5 5,0 UHMWPAM-H6 0,0125 205
4 1,5 Chromgelb 3,3 2,5 5,0 kein 0,025 100
Kontrolle B 1,5 Calcotonblau
G. P. Paste3 3,3 2,5 5,0 UHMWPAM-H6 178
1 1,5 Calcotonblau 0,05
G. P. Paste8
1 Siehe Fußnoten der Tabelle von Beispiel 1.
2 Bestimmt mit einem Meßspectrophotometer vom Hardy-Typ, das mit blauem Licht von 460 ηιμ unter Verwendung eines »R«-Nockens (»R« cam) arbeitet, wie es von R. E. Derby jr. in American Dyestuff Reporter, S. 550 bis 557, 1.9.1952, beschrieben ist.
8 Neuer Farbindex 74160.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier, wobei ein hydrophiles Pigment in einer wäßrigen Suspension von zur Papierherstellung geeigneten Cellulosefasern gleichförmig verteilt, der Suspension eine geringe Menge wasserlöslicher Polymerisate auf der Basis von Polyacrylamid von hohem Molekulargewicht zugesetzt und die gewonnene, pigmenthaltige Suspension zu einer pigmentierten, wassergeschöpften Papierbahn verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die pigmenthaltige Fasersuspension mit weniger als 0,1%, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern, einer verdünnten wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen, nichtkationischen, linearen Vinyl-Polymerisats mit einem Molekulargewicht von wenigstens 5 Millionen, das wenigstens überwiegend aus Carbamylalkylengliedern mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen besteht, versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Suspension bei der Zugabe des Polymerisats ein pH-Wert von 5 bis 7 eingestellt wird.
10
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat 5 bis 15 Sekunden vor der Formung der Suspension zur Papierbahn hinzugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein anionisches Polymerisat zu der wasserhaltige Tonerde enthaltenden Cellulosefasersuspension gegeben wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 663 445; USA.-Patentschrift Nr. 2 838 397; Paper Trade Journal vom 4. 8.1958, S. 34 bis 36; TAPPI (1955), H. 11, S. 664 bis 668; TAPPI (1957), H.
5, S. 338 bis 341; TAPPI (1957), H. 9, S. 224A bis 227A; TAPPI (1957), H. 10, S. 839 bis 846; TAPPI (1957), H. 11, S. 918 bis 920.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 218.
809 549/354 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier Pending DE1268489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883973XA 1958-10-06 1958-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268489B true DE1268489B (de) 1968-05-16

Family

ID=22211133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268489B (de) 1958-10-06 1959-10-06 Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1268489B (de)
FR (1) FR1238574A (de)
GB (1) GB883973A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201304A (en) * 1961-02-16 1965-08-17 Houghton & Co E F Flocculation of cellulose fiber slurries with acrylamide copolymer
US3450680A (en) * 1962-06-27 1969-06-17 Nalco Chemical Co Acrylamide terpolymers and their use in paper making process
US3234076A (en) * 1963-01-08 1966-02-08 Nalco Chemical Co Method of improving retention of fillers in paper making with acrylamidediallylamine copolymer
US4181567A (en) * 1975-07-17 1980-01-01 Martin Clark Riddell Paper manufacture employing filler and acrylamide polymer conglomerates
DE3065576D1 (en) 1979-03-28 1983-12-22 Allied Colloids Ltd Production of paper and paper board
JPS5836299A (ja) * 1981-08-24 1983-03-03 凸版印刷株式会社 繊維質材

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663445C (de) * 1936-09-27 1938-08-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Harzleimung von Papier im Stoff
US2838397A (en) * 1956-04-10 1958-06-10 Rohm & Haas Process for the preparation of mineralfilled papers
DE1067218B (de) * 1957-04-11 1959-10-15 Rohm &. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zum Polymerisieren von Estern der Acryl- und Methacrylsäure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663445C (de) * 1936-09-27 1938-08-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Harzleimung von Papier im Stoff
US2838397A (en) * 1956-04-10 1958-06-10 Rohm & Haas Process for the preparation of mineralfilled papers
DE1067218B (de) * 1957-04-11 1959-10-15 Rohm &. Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.) Verfahren zum Polymerisieren von Estern der Acryl- und Methacrylsäure

Also Published As

Publication number Publication date
GB883973A (en) 1961-12-06
FR1238574A (fr) 1960-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
EP0301372B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE2840010B2 (de) Pfropfmischpolymerisate
LV10513B (en) Cellulose bleaching method not using the chlor
DE1073854B (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
DE2263089A1 (de) Ionischer vinylamidpolymerlatex und damit hergestelltes papier
DE1546344B2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE2903218A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit und niedriger nassfestigkeit
DE3405019C2 (de)
DE1268489B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentiertem Papier
DE4233040A1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE1264942C2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE1546236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ge leimten Papieren
DE2535350A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pumpfaehigen wasser-in-oel-emulsion mit hohem gehalt eines hochmolekularen anionischen polyacrylamids
DE2248752A1 (de) Polymerisate aus 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure als retentionshilfsmittel und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE1214985B (de) Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
DE2734001A1 (de) Verfahren zur vermeidung der abscheidung von pechartigen harzen bei der herstellung von papier
EP0146000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit
DE2333927A1 (de) Flockungs-, sedimentations-, entwaesserungs- und retentionshilfsmittel und verfahren zur herstellung solcher mittel
DE1595056C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von"101*"1"1*" wasserlöslichen Säuresalzen primärer Aminoalkylester von Carbonsäurepolymeren und ihre Verwendung
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2701071A1 (de) Verfahren zur kondensation und/oder polymerisation sulphonierte lignine enthaltender stoffe
DE3530477C2 (de)
DE2416531A1 (de) Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung