DE1267678B - Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten - Google Patents

Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten

Info

Publication number
DE1267678B
DE1267678B DEP1267A DE1267678A DE1267678B DE 1267678 B DE1267678 B DE 1267678B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267678 A DE1267678 A DE 1267678A DE 1267678 B DE1267678 B DE 1267678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
terephthalate
saponification
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold William Burns
Richard Jay Englnad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1267678B publication Critical patent/DE1267678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/16Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
C08g
12O-14
39 c -16
P 12 67 678.7-42
10. März 1966
9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur alkalischen Verseifung von Polyalkylenterephthalaten, besonders von Polyäthylenterephthalat, zu Dialkalisalzen der Terephthalsäure oder reiner Terephthalsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten mit wäßrigen Alkalihydroxiden zu Dialkaliterephthalaten bzw. Terephthalsäure nach dem Ansäuern ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung in Gegenwart eines Gemisches aus einem Alkylenglykol, Wasser und einer stöchiometrischen oder höchstens einer einen 10°/0igen Überschuß aufweisenden Alkalihydroxidmenge, bezogen auf die monomere Einheit des Polyesters, bei 150 bis 194,40C, insbesondere 170 bis 194,4° C, durchführt.
Das ausgefallene Dinatriumterephthalat kann von der Mutterlauge auf beliebige Weise abgetrennt werden, wie durch Filtrieren, wobei die Abtrennung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 1980C, vorzugsweise etwa 90 bis 1940C, erfolgt und dann, wenn gewünscht, das abgetrennte Dinatriumterephthalat gereinigt werden kann, indem man nacheinander ein- oder mehrmals mit (a) Äthylenglykol bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 100° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und (b) vorzugsweise mindestens einmal mit einer gesättigten (etwa 15gewichtsprozentigen) Lösung von Dinatriumterephthalat in Wasser bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 1000C, vorzugsweise 80 bis 1000C, in besonders bevorzugter Weise in der Nähe des Siedepunktes wäscht.
Die Waschbehandlung mit der gesättigten wäßrigen Lösung von Dinatriumterephthalat hat den Vorteil, restliches Glykol in dem Dinatriumterephthalat-Filterkuchen zusammen mit glykollöslichen Verunreinigungen abzutrennen. Die Abtrennung von Glykol aus dem Kuchen kann auch auf anderen Wegen erfolgen, z. B. durch Waschen mit verschiedenen glykollöslichen Lösungsmitteln, mit erhitzter Luft oder inertem Gas, aber die gesättigte Dinatriumterephthalatlösung wird auf Grund ihrer geringen Kosten und im Hinblick darauf bevorzugt, da sie dem Verfahren besser entspricht.
Wenn das Verfahren bei den obengenannten Bedingungen durchgeführt wird, erhält man das Dinatriumterephthalat in einer Ausbeute bedeutender Höhe.
Die durch Anwendung der oben beschriebenen Reaktionstemperaturen erzielbaren Vorteile dürften sich in erster Linie an Hand der aufgefundenen rückläufigen Löslichkeit von Dinatriumterephthalat in Äthylenglykol mit zunehmender Temperatur (d.h., das Dinatriumterephthalat ist bei hohen Temperaturen Verfahren zur Verseifung
von Polyalkylenterephthalaten
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz
und Dr. D. Morf, Patentanwälte,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Richard Jay Englnad, Circleville, Ohio;
Harold William Burns,
Woodbury, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. März 1965 (438 754), vom 10. Februar 1966
(526 352, 526 346, 526 391) - -
weniger löslich als bei niedrigen Temperaturen) erklären lassen. Es ist diesbezüglich für das Verfahren typisch, daß das Dinatriumterephthalat bei den höheren Arbeitstemperaturen wirksamer ausfällt und in einem deutlich höheren Grade in der Mutterlauge ungelöst bleibt. Die vorliegenden glykollöslichen Verunreinigungen bleiben gleichzeitig bei den höheren Temperaturen leichter in dem in der Mutterlauge gelösten Zustand und verunreinigen durch das Ausbleiben ihrer Ausfällung das Dinatriumterephthalat nicht.
Darüber hinaus ergibt die Anwendung von hohen Temperaturen in der oben beschriebenen Weise eine wirksame Abtrennung einer maximalen Menge an Wasser, das beim Verbleiben in der Mutterlauge einen Teil des wasserlöslichen Dinatriumterephthalats unter entsprechender Verringerung der Ausbeute mit sich führen würde. Ferner erhält man durch das Arbeiten bei den obengenannten Temperaturen eine Verringerung der Viskosität der Mutterlauge, einen trockneren Filterkuchen, weniger Pumpprobleme und eine schnellere Filtration.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Behandlung von Abfall-Polyäthylenterephthalat, das entsprechende Verunreinigungen, Überzüge, Füll-
809 548/439
3 4
stoffe, Modifizierungsmittel und Polymerzusatzmittel unreinigungen etwas unter dem Optimum liegt, aufweisen bzw. enthalten kann. Dieser Behandlung Oberhalb des Bereiches wird hauptsächlich die Wirtkann allgemein jedes Material unterworfen werden, schaftlichkeit beeinträchtigt, wenngleich auch auf das Terephthalyl-Wertstoffe, auch in geringer Menge, Grund der Löslichkeit des Dinatriumterephthalates in wie 1 Gewichtsprozent oder weniger, enthält. So kann 5 dem Äthylenglykol die Möglichkeit eines Ausbeutedas zu behandelnde Gut 1 bis 100 % Terephthalyl- Verlustes an dem Salz zunimmt. In dem besonders Wertstqffe enthalten, z. B. monomeres Roh- oder bevorzugten Bereich von etwa 6 bis 10 Gewichtsteilen Abfall-Äthylenterephthalat oder Roh- oder Abfall- Äthylenglykol je Teil Polyäthylenterepthalat erhält Polyäthylenterephthalat, wie es bei der Herstellung man insbesondere einen dynamischeren Verlauf und von Polyäthylenterephthalatfolien, z. B. der unter io eine Verminderung von Löslichkeitsverlusten auf ein dem Warenzeichen »Mylar« bekannten Polyesterfolie Minimum. Ein wichtiger Vorteil ist die sich in diesen oder Polyäthylenterephthalatfäden oder -fasern, z. B. Bereichen ergebende Flexibilität des Verfahrens, durch den unter dem Warenzeichen »Dacron« bekannten die man das Verfahren unter Erzielung eines hohen Polyesterfäden bzw. -fasern, anfällt, wobei jeweils Wirkungsgrades bei praktisch jeder Art von Abfallauch die obenerwähnten Begleitstoffe oder -ver- 15 Polyäthylenterephthalat einschließlich Polykondenunreinigungen vorliegen können. Gewöhnlich wird säten niedriger wie auch hoher Dichte anwenden kann, man ein Ausgangsmaterial bevorzugen, das mehr als Vorzugsweise arbeitet man mit dem Glykol, das
50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 80 bis 90 Gewichts- der Glykolkomponente des der Behandlung unterprozent, Terephthalyl-Wertstoffe enthält. liegenden Terephthalatpolykondensates entspricht. Aus
Naturgemäß können bei dem Verfahren gemäß der 2° dieser Regel kann sich eine Verwendung von Glykolen, Erfindung auch andere Polyalkylenterephthalate ein- wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, wie auch gesetzt werden, z. B. Polyalkylenterephthalate mit höheren Glykolen, Glycerin oder 1,4-Cyclohexaneinem Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. dimethanol ergeben. So stellt das 1,4-Cyclohexan-Die Geschwindigkeit der Umwandlung der Tere- dimethanol das logische Löseräquivalent für Terephthalylkomponente in Dinatriumterephthalat hängt 25 phthalylpolykondensate dar, bei denen die Glykolvon den angewandten Temperaturen und der Teilchen- komponente von 1,4-Cyclohexandimethanol gebildet größe des Ausgangsmaterials ab. Wenn die Tempera- wird.
türen sich dem Siedepunkt des Glykols nähern, wird. Die Menge des der Umsetzung zugeführten Wassers
eines sehr rasch ablaufende Umsetzung erhalten. liegt vorzugsweise bei etwa 0,4 bis 9,0 Gewichtsteilen Bei Äthylenglykol ist die Zeitumwandlung bei 170° C 3° je Gewichtsteil Monomereinheit im Polyäthylenungefähr doppelt so hoch wie bei 1500C. Über- terephthalat. Mit Mengen über etwa 0,4 Teilen ist eine raschenderweise läßt sich die vorliegende Verseifung wesentliche Verbesserung der Kristallgröße des Dibei Atmosphärendruck in sehr kurzer Zeit, in der natriumterephthalats und entsprechende Verbesserung Größenordnung von 15 Minuten oder weniger, bei der Filtrierbarkeit und Reinigungsmöglichkeit eretwa 180° C durchführen. 35 halten worden. Mengen über etwa 9,0 Teilen Wasser
Die Menge des zur Verseif ung eingesetzten Natrium- ergeben eine starke Erhöhung der Kosten, die das hydroxides entspricht vorzugsweise mindestens dem Abdampfen des Wasserüberschusses verursacht. Für stöchiometrischen Bedarf, bezogen auf die zu ge- die meisten anderen Verfahrensbedingungen wird eine winnenden Terephthalyl-Wertstoffe, und höchstens Wassermenge von 2,5 bis 3,5 Gewichtsteilen je Teil einem Überschuß von nicht mehr als etwa 10 °/0· 4° Polyäthylenterephthalat bevorzugt.
So arbeitet man vorzugsweise im Bereich von etwa Die Menge des anwesenden Wassers nimmt während
0,416 bis 0,460 Teilen Natriumhydroxid je Teil der Verseifung ab, da das Wasser bei Atmosphären-Monomereinheit im Polyäthylenterephthalat, bezogen druck bei den Reaktionstemperaturen abdestilliert auf das Trockengewicht. Unterstöchiometrische wird. Der abströmende Wasserdampf nimmt eventuell Mengen führen zu einer unvollständigen Verseifung, 45 vorliegende, wasserlösliche und in Wasser emulgierdie im Auftreten von Flocken oder ungelösten Teilchen bare Verunreinigungen, z. B. Leuchtöl oder Präpaim Filterkuchen zum Ausdruck kommt. Bei Mengen rationsöle, mit. Nach vollständiger Umsetzung und über dem stöchiometrischen Bedarf ergibt sich eine Destillation liegt das Dinatriumterephthalat in einer zunehmende Tendenz zur Bildung von insbesondere im wesentlichen wasserfreien und für ein Filtrieren hochmolekularen Abbauprodukten, die eine un- 5° oder Waschen bereitstehenden Form vor.
erwünschte Verfärbung des Produktes verursachen Bei den obigen Mengenbereichen beträgt das Auskönnen, gangsverhältnis von Äthylenglykol zu Wasser, bezogen
Die Verwendung von Natriumhydroxid als Alkali- auf das Gewicht, nicht weniger als etwa 1,5:1, vorhydroxid ist hauptsächlich eine Frage eines bequemen zugsweise etwa 2:1. Mit Fortschreiten der Um- und wirtschaftlichen Arbeitens. Andere Alkalimetalle, 55 Setzung und Abdestillieren von Wasser steigt das einschließlich Kalium, Lithium, Rubidium und Verhältnis naturgemäß auf hohe Werte, wie 50 oder Caesium, sind auch verwendbar. Natrium und Kalium, 100:1 oder mehr.
besonders das Natrium, werden aber im Hinblick Wenn während der Verseifung Schaumbildung
auf die mit ihnen erhaltenen, ausgezeichneten Er- eintreten sollte, kann eine kleine Menge, z. B. etwa gebnisse bevorzugt. 60 0,1 bis 5 Gewichtsteile, eines bekannten Schaum-
Die Äthylenglykolmenge liegt vorzugsweise im Verhütungsmittels, z. B. »Triton X-100« der Rohm & Bereich von etwa 2 bis 14 Gewichtsteilen je Gewichts- Haas, verwendet werden. Auch durch Rühren oder teil Monomereinheit im Polyäthylenterephthalat (oder andere Bewegung während der Umsetzung läßt sich Terephthalyl-Wertstoff). Unterhalb dieses Bereiches eine Schaumbildung auf ein Minimum herabsetzen, kann sich die eine oder andere Schwierigkeit bei der 65 wobei auch die Reaktionskinetik begünstigt wird. Pumpförderung ergeben und in Abhängigkeit von Aus Sicherheitsgründen wird bei den meisten
den vorliegenden Verunreinigungen der Fall ein- Arbeitsbedingungen die Anwendung eines inerten treten, daß die ungelöst bleibende Menge an Ver- Schutzgases, wie Stickstoff, zweckmäßig sein.
5 6
Die Reihenfolge, in der man die obengenannten wendung des durch Randbeschneidung bei der tech-
Reaktionsteilnehmer zuführt oder mischt, wie auch nischen Erzeugung von Polyäthylenterephthalatfolie
die Temperatur der einzelnen Reaktionsteilnehmer (»Mylar«, Warenzeichen) anfallenden Abfalls durch-
zum Zeitpunkt desVermischens sind nicht entscheidend, geführt, der zusätzlich zum Polyäthylenterephthalat
solange nur schließlich die Erhitzung für die erfindungs- 5 die üblichen Komponenten, wie Katalysator und
gemäße Umwandlung erfolgt. So kann man die Abbauprodukte, die störende Farbbildner darstellen,
Reaktionsteilnehmer in Form getrennter Ströme enthält, wobei die Folienrandabfallprobe eine Größe
zusammenbringen, wobei der einzelne Strom oder alle von 2,2 χ 2,2 cm und eine durchschnittliche Dicke
Ströme heiß oder kalt sein können, und darauf die von etwa 0,6 mm hat.
Umsetzung in der oben beschriebenen Weise durch io Ein Reaktionsbehälter wird wie folgt beschickt: Erhitzen bis zum Ende durchführen.
Nach vollständiger Umwandlung der Terephthalyl- Polyäthylenterephthalat-Abfallschnitzel.... 110 g
komponente in Dinatriumterephthalat wird dieses Destilliertes Wasser 387 g
von dem alkalisierten Glykolgemisch abgetrennt. Die 50°/0ige wäßrige Natronlauge 97 g
Filtration stellt, wie bereits erwähnt, die bevorzugte 15 Athylenglykol 88Og
Trennmethode dar, aber man kann auch andere Schaumverhütungsmittel (»Triton X-100«
Techniken anwenden, wie Dekantieren oder Schleudern. der Rohm & Haas) 1.1 g
Zur Intensivierung eines kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Verfahrens kann man einen oder Die Natriumhydroxydmenge entspricht einem Übermehrere Verweilbehälter einsetzen. Zu geeignete 20 schuß von 5,9 % über den stöchiometrischen Bedarf. Filterarten gehören Plattenfilter, Drehfilter oder Die Charge wird unter Stickstoff erhitzt, wobei man Vertikalblattfilter. Die Filtration erfolgt vorzugsweise das Destillat sammelt, um die Bestimmung des am heißen Filtergut, wie bei 150 bis 194° C, und vor- Volumens des übergegangenen Wassers zu ermöglichen, zugsweise bei der Endtemperatur der Verseifung. Bei etwa 116° C ist die erste Destillatkondensation
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- 25 zu beobachten. Man erhitzt weiter, wobei die Masse
fahrens liegt darin, daß das bei der Filtration erhaltene 80 Minuten benötigt, um 125° C zu erreichen, und
Filtrat im Kreislauf zur Verseifung zurückgeführt einen weiteren Zeitraum von 62 Minuten (Gesamtzeit
werden kann. 142 Minuten), um auf 170° C zu kommen, und läßt
Das so gewonnene Dinatriumterephthalat kann als das Gemisch bei Erreichung von 170° C 15 Minuten
solches verwendet, durch Ansäuern in Terephthal- 30 bei Raumtemperatur stehen, wobei sie sich auf etwa
säure oder in einen anderen Ester, wie Dimethyl- 160 bis 165° C abkühlt. Man unterwirft das Gemisch
terephthalat, übergeführt werden. dann im heißen Zustand der Vakuumfiltration und
Zur Gewinnung von Terephthalsäure löst man das nutscht den Filterkuchen durch 10 Minuten Anlegen
Dinatriumterephthalat, zweckmäßig in Form des des Maximalvakuums auf einen möglichst hohen
erhaltenen Filterkuchens, in Wasser bei 20 bis 100° C 35 Trockengrad. Die Kristalle des Dinatriumterephthalats
und filtriert die Lösung. erweisen sich als leicht filtrierbar. Die Kristalle werden
Wenn Terephthalsäure sehr hoher Reinheit ge- dann in soviel Wasser zu einer gesättigten Lösung
Wonnen werden soll, kann man hierauf das Di- gelöst, die man dann filtriert. Der anfallende Filter-
natriumterephthalat in üblicher Weise einer Aktiv- kuchen, der hauptsächlich aus nicht umgesetztem PoIy-
kohlebehandlung unterwerfen, indem man mit der 40 äthylenterephthalat gebildet wird, hat nach dem
Lösung bei einer Temperatur von etwa 90 bis 95°C Trocknen ein Gewicht von 5,1 g. Die Umwandlung
etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis in Dinatriumterephthalat beträgt 95,2 0J0.
5 Gewichtsprozent, Aktivkohle vermischt und etwa Zur Reinheitsprüfung wird eine 1-cm-Küvette mit
5 bis 45 Minuten bewegt, worauf die Kohle durch der gesättigten Lösung des Dinatriumterephthalats
Filtrieren oder nach anderen, herkömmlichen Tech- 45 auf ihre Lichtdurchlässigkeit bei 400 Millimikron
niken abgetrennt wird. Bequemer ist es, die wäßrige in einem Spektrophotometer der Bauart Beckman DU
Lösung durch eine Holzkohlesäule zu leiten. untersucht, wobei zum Vergleich eine Küvette mit
Die Dinatriumterephthalatlösung wird dann in destilliertem Wasser als Leerprobe dient. Das in dem
bekannter Weise mit der ungefähr stöchiometrischen ersten Versuch von Beispiel 1 erhaltene Produkt
Menge einer starken Säure, vorzugsweise wäßrigen 50 ergibt eine optische Dichte von 0,02, was ein extrem
Lösung einer Mineralsäure, wie Schwefel- oder Salz- reines Produkt zeigt.
säure einer Konzentration von 10 bis 100 Gewichts- Die ausgefallenen Dinatriumterephthalatkristalle
prozent, neutralisiert. Man läßt die Aufschlämmung sind, wie erwähnt, leicht filtrierbar. Sie sind groß und,
10 bis 15 Minuten, gegebenenfalls bis zu einer Stunde was von erheblicher Bedeutung ist, leicht waschbar,
oder mehr, auf einer Temperatur von z. B. etwa 90 bis 55 Ferner stellt die Gegenwart von Wasser in der genannten
95°C und filtriert. Der Filterkuchen kann mehrmals Menge die Abtrennung von mit Wasserdampf über-
mit Wasser gewaschen werden, um eingeschlossene, destillierbaren Verunreinigungen in dem Abfall sicher,
lösliche Salze abzutrennen. Die Terephthalsäure wird woraus sich ein Produkt erhöhter Reinheit ergibt,
anschließend getrocknet, wozu z.B. 3 Stunden bei Der erste Versuch wird dann unter Anwendung einer
1250C ohne weiteres genügen. 60 Wassermenge wiederholt, die unter der gemäß der
Die folgenden Beispiele, in denen sich Teil- und Erfindung benötigten Menge liegt. Dabei werden sehr
Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, auf feine, »kitt«-artige Kristalle erhalten, die sich sehr
das Gewicht beziehen, dienen der weiteren Erläuterung schwer filtrieren und wenig wirksam waschen lassen.
der Erfindung. Zu Vergleichszwecken wird ein zweiter Versuch wie
. 65 der erste mit der Abänderung durchgeführt, daß man
Beispiel 1 nach 80 Minuten, wenn das Gemisch eine Temperatur
In einem ersten Versuch wird die alkalische Ver- von 125° C erreicht hat, diesen Wert die restlichen
seifung von Abfall-Polyäthylenterephthalat unter Ver- 62 Minuten aufrechterhält, indem man das System
unter Rückfluß setzt. Durch Filtrieren bei dieser Temperatur wird ein Filterkuchen von — nach Waschen und Trocknen — 86,3 g Gewicht erhalten. Die Umwandlung in Dinatriumterephthalat beträgt nur 21,6 °/0. '
Ein dritter Versuch wird zu Vergleichszwecken wie der erste mit der Abänderung durchgeführt, daß nach 80 Minuten, wenn das Gemisch eine Temperatur von 125° C erreicht hat, die Wärmezufuhr abgeschaltet und das Gemisch sich 15 Minuten überlassen wird. Durch Filtrieren wird dann aus dem Gemisch ein Filterkuchen von — nach Waschen und Trocknen — 99,6 g Gewicht erhalten. Die Umwandlung in Dinatriumterephthalat beträgt lediglich 9,45 %.
Zum weiteren Vergleich wird ein vierter Versuch wie der erste mit der Abänderung durchgeführt, daß man 184 g 50%ige wäßrige Natronlauge (100%iger Überschuß über den stöchiometrischen Bedarf) verwendet. Das Gewicht des nach dem Trocknen schließlich erhaltenen Filterkuchens beträgt 0,3 g, wobei die Umwandlung in Dinatriumterephthalat 99,5 % beträgt. Bei der Reinheitsprüfung wird eine optische Dichte des Produktes von 0,129 erhalten, was einen Abbau und eine starke Farbzunahme gegenüber dem Produkt des ersten Versuchs zeigt. Die gesättigte Lösung ist sehr deutlich wahrnehmbar orangegelblich verfärbt, während im ersten Versuch nur ein kaum wahrnehmbarer blaßgelber Stich erhalten wird.
Beispiel2
Eine Reaktionsvorrichtung wird mit 110 g Abfall-Polyäthylenterephthalat in Teilchenform, 93 g 50°/0iger wäßriger Natronlauge (stöchiometrischer Überschuß in bezug auf den Terephthalylgehalt des Abfallmaterials) und 800 g Äthylenglykol beschickt (wobei sich bequem das Äthylenglykol einsetzen läßt, das bei der Polykondensation wiedergewonnen wird, bei der die Herstellung des ursprünglichen PoIyäthylenterephthalats erfolgt). Das Reaktionsgemisch wird unter Bewegung auf 1700C erhitzt, wobei man das Destillat (hauptsächlich Wasser mit etwas mitgerissenem Äthylenglykol) sammelt. Die anfallende Aufschlämmung von Dinatriumterephthalat in dem Äthylenglykol wird bei 170° C auf einem Vakuumfilter filtriert, der Dinatriumterephthalat-Filterkuchen möglichst trocken gepreßt und das Filtrat (Äthylenglykol) zur Wiedergewinnung abgenommen. Man wäscht den Filterkuchen dann zunächst mit Äthylenglykol von Raumtemperatur, um weitere Verunreinigungen abzutrennen und den Kuchen auf unter 1000C abzukühlen, und dann mit einer gesättigten Lösung von Dinatriumterephthalat in Wasser (die auf 90 bis 1000C gehalten wird). Die bei diesen Waschbehandlungen erhaltenen Filtrate werden vereinigt und als Mutterlauge für weitere Verseifungen zur Reaktionsvorrichtug zurückgeführt. Das Dinatriumterephthalat wird dann erneut mit einer gesättigten wäßrigen Dinatriumterephthalatlösung von 90 bis 1000C gewaschen, wobei man das hierbei erhaltene Filtrat für die erste Waschbehandlung des bei weiteren Umsetzungen anfallenden Filterkuchens aufbewahrt. Das Dinatriumterephthalat wird nun vollständig in Wasser gelöst (in 100 ml kaltem Wasser sind 15 g Dinatriumterephthalat löslich), die Lösung zur Abtrennung jeglicher unlöslichen Verunreinigungen, z. B. von Pigmenten, Polyäthylen, Abbauprodukten des Vinylidenchloridtyps, filtriert und dann mit 100 °/o Schwefelsäure (stöchiometrische Menge) neutralisiert. Man erhitzt die anfallende Aufschlämmung 15 Minuten auf 90 bis 95° C, filtriert, wäscht den Filterkuchen dann mit sieben 300-ml-Anteilen destilliertem Wasser, um die während der Neutralisation gebildeten anorganischen Sulfate abzutrennen, und trocknet die Terephthalsäure dann 3 Stunden bei etwa 125° C.
Es ist zweckmäßig, die Lösung unmittelbar vor der Neutralisation mit Schwefelsäure auf etwa 900C zu erhitzen und unter Bewegung der Lösung 30I0, bezogen auf den Gewichtsgesamtgehalt an Terephthalyl, gepulverte Aktivkohle (z. B. Typ BL der Pittsburgh Coke and Carbon Co.) zuzugeben. Die Bewegung wird 15 Minuten bei 90 bis 95° C fortgesetzt. Auf einem Filter wird die Kohle dann abfiltriert. Die (ein Anzeichen für die Reinheit darstellende) Farbe, bestimmt durch Vergleich des Prozentsatzes der Lichtdurchlässigkeit (1,3-cm-Strecke, bei 350 Millimikron, spektrophotometrisch) von destilliertem Wasser und von Proben der Lösung vor und nach der Behandlung, verbessert sich wesentlich (von 50% vor auf 97°/0 nach der Behandlung in einem besipelhaften Versuch).

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten mit wäßrigen Alkalihydroxiden zu Dialkaliterephthalaten bzw. Terephthalsäure nach dem Ansäuern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verseifung in Gegenwart eines Gemisches aus einem Alkylenglykol, Wasser und einer stöchiometrischen oder höchstens einer einen lO°/oigen Überschuß aufweisenden Alkalihydroxidmenge, bezogen auf die monomere Einheit des Polyesters, bei 150 bis 194,4° C, insbesondere 170 bis 194,4° C, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyalkylenterephthalat Polyäthylenterephthalat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalihydroxid Natriumhydroxid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,4 bis 9,0 Gewichtsteile, besonders 2,5 bis 3,5 Gewichtsteile Wasser je Gewichtsteil der monomeren Einheit des Polyesters verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 14 Gewichtsteile, besonders 6 bis 10 Gewichtsteile Äthylenglykol je Gewichtsteil der monomeren Einheit des PoIyäthylenterephthalats verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenglykol und Wasser im Gewichtsverhältnis von > 1,5:1, besonders 2:1, einsetzt.
809 548/439 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1965-03-10 1966-03-10 Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten Pending DE1267678B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43875465A 1965-03-10 1965-03-10
US52639166A 1966-02-10 1966-02-10
US52635266A 1966-02-10 1966-02-10
US52634666A 1966-02-10 1966-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267678B true DE1267678B (de) 1968-05-09

Family

ID=27503864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267678B (de) 1965-03-10 1966-03-10 Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3544622A (de)
DE (1) DE1267678B (de)
FR (1) FR1470920A (de)
GB (1) GB1109767A (de)
LU (1) LU50612A1 (de)
NL (1) NL6603089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122210A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Verwendung zur Wiederaufarbeitung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542239A (en) * 1981-11-18 1985-09-17 Board Of Control Of Michigan Technological University Process for recovering terephthalic acid from waste polyethylene terephthalate
BR9306379A (pt) * 1992-05-18 1998-09-01 Simon Michael West Processos para remover contaminantes de components de tereftalato de polietileno (pet) para reciclar tereftalato de polietileno (pet) de fontes de pet usado e para reciclar tefeftalato de polietileno contendo dióis que não o etanodiol
US5602187A (en) * 1992-05-18 1997-02-11 Swig Pty Ltd. Polyethylene terephthalate decontamination
US5545746A (en) * 1993-11-09 1996-08-13 Institut Francais Du Petrole Method for recovery of alkali metal or alkaline-earth metal terephthalate and of alkylene glycol from polyethylene terephthalates
US5580905A (en) * 1994-04-28 1996-12-03 United Resource Recovery Corporation Process for recycling polyesters
US5395858A (en) * 1994-04-28 1995-03-07 Partek, Inc. Process for recycling polyester
US5710315A (en) * 1994-05-27 1998-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monomer recovery process for contaminated polymers
US5532404A (en) * 1994-05-27 1996-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monomer recovery process for contaminated polymers
ES2114449B1 (es) * 1995-08-23 1999-07-16 Garcia Juan Soto Procedimieto para el reciclaje de los residuos de fangos y lodos procedentes de la regeneracion de glicol.
US6075163A (en) * 1995-12-30 2000-06-13 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
US6031128A (en) * 1995-12-30 2000-02-29 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
US5958987A (en) 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
FR2774374B1 (fr) * 1998-01-30 2001-09-21 Tredi Procede pour la production de terephtalate d'un metal alcalin purifie, issu de produits de saponification de polyterephtalates d'alkylene de recuperation
DE19810874A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Edel- und/oder Halbedelmetallen aus Leiterplatten
JP3808672B2 (ja) * 1999-11-26 2006-08-16 東洋製罐株式会社 回収ポリエチレンテレフタレート粉砕品からのテレフタル酸の工業的回収方法
EA007591B1 (ru) * 2001-06-19 2006-12-29 Юнайтед Рисорс Рикавери Корпорейшн Способ отделения сложного полиэфира от других материалов
US7098299B1 (en) 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
CZ301118B6 (cs) * 2006-09-08 2009-11-11 Ústav chemických procesu Akademie ved CR Zpusob chemické recyklace odpadního polyethylentereftalátu
CZ299908B6 (cs) 2007-07-13 2008-12-29 Ústav chemických procesu Akademie ved CR Zpusob chemické depolymerace odpadního polyethylentereftalátu
US9458354B2 (en) 2010-10-06 2016-10-04 Resinate Technologies, Inc. Polyurethane dispersions and methods of making and using same
KR101507696B1 (ko) 2011-06-10 2015-04-07 크리스토퍼 엠. 펠리체 투명 코팅, 아크릴 코팅
EP2722393B1 (de) 2012-01-27 2019-01-09 Kao Corporation Verfahren zur herstellung eines nützlichen chemischen stoffes aus terephthalsäurekaliumsalz
US9732026B2 (en) 2012-12-14 2017-08-15 Resinate Technologies, Inc. Reaction products containing hydroxyalkylterephthalates and methods of making and using same
ITUB20160843A1 (it) * 2016-02-18 2017-08-18 Recyclinnova S R L S Processo di conversione di rifiuti in Polietilene Tereftalato (PET) in prodotti chimici di valore
CZ307871B6 (cs) 2018-04-12 2019-07-10 Tomáš Kamarýt Způsob odstraňování etiket z plastových obalů
TWI694064B (zh) * 2018-09-26 2020-05-21 遠東新世紀股份有限公司 對苯二甲酸的製造方法及其系統
EP3835023A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur verwertung von inhaltsstoffen aus mischtextilabfällen
DE102019135578A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Verwendung zur Wiederaufarbeitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822834A (en) * 1957-01-11 1959-11-04 Jaroslav Pitat A method of processing waste of polyethylene terephthalate by hydrolysis
DE1061772B (de) * 1957-02-08 1959-07-23 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure durch Abbau von Polymethylenterephthalaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122210A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Verwendung zur Wiederaufarbeitung
DE102018122210B4 (de) 2018-09-12 2023-06-29 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Polyalkylenterephthalat enthaltenden Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1470920A (fr) 1967-02-24
US3544622A (en) 1970-12-01
GB1109767A (en) 1968-04-18
NL6603089A (de) 1966-09-12
LU50612A1 (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267678B (de) Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten
DE2158560C2 (de) Verfahren zum Depolymerisieren von Terephthalsäure-Äthylenglykol-Polyestern
DE642531C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerem Vinylalkohol
DE1495906B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonats
DE2747758A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaloyldichloriden von hoher reinheit
DE867546C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der monomolekularen Bestandteile linearer Polykondensationsprodukte, insbesondere von Polyamiden
DE2330435A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rohen estern
DE2810975A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeure
DE2364634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipercarbonaten
DE924752C (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekandicarbonsaeure aus Tricyclodekandimethylol durch Alkalischmelze
DE3419444C2 (de)
DE907890C (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht lichtempfindlicher Benzoesaeure aus Teeroelfraktionen
DE889694C (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol-Derivaten
DE596509C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE1944585C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, weißem Natriumstannat aus technischen Natriumstann atlaugen
DE3007582A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem magnesiumchlorid
DE222741C (de)
DE554783C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Celluloseester-Rohloesungen
DE867994C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Thiophosphorsaeureester
DE1793303C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoho len mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie Aluminiumhydroxid in leicht filtrier barer Form
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE1117100B (de) Verfahren zur Reinigung von Iso- und bzw. oder Terephthalsaeure
DE265030C (de)
DE193114C (de)
DE1940319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsaeure