DE1267405B - Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte - Google Patents

Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte

Info

Publication number
DE1267405B
DE1267405B DEP1267A DE1267405A DE1267405B DE 1267405 B DE1267405 B DE 1267405B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267405 A DE1267405 A DE 1267405A DE 1267405 B DE1267405 B DE 1267405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box girder
web sections
honeycomb
welded
carrier half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Litzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267405B/de
Publication of DE1267405B publication Critical patent/DE1267405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0478X-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Kastenträger unter Verwendung von wenigstens einer Wabenträgerhälfte Die Erfindung betrifft einen Kastenträger unter Verwendung von wenigstens einer Wabenträgerhälfte. Kastenträger aus Wabenträgern, die wiederum aus jeweils zwei Wabenträgerhälften zusammengesetzt sind, sind bereits bekannt (australische Patentschrift 107 077). Bei diesen Trägerformen sind jeweils zwei Wabenträger in zueinander senkrechter Anordnung der Stege durch Verbindungs- und Stützelemente miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einzelne Wabenträgerhälfte allein also solche so auszugestalten, daß sie als wesentliches Ausgangsbauelement für einfache und in vieler Hinsicht abwandelbare Kastenträgerformen dient.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Kastenträger aus mindestens einer Wabenträgerhälfte besteht, deren einzelne Stegabschnitte seitlich nach verschiedenen Richtungen abgewinkelt und an ihren Längsrändern mit weiteren Profilen verschweißt sind. Dadurch ergeben sich ohne zusätzliche Stütz- oder Verbindungselemente erheblich stabilere Konstruktionen und eine ganze Reihe von vorteilhaften Kombinationsmöglichkeiten.
  • Die einzelne Trägerhälfte mit ihren abgewinkelten Stegabschnitten kann an den Kanten ihres durch die Abwinkelung entstandenen, etwa Y-förmigen Profiles mit anderen Trägerprofilen in verschiedener Weise zu einem Kastenträger verbunden sein. Eine besonders vorteilhafte Kastenträgerform gemäß der Erfindung besteht aus zwei oder mehr Trägerhälften, bei denen jeweils die abgewinkelten Stegabschnitte der einen Trägerhälfte mit entsprechend abgewinkelten Stegabschnitten einer anderen Trägerhälfte verbunden sind. Durch Verbindung zweier Trägerhälften nach diesem Prinzip erhält man beispielsweise eine Trägerform, deren Querschnitt einer Raute mit Flanschen an gegenüberliegenden äußeren Ecken gleicht.
  • Zur Verstärkung der Trägerform besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, an den Schweißstellen der zu verbindenden Stegabschnitte Rohre oder sonstige Profile anzusetzen oder dazwischenzusetzen, mit denen die Stegabschnitte verschweißt sind.
  • Im Bereiche der Erfindung liegt es auch, die nach verschiedenen Richtungen abgewinkelten Stegabschnitte einer Trägerhälfte über weitere Profile miteinander zu verbinden. Diese Verbindung kann durch ein einziges, aber auch durch mehrere Profile, wie Rohre, Platten, Waben- oder Vollwandträger, erfolgen. Die einzelne Trägerhälfte kann natürlich auch gemäß der Erfindung außer an ihren Stegabschnitten an ihren Flanschteilen mit anderen Trägerprofilen und/oder Trägerhälften verschweißt sein. Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, an beiden Enden der Kastenträger je eine Querplatte anzubringen, so daß der Träger ohne Schwierigkeiten auch senkrecht aufgestellt werden kann.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kastenträgerform ist im Rahmen der Erfindung eine Gesenkpresse mit Einrichtungen zur Aufnahme und Halterung der Trägerhälften vorgesehen, deren Stempel und Grundplatte eine Profilierung besitzen, die der Abwinkelung des einzelnen Stegabschnittes entspricht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen F i g. 1 bis 3 Varianten einer Kastenträgerform unter Verwendung von jeweils zwei Wabenträgerhälften, F i g. 4 bis 7 Varianten einer Kastenträgerform unter Verwendung von jeweils einer abgewinkelten Wabenträgerhälfte, F i g. 8 und 9 eine Trägerform mit zwei Wabenträgerhälften, welche aus einem Z- oder einem U-Profil gewonnen sind, F i g. 10 eine erfindungsgemäße Kastenträgerform unter Verwendung eines Vollwandträgers, F i g. 11 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der abgewinkelten Wabenträgerhälften.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht der grundlegende Gedanke der erfindungsgemäßen Kastenträger darin, die Stegabschnitte 1 der einzelnen Wabenträgerhälfte 2 a bzw. 2 b seitlich abzuwinkeln und zwar abwechselnd nach verschiedenen Richtungen.
  • F i g. 1 zeigt eine Konstruktion aus zwei Trägerhälften 2 a und 2 b, deren entsprechend abgewinkelte Stegabschnitte 1 an den Stellen 4 miteinander verschweißt sind, so daß eine Trägerform entsteht, die im Querschnitt etwa die Form eines Quadrates oder einer Raute bzw. eines auf der Spitze stehenden Parallelogrammes besitzt mit den Flanschen der Trägerhälften 2 a und 2 b an gegenüberliegenden Ecken. An beiden Enden dieser Träger wie auch bei den sonstigen erfindungsgemäßen Trägerformen kann bei Verwendung als Stütze je eine Querplatte 3 angebracht werden, wie F i g. 1 ebenfalls zeigt.
  • Im Beispiel der F i g. 2 wird von einem normalen Wabenträger, der selbst wieder aus Trägerhälften 2 a' und 2 b' besteht, ausgegangen, an dessen beiden Stegseiten je eine Trägerhälfte 2 a, 2 b mit abgewinkelten Stegabschnitten 1 angeschweißt ist.
  • Eine zusätzliche Versteifung derartig ausgebildeter Wabenträger kann nun dadurch herbeigeführt werden, daß, wie aus F i g. 3 ersichtlich, an den Schweißstellen 4 zusätzliche Rohre 5 oder sonstige Profile angesetzt werden, mit denen die Stegabschnitte 1 verschweißt sind.
  • Im Beispiel der F i g. 5 ist eine einzelne Trägerhälfte 2 a mit ihren abgewinkelten Stegabschnitten 1 an der Unterseite eines U-Profilträgers 6 angeschweißt, der mit einer armierten Betonfüllung 7 versehen oder umgeben sein kann.
  • An Stelle eines Profiles 6 besteht im Sinne der F i g. 4 auch die Möglichkeit, lediglich eine ebene Platte 8 zu verwenden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht gemäß F i g. 6 darin, daß die abgewinkelten Stegabschnitte 1 einer Trägerhälfte 2 a mit unverformten Trägerhälften 2 a' und 2 b' verbunden werden, wobei zwischen den Flanschen dieser Trägerhälften 2 a', 2 b' ein ebenfalls als Wabenträger ausgebildeter U-Profilträger 9 angeordnet ist.
  • F i g. 7 stellt eine Variante zu F i g. 5 dar, wobei an Stelle des U-Trägers 6 ein Rohr 10 mit den Stegabschnitten 1 der Trägerhälfte 2 a verbunden ist.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung weiterhin die Möglichkeit gegeben, Kastenträger nach den F i g. 8 bis 10 auszubilden.
  • Als Ausgangsprodukt dient hierbei eine Trägerhälfte 2 a" bzw. 2 b", die aus einem Z-Profil- oder U-Profilträger gewonnen worden ist- Hierbei ist gezeigt, daß jeweils zwei gegenüberliegende Stegabschnittpaare 1 einmal nach außen und einmal nach innen i' abgewinkelt worden sind, so daß ein Kastenträger nach F i g. 9 entsteht.
  • Es ist aber nach F i g. 10 auch möglich, die einzelnen Trägerhälften 2 a und 2 b mit einem Vollwandträger 11 zu verbinden.
  • In F i g. 11 ist schließlich noch dargestellt, wie der einzelne Stegabschnitt 1 in einer Gesenkpresse abgewinkelt werden kann, wobei angenommen ist, daß diese Presse vor der Schweißeinrichtung angeordnet ist. Der Stempel 12 und die Grundplatte 13 besitzen hierbei eine Profilierung, die der Abwinkelung des einzelnen Stegabschnittes 1 entspricht. Die Trägerhälften 2 a, 2 b sind hierbei noch seitlich durch Pressen 14, die in den Lagern 15 gelagert sind, festgehalten. Mit dem Stempel 12 sind ferner die Niederhalter 16 verbunden, die beim Senken des Stempels 12 sich auf den Steg der Trägerhälften 2 a, 2 b aufsetzen und diesen festklemmen, worauf der Stempel 12 beim weiteren Senken die Abwinkelung vornimmt. Die Niederhalter 16 sind am Stempel 12 durch die Bolzen 17 geführt und durch die Federn 18 abgefedert. Der Stempel 12 ist schließlich im Lager 19 heb- und senkbar geführt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kastenträger unter Verwendung von wenigstens einer Wabenträgerhälfte, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens einer Wabenträgerhälfte (2a) besteht, deren einzelne Stegabschnitte (1, 1') seitlich nach verschiedenen Richtungen abgewinkelt und an ihren Längsrändern mit weiteren Profilen (2b, 2a', 2b, 6, 8, 9, 10) verschweißt sind.
  2. 2. Kastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehr Wabenträgerhälften (2a, 2b) besteht, wobei jeweils die abgewinkelten Stegabschnitte (1) der einen Trägerhälfte (2a) mit entsprechend abgewinkelten Stegabschnitten (1) einer anderen Trägerhälfte (2b) an den Längsrändern der Stegabschnitte verschweißt sind.
  3. 3. Kastenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schweißstellen der zu verbindenden Stegabschnitte Rohre (5) oder sonstige Profile angesetzt oder dazwischengesetzt sind, mit denen die Stegabschnitte (1) verschweißt sind.
  4. 4. Kastenträger nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegabschnitte (1) einer Trägerhälfte (2a) über ein weiteres Profil (6, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Kastenträger nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerhälfte (2a) außer an ihren Stegabschnitten auch an ihrem Flansch mit anderen Profilen oder/und Trägerhälften verschweißt ist.
  6. 6. Kastenträger nach Ansprach 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an seine Enden je eine Querplatte (3) angebracht ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Herstellung eines Kastenträgers nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine mit Einrichtungen zur Aufnahme und Halterung von zwei Trägerhälften (2a, 2b) versehene Gesenkpresse, deren Stempel (12) und Grundplatte (13) eine Profilierung besitzen, die der Abwinkelung des einzelnen Stegabschnittes (1) entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Australische Patentschrift Nr. 107 077.
DEP1267A 1959-05-13 1959-05-13 Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte Pending DE1267405B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267405B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267405B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267405B true DE1267405B (de) 1968-05-02

Family

ID=5659388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267405B (de) 1959-05-13 1959-05-13 Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267405B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100185A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Teräspeikko Oy Steel beam
EP1862606A1 (de) 2006-05-29 2007-12-05 Anne Pieter Van Driesum Balken zum Stützen von Deckenelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100185A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Teräspeikko Oy Steel beam
EP1862606A1 (de) 2006-05-29 2007-12-05 Anne Pieter Van Driesum Balken zum Stützen von Deckenelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011689U1 (de) Tragstruktur zum Schweißen eines Fahrwerkrahmenlangträgers eines Schienenfahrzeugs
DE2364849C3 (de) Bodengruppe für Nutzfahrzeuge
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE1267405B (de) Kastentraeger unter Verwendung von wenigstens einer Wabentraegerhaelfte
AT390595B (de) Kettenfoerderer
CH411698A (de) Verstellbare Gestelleinheit
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
EP0502362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2248932C2 (de) Pressenplatte für Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Fördergurten
EP0047550B1 (de) Rechteckförmiges Schalungselement
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
AT233361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen, kastenartigen, vierseitigen Balkens oder einer solchen Säule
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE479199C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender, bestehend aus einer Anzahl Staenderplatten
DE2309795C2 (de) Stanzmaschine zum Verarbeiten von blattförmigem Material
DE2744608A1 (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
EP0393452A2 (de) Bootsanhänger
DE2527427B1 (de) Pressengestell fuer, insbesondere transportable, vulkanisierpressen zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten
DE1817660A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgittern und zellfoermigen Gebilden,insbesondere als Boeden fuer Eisenbahn-Kuehlwaggons und die hierdurch gewonnenen Gegenstaende
DE2754480C2 (de) Hydrauliche Hochdruckpresse mit mehreren Pressenrahmen oder Pressengestellen
DE4026949C1 (en) Trestle for large dia. cylindrical workpieces - has pairs of rollers on either side of deep box-section beam
DE1225834B (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten aus hochkantstehendem Flachstahl
DE2840507A1 (de) Vorrichtung zur montage von stossdaempfern an brennelement-transportbehaeltern
DE3742541A1 (de) Gummikissenpresse
DE7138467U (de) I Profilträger, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Walzprofilen