DE1266967B - Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen

Info

Publication number
DE1266967B
DE1266967B DED35347A DED0035347A DE1266967B DE 1266967 B DE1266967 B DE 1266967B DE D35347 A DED35347 A DE D35347A DE D0035347 A DED0035347 A DE D0035347A DE 1266967 B DE1266967 B DE 1266967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
stable
polyolefin
peroxide
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35347A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Horst Ferch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274239D priority Critical patent/NL274239A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED35347A priority patent/DE1266967B/de
Priority to CH44862A priority patent/CH414153A/de
Priority to FR886493A priority patent/FR1314192A/fr
Priority to SE1163/62A priority patent/SE318410B/xx
Priority to GB4125/62A priority patent/GB956808A/en
Publication of DE1266967B publication Critical patent/DE1266967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/247Heating methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b ^22/flß. Z
Nummer: 1 266 967
Aktenzeichen: D 35347IV c/39 b
Anmeldetag: 4. Februar 1961
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde oder Formkörper aus Polyolefm-Füllstoff-Mischungen, welche zur Vernetzung organische Peroxyde enthalten. Hierbei werden erfindungsgemäß unter Polyolefinen Polymere verstanden, die aus einem oder mehreren Olefinen entstanden sind, also Homo-, Mischpolymerisate oder Polymerisatgemische.
Die Hochfrequenzerwärmung von elektrisch leitenden Materialien ist seit einer Reihe von Jahren bekannt. Das in den meisten Fällen vorliegende Material wird durch Wirbelstromverluste erwärmt. Man bezeichnet dieses Aufheizungsverfahren als induktive Hochfrequenzerwärmung.
Ein anderes Verfahren wird zur Erwärmung von elektrisch nichtleitendem Material angewendet. Die nichtleitenden Materialien, z. B. Kunststoffmassen, werden im Hochfrequenzfeld von dielektrischen Verschiebungsströmen durchflossen und durch die dielektrischen Verluste erwärmt. Diese Anwendungsart der Hochfrequenzerwärmung wird als kapazitives Verfahren bezeichnet. Die allgemeinen Prinzipien und Vorstellungen über die Theorie der dielektrischen Erwärmung werden in einer zusammenfassenden Darstellung in der Zeitschrift »Kautschuk und Gummi« 11/1960, Jg. 13, S. WT 355ff., beschrieben.
Voraussetzung für die kapazitive Hochfrequenzerwärmung von plastischen Massen ist eine gewisse Polarität dieses Materials. Ist diese Polarität aus strukturchemischen Gründen nicht gegeben, so daß also nur sehr geringe dielektrische Verluste auftreten, ist eine kapazitive Hochfrequenzerwärmung nicht möglich. Körper aus Isolationsmassen, z. B. Polyäthylen, können demnach nicht auf diese Weise erwärmt werden.
Es ist ferner bekannt, durch den Zusatz von polaren bzw. elektrisch leitenden Stoffen zu Materialien, die an und für sich nicht dielektrisch aufheizbar sind, eine kapazitive Hochfrequenzerwärmung zu ermöglichen. Als solcher polarer oder elektrisch leitender Stoff ist z. B. Ruß bekannt.
Weiterhin ist bekannt nach der belgischen Patentschrift 567 792, rußhaltige polymere Massen, z. B. aus Polyolefinen, zwischen zwei Elektroden zu bringen, an die ein elektrisches Potential mit einer Frequenz von 2 bis 200 MHz gelegt wird. Durch diese Maßnahme wird das gefüllte Material in kurzer Zeit erwärmt.
Dieses Verfahren ist jedoch nur mit einer Reihe von bestimmten Rußen durchführbar, z. B. mit solchen, die nach dem sogenannten Thermalverfahren hergestellt wurden. Benutzt man andere Rußtypen Verfahren zur Herstellung form- und
wärmestabiler Gebilde aus
Polyolefin-Füllstoff-Mischungen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
6000 Frankfurt, Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Horst Ferch, 6451 Bruchköbel
und Mengen, so daß die mit ihnen hergestellten plastischen Massen in den Bereich der elektrischen Leitfähigkeit kommen, so ist das erwähnte Verfahren völlig ungeeignet. In dem Augenblick nämlich, in dem das Wechselfeld an die Elektroden gelegt wird, tritt eine elektrische Entladung über die gefüllte plastische Masse ein. Das benutzte Aggregat schaltet sich sofort ab. Die Zeit, die bis zum Eintreten der Entladung nach erfolgter Einschaltung des Aggregates verstreicht, beträgt nur Bruchteile von Sekunden. Eine Erwärmung ist daher ausgeschlossen. Bei wiederholtem Vorgehen in der beschriebenen Weise ist es möglich, daß sich die polymere gefüllte Masse entzündet und zu glimmen beginnt.
Legt man zwischen Elektrode und gefüllte Polymerplatte isolierende Materialien (Papier oder Isolationsschichtstoff auf Phenoplastgrundlage mit Papier als Harzträger), so ist in der Mehrzahl der Fälle ein Funkenüberschlag über den Rand des isolierenden Materials nicht zu vermeiden. Es ist auch auf diese Weise nicht möglich, die leitfähigen polymeren Massen durch Hochfrequenzeinwirkung zu erwärmen.
Es wurde nun gefunden, daß sich form- und wärmestabile Gebilde aus gegebenenfalls elektroleitfähigen Mischungen von Polyolefinen, die mindestens 10 Gewichtsprozent eines aus Kohlenstoff bestehenden Füllstoffes und mindestens 0,5 Gewichtsprozent eines organischen Peroxydes, bezogen auf das Polymere, enthalten, durch Vernetzung in einem Mikrowellenstrahlenfeld unter Erwärmung während oder nach der Formung der Gebilde herstellen lassen.
Bei der Anwendung dieses Verfahrens entfallen die oben beschriebenen Schwierigkeiten völlig. Ein weiterer technischer Fortschritt liegt darin, daß es wegen der wesentlich höheren Frequenz nicht mehr erforderlich
809 540/462
ist, mit speziell geformten Elektroden zu arbeiten. Funkenentladungen oder sonstige Überschläge sind nicht mehr zu erwarten. Für die Durchführung des Verfahrens müssen also keine Elektroden verwendet werden, die der Form des zu vernetzenden Werkstücks angepaßt sind. Nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift dagegen ist es unerläßlich, daß bei Anwendung von niedrigeren Frequenzen, z. B. von 27 MHz, die Elektrodenform dem Äußeren des Werkstückes angepaßt und möglichst nahe an dieses herangebracht werden muß.
Als Mikrowellenstrahlenfeld kommen bekanntlich Frequenzen oberhalb von 1000 MHz in Frage.
Es ist also auch mit Hilfe der Hochfrequenzerhitzung möglich, gefüllte peroxydhaltige Polyolefinmassen sehr schnell zu erwärmen und hierdurch die Vernetzungsreaktion bei Temperaturen durchzuführen, welche über dem Erweichungsintervall der Polyolefinbestandteile liegen, ohne daß eine Deformation der Formkörper auftritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich also besonders zur Erwärmung und Vernetzung solcher Polyolefine, die bei der Härtungs- oder Vernetzungstemperatur keine Formbeständigkeit in der Wärme aufweisen und somit die ursprüngliche Form beim Erhitzen auf Temperaturen von über etwa 125° C verlieren. Speziell ist das Verfahren anwendbar auf die Vernetzung und Härtung von Rohren, die außer dem Polyolefin, dem Füllstoff und den Vernetzungsmitteln keine weiteren verfestigenden Bestandteile enthalten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es erforderlich, daß eine auf 100 Gewichtsteile Polymeres wenigstens 10 Gewichtsteile Füllstoffe und 0,5 Gewichtsteile eines organischen Peroxydes enthaltende Masse in einen Elektronenherd eingebracht wird. Diese Füllstoffmenge ist erforderlich, um die notwendigen dielektrischen Verluste zu erzielen; die Peroxydmenge, um eine gewisse Vernetzung oder Härtung zu erreichen.
Unter diesen Bedingungen erhält man allerdings bei Verwendung eines Hochdruckpolyäthylens mit einem durchschnittlichen Molelulargewicht von etwa 40000 und eines Füllstoffes im allgemeinen noch keine leitfähige Mischung. Je nach Art des zur Füllung angewendeten Füllstoffes erhält man bei gleichem Füllungsgrad verschiedene Werte des elektrischen Gleichstromwiderstandes bei Raumtemperatur. Die folgende Tabelle zeigt an zwei nach verschiedenen Herstellungsverfahren gewonnenen Rußen diese Unterschiede:
Spezifischer Gleichstromwiderstand Flammruß Ω -cm > 1014 Thermalruß
Füllungsgrad bei 22° C >10u
>1014
Gewichtsprozent >1014
10 2-10' >1014
25 8 1 · 10w
33 etwa 3 bis 5 7-104
50
70
Aus dieser Zusammenstellung geht hervor, daß ein Flammruß mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1150 Ä für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist. Grundsätzlich können alle Ruße nach dem beanspruchten Verfahren eingesetzt werden, wenn ihre Menge in dem zu erwärmenden Polymeren ausreicht, um die erforderlichen dielektrischen Verluste zu liefern, die zur Hochfrequenzerwärmung notwendig sind. Hierzu sind außer Flammrußen auch Gas-, Acetylen- und Furnace-Ruße geeignet, und zwar für sich allein oder in Mischung miteinander.
Soll die Leitfähigkeit einer Polyolefin-Ruß-Mischung stark erhöht werden, ohne den Füllstoffanteil allzu hoch zu wählen, so ist es vorteilhaft, zu Ruß-Graphit-Mischungen überzugehen. Für diesen Zweck werden bevorzugt Puder- oder Schuppengraphit eingesetzt. Man erzielt also bei dieser Variante des Verfahrens relativ hohe Leitfähigkeiten bei relativ niedrigen Füllstoffkonzentrationen, wie sie mit einer Komponente allein nicht erreichbar sind.
Die Anwendung von Graphit allein empfiehlt sich nicht immer, da die mechanischen Eigenschaften einer Graphit-Polyolefin-Mischung imallgemeinen schlechter sind als die einer vergleichbaren Polyolefin-Ruß-Mischung.
Nach oben hin wird die Höhe des Füllstoffzusatzes durch die nach erfolgter Vernetzung resultierenden mechanischen Eigenschaften bestimmt. Verdünnt man das Polymerisat durch den Füllstoffzusatz zu sehr, so daß keine genügende Berührung der einzelnen Polymerteilchen mehr besteht, so sinken die mechanischen Eigenschaften stark ab. In diesem Falle ist wegen der erwünschterweise zu erzielenden Eigenschaften der Füllstoffzusatz zu hoch. Praktisch ist die obere Grenze, bis zu der der Füllstoffzusatz reichen kann, mit etwa 250 Gewichtsteilen Füllstoff auf 100 Gewichtsteile Polymeres erreicht.
Die Hochfrequenzerhitzung ist prinzipiell auch mit geringeren Mengen Füllstoff als 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polymeres durchführbar, jedoch werden die Einwirkungszeiten des Hochfrequenzfeldes dann meist so lang, daß die oben geschilderten Vorteile aufgehoben werden.
Zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich Polymerisations- und Mischpolymerisationsprodukte oder Polymerisationsgemische von Äthylen, Propylen und Butylen, die bei Raumtemperatur feste und plastische Massen darstellen und die trotz ihres gesättigten chemischen Charakters mit organischen Peroxyden vernetzbar sind.
Unter den Peroxyden sind besonders solche organische Peroxyde für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, die neben der Peroxydgruppierung wenigstens ein tertiäres C-Atom besitzen. Solche Peroxyde sind z. B. Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd, Cumolhydroperoxyd und Cumyl-tert.-butyl-peroxyd.
Mit Vorteil können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch folgende Peroxyde eingesetzt werden:
Di-a-phenyläthylperoxyd, Di-a-p-isopropylcumylperoxyd, Di-a-nitrocumylperoxyd, Bis-3,4-dichlor-a-a-dimethyl-benzylperoxyd, a-Cumyl-a-p-tert.butylcumylperoxyd, a-Cumyl-a-p-xylylperoxyd, a-Cumyl-oc-diphenylmethylperoxyd, a-Cumyl-a-^-naphthylmethylperoxyd, a-Cumyl-a-p-nitrocumylperoxyd.
Hydroperoxyde entsprechender Struktur werden vorzugsweise in Mischung mit einem Diperoxyd eingesetzt. Eine obere Grenze des Peroxydgehaltes ist nicht ausschlaggebend, die erzielte Vernetzungsdichte ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von der Peroxydkonzentration wenig abhängig.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gegebenenfalls auch günstig, wenn man der zu
vernetzenden Masse aus Füllstoff und Polyolefinen in an sich bekannter Weise kleine Mengen von basischen Zusatzstoffen, wie bevorzugt Guanidine, Bleisalze oder Bleioxyd, Magnesiumoxyd oder Zinkoxyd zusetzt. Das Zusetzen dieser Stoffe dient entweder einer besseren Verarbeitung oder begünstigt nach erfolgter Vernetzung eine Reihe von wichtigen Gebrauchseigenschaften. Da die Höhe der Zusätze in der Mehrzahl der Fälle zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, liegt, werden die Voraussetzungen zu einer dielektrischen Aufheizung mittels Hochfrequenzeinwirkung durch diesen Zusatz nicht geändert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Mikrowellenerwärmung in einem geschlossenen bzw. druckdichten System unter einem Überdruck von einigen Atmosphären ausführt. Dabei wird vermieden, daß sich in der polymeren Masse Blasen bilden, die auf absorbierte flüchtige Bestandteile des Füllstoffes oder auf Zer-Setzungsprodukte des organischen Peroxyds zurückzuführen sind. In der Praxis sind als obere Grenze des Überdrucks etwa 5 Atmosphären anzunehmen.
Beispiel
Durch Vermischen von 100 Teilen eines handelsüblichen Hochdruckpolyäthylens mit 100 Teilen eines Flammrußes mit einer mittleren Teilchengröße von 1150 Ä und 2 Teilen eines 95O/Oigen technischen Dicumylperoxydes wird in einem Gummimischer eine homogene Masse hergestellt, die nach dem Erkalten zerkleinert und anschließend auf einem Extruder zu Rohren von 32 mm Außendurchmesser mit etwa 3 mm Wandstärke verarbeitet wird.
Etwa 25 cm lange Rohrabschnitte aus dem noch nicht vernetzten Material wurden in einem Elektronenherd bei Raumtemperatur eingebracht. Die Nutzleistung im Hohlraumresonator lag zwischen 1,6 und 1,8 kW. Nach einer Einwirkungszeit des Mikrowellen-Strahlungsfeldes von nur 55 Sekunden wurde mit einem Einsteckpyrometer eine Temperatur von rund 130° C gemessen. Nach einer nochmaligen Einwirkungszeit von 15 Sekunden war die festzustellende Temperatur auf etwa 145° C gestiegen. Obwohl auch bei Wiederholungsversuchen keine höhere Temperatur festgestellt werden konnte, zeigten Löslichkeitsbestimmungen, daß das Material vernetzt war.
Erhitzt man das gleiche Material unter Formgebung zu einer Versuchsplatte in einer Vulkanisationspresse in bisher bekannter Weise ebenfalls während 70 Sekunden bei 130 oder 145° C, so ist hierbei noch keine Vernetzung oder Härtung eingetreten. Das läßt vermuten, daß die Temperatur in der Masse, die dem Hochfrequenzstrahlungsfeld ausgesetzt wurde, kurzfristig wesentlich höher war, als es das Einsteckpyrometer zu messen vermochte.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus gegebenenfalls elektrisch leitfähigen Mischungen von Polyolefinen, mindestens 10 Gewichtsprozent eines aus Kohlenstoff bestehenden Füllstoffes und mindestens 0,5 Gewichtsprozent eines organischen Peroxydes, jeweils bezogen auf das Polymere, durch Vernetzung unter Erwärmen während oder nach der Formung der Gebilde in einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld,dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung durch Einwirkung eines Mikrowellenstrahlenfeldes vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung zusätzlich 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, basisch reagierende Verbindungen verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 567 792.
809 540/462 4.68 © Bundesdmckerei Berlin
DED35347A 1961-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen Pending DE1266967B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274239D NL274239A (de) 1961-02-04
DED35347A DE1266967B (de) 1961-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen
CH44862A CH414153A (de) 1961-02-04 1962-01-15 Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus vernetzten Polymeren und Füllstoffen
FR886493A FR1314192A (fr) 1961-02-04 1962-01-31 Procédé de préparation d'objets en forme stable et thermostables faits en mélanges de polyoléfine et de charge
SE1163/62A SE318410B (de) 1961-02-04 1962-02-02
GB4125/62A GB956808A (en) 1961-02-04 1962-02-02 Process for the production of shaped articles from polymer/filler compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35347A DE1266967B (de) 1961-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266967B true DE1266967B (de) 1968-04-25

Family

ID=7042596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35347A Pending DE1266967B (de) 1961-02-04 1961-02-04 Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH414153A (de)
DE (1) DE1266967B (de)
GB (1) GB956808A (de)
NL (1) NL274239A (de)
SE (1) SE318410B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009268B1 (de) * 1978-08-31 1982-12-01 Akzo N.V. Verfahren zum Vernetzen geformter nicht-polarer synthetischer Harze und mit diesen vernetzten Harzen isolierte elektrische Gegenstände
DE60307447D1 (de) 2002-03-20 2006-09-21 Nkt Flexibles Is Verfahren zur herstellung einer polymerschicht eines flexiblen offshore-rohrs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567792A (de) * 1957-05-17 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567792A (de) * 1957-05-17 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH414153A (de) 1966-05-31
NL274239A (de) 1900-01-01
SE318410B (de) 1969-12-08
GB956808A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440617C1 (de) Antistatische bzw. elektrisch halbleitende thermoplastische Polymerblends,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3131812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DD283147A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vernetzten kautschuk- und plastemischung
DE2631956B2 (de) Herstellung lichtbogenfester Elastomerer
DE2634999A1 (de) Verbesserte ptc-massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heizbaender
DE1694272B2 (de) Polymerisatgemisch
DE1490256A1 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberflaeche
DE2424680A1 (de) Verfahren zum drucklosen haerten aethylenhaltiger polymerer zusammensetzungen
DE1266967B (de) Verfahren zur Herstellung form- und waermestabiler Gebilde aus Polyolefin-Fuellstoff-Mischungen
DE959327C (de) Plastische Masse aus Polyaethylen
DE2726567A1 (de) Selbstverloeschende siliconelastomermasse
DE10296514T5 (de) Leitfähige PTC-Polymerzusammensetzungen
DE2303624A1 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
AT236634B (de) Verfahren zur Herstellung form- und wärmestabiler Gebilde aus Polyolefin-Füllstoff-Mischungen
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
US3674695A (en) Electrical insulating compositions based on olefin polymers
US3505090A (en) Process for the production of carbon articles
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
EP1698372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch kontaktierbaren Bereichs auf einem dotierten Polymer und nach dem Verfahren herstellbarer Formkörper
DE1208490C2 (de) Verwendung von bestimmten oxymethylenpolymeren zum herstellen von verbundmaterialien
DE1286245B (de) Verfahren zur Herstellung von flammbestaendigen, nicht korrodierenden, unter Vernetzung haertbaren Metallueberzugsmischungen
DE1952073B2 (de) Verfahren zum vernetzen von polyolefinen und olefincopolymerisaten
DE1120132B (de) Verfahren zur Herstellung von form- und waermestabilen Formkoerpern aus Polymerisaten von Monoolefinen
DE1955834C3 (de) Erhöhung der Absorption elektromagnetischer Wellen bei der Wärmebehandlung gefüllter oder ungefüllter Massen
DE1282922B (de) Verfahren zur Herstellung von schaumflockenartigen Formmassen aus vernetzten AEthylenpolymerisaten