DE1265234B - Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen - Google Patents

Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen

Info

Publication number
DE1265234B
DE1265234B DEN26517A DEN0026517A DE1265234B DE 1265234 B DE1265234 B DE 1265234B DE N26517 A DEN26517 A DE N26517A DE N0026517 A DEN0026517 A DE N0026517A DE 1265234 B DE1265234 B DE 1265234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
signal
modulator
limiter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN26517A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Jezef Van Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1265234B publication Critical patent/DE1265234B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/005Circuits for asymmetric modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/60Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed with one sideband wholly or partially suppressed

Landscapes

  • Transmitters (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03c
Deutsche Kl.: 21 a4 -14/01
Nummer: 1265 234
Aktenzeichen: N 26517IX d/21 a4
Anmeldetag: 6. April 1965
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Sendevorrichtung zur übertragung modulierter Schwingungen, deren Informationsinhalt im wesentlichen in nur einem Seitenband konzentriert ist. Diese Sendevorrichtung besitzt einen von den zu übertragenden Signalen gespeisten ersten Amplitudenmodulator mit einem zugeordneten Trägerwellenoszillator, wobei dem Amplitudenmodulator die Trägerwellenschwingung sowie eines der Seitenbänder entnommen und diese Signale einem Amplitudenbegrenzer zugeführt werden, wobei die vom Amplitudenbegrenzer herrührenden Signale konstanter Amplitude zur Erzeugung der Trägerwellenschwingung für einen Ausgangsmodulator dienen, dem als Modulation auch die zu übertragenden Signale, z. B. Gesprächssignale oder Musiksignale, zugeführt werden.
Solche Sendevorrichtungen lassen sich vorteilhaft für Rundfunkzwecke benutzen, denn einerseits sind, die von der Sendevorrichtung übertragenen Signale in einem normalen Amplitudenmodulator mit guter Wiedergabequalität demodulierbar, während andererseits bei gleichbleibender Sendeleistung die ausgesandte Leistung der Informationssignale gegenüber der Trägerwellenleistung beträchtlich gesteigert und auch eine wesentliche Bandbreiteersparnis erzielt wird, da der Informationsinhalt der übertragenen Signale im wesentlichen in nur einem Seitenband konzentriert ist. Es ergibt sich, daß außerhalb des betreffenden Seitenbandes noch auftretende Signalkomponenten dabei noch mit verhältnismäßig großer Leistung auftreten.
Die Erfindung bezweckt, diese außerhalb des betreffenden Seitenbandes liegenden Frequenzkomponenten in besonders einfacher Weise beträchtlich abzuschwächen, wodurch zusammen mit einer beträchtlichen Herabsetzung der gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Sender auch die Wiedergabequalität verbessert wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß zwischen dem Begrenzer und dem Ausgangsmodulator ein Frequenzverdoppler angebracht ist, auf den ein Ausgangsfilter folgt, das nur die doppelte Trägerfrequenz und die zugehörigen Seitenbandfrequenzen der dem Amplitudenbegrenzer zugeführten Signale durchläßt.
Damit die außerhalb des betreffenden Signalbandes liegenden Frequenzkomponenten weiter unterdrückt werden, liegt in wenigstens einem der Kreise, die von dem zur Begrenzerstufe führenden Kreis bzw. dem Modulationsspannung führenden Kreis zum Ausgangsmodulator gebildet werden, eine Dynamikregelvorrichtung, die bei zunehmender Amplitude Sendevorrichtung zur Übertragung modulierter Schwingungen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
2000 Hamburg, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Theodorus Jezef van Kessel, Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. April 1964 (6 403 783) - ■
der zu übertragenden Informationssignale das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des der Begrenzerstufe zugeführten Signals und der dem Ausgangsmodulator zugeführten Modulationsspannung vergrößert. Für eine optimale Unterdrückung der außerhalb des betreffenden Signalbandes liegenden Frequenzkomponenten weist die Dynamikregelvorrichtung eine Dynamikregelkennlinie auf, die bei einer Amplitude α der zu übertragenden Informationssignale das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des der Begrenzerstufe zugeführten Signals und der dem Ausgangsmodulator zugeführten Modulationsspannung praktisch um einen Faktor (1 + α2) vergrößert.
Bekanntlich muß unter Modulationsindex das Verhältnis zwischen der Amplitude der Umhüllenden des der Begrenzerstufe zugeführten Signals und der Amplitude der Trägerwellenschwingung verstanden werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nunmehr an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Blockschema eine Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einige Diagramme zur Erläuterung der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 3 eine weitere Verbesserung der Vorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 4 ein Frequenzdiagramm zur Erläuterung der Vorrichtung nach F i g. 3.
809 537/200
Bei der erfindungsgemäßen Sendevorrichtung nach F i g. 1 zur Übertragung von Musik- oder Gesprächssignalen im Band von 30 bis 9000 Hz werden von einem Mikrophon 1 herrührende Signale über ein Tiefpaßfilter 2 und einen Niederfrequenzverstärker 3 einer Modulatorstufe 4 mit einem Trägerwellenoszillator 5 von z. B. 400 kHz zugeführt. Dem Ausgangskreis der Amplitudenmodulatorstufe 4 wird, unter Anwendung eines Filters 6, zusammen mit der Trägerwellenschwingung das im Band von 400,030 bis 409 kHz liegende obere Seitenband entnommen.
Wird in der angegebenen Vorrichtung z. B. eine einzige sinusförmige Schwingung mit einer Frequenz ρ übertragen, so tritt am Ausgang der Modulatorstufe neben der übertragenen Trägerwellenschwingung V mit der Frequenz ω das Gesprächsband (ω + P) auf. Diese Schwingungen sind in Fig. 2a in einem Frequenzdiagramm dargestellt. In diesem Frequenzdiagramm ist die Amplitude der Trägerwellenschwingung auf einen Wert 1 reduziert, und das Gesprächsseitenband hat eine Amplitude a, die kleiner sein muß als die Trägerwellenamplitude 1, um Ubermodulation zu vermeiden.
Die hier angegebene Einseitenbandübertragung mit der mit übertragenen Trägerwellenschwingung bietet gegenüber der normalen Amplitudenmodulation die Vorteile, daß bei gleichbleibender Sendeleistung die Leistung der Informationssignale beträchtlich gesteigert werden kann und dabei eine Frequenzersparnis verwirklicht wird, aber demgegenüber steht, daß die von der Sendevorrichtung übertragenen Schwingungen bei Empfang in einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger beträchtliche Signalverzerrungen aufweisen, wie es an Hand des in F i g. 2 b dargestellten Vektordiagramms näher erläutert werden wird.
In dieser Figur stellt der Vektor V wieder die Trägerwellenschwingung dar, um welche mit der Frequenz ρ die sinusförmige Gesprächsfrequenz mit der Amplitude α herum rotiert, während der Summenvektor E dieser Vektoren die Umhüllende der übertragenen Schwingungen beschreibt, die, wie es aus dem Zeitdiagramm nach F i g. 2 ersichtlich ist, sich nicht mehr sinusförmig ändert, so daß bei Demodulation dieser Umhüllenden in einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger neben der gewünschten Frequenz ρ auch Verzerrungsprodukte auftreten.
Insbesondere wird die Umhüllende in mathematischer Form wiedergegeben durch die Formel:
E = 1/(1 + α cos pt)2 + c? sin2 pt oder in einer Reihe entwickelt:
E = (l+±-e?+±-
V 4 64
+ (-^- α3 - T7 α5 - ... ) cos 3 pt usw. \ 8 64 /
Bei übertragung des in F i g. 2 a dargestellten Frequenzspektrums treten somit am Ausgang eines normalen Amplitudenmodulationsempfängers neben der gewünschten Informationskomponente a cos pt noch die Verzerrungsprodukte cos2pi, cos3pi... usw. auf, die mit zunehmender Amplitude α der Informationskomponente in progressiver Weise zunehmen werden. Zum Beispiel beträgt bei einer maximalen Amplitude α der Informationskomponente gleich 0,7 Teile der Trägerwellenamplitude der Gesamtverzerrungspegel 17% gegenüber dem — 15db entsprechenden Trägerwellenpegel, ίο Enthält das Informationssignal mehrere Frequenzkomponenten, wie es bei Musik- und Gesprächssignalen im allgemeinen der Fall ist, und enthält das Informationssignal z. B. neben der Komponenten ρ noch die Frequenzkomponente q, so werden neben den Harmonischen einer jeden dieser Komponenten ρ und q noch Interferenzprodukte mit der Frequenz p + q, p — q, 2p + q, 2p —q... usw. auftreten. Der gesamte Verzerrungspegel, zusammengesetzt aus dem Pegel der harmonischen Verzerrungen, 2p, 2q usw. und dem Pegel der Interferenzprodukte p + q, p — q... usw. gegenüber dem Trägerwellenpegel, beträgt — 14db bei einer Modulationstiefe von 0,7 und gleichen Pegeln der Gesprächskomponenten ρ und q.
Um diese bei Demodulation des erhaltenen Einseitenbandsignals in einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger auftretenden Verzerrungen herabzusetzen, ist es bereits bekannt, die Umhüllende des Einseitenbandsignals durch das ursprüngliche zu übertragende Niederfrequenzsignal zu ersetzen, denn die Demodulation ergibt in einem Amplitudenmodulationsempfänger die Umhüllende des auf diese Weise übertragenen Signals, die dann in ihrer Form dem ursprünglichen zu übertragenden Niederfrequenzsignal entspricht (vgl. zum Beispiel E. B. U. Review, Part A, Nr. 71, Februar 1962, S. 12 bis 19). Zu diesem Zweck wird das dem Ausgang des Filters 6 entnommene Einseitenbandsignal in einem Amplitudenbegrenzer 7 mit einem Ausgangsfilter 8 auf einen konstanten Wert begrenzt und über einen Verstärker 9 als Trägerwellenschwingung einem Ausgangsmodulator 10 zugeführt, dem gleichzeitig über einen Modulationsverstärker 11 das ursprüngliche zu übertragende Signal zugeleitet wird. Die Modulationsspannung für den Amplitudenmodulator wird in der angegebenen Ausführungsform dadurch erzielt, daß das dem Ausgang des Filters 6 entnommene Einseitenbandsignal in einem mit dem Ortsoszillator 5 verbundenen Einseitenbandmodulator 12 mit einem Ausgangsfilter 13 demoduliert und das erzielte Niederfrequenzsignal über einen einstellbaren Abschwächer 13 und ein einstellbares Phasendrehungsnetzwerk 15 dem Modulationsverstärker 11 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Ausgangsmodulators 10 wird über ein Ausgangsfilter 16 von einer Sendeantenne 17 übertragen.
Der Umstand, daß die Umhüllende des dem Filter 6 entnommenen Einseitenbandsignals (vgl. F i g. 2 c) in ihrer Form gegenüber dem ursprünglichen Niederfrequenzsignal Unterschiede aufweist, macht das von der Sendeantenne 17 übertragene Frequenzspektrum gleichfalls vom Frequenzspektrum des Einseitenbandsignals verschieden. Wenn das Einseitenbandsignal z. B. ein Frequenzdiagramm nach F i g. 2 a aufweist, so liefert ein Ersatz der Umhüllenden des Einseitenbandsignals (vgl. F i g. 2 a) im Ausgangsmodulator 10 durch das ursprüngliche Niederfrequenzsignal das in F i g. 2 c dargestellte Frequenzspektrum.
5 6
Die Komponenten des Frequenzspektrums nach des Ausgangsmodulators 10, die außerhalb des Durch-F ig. 2 c bestimmen gemeinsam das Ausgangssignal laßbandes des Ausgangsfilters 16 bzw. der Filter des Ausgangsmodulators 10 mit dem entsprechend im Empfänger liegen, auf ein Mindestmaß herabdem ursprünglichen Niederfrequenzsignal - sich an- gesetzt ist, z. B. um 30 bis 40 db, wodurch der Verdernden Umhüllungssignal, so daß bei Empfang 5 zerrungspegel bei Empfang in einem Amplitudensämtlicher Komponenten des Frequenzspektrums in modulationsempfänger üblicher Qualität völlig durch einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger die Eigenverzerrung des Empfängers, z.B. — 35 db, das ursprüngliche Niederfrequenzsignal naturgetreu bedingt wird. Gleichzeitig ergab sich, daß dabei der zurückgewonnen wird. Werden aber aus dem am Charakter des Frequenzspektrums sich derart geän-Ausgang des Ausgangsmodulators 10 auftretenden io dert hatte, daß die höheren Spektrumkomponenten Frequenzspektrum im Ausgangsfilter 16 der Modu- an einer Seite des Einseitenbandsignals völlig verlatorstufe bzw. in Filtern des Amplitudenmodula- schwinden und an der anderen Seite nach einer tionsempfängers Komponenten unterdrückt, so treten stark konvergierenden Reihe abnehmen, wodurch bei der Amplitudendemodulation Verzerrungen in mit üblichen Ausgangsfiltern des Ausgangsmodulators einem vom Pegel der unterdrückten Spektrumkompo- 15 der Störpegel in benachbarten Frequenzbändern den nenten bestimmten Maße auf. für normale Amplitudenmodulationssender gestellten
Wegen der unübersichtlichen Art dieser Verzer- Anforderungen entspricht.
rungen, wird die verschiedenen Spektrumkompo- Die beiden Vorteile, nämlich minimaler Verzernenten auf eine mathematisch verwickelte Weise rungspegel bei Empfang durch normale Amplitudenvon der Amplitude des Niederfrequenzsignals ab- 20 modulationsempfänger sowie geringer Störpegel in hängen — insbesondere ergibt sich, daß diese Spek- benachbarten Frequenzbändern bei der überraschend trumkomponenten je durch Reihen von Besselfunk- einfachen Maßnahme nach der Erfindung, machen tionen gegeben werden — hat man die verschiedenen die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung be-Spektrumkomponenten, um den Charakter dieser sonders attraktiv. Es ist sogar möglich, den VerVerzerrungen kennenzulernen, mittels elektronischer 25 zerrungspegel sowie den Störpegel in benachbarten Rechenmaschinen des analogen Typs zahlenmäßig Frequenzbändern noch weiter herabzusetzen, wie berechnet. Dabei wurde festgestellt, daß infolge des es an Hand der F i g. 3 näher erläutert werden wird. Ersatzes der Umhüllenden des Einseitenbandsignals Der F i g. 1 entsprechende Elemente sind dabei mit durch das ursprüngliche Niederfrequenzsignal die gleichen Bezugsziffern versehen,
höheren Komponenten in dem am Ausgang des 30 Bei der Vorrichtung nach F i g. 3 besitzt der Ausgangsmodulators 10 auftretenden Frequenzspek- Amplitudenmodulator 4 zur Erzeugung des Einseitentrums nur verhältnismäßig langsam abnehmen; es bandsignals mit der mit übertragenen Trägerwelle ergab sich z. B., daß in einem Frequenzabstand von einen mit Trägerwellenunterdrückung wirkenden Geder Trägerwellenfrequenz V gleich einem Vielfachen gentaktmodulator 20 und darauffolgend ein Seitender Bandbreite des Einseitenbandsignals noch Spek- 35 bandfilter 21 zur getrennten Erzeugung des Signaltrumkomponenten mit einer Amplitude von mehreren seitenbandes sowie eine Addierstufe 22 zum Addieren Prozent der übertragenen Trägerwellenfrequenz auf- der Trägerwellenschwingung zum Signalseitenband treten, so daß nur die sehr niedrigen Frequenzen in über die Trägerwellenleitung 27. Dabei wird das einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger erhaltene Einseitenbandsignal mit der mit überunverzerrt wiedergegeben werden, da nur bei diesen 40 tragenen Trägerwellenschwingung auf die bereits Frequenzen sämtliche Spektrumkomponenten von an Hand der F i g. 1 beschriebene Weise, nach den Filtern durchgelassen werden. erfolgter Begrenzung im Begrenzer 7 und Frequenz-
Nach der Erfindung werden in überraschend ein- Verdopplung im Frequenzverdoppler 18, als Trägerfacher Weise die außerhalb des Durchlaßbandes Wellenschwingung dem Ausgangsmodulator 10 zugedes Ausgangsfilters 16 des Senders bzw. der Filter 45 führt, dem gleichzeitig über den Modulationsverdes Empfängers fallenden Komponenten im Frequenz- stärker 11 das ursprüngliche Niederfrequenzsignal spektrum in beträchtlichem Maße dadurch herab- als Modulationsspannung zugeführt wird,
gesetzt, daß zwischen dem Begrenzer 7 und dem Um in dieser Vorrichtung außerhalb des Signal-Ausgangsmodulator 10 ein Frequenzverdoppler 18 an- bandes liegende unerwünschte Frequenzkomponenten gebracht ist, gefolgt von einem Ausgangsfilter 19, 5° weiter herabzusetzen, liegt im Kreis des Amplitudendas nur das Signalband auf der doppelten Träger- modulators 4 eine Dynamikregelvorrichtung 23, die wellenschwingung der dem Amplitudenbegrenzer 7 bei zunehmender Signalamplitude eine Vergrößerung zugeführten Signale durchläßt. In gleicher Weise des Modulationsindex bewirkt, d. h., daß das Verwie es im vorhergehenden erklärt wurde, werden hältnis zwischen der Amplitude der Umhüllenden die dem Frequenzverdoppler 18 entnommenen 55 und der Amplitude der Trägerwellenschwingung er-Schwingungen im Ausgangsmodulator 10 als Träger- höht wird. Die Dynamikregelvorrichtung 23 besteht wellenschwingung vom ursprünglichen Niederfre- dabei aus einem als veränderliches Dämpfungsnetzquenzsignal amplitudenmoduliert, wobei das Durch- werk ausgebildeten Dynamikregler 24 sowie einem laßband des Ausgangsfilters 16 des Ausgangsmodu- Dynamikspannungsgleichrichter 25 und einem zulators 10 jetzt auf der doppelten Trägerwellenfrequenz 60 geordneten Glättungsfilter 26 zum Erzeugen der Dynader der Begrenzerstufe 7 zugeführten Signale gebracht mikregelspannung für die Steuerung des Dynamikist, reglers 22 in Abhängigkeit von der Signalamplitude a,
Der Erfinder stellte bei der angegebenen Vor- wobei die Dynamikregelkennlinie derart bemessen
richtung fest, daß eben durch Frequenzverdopplung ist, daß sie in Abhängigkeit von der Signalamplitude α
der dem Begrenzer 7 entnommenen Schwingungen 65 entsprechend der Funktion (1 + α2) verläuft,
in Kombination zwei Effekte verwirklicht werden. Während also bei der Vorrichtung nach F i g. 1
Erstens ergab sich, daß durch diese Maßnahme der das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des
Pegel der Spektrumkomponenten im Ausgangskreis dem Begrenzer 7 zugeführten Einseitenbandsignals
und der Größe des Informationssignals unabhängig von seiner Amplitude einen konstanten Wert aufweist, ist dieses Verhältnis in der Vorrichtung nach F i g. 3 nicht mehr konstant, sondern nimmt mit zunehmender Amplitude α des Informationssignals entsprechend der Funktion (1 + α2) zu. Wird z. B. genau wie bei der Vorrichtung nach F i g. 1 ein Eingangssignal mit einer Frequenz ρ und einer Amplitude α zugeführt, entsteht am Eingang des Begrenzers 7 ein Einseitenbandsignal mit dem Frequenzspektrum nach F i g. 4, das sich daher von dem Frequenzspektrum nach Fig. 2a darin unterscheidet, daß der Amplituden wert α durch die Amplitude a(\ + α2) ersetzt ist. Auf die Weise wie bei F i g. 1 wird das erhaltene Einseitenbandsignal, nach erfolgter Begrenzung im Begrenzer 7 und Frequenzverdopplung im Frequenzverdoppler 18, als Trägerwellenschwingung im Ausgangsmodulator 10 vom ursprünglichen Niederfrequenzsignal amplitudenmoduliert.
Beide Effekte der Vorrichtung nach Fig. 1, insbesondere die Herabsetzung des Pegels der Spektrumkomponenten außerhalb des Durchlaßbandes des Ausgangsfilters 16 bzw. der Filter im Empfänger sowie die Konvergenz dieser Spektrumkomponenten, werden durch diese Maßnahmen noch in wesentlichem Maße verstärkt. Es ergibt sich nämlich, daß infolge der Modulationsindexvergrößerung um den Faktor (1 + α2) mittels der Dynamikregelvorrichtung 23 eben der funktionell Zusammenhang der Spektrumkomponenten des begrenzten und frequenzverdoppelten Einseitenbandsignals gegenüber der Amplitude a des ursprünglichen Signals erzielt ist, wodurch infolge des Modulationsvorgangs im Ausgangsmodulator 10 die beiden obenerwähnten Effekte gleichzeitig auftreten, wie es durch Berechnung und durch Versuch nachweisbar ist. Es ergibt sich, daß die außerhalb des Signalbandes liegenden unerwünschten Spektrumkomponenten praktisch völlig unterdrückt sind, z. B. um mehr als 50 db bei einer Modulationstiefe von weniger als 80%.
Statt der Modulationsindexvergrößerung durch Dynamikvergrößerung des Signalseitenbandes um den Faktor (1 + α2) kann der Dynamikregler auch in die Trägerwellenleitung 27 aufgenommen werden zwecks Regelung der Trägerwellenamplitude in umgekehrtem Verhältnis zum Faktor (1 +α2), weil dadurch das Verhältnis zwischen dem Signalseitenband und der Trägerwellenamplitude und somit der Modulationsindex doch gleich geblieben ist. Abgesehen von der hier angegebenen Weise kann das beabsichtigte Ziel auch dadurch erreicht werden, daß die Dynamikregelvorrichtung in die Modulationsspannung führende Leitung zum Ausgangsmodulator 10 aufgenommen wird.
Kennzeichnend bei allen diesen Ausführungsformen ist stets, daß wenigstens in einen der Kreise, die von dem zum Begrenzer 7 führenden Kreis bzw. dem Modulationsspannung führenden Kreis zum Ausgangsmodulator 10 gebildet werden, eine Dynamikregelvorrichtung aufgenommen ist, die bei zunehmender Signalamplitude des zu übertragenden Signals das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des dem Begrenzer 7 zugeführten Signals und der Modulationsspannung des Ausgangsmodulators 10 vergrößert. Von allen diesen Ausführungsformen ist in technischer Hinsicht eine Aufnahme der Dynamikregelvorrichtung in den Kreis des Amplitudenmodulators 4 vorzuziehen, denn einerseits ist die verwendete Apparatur dann besonders einfach in ihrem Aufbau, und andererseits ist gegenüber der Aufnahme der Dynamikregelvorrichtung in die Modulationsspannung führende Leitung zum Ausgangsmodulator die übertragungsgüte beim Hören mit einem normalen Amplitudenmodulationsempfänger beträchtlich verbessert, da die Umhüllende der von der Sendeantenne 17 übertragenen Signale, welche bei Amplitudenmodulation zurückgewonnen wird, nicht beeinflußt wird.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die Dynamikregelvorrichtung auf verschiedene Weise ausgebildet werden kann, wozu z. B. von Transistoren oder Röhren mit veränderlicher Steilheit, von regelbaren Dämpfungswiderständen in Form von Gleichrichtern u. dgl. Gebrauch gemacht werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sendevorrichtung zur übertragung modulierter Schwingungen, deren Informationsinhalt im wesentlichen in nur einem Seitenband konzentriert ist, wobei die Sendevorrichtung einen von den zu übertragenden Signalen gespeisten ersten Amplitudenmodulator mit einem zugeordneten Trägerwellenoszillator besitzt und wobei dem Amplitudenmodulator die Trägerwellenschwingung sowie eines der Seitenbänder entnommen und diese Signale einem Amplitudenbegrenzer zugeführt werden und wobei die vom Amplitudenbegrenzer herrührenden Signale konstanter Amplitude zur Erzeugung der Trägerwellenschwingung für einen Ausgangsmodulator dienen, dem als Modulation auch die zu übertragenden Signale zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Begrenzer (7) und dem Ausgangsmodulator (10) ein Frequenzverdoppler (18) angebracht ist, auf den ein Ausgangsfilter (19) folgt, das nur die doppelte Trägerfrequenz und die zugehörigen Seitenbandfrequenzen der dem Amplitudenbegrenzer (7) zugeführten Signale durchläßt.
2. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem der Kreise, die von dem zum Begrenzer (7) führenden Kreis bzw. dem Modulationsspannung führenden Kreis zum Ausgangsmodulator (10) gebildet werden, eine Dynamikregelvorrichtung (23) liegt, die bei zunehmender Signalamplitude das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des dem Begrenzer (7) zugeführten Signals und der Modulationsspannung des Ausgangsmodulators (10) vergrößert.
3. Sendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamikregelvorrichtung (23) eine Dynamikregelkennlinie aufweist, die bei zunehmender Signalamplitude α das Verhältnis zwischen dem Modulationsindex des dem Begrenzer zugeführten Signals und der Modulationsspannung des Ausgangsmodulators (10) ungefähr um die Funktion (1 + α2) ändert.
4. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamikregelvorrichtung (23) im Kreis des ersten Amplitudenmodulators (4) liegt.
5. Sendevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Amplitudenmodulator (20) aus einem Gegentaktmodulator besteht, gefolgt von einem Einseitenbandfilter (21) zur
getrennten Erzeugung des Signalseitenbandes und anschließend einer Addierstufe (22) zum Addieren der Trägerwelle zum Signalseitenband, wobei das Signalseitenband einem Gleichrichter (25) mit einem darauffolgenden Tiefpaßfilter (26) zugeführt wird zwecks Erzeugung der Dynamikregelgleichspannung für
regiere (24).
die Steuerung eines Dynamikin Betracht gezogene Druckschriften: E. B. U. Review, Part A, Nr. 71, Februar 1962, S. 12 bis 19.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109537/200 3.61 © Bundesdruckerei Berlin
DEN26517A 1964-04-09 1965-04-06 Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen Withdrawn DE1265234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646403783A NL147293B (nl) 1964-04-09 1964-04-09 Zendinrichting voor overdracht van gemoduleerde trillingen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265234B true DE1265234B (de) 1968-04-04

Family

ID=19789762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26517A Withdrawn DE1265234B (de) 1964-04-09 1965-04-06 Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3449715A (de)
AT (1) AT251645B (de)
BE (1) BE662203A (de)
CH (1) CH424879A (de)
DE (1) DE1265234B (de)
DK (1) DK118894B (de)
ES (1) ES311522A1 (de)
FI (1) FI41664B (de)
GB (1) GB1032848A (de)
NL (1) NL147293B (de)
SE (1) SE331709B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323731A (en) * 1978-12-18 1982-04-06 Harris Corporation Variable-angle, multiple channel amplitude modulation system
DE3012400C2 (de) * 1980-03-29 1986-03-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur Überwachung der Bitfehlerrate
US4359282A (en) * 1980-11-17 1982-11-16 Ampex Corporation Optical measuring method and apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989707A (en) * 1956-09-26 1961-06-20 Leonard R Kahn Compatible single sideband radio transmission system
US3012209A (en) * 1959-05-15 1961-12-05 Leonard R Kahn Frequency modifying apparatus
NL109535C (de) * 1961-05-16

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT251645B (de) 1967-01-10
GB1032848A (en) 1966-06-15
NL147293B (nl) 1975-09-15
FI41664B (de) 1969-09-30
US3449715A (en) 1969-06-10
NL6403783A (de) 1965-10-11
ES311522A1 (es) 1965-10-01
SE331709B (de) 1971-01-11
DK118894B (da) 1970-10-19
CH424879A (de) 1966-11-30
BE662203A (de) 1965-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154530B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gemischt amplituden- und phasenwinkelmodulierten Traegerschwingung
DE1211290B (de) Sendevorrichtung zur UEbertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
DE2434946C3 (de) Deltamodulator zur Umwandlung analoger Zeichen in einem vorgegebenen Frequenzband in digitale Zeichen
DE1292202B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenz- oder phasenmodulierten Nachrichtenuebertragung
DE69733597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwankungskompensation im Frequenzbereich für einen Kommunikationssender
DE1616735B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kompatiblen Einseitenband-Signalen
DE3604404A1 (de) Rauschunterdrueckungssignalkompensations- schaltung
DE2246560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Qualitätsverbesserung eines in der Bandbreite begrenzten Tonfrequenzsignals
DE1265234B (de) Sendevorrichtung zur UEbertragung modulierter Schwingungen
DE845219C (de) Anordnung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels frequenzmodulierter Traegerwellen
DE924809C (de) Verfahren zur Verminderung spektrumartiger Stoerungen bei der drahtlosen UEbertragung des Hoerfrequenzbandes mittels frequenz-modulierter Hochfrequenz-Schwingungen
DE1112763B (de) Sendeanlage
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE1290203B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kompatiblen Einseitenbanduebertragung
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE3225400A1 (de) Einrichtung zum senden eines stereophonen amplitudenmodulierten (am) signal
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
DE1222119C2 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung elektrischer, der Sprache entsprechender Schwingungen
AT233057B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
DE549274C (de) Verfahren zur Geheimtelephonie mittels hochfrequenter Schwingungen
DE1276131B (de) Vorrichtung zur kompatiblen verzerrungsarmen Einseitenbanduebertragung
DE951640C (de) Verfahren zur Frequenznachstellung von Funkempfaengern fuer den Telegrafieempfang mit Frequenzumtastung
DE711768C (de) Anordnung zum Empfang eines Sprechfrequenzbandes und ueberlagerter Messfrequenzen auf Leitungen
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE1078625B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Sprachsignalen unter Frequenzbandkompression

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee