DE1265193B - Faksimiledruckvorrichtung - Google Patents

Faksimiledruckvorrichtung

Info

Publication number
DE1265193B
DE1265193B DED44616A DED0044616A DE1265193B DE 1265193 B DE1265193 B DE 1265193B DE D44616 A DED44616 A DE D44616A DE D0044616 A DED0044616 A DE D0044616A DE 1265193 B DE1265193 B DE 1265193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sheet material
drive
frame
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44616A
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace John Laben
Joseph James Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE1265193B publication Critical patent/DE1265193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/29Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 32/01
Nummer: 1265193
Aktenzeichen: D 44616 VIII a/21 al
Anmcldetag: 5. Juni 1964
Auslegetag: 4. April 1968
Es sind schon automatische Entwicklungsvorrichtungen für elektrostatisch aufgezeichnete Bilder bekannt, bei denen das Bogenmaterial mit der Entwicklermasse in Berührung gebracht wird. Diese Vorrichtungen enthalten eine Behältnis für die Entwicklermasse und eine darin angeordnete drehbare Einrichtung, weiche die Entwicklermasse mit einem die elektrostatisch aufgezeichneten Bilder aufweisenden Bogenmaterial in Berührung bringt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden trockene pulverförmige Entwicklermassen verwendet.
Die Erfindung betrifft eine Faksimile-Druckvorrichtung, bei der eine Bogenmaterialbahn zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf der Bahn nacheinander durch eine Antriebseinrichtung führbar ist. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum wahlweisen Anlaufenlassen und Abstoppen der Antriebseinrichtung für das Bogenmaterial. das gegenüber der Antriebseinrichtung mit einer einen kontinuierlichen laufenden Antrieb aufweisenden Aufbringwalze für Entwicklerflüssigkeit in Eingriff bringbar ist. Die Entwicklerflüssigkeit wird der Aufbringwalze aus einem Vorrat zugeführt. Die Steuereinrichtung ist mit einer Betätigungseinrichtung gekoppelt, mittels deren die kontinuierlich laufende Aufbringwalze beim Anhalten des Bogenmaterialantriebes von dem Bogenmaterial zurückziehbar und beim Anlaufenlassen mit ihr in Eingriff bringbar ist.
Der Aufbringwalze kann eine Führungswalze zugeordnet sein, derart, daß das Bogenmaterial zwischen beiden Walzen durchläuft.
Unterhalb der Aufbringwalze kann ein Behältnis mit einem Vorrat an flüssigem Entwickler vorgesehen sein, in den die Aufbringwalze mit ihrem unteren Teil eintaucht.
Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß die Aufbringwalze in einem von der Betätigungseinrichtung beweglichen Rahmen gelagert ist, um die Aufbringwalze in Abhängigkeit vom Bogenmaterialantrieb zurückzuziehen bzw. vorzurücken. Der Rahmen kann hierbei um eine Achse schwenkbar gelagert sein.
Die Aufbringwalze kann elastisch mittels Federkraft in Anlage am Bogenmaterial gehalten werden. Hierbei kann die Walze im Behältnis starr gelagert sein und der Rahmen mit einer Spanneinrichtung verbindbar sein, welche die Walze elastisch gegen das Bogenmaterial drückt. Die Andrückkraft kann durch Verstellen der Federspannung einstellbar sein.
Die Vorrichtung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß die Walze zur Selbsteinstellung um eine Faksimiledruckvorrichtung
Anmelder:
A. B. Dick Company, Niles, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Joseph James Stone, Glenview, JlL;
Wallace John Laben, Chicago, JU. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Juni 1963 (285 820) - -
zu ihrer Drehachse querverlaufenden Achse bezüglich der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist. Bei dieser Anordnung kann das Behältnis um eine in seiner Mitte verlaufende Querachse im Rahmen schwenkbar gelagert sein.
Eine Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine exzentrische Nockenscheibe aufweist, die auf einer Welle drehbar gelagert ist und sich an einer Gegenfiäche abstützt; daß die Nockenscheibe am Rahmen und die Gegenfläche an der Vorrichtung bzw. umgekehrt gelagert sind und daß die Nockenscheibe stückweise von einem Umfangsabschnitt zum anderen drehbar ist, wobei der eine Umfangsabschnitt einen größeren wirksamen Durchmesser hat als der andere und die Walze in der Wirkstellung des Umfangsabschnittes mit größerem Durchmesser gegen Federwirkung außer Eingriff und in der Wirkstellung des anderen Umfangsabschnittes in Eingriff mit dem Bogenmaterial tritt. Hierbei kann auf der Welle ein zweiter Nocken mit entsprechenden Umf angsabschnitten vorgesehen sein, der einen Wahlschalter betätigt, welcher die Stellung der Walze angibt.
Ferner kann die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet sein, daß die Aufbringungswalze von dem Antriebsmotor für den Vorschub des Bogenmaterials über eine Kette, ein koaxial zum Schwenkzapfen des Schwenkrahmens gelagertes Zahnrad, ein mit diesem auf derselben Welle sitzendes Zahnrad, eine zweite Kette sowie ein im wesentlichen koaxial zur Achse der Walze im Rahmen angeordnetes Zahnrad antreib-
809 537/414
3 4
bar ist. Bei dieser Ausbildungsform können die Welle Gegendruckwalze 42 angepreßt. Die Hauptantriebs-
der Walze und die Welle des zur Walze im wesent- walze 40 wird intermittierend angetrieben, und zwar
liehen koaxialen Zahnrades durch eine Gelenkkupp- automatisch in Abhängigkeit von der Funktion der
lung miteinander verbunden sein. Druckröhre 34, nämlich wenn diese ein Bild auf das
Nach einer weiteren Ausbildungsform kann die 5 Bogenmaterial 22 übertragen hat. Dreht sich die Welle der Nocken von dem Antriebsmotor des Bogen- Hauptantriebswalze 40, so wird das Bogenmaterial materialvorschubes über eine Schaltkupplung drehbar von der Vorratsrolle 24 abgezogen. Die Aufbringsem. Diese Kupplung kann von einem Magneten walze 44 kann eine unterschiedliche Umfangsod. dgl. betätigbar sein, bei dessen kurzzeitiger Er- geschwindigkeit als die Antriebswalze 40 haben, so regung eine Sperre für eine an der Welle befestigte io daß dort eine Wischwirkung erzielt wird.
Mitnehmerscheibe vorübergehend gelöst wird, so daß Mit 48 ist ein Trockner bezeichnet, der Warmluft die anderen Umfangsabschnitte der Nockenscheiben an das Bodenmaterial heranführt und die flüchtigen in Wirkstellung kommen und dort gehalten werden, Entwicklerbestandteile verdunsten läßt,
da die Sperre die Mitnehmerscheibe bis zur nächsten Hinter der Hauptantriebswalze 40 ist eine Schneid-Erregung des Magneten wieder stoppt. Der Magnet 15 einrichtung 50 mit einem beweglichen Messer 52 und kann beim Auftreten bzw. Aufhören von Signalen der einem stationären Messer 54 angeordnet. Das beweg-Faksimile-Druckvorrichtung betätigbar sein, und der liehe Messer 52 wird mit extremen Geschwindigkeiten auf dem Wählschalter arbeitende, mitlaufende zweite betätigt, um die einzelnen Faksimilebilder zu erhalten, Nocken kann ein Auseinanderfallen verhindern. Hier- ohne das Bogenmaterial 22 anhalten zu müssen. Die bei kann der Magnet beim Ein- und Ausschalten des 20 abgeschnittenen Faksimilebilder gelangen dann auf Bogenmaterialvorschubes betätigbar sein. eine Fördereinrichtung 56, die aus einer Anzahl par-Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, alleler Förderbänder 58 besteht, welche um Rollen daß in das Behältnis in Abständen an einen Vorrats- 60, 62, 64 und 66 endlos herumlaufen. Das obere tank angeschlossene Zufuhr- und Abflußleitungen Trum 68 wird mittels Andrückrollen 72 eben gehalten, münden und daß eine Pumpe vorgesehen ist, welche 25 Bevor die Schneideinrichtung 50 betätigt worden die Entwicklerflüssigkeit zur Erzielung eines konstan- ist, ist das Faksimilebild mit der Fördereinrichtung 56 ten Mischungsverhältnisses ständig im Kreislauf hält. zwischen der Walze 60 und der ersten Gegendruck-
Schließlich kann die Vorrichtung auch dadurch ge- walze 72 in Eingriff getreten, wird dann längs des
kennzeichnet sein, daß im Behältnis zwei Querwände oberen waagerechten Förderbandabschnittes 68 bis mit einer dem Walzenumfang entsprechenden Kontur 30 zur Rolle 62 geführt und gelangt auf dem schrägen
vorgesehen sind, zwischen denen sich die Entwickler- Förderbandabschnitt 70 in die Auffangschale 78. Die
flüssigkeit befindet, daß ein Zufuhrstutzen in diese Fördereinrichtung 46 wird im Dauerlauf betrieben.
Kammer mündet und daß sich beiderseits außerhalb Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind an den Führungs-
der Kammer an das Behältnis Ablaufstutzen an- rollen 26, 30, 32 Führungsplatten 80, 82, 84 vorschließen. Die erwähnten Querwände können an der 35 gesehen, die eine einwandfreie Führung des Bogen-
tiefsten Stelle Öffnungen aufweisen. materials 22 gewährleisten. Ein aus mehreren kamm-
An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungs- artigen Einzelfingern bestehendes Andrückorgan 86
beispiel darstellt, sei die Erfindung näher erläutert. drückt das Bogenmaterial gegen die Druckröhre 34
Es zeigt und dient gleichzeitig als Masseelektrode. Das
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Führung 4° Andrückorgan 86 ist an einem um eine Achse 92
der Bogenmaterialbahn in der Faksimile-Druck- schwenkbaren Träger 90 befestigt, der mittels einer
vorrichtung, Feder 94 vorgespannt wird.
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Der Trockner 48 hat ein Gehäuse 98 mit Eintritts-
Betätigungseinrichtung für die Entwicklungseinrich- und Austrittsschlitzen 102, einen Lufteintrittsstutzen
tung, 45 104, einer Luftauslaßöffnung 106, ein motorgetrie-
F i g. 3 eine Ansicht der Entwicklungseinrichtung, benes Gebläse 108 und einen Heizabschnitt 110.
F i g. 4 einen Schnitt durch die Entwicklungs- Zwischen der Hauptantriebswalze 40 und der Rolle
einrichtung längs der Linie 4-4 der F i g. 3 und 60 der Fördereinrichtung 56 befinden sich zusätzliche
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Führungsplatten 114, 116, 118 und 120 für das Betätigungseinrichtung für die Entwicklungseinrich- 50 Bogenmaterial. Die Gegendruckwalze 42 ist an einem tung, ähnlich F i g. 2, jedoch von der anderen Seite um die Achse 126 schwenkbaren Rahmen 124 gegesehen, lagert, der in die in F i g. 2 gestrichelt dargestellte
Durch die Faksimile-Druckvorrichtung 20 wird ein Außerbetriebsstellung schwenkbar ist und in dieser
Bogenmaterial 22 geführt, das von einer Rolle 24 ab- Stellung mittels einer Federklinke 128 gehalten wer-
gezogen und über die Rollen 26,28,30 und 32 geführt 55 den kann.
wird. Mindestens die Rolle 26 wird angetrieben. Das Der flüssige Entwickler wird durch einen Zufuhr-Bogenmaterial 22 wird dann an einer elektronischen stutzen 132 in das Behältnis 46 eingeführt. Zwei Ab-Druckröhre 34 vorbei zur Entwicklungseinrichtung 36 laufstutzen 134,136 münden am Boden des Behältbewegt. Die elektronische Druckeinrichtung 34 er- nisses, nahe dessen Enden. Eine Pumpe 138 ist über zeugt elektrostatische Faksimilebilder auf dem Bogen- 60 die Zufuhrleitung 140 und die Abflußleitungen 142, material 22. Die Entwicklungseinrichtung 36 weist ein 144 unter Einschaltung eines Tanks 146 mit dem Be-Vorratsbehältnis 46 für flüssigen Entwickler auf, in hältnis 46 verbunden und sorgt für einen dauernden welchem eine Aufbringwalze 44 angeordnet ist, die in Umlauf der Entwicklerflüssigkeit. Diese bleibt dadas Flüssigkeitsbad eintaucht und den flüssigen Ent- durch immer in einem aufbereiteten Zustand. Das wickler auf das um eine Führungswalze 38 herum- 65 Behältnis 46 weist zwei Querwände 150 auf, die zwilaufende Bogenmaterial 22 aufbringt. sehen dem Zufuhrstutzen 132 und den Ablaufstutzen
Das Bogenmaterial 22 läuft anschließend um eine 134 und 136 angeordnet sind. Jede Querwand 150
Hauptantriebswalze 40 herum und wird mittels einer hat eine dem Umfang der Aufbringwalze 44 entspre-
ehende gewölbte obere Kontur 152, die mit dem Walzenumfang einen Spalt 154 begrenzt. Die Entwicklerflüssigkeit gelangt aus dem mittleren Teil des Behältnisses durch die Spalte 154 in die beiden Außenbereiche und von dort durch die Ablaufstutzen 134 und 136 aus dem Behältnis heraus. Die Querwände 150 gewährleisten den Flüssigkeitsstand im Behältnis, damit die Walze 44 genügend in die Flüssigkeit eintaucht. Jede Querwand 150 hat benachbart des Bodens eine kleine Öffnung 156 (Fig. 4); diese Öffnungen gewährleisten, daß ein Bodensatz von im Entwickler enthaltenen festen Teilchen verhindert wird, da diese Festteilchen durch die Strömung durch die Öffnungen 156 fortgeschwemmt werden.
Während des Normalbetriebes wird die Aufbringwalze 44 gegen das Bogenmaterial 22 gedrückt, während dieses um die Führungswalze 38 herumläuft. Wenn jedoch von der Druckröhre 34 keine Bilder mehr übertragen werden und die Bewegung des Bogenmaterials 22 angehalten wird, soll die Walze 44 vom Bogenmaterial getrennt werden. Zu diesem Zweck sind die Walze 44 und das Behältnis 46 an einem Rahmen 160 befestigt, der mittels Seitenbacken 164,166 und einem Verbindungsglied 168 um eine Achse 162 schwenkbar ist. Das Behältnis 46 ist seinerseits am Rahmen 160 schwenkbar gelagert, um einen Druckausgleich zwischen den Walzen 38 und 44 zu schaffen. Zu diesem Zweck weist das Behältnis zwei in einer Querachse 170 ausgefluchtete Zapfen auf, die in Lagern 172 des Verbindungsgliedes 168 aufgenommen sind.
Der Schwenkrahmen 160 ist normalerweise mittels einer Spanneinrichtung 176 nach oben in Betriebsstellung vorgespannt. Ein Drehzapfen 178 verbindet die Spanneinrichtung 176 mit einem stationären Teil 180 der Vorrichtung. Die Spanneinrichtung weist zwei teleskopartig verschiebbare Glieder 182,184 auf, die durch eine Zugfeder 186 miteinander verbunden sind. Das innere teleskopartige Glied 184 hat einen Gewindeabschnitt 188, der in eine Einstellmutter 190 eingeschraubt ist, die mit einer Gabel 192 des Rahmens 160 in Eingriff tritt, wobei der Gewindeabschnitt durch den Schlitz 194 der Gabel hindurchgreift. Dreht man die Mutter 190, so läßt sich die Andrückkraft der Walze 44 des Rahmens 160 einstellen. Soll die Entwicklungseinrichtung 36 gesäubert oder gewartet werden, so kann die Spanneinrichtung 176 im Uhrzeigergegensinn verschwenkt werden, so daß der Gewindeabschnitt 188 mit der Mutter 190 von der Gabel 192 freikommt.
Um die Aufbringwalze 44 von der Führungswalze 38 zu trennen, wenn das Bogenmaterial 22 angehalten wird, ist eine Betätigungseinrichtung 200 vorgesehen, mittels deren der Rahmen 160 gegen die Wirkung der Feder 186 nach unten geschwenkt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 200 hat eine Nockenscheibe 202, die auf einer drehbaren Welle 204 sitzt, die an der Seitenbacke 166 gelagert ist. Die Nockenscheibe 202 steht mit einer Gegenfläche 206 einer Mitnehmerwalze im Eingriff, die auf einer Welle 208 drehbar ist. Dreht sich die Nockenscheibe 202 um eine halbe Umdrehung, so wird der Rahmen 160 nach unten geschwenkt, wobei die Aufbringwalze 44 von der Führungswalze 38 freikommt. Die nächste halbe Umdrehung der Nockenscheibe 202 läßt den Rahmen 160 durch Wirkung der Vorspannung der Feder 186 wieder nach oben schwenken, so daß die Walze 44 in die Betriebsstellung gelangt.
Auf der Welle 204 ist ein zweiter Nocken 212 mit einem erhöhten Umf angsabschnitt 214 und einer Vertiefung 216 befestigt. Die beiden Umfangsabschnitte 214 und 216 reichen etwa um den halben Umfang. Der Nocken 212 betätigt einen Wählschalter 218, der die Stellung der Nockenscheibe 202 angibt. Der Schalter 218 befindet sich also in seiner einen Stellung, wenn sich die Walze 44 in der Betriebsstellung befindet und nimmt die andere Stellung ein, wenn die Walze in die Außerbetriebsstellung geschwenkt worden ist.
Der Antrieb der Welle 204 geht aus F i g. 5 hervor. Ein Elektromotor 222 kann im Dauerlauf arbeiten. Seine Welle 224 weist zwei Kettenräder 226 auf. Eine Kette 228 verbindet das eine Kettenrad 226 mit einem Kettenrad 230, das die Hauptantriebswalze 40 antreibt. Die Kette 228 läuft um zwei Zwischenzahnräder 232, 234 herum. Das Zahnrad 232 ist koaxial zur Schwenkachse 162 des Rahmens 160 angeordnet. Das andere Kettenrad 234 läuft frei mit Das Kettenrad 232 ist verhältnismäßig klein und an einem größeren Kettenrad 236 befestigt. Eine weitere Kette 238 verbindet das große Kettenrad 236 mit einem Kettenrad 240, das die Aufbringwalze 44 dreht. Das Kettenrad 240 wirkt mit einer drehbaren Welle 242 zusammen. Die Aufbringwalze 44 sitzt auf einer Welle 244, die mit der Zahnradwelle 242 durch eine Gelenkkupplung 246 verbunden ist. Die Kette 238 läuft ebenfalls über zwei Zwischenräder 248 und 250. Das erste ist ein Ausgleichsrad, das am Schwenkrahmen 160 gelagert ist. Das Kettenrad 250 treibt die Welle 204 an, auf welcher die Nockenscheiben 202 und 212 befestigt sind.
Die Drehung der Nockenscheiben 202 und 212 auf der Welle 204 wird von einer Schaltkupplung 254 gesteuert, die sich zwischen dem Kettenrad 250 und der Nockenscheibe 202 befindet. Die Schaltkupplung 254 weist eine drehbare Mitnehmerscheibe 256 auf, die angehalten wird, um die Kupplung zu lösen und gelöst wird, um die Kupplung einzuschalten. Wie dargestellt, hat die Mitnehmerscheibe 256 zwei diametral gegenüberliegende Stifte 258, die von einer Sperre 260, welche von einem Magneten 262 betätigt werden kann, angehalten oder freigegeben werden. Normalerweise befindet sich die Sperre 260 in der Bewegungsbahn der Stifte 258, so daß die Mitnehmerscheibe 256 angehalten wird. Erhält der Magnet 262 Strom, so wird die Sperre 260 aus dem Weg der Stifte 258 herausgeschwenkt, so daß sich die Mitnehmerscheibe 256 drehen kann. In dieser Phase besteht eine Antriebsverbindung zwischen dem Kettenrad 250 und den Nockenscheiben 202, 212. Der Magnet 262 wird im normalen Betrieb nur kurzzeitig unter Strom gesetzt, so daß der Hebel 260 den nächsten Stift 258 anhält, nachdem die Nockenscheiben 202, 212 eine halbe Umdrehung ausgeführt haben. Der Magnet 262 ist also nicht während des gesamten Betriebes der Druckeinrichtung in Betrieb, sondern wird nur kurzzeitig unter Strom gesetzt, wenn die Aufbringwalze 44 am Anfang einer Übertragungsperiode in Betriebsstellung gebracht wird. Während des Betriebes bleibt der Magnet dann stromlos. Erst am Ende der Übertragungsperiode der Druckeinrichtung wird der Magnet wiederum kurzzeitig unter Strom gesetzt, um die Aufbringwalze 44 von der Führungswalze 38 wegzuschwenken. Das Kettenrad 230 dient — wie gesagt — zum Antrieb der Hauptantriebswalze 40. Zwischen dem Kettenrad 230 und der die Hauptantriebs-
walze 40 tragenden Welle 272 ist eine Kupplung 270 vorgesehen, die eine drehbare und anhaltbare Steuerscheibe aufweist, welche eine Zahnscheibe trägt, deren Zähne als Anschlagorgane dienen. Zur genauen Steuerung sind zwei Klinken um einen Betrag gleich S dem halben Zahnabstand versetzt und um einen Zapfen 288 eines mit einem Magneten 282 verbundenen Hebels 290 schwenkbar gelagert. Wird der Magnet 282 unter Strom gesetzt, so wird der Hebel 290 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Wird der Magnet 282 stromlos, so wird der Hebel 290 von einer Rückholfeder 308 im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Nicht dargestellte Federn drücken die Klinken des Hebels 290 mit der Zahnscheibe der Kupplung 270 in Eingriff. Eine der Klinken rastet in eine Zahnlücke ein, so daß die Steuerscheibe der Kupplung 270 angehalten wird. Dadurch wird die Drehung der Hauptantriebswalze 40 gestoppt. Die beiden versetzten Klinken des Hebels 290 begrenzen das Weiterlaufen der Zahnscheibe der Kupplung 270 auf einen halben Zahnabstand der zo Zähne. Während der gesamten Übertragungsperiode bleibt der Magnet 282 unter Strom, so daß die Faksimile-Druckvorrichtung 20 alle empfangenden Signale überträgt. Das Bogenmaterial 22 wird während der Übertragungsperioden von der Hauptantriebswalze 40 bewegt. Werden keine Signale empfangen, so kann der Magnet 282 automatisch stromlos werden, womit der Vorschub des Bogenmaterials 22 gestoppt wird.
In Fig. 5 ist noch eine Steuereinrichtung 350 für die Schneideinrichtung 50 veranschaulicht. Die Steuereinrichtung weist zwei von einem dauernd gedrehten Zahnrad 356 bewegte nockenbetätigte Zeitorgane auf. Das Zahnrad 356 wird über ein Zahnrad 360 von einem mit dem Kettenrad 230 verbundenen Zahnrad angetrieben. Die Zeitorgane haben je einen Nocken, die beide aneinander befestigt sind, also synchron umlaufen. Der Nocken 364 ist dargestellt. Jedes Zeitglied hat einen Steuerhebel 394, der einen unteren Arm 398 besitzt, der mit dem Nocken 364 als Klinke zusammenwirkt. Ein Magnet 406 kann die Klinke 398 von dem Nocken 364 wegschwenken. Jeder Magnet 406 hat einen Anker 408, der gegen die Wirkung einer Rückholfeder 410 betätigbar ist. Der obere Arm 412 jedes Steuerhebels 394 ist über eine Schlitzverbindung mit dem Anker verbunden. Jedes der Zeitorgane ist mit einem Schalter 420 versehen, der von dem zugehörigen Nocken 364 betätigt wird, wenn dieser sich auf Grund einer kurzzeitigen Erregung des Magneten 406 um eine Umdrehung dreht. Über eine Schlupfkupplung wird erreicht, daß nach dem Aufhören der empfangenen Signale der Druckeinrichtung das Bogenmaterial 22 noch nicht sofort stillgesetzt wird, sondern daß erst eines der Zeitorgane seinen Umlauf beendet haben muß, der vom Anhaltesignal der Empfangsstation eingeleitet worden ist. Die Zeitorgane erhalten das Abschneidesignal zur Betätigung der Schneideinrichtung 50 über einen Wählschalter 430.
Die von der Vorrichtung 20 empfangenen Start- und Haltesignale werden erfindungsgemäß zum Steuern des Magneten 262 der Entwicklungseinrichtung verwendet. Über den Schalter 218, der die Stellung der Entwicklungseinrichtung angibt, gelangen die Signale zu einem die Entwicklungseinrichtung steuernden Relais, das den Magneten 262 kurzzeitig bei jedem Startsignal' und bei jedem Haltesignal erregt. Geht das Startsignal ein, so bewirkt die Erregung des Magneten 262, daß die Nockenscheibe 202 eine halbe Umdrehung ausführt, worauf die Aufbringwalze 44 in Berührung mit dem Bogenmaterial 22 gelangt. Nimmt die Aufbringwalze 44 diese Betriebsstellung schon vor Eingang des Startsignals ein, so verhindert der Schalter 218, daß das Startsignal dem Relais der Entwicklungseinrichtung zugeleitet wird. Auf diese Weise verhindert der Schalter 218, daß die Entwicklungseinrichtung und die Start- und Haltesignale außer Phase kommen.
Geht ein Haltesignal ein, so bewirkt die Erregung des Magneten 262 der Entwicklungseinrichtung, daß der Nocken 202 eine weitere halbe Umdrehung ausführt, um die Aufbringwalze 44 außer Eingriff mit dem Bogenmaterial 22 und in die Außerbetriebsstellung zu bringen. Ist sie bei Eingang des Haltesignals schon in dieser Außerbetriebsstellung, so verhindert der Schalter 218 wiederum, daß der Magnet 262 Strom erhält. Die Steuereinrichtung für die Schneideinrichtung 50 arbeitet ebenfalls vollautomatisch. Nach dem Eingang eines Abschneidesignals wird die Tätigkeit der Schneideinrichtung 50 für ein solches Zeitintervall verzögert, wie ihn das Bogenmaterial 22 zum Zurücklegen des Weges von der Druckröhre 34 zur Schneideinrichtung braucht. Diese Schneideinrichtung arbeitet mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit, wobei die Rückstellung über eine starke Rückholfeder 342 bewirkt wird, so daß das Bogenmaterial beim Abschneiden nicht angehalten oder verzögert zu werden braucht.
Die erfindungsgemäße Faksimile-Druckvorrichtung 20 arbeitet in allen Teilen vollautomatisch in Abhängigkeit von dem Empfang von Steuersignalen. Beim Einleiten des Druckvorganges kommt die Entwicklungseinrichtung automatisch in Berührung mit dem Bogenmaterial. Wird das Bogenmaterial angehalten, so wird die Entwicklungseinrichtung selbsttätig von ihr entfernt.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Faksimile-Druckvorrichtung, bei der eine Bogenmaterialbahn zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf der Bahn nacheinander durch eine Faksimile-Reproduziereinrichtung, eine Führungseinrichtung und eine Antriebseinrichtung führbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (270, 282) zum wahlweisen Anlaufenlassen und Abstoppen der Antriebseinrichtung für das Bogenmaterial, welches gegenüber der Antriebseinrichtung mit einer einen kontinuierlich laufenden Antrieb (232 bis 240) aufweisenden Aufbringwalze (44) für Entwicklerflüssigkeit in Eingriff bringbar ist, welcher die Flüssigkeit aus einem Vorrat (46) zuführbar ist, wobei die Steuereinrichtung (270, 282) mit einer Betätigungseinrichtung (202, 256 bis 260) gekoppelt ist, mittels deren die kontinuierlich laufende Aufbringwalze (44) beim Anhalten des Bogenmaterialantriebes von dem Bogenmaterial zurückziehbar und beim Anlaufenlassen mit ihr in Eingriff bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbringwalze (44) eine Führungswalze (38) zugeordnet ist, derart, daß das Bogenmaterial zwischen beiden Walzen durchläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auf-
bringwalze (44) ein Behältnis (46) mit einem Vorrat an flüssigem Entwickler vorgesehen ist, in den die Aufbringwalze (44) mit ihrem unteren Teil eintaucht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringwalze (44) in einem von der Betätigungseinrichtung (202; 256 bis 262) beweglichen Rahmen (160) gelagert ist, um die Aufbringwalze in Abhängigkeit vom Bogenmaterialantrieb zurückzuziehen bzw. vorzurücken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (160) um eine Achse (162) schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (44) elastisch mittels Federkraft (186) in Anlage am Bogenmaterial (22) gehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (44) im Behältnis (46) starr gelagert ist und daß mit dem Rahmen (160) eine Spanneinrichtung (176) verbindbar ist, die die Walze (44) elastisch gegen das Bogenmaterial (22) drückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückkraft durch Verstellen der Federvorspannung einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (44) zur Selbsteinstellung um eine zu ihrer Drehachse querverlaufende Achse bezüglich der Vorrichtung (20) schwenkbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (46) um eine in seiner Mitte verlaufende Querachse (170) im Rahmen (160) schwenkbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine exzentrische Nockenscheibe (202) aufweist, die auf einer Welle (204) drehbar gelagert ist und sich an einer Gegenfläche (206) abstützt, daß die Nockenscheibe am Rahmen (160) und die Gegenfläche an der Vorrichtung (20) bzw. umgekehrt gelagert sind und daß die Nockenscheibe stückweise von einem Umfangsabschnitt zum anderen drehbar ist, wobei der eine Umfangsabschnitt einen größeren wirksamen Durchmesser hat als der andere und die Walze (44) in der Wirkstellung des Umfangsabschnittes mit größerem Durchmesser gegen Federwirkung außer Eingriff und in der Wirkstellung des anderen Umfangsabschnittes in Eingriff mit dem Bogenmaterial (22) tritt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (204) ein zweiter Nocken (212) mit entsprechenden Umfangsabschnitten (214, 216) vorgesehen ist, der einen Wählschalter (218) betätigt, der die Stellung der Walze (44) angibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (44) von dem Antriebsmotor (222) für den Vorschub des Bogemnaterials (22) über eine Kette (228), ein koaxial zum Schwenkzapfen (162) des Schwenkrahmens (160) gelagertes Zahnrad (232), ein mit diesem auf derselben Welle sitzenden Zahnrad (236), einer zweiten Kette (238) sowie einem im wesentlichen koaxial zur Achse der Walze (44) im Rahmen (160) angeordneten Zahnrad (240) antreibbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (244) der Walze (44) und die Welle (242) des zur Walze im wesentlichen koaxialen Zahnrades (240) durch eine Gelenkkupplung (246) miteinander verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (204) der Nocken (202, 212) von dem Antriebsmotor (222) des Bogenmaterialvorschubes über eine Schaltkupplung (254) drehbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (254) von einem Magneten (262) od. dgl. betätigbar ist, bei dessen kurzzeitiger Erregung eine Sperre (260) für eine an der Welle (262) befestigte Mitnehmerscheibe (256) vorübergehend gelöst wird, so daß die anderen Umfangsabschnitte der Nockenscheiben (202, 212) in Wirkstellung kommen und dort gehalten werden, da die Sperre (260) die Mitnehmerscheibe bis zur nächsten Erregung des Magneten (262) wieder stoppt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (262) beim Auftreten bzw. Aufhören von Signalen der Faksimile-Druckvorrichtung betätigbar ist und daß der auf den Wählschalter (218) arbeitende, mitlaufende zweite Nocken (212) ein Außertrittfallen verhindert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (262) beim Ein- und Ausschalten des Bogenmaterialvorschubes betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in das Behältnis (46) in Abständen an einen Vorratstank (146) angeschlossene Zufuhr- (140) und Abflußleitungen (142,144) münden und daß eine Pumpe (138) vorgesehen ist, die die Entwicklerflüssigkeit zur Erzielung eines konstanten Mischungsverhältnisses ständig im Kreislauf hält.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Behältnis (46) zwei Querwände (150) mit einer dem Walzenumfang entsprechenden Kontur (152) vorgesehen sind, zwischen denen sich die Entwicklerflüssigkeit befindet, daß ein Zufuhrstutzen (132) in diese Kammer mündet und daß sich beiderseits außerhalb der Kammer an das Behältnis (46) Ablaufstutzen (134,136) anschließen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (150) an der tiefsten Stelle öffnungen (156) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 221776.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/414 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DED44616A 1963-06-05 1964-06-05 Faksimiledruckvorrichtung Pending DE1265193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28582063 US3249089A (en) 1963-06-05 1963-06-05 Facsimile printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265193B true DE1265193B (de) 1968-04-04

Family

ID=23095836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44616A Pending DE1265193B (de) 1963-06-05 1964-06-05 Faksimiledruckvorrichtung
DE19641511257 Pending DE1511257A1 (de) 1963-06-05 1964-06-05 Schneideinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641511257 Pending DE1511257A1 (de) 1963-06-05 1964-06-05 Schneideinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249089A (de)
DE (2) DE1265193B (de)
GB (1) GB1052173A (de)
NL (1) NL6403910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111304756A (zh) * 2020-03-06 2020-06-19 邹仁员 一种用于羽绒服生产的羽绒清洗装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588335A (en) * 1968-09-11 1971-06-28 Xerox Corp Facsimile transceiver apparatus
GB2061534B (en) * 1979-10-24 1983-07-20 Himbury A G Photographic enlarging and processing apparatus
TWI325379B (en) * 2006-12-28 2010-06-01 Ind Tech Res Inst Omniwheel and vechicle using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732775A (en) * 1956-01-31 Continuous direct electrophotographic recorder
US2168229A (en) * 1937-12-17 1939-08-01 Charles J Macarthur Web-fed printing press
US2319013A (en) * 1940-12-20 1943-05-11 Ciba Pharm Prod Inc Dimethyl-cyclopentano-polyhydrophenanthrene compounds and process of making same
US2614901A (en) * 1949-08-04 1952-10-21 Carlyle W Jacob Recording head for facsimile reproduction and the like
US2777745A (en) * 1952-10-04 1957-01-15 Gen Dynamics Corp Electrostatic recording apparatus
US3004458A (en) * 1955-06-03 1961-10-17 Joe R Dvorak Hydraulic powered oscillating shear
US2959153A (en) * 1955-12-21 1960-11-08 Ibm Xerographic image developing apparatus
US2918897A (en) * 1958-07-28 1959-12-29 Mercury Engineering Corp Apparatus for decurling a web
US3038073A (en) * 1959-03-13 1962-06-05 Rca Corp Electrostatic charging
US3063351A (en) * 1959-09-10 1962-11-13 Xerox Corp Xerographic powder image transfer apparatus
US3075493A (en) * 1959-09-14 1963-01-29 Xerox Corp Xerographic apparatus with web cutting means
US3048145A (en) * 1960-06-08 1962-08-07 Anchor Hocking Glass Corp Adhesive applying mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221776A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Chester F Carlson Electron photography

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111304756A (zh) * 2020-03-06 2020-06-19 邹仁员 一种用于羽绒服生产的羽绒清洗装置
CN111304756B (zh) * 2020-03-06 2022-04-22 扬州苏油油成商贸实业有限公司 一种用于羽绒服生产的羽绒清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403910A (de) 1964-12-07
US3249089A (en) 1966-05-03
DE1511257A1 (de) 1969-12-11
GB1052173A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532099C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer Reihe kontinuierlich angelieferten Zigaretten
EP0105844B2 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE2344407A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von papier auf eine drehwalze
DE2344031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von drucktraegern
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE19605846A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines beim Siebdruck verwendeten Siebblechs
DE1265193B (de) Faksimiledruckvorrichtung
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE2233323C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Kopienmaterial, mit einer Entwickler-Auftragswalze zum Auftragen von Entwicklerflüssigkeit
DE1657559B1 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren von Bandmaterial zu einem Stanzgeraet fuer die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnitten
CH618116A5 (en) Threading device for an electrical discharge wire cutting machine
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE141287C (de)
DE2243543C3 (de) Eintourenkupplung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE1561136B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von blaettern insbesondere roentgen blattfilmen
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
DE7116096U (de) Kopiergeraet
DE961438C (de) Feuchtvorrichtung fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DE2300511A1 (de) Druckvorrichtung sowie vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem aufzeichnungstraegermaterial zur druckstelle
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
AT74686B (de) Bogenfördervorrichtung für Papierfalzmaschinen und dgl.
DE1015009B (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten Bogen an Druckmaschinen, insbesondere schnell laufenden Offsetmaschinen