DE1265142B - Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1265142B
DE1265142B DE1961N0019799 DEN0019799A DE1265142B DE 1265142 B DE1265142 B DE 1265142B DE 1961N0019799 DE1961N0019799 DE 1961N0019799 DE N0019799 A DEN0019799 A DE N0019799A DE 1265142 B DE1265142 B DE 1265142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
temperature
deposition
temperature gradient
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961N0019799
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Bruno Maak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE1961N0019799 priority Critical patent/DE1265142B/de
Priority to GB1125162A priority patent/GB1005789A/en
Publication of DE1265142B publication Critical patent/DE1265142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-17/32
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1265 142
N19799IVc/12g
27. März 1961
4. April 1968
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Einkristallen bekannt. So haben sich beispielsweise zur Herstellung von Einkristallen aus einfach schmelzbaren Elementen oder Verbindungen, insbesondere zur Anwendung in der Halbleitertechnik, das Zonenschmelzverfahren und das Aufziehen eines einkristallinen Stabes aus einer Schmelze als besonders geeignet erwiesen.
Diese Umschmelzverfahren sind jedoch auf viele andere Substanzen nicht oder nur schwierig anwendbar, z. B. für Substanzen, die bei der Schmelztemperatur beträchtlich verdampfen und dabei an kälteren Gefäßteilen kondensieren oder die sich bei der Schmelztemperatur durch Abdampfen einer leichtflüchtigen Komponente zersetzen.
Es sind weiter bereits Verfahren zur Herstellung von Einkristallen auf dem Wege über die Gasphase in einem einen Temperaturgradienten aufweisenden Gefäß bekannt, wobei ein Ausgangsmaterial mit einer gasförmigen Umwandlungssubstanz an einer Stelle des Gefäßes in dem dort vorhandenen Ausgangstemperaturbereich in eine gasförmige Verbindung umgewandelt wird und an einer anderen Stelle des Gefäßes in dem dort vorhandenen Ablagerungstemperaturbereich unter Zurückhaltung der Umwandlungssubstanz in einkristalliner Form abgelagert wird. Zur Anwendung dieses Verfahrens sind jedoch im allgemeinen hohe Temperaturen erforderlich, welche starke Einwirkungen vom Gefäßmaterial auf die Substanz und von der Substanz auf das Gefäßmaterial verursachen und welche insbesondere, wenn es sich um in eine oder mehrere leicht flüchtigen Komponenten zersetzlichen Verbindungen handelt, hohe Drücke im Gefäß bedingen, welche die üblichen Gefäßmaterialien, wie Quarz, bei den hohen Temperaturen nicht oder kaum aushalten können. Auch ist bereits vorgeschlagen, bei diesem Sublimationsverfahren den Temperaturgradienten durch eine langsame Bewegung des Rohres vom kalten Teil in Richtung des warmen Teiles zu verschieben. Jedoch erweist es sich als äußerst schwierig und oft als praktisch unmöglich, auf diese Weise Einkristalle mit weniger Kristallfehlern und von einer Größe, wie sie für die praktische Anwendung, z. B. in der Halbleitertechnik gewünscht sind, herzustellen, da entweder die dazu erforderliche Temperatur im Gefäß unzulässig hoch oder die anzuwendende Verschiebungsgeschwindigkeit für praktische Zwecke unzulässig klein wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des bekannten Verfahrens zu beseitigen.
Verfahren zur Herstellung von Einkristallen,
insbesondere aus Halbleitermaterial
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Ingo Bruno Maak, 5100 Aachen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gefäß in dem Temperaturgradienten in Richtung auf die Ablagerungsstelle des Einkristalls verschoben wird.
Unter einer gasförmigen Umwandlungssubstanz im Sinne der Erfindung wird eine Verbindung oder ein Element verstanden, die bzw. das bei den Betriebstemperaturen im Gefäß im gasförmigen Zustand ist, und mit der umzuwandelnden Substanz oder Komponenten derselben in einem Temperaturbereich unter Bildung von einer bei den Betriebstemperaturen gasförmigen Verbindung oder Verbindungen reagiert und in einem anderen Temperaturbereich unter Zersetzung dieser gasförmigen Verbindung oder Verbindüngen und Rückbildung der gasförmigen Umwandlungssubstanz die zu kristallisierende Substanz, gegebenenfalls mit anderen Komponenten, bildet.
Die gleichzeitige Anwendung einer Umwandlungssubstanz und einer Verschiebung des Gefäßes mit Bezug auf den Temperaturgradienten ermöglicht die Herstellung von Einkristallen von einer Größe und Qualität, die beträchtlich besser ist als diejenige der
809 537/541
3 4
Kristalle, welche ohne Verschiebung oder ohne An- schieben des Gefäßes an der Ablagerungsstelle ein
Wendung einer Umwandlungssubstanz, im übrigen Keimkristall im Gefäß angebracht werden. Es kann
unter denselben Bedingungen erhalten werden kön- auch im Gefäß vor dessen Verschieben ein Tempe-
nen. Durch Verschiebung des Gefäßes entsprechend raturgradient erzeugt werden, der dem bei der Ab-
der Ablagerungsgeschwindigkeit mit Bezug auf die 5 lagerung angewandten Temperaturgradienten in
Temperaturgradienten können an der Ablagerungs- seiner Richtung entgegengesetzt ist.
stelle immer dieselben Temperaturbedingungen ein- Vorzugsweise kann bei dem erfindungsgemäßen
gehalten werden, wodurch das Kristallwachstum Verfahren ein Ofen verwendet werden, dessen Tem-
gleichmäßig von einer Stelle aus stattfinden kann peraturverteilung zwischen zwei Tempfraturminima
und weniger oder keine zusätzlichen Kristallkeime io ein Maximum aufweist, wobei das Gefäß vor der
gebildet werden, die zu einem polykristallinem Mate- Ablagerung in dem einen der dadurch entstehenden
rial führen könnten. Temperaturgradienten und zur Ablagerung in dem
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf elemen- anderen Temperaturgradienten verschoben wird,
tare Stoffe, z. B. Silicium, und auch auf Verbindun- Die Herstellung des Einkristalls kann in einem
gen anwendbar. Insbesondere ist das erfindungs- 15 geschlossenen senkrecht stehenden zylinderförmigen
gemäße Verfahren für halbleitende Verbindungen Gefäß, insbesondere mit verjüngtem oberen Ende,
von Interesse, welche sich bei Erhitzung durch Ab- durchgeführt werden, wobei das Gefäß in vertikaler
dampfen einer leichtflüchtigen Komponente zer- Richtung von unten nach oben durch einen Ofen ge-
setzen. Dabei kann durch die Umwandlungssubstanz führt wird und das Ausgangsmaterial am unteren
die schwererflüchtige Komponente oder solche Korn- 20 Ende des Gefäßes angeordnet wird,
ponenten bei relativ niedriger Temperatur in Dampf- Fig. 1 zeigt schematisch im Längsdurchschnitt
form übergeführt werden. So ist das erfindungs- eine Apparatur, welche zur Anwendung des erfin-
gemäße Verfahren besonders zweckmäßig für Ver- dungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, am An-
bindungen mit Elementen aus der V. Hauptgruppe fang der Behandlung;
des Periodensystems, wie Phosphiden, Arseniden, 25 Fig. 2 zeigt eine graphische Abbildung der Tem-
Antimoniden und Nitriden, z.B. Galliumphosphid, peraturverteilung in dem bei der Apparatur von
Aluminiumphosphid, Aluminiumarsenid und Cad- F i g. 1 verwendeten Ofen;
miumarsenid oder mit Elementen der VI. Haupt- Fig. 3 zeigt die Apparatur von Fig. 1 bei Be-
gruppe des Periodensystems, wie Sulfiden, Seleniden endigung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
oder Telluriden, z. B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid 30 An Hand von diesen Figuren wird jetzt als Bei-
und Cadmium-Indiumsulfid. Die Erfindung ermög- spiel die Herstellung von einem Galliumphosphidein-
licht also auch die Herstellung von den für die kristall durch Anwendung des erfindungsgemäßen
Halbleitertechnik wichtigen Verbindungen AniBv, Verfahrens beschrieben.
d.h. Verbindungen von einem oder mehreren Wie in F i g. 1 gezeigt, erfolgte die Herstellung der
Elementen aus der III. Hauptgruppe, nämlich B, 35 Einkristalle gleichzeitig in zwei praktisch identischen
Al, Ga, In, mit einem oder mehreren Elementen der rohrförmigen Quarzampullen 1 und 2 (Länge 100 mm
V. Hauptgruppe des Periodensystems, nämlich N, P, und Innendurchmesser 7 mm) mit je einem gleich-
As, Sb, in äquimolekularen Mengen, wie insbeson- mäßig verjüngten zu einer Spitze verlauf enden Ende 3
dere die bereits erwähnten Verbindungen GaP und bzw. 4. Die beiden Ampullen 1 und 2 sind mittels
AIP. 40 zweier Hilfsröhren 5 und 6 an einem gemeinsamen
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für die Quarzstab 7 angeschmolzen.
Herstellung von Einkristallen von besonderem Inter- Das Vorbereiten und Füllen der Ampullen wurde
esse von Verbindungen, die unter Zersetzung schmel- io folgender Weise durchgeführt: Zuerst wurden die
zen, den sogenannten peritektischen Verbindungen, noch an ihrem der Spitze gegenüberliegenden Ende
und für Verbindungen, die im festen Zustand bei 45 offenen Ampullen 1 und 2 mit Königwasser ausge-
einer Umwandlungstemperatur eine Phasenumwand- kocht und nach mehrmaligem Auskochen mit destil-
lung durchlaufen, z.B. Cd3As2, da beim erfindungs- liertem Wasser bei ungefähr 15O0C während einer
gemäßen Verfahren in vielen Fällen die Kristall- Stunde getrocknet. In warmem Zustand wurden sie
wachstemperatur unterhalb dieser Umwandlungs- an die Evakuierungspumpe angeschlossen und nach
temperatur gewählt werden kann. 50 Einfüllen von 3 g GaP Pulver in beide Ampullen
Als Umwandlungssubstanz wird für die Umwand- unter Evakuierung noch eine halbe Stunde auf etwa lung von z. B. metallischen Komponenten Vorzugs- 500° C erhitzt. Nach Abkühlen an der Vakuumweise ein Halogen oder Halogenid angewandt, das pumpe wurden etwa 50 mg Jod zugegeben, wonach die schwerflüchtige Komponente in ein flüchtiges die Ampullen in evakuiertem Zustand abgeschmolzen Halogenid umwandelt. Insbesondere ist Jod, das bei 55 wurden.
der Umwandlung gegebenenfalls als Jodid vorliegen Die Ampullen 1 und 2 wurden dann mit ihrem kann, oder ein Jodid als Umwandler geeignet, da Jod Gehalt 8 an GaP und Jod als Umwandlungssubstanz sich wegen seines großen Ionenradius am wenigsten und dem gemeinsamen Quarzstab 7 in einem Widerin das Kristallgitter einbauen kann standsofen9 angeordnet, der an der Innenseite aus
Vorzugsweise kann mit Hilfe der Umwandlungs- 60 einem Rohr 10 bestand, auf dem die Heizwicklung substanz eine Dotierungssubstanz im Einkristall ab- angebracht war. Von der Unterseite des Ofens ragt gelagert werden. Es kann auch in dem Gefäß vor ein Thermoelement 11 in den Ofen hinein, das zur dem Verschieben an seinem für die Ablagerung be- Temperaturmessung und Regelung an der der Maxistimmten Ende eine Temperatur herrschen, bei der maltemperatur entsprechenden Stelle bestimmt ist. noch keine Ablagerung stattfinden kann, während 65 An der Oberseite ragt der Quarzstab 7 durch eine anschließend das Gefäß mit diesem Ende zuerst Führung 12 aus dem Ofen hinaus. An beiden Seiten langsam in Richtung auf die Ablagerungstemperatur ist das Rohr 10 mit Quarzwolle 13 und 14 thermisch verschoben wird. Insbesondere kann vor dem Ver- abgedichtet.
Der Ofen wurde sodann aufgeheizt, bis die Maximaltemperatur 98O0C betrug und sehr genau auf dieser Temperatur gehalten. Nach etwa 18 Stunden wurde Temperaturgleichgewicht angenommen und mit dem Ziehen angefangen, dazu wurde ein Stahldraht, an dem gemeinsamen Quarzstab befestigt, mit einem Synchronmotor hochgezogen.
Die Temperaturverteilung in der Achse des Ofens wird in Fig. 2 schematisch durch die Kurve20 dargestellt. In dieser F i g. 2 sind einerseits die Temperatur T linear und andererseits die Koordinate χ entlang der Achse des Ofens als Abstand vom Boden des Ofens aufgetragen. Wie sich aus dieser F i g. 2 ergibt, zeigt diese Kurve zwischen zwei Temperaturgradienten umgekehrten Vorzeichens ein Maximum. Am Anfang des Ziehens befinden sich die Ampullen 1 und 2, wie sich aus F i g. 1 ergibt, mit ihren Spitzen etwa auf der Maximaltemperatur, so daß die Ampullen einem Temperaturgradienten unterworfen sind, der eventuelle im oberen Ende, insbesondere in den Spitzen, befindlichen Teilchen, welche später als störende Keime wirken könnten, gegebenenfalls unter Reaktion mit dem vorhandenen Jod und Bildung von flüchtigen Jodiden, zum unteren Ende, wo sich die Ausgangscharge 8 befindet, überführt. Hierdurch wird die Spitze also sehr intensiv gereinigt.
Die Aufziehgeschwindigkeit wurde auf 2 cm pro Tag genau konstant gehalten. Nach Durchlaufen der Maximaltemperatur, wird die Temperatur der Spitze allmählich niedriger und wird diejenige Temperatur an der Spitze erreicht, bei der sich am äußersten Ende der Spitze ein Keim bilden kann. Dadurch, daß am Anfang der Keimbildung die Spitze mit ihrem äußeren Ende für die Keimbildung im Ofen noch vor der Stelle, welche der Keimbildungstemperatur entspricht, angeordnet wird und von dort aus die Ampullen langsam zur Keimbildungsstelle bewegt werden, wird der Vorteil erreicht, daß automatisch erzwungen wird, daß sich der Keim am äußersten Ende bildet. Mit diesem Verfahren braucht man also nicht vorher die Keimbildung sehr genau zu bestimmen und erreicht doch bereits eine besonders gute Keimbildung, wenn nur an einer Stelle vor der Keimbildungstemperatur angefangen wird.
Wenn einmal der Keim gebildet ist, wächst der Einkristall gleichmäßig an, dabei wird laufend am Boden der Ampullen GaP in gasförmige Überführungsprodukte umgewandelt, und bei niedriger Temperatur an der Oberseite wird GaP gebildet und in einkristalliner Form abgelagert. Die Ziehgeschwindigkeit liegt etwas unter der unter den gegebenen Bedingungen möglichen Wachstumsgeschwindigkeit, wodurch also in der Nähe von und an der Wachstumsobernäche eine Temperatur herrscht, bei der wohl Kristallwachstum, aber noch keine Keimbildung stattfindet. Durch die Verschiebung werden an der Wachstumsoberfläche stets dieselben Bedingungen eingehalten
Nach etwa 91Zz Tagen befindet sich die Ampulle an der in F i g. 3 angegebenen Stelle. Diese F i g. 3 unterscheidet sich von F i g. 1 nur hinsichtlich der Lage der Ampullen und deren Halterung und hinsichtlich des Inhaltes der Ampullen. Beim Herausnehmen der Ampullen aus dem Ofen ergab sich, daß sich das am Anfang am Boden liegende GaP Pulver am anderen Ende als Einkristall30 (s. Fig. 3) in der Form eines Stäbchens von etwa 25 mm Länge und an die Form des Gefäßes angepaßt abgeschieden hat.
Es wurden mehrere solche Experimente mit GaP durchgeführt. Wenn von nichtdotiertem GaP ausgegangen wurde, wurde ein heller GaP-Kristall erhalten. Es wurden jedoch auch thaliumdotierte Einkristalle hergestellt, indem auf im übrigen ähnliche Weise von GaP ausgegangen wurde, das aus mit Thallium legierten Gallium und Phosphorwasserstoff bei etwa 1500° C hergestellt war. Der erhaltene GaP-Kristall war mit Thallium dotiert, worauf auch bereits die dunkle Färbung des Kristalls hinwies. Eine weitere Dotierungsmöglichkeit besteht z. B. auch darin, daß statt Jod als Umwandlungssubstanz ein anderes Halogen benutzt wird, das sich gleichzeitig als Dotierungselement in das Gitter des Kristalls einbauen läßt, z. B. Chlor.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial, auf dem Wege über die Gasphase in einem einen Temperaturgradienten aufweisenden Gefäß, wobei ein Ausgangsmaterial mit einer gasförmigen Umwandlungssubstanz an einer Stelle des Gefäßes in dem dort vorhandenen Ausgangstemperaturbereich in eine gasförmige Verbindung umgewandelt wird und an einer anderen Stelle des Gefäßes in dem dort vorhandenen Ablagerungstemperaturbereich unter Zurückbildung der Umwandlungssubstanz in einkristalliner Form abgelagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß in dem Temperaturgradienten in Richtung auf die Ablagerungsstelle des Einkristalls verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Umwandlungssubstanz eine Dotierungssubstanz im Einkristall abgelagert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gefäß vor dem Verschieben an seinem für die Ablagerung bestimmten Ende eine Temperatur herrscht, bei der noch keine Ablagerung stattfinden kann, während anschließend das Gefäß mit diesem Ende zuerst langsam in Richtung auf die Ablagerungstemperatur verschoben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschieben des Gefäßes an der Ablagerungsstelle ein Keimkristall im Gefäß angebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäß vor dessen Verschieben ein Temperaturgradient erzeugt wird, der dem bei der Ablagerung angewandten Temperaturgradienten in seiner Richtung entgegengesetzt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ofen verwendet wird, dessen Temperaturverteilung zwischen zwei Temperaturminima ein Maximum aufweist, wobei das Gefäß vor der Ablagerung in dem einen der dadurch entstehenden Temperaturgradienten und zur Ablagerung in dem anderen Temperaturgradienten verschoben wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Einkristalls in einem geschlossenen senkrecht stehenden zylinderförmigen Gefäß, insbesondere
mit verjüngtem oberen Ende, durchgeführt wird, wobei das Gefäß in vertikaler Richtung von unten nach oben durch einen Ofen geführt wird und das Ausgangsmaterial am unteren Ende des Gefäßes angeordnet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift für Elektrochemie, 58, (1954), S. 322; Zeitschrift für anorganische allgemeine Chemie,
(1956) S. 27, 42; 290 (1957), S. 279; 291 (1957),
S. 221.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/541 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961N0019799 1961-03-27 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial Pending DE1265142B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961N0019799 DE1265142B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial
GB1125162A GB1005789A (en) 1961-03-27 1962-03-23 Improvements in or relating to methods of producing monocrystals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961N0019799 DE1265142B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265142B true DE1265142B (de) 1968-04-04

Family

ID=7341031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961N0019799 Pending DE1265142B (de) 1961-03-27 1961-03-27 Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1265142B (de)
GB (1) GB1005789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112301239A (zh) * 2020-09-30 2021-02-02 广东先导稀材股份有限公司 一种砷化镉的制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112301239A (zh) * 2020-09-30 2021-02-02 广东先导稀材股份有限公司 一种砷化镉的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1005789A (en) 1965-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE3781016T2 (de) Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls.
DE2219687C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls mit flüchtigen Komponenten aus seiner Schmelze
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE2161072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1519837B2 (de) Verfahren zum zonenschmelzen oder kristallziehen
DE2311573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von einkristallen
DE3325058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines ZnSe-Einkristalls
DE1265142B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial
DE69131983T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einkristallhalbleitern mit hohem spaltdissoranteil
DE2152801A1 (de) Verfahren und Ofen zum Ziehen von Kristallen gleichförmiger Zusammensetzung nach dem Czochralski-Verfahren
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE2000096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Schicht aus einem Halbleitermaterial auf einer ebenen Fläche eines einkristallinen Substrats
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE1444396A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Dampfphase
DE2306755C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen
DE2639563A1 (de) Verfahren zur herstellung von tiegelgezogenen siliciumstaeben mit gehalt an leichtfluechtigen dotierstoffen, insbesondere antimon, innerhalb enger widerstandstoleranzen
DE2032638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungseinkristalls
DE2137772B2 (de) Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
AT224166B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder einer Legierung in kristalliner Form
DE2538946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls