DE1263965B - OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter - Google Patents

OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE1263965B
DE1263965B DEL32850A DEL0032850A DE1263965B DE 1263965 B DE1263965 B DE 1263965B DE L32850 A DEL32850 A DE L32850A DE L0032850 A DEL0032850 A DE L0032850A DE 1263965 B DE1263965 B DE 1263965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heating device
oil heating
level
intermediate container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32850A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Friedl
Eugen P Herbutt
Dipl-Ing Robert Von Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL32850A priority Critical patent/DE1263965B/de
Publication of DE1263965B publication Critical patent/DE1263965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • ölheizeinrichtung für Warmwasserbereiter Die Erfindung betrifft eine ölheizeinrichtung für Warmwasserbereiter, mit Schalexibrenner und im unteren Teil der Einrichtung angeordnetem Brennstoffvorrat5beh41ter mit einer aus diesem fördernden, zur Füllung eines Zwischenbehälers dienenden Brennstoffördereinrichtung nach Patent 1232 691.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine derartige Einrichtung, bei der der Zwischenbehälter in seinem Fassungsvermögen nur entsprechend der Aufheizbedarfsmenge an Brennstoff für eine Wasserfüllung des Warnrwasserbereiters ausgebildet ist, und daß ein Rücklauf für flüssigen Brennstoff durch eine Rücklaufleitung oder ein Ventil zum Brennstoffvorratsbehälter und Mittel zur fortdauernden Brennstoffzufühning aus dem Zwischrnbehälter zum Schalenbrenner vorgesehen sind.
  • Bei dieser Ausführung kann es als nachteilig angesehen werden, daß das Niveau in dem Zwischenbehälter im Betrieb ständig absinkt, womit sich auch die Zuflußgeschwindigkeit de,#i Brennstoffs zum Brenner ändert. Dies hat zur Folge, daß keine gleichbleibende Flamme vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei ölheizvorrichtungen der im Hauptpatent beschriebenen Art stets ein konstantes Druckniveau aufrechtzuerhalten, welches die Zuflußgeschwindigkeit zum Brenner bestimmt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Arbeitsraum der Brennstoffördereinrichtung zugleich den Zwischenbehälter bildet und als Mariottesche Flasche ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße, Einrichtung kommt ohne Schwimmer oder sonstige störanfällige oder teuere, Niveauhalteeinrichtungen aus.
  • Der den Arbeitsraum der Brennstoffördereinrichtung bildende Zwischenbehälter kann als Zylinder ausgebildet sein, in dem ein Kolben von Hand verschiebbar angeordnet ist. Der Zylinder kann durch eine Saugleitung mit dem Brennstoffvorratsbehälter verbunden sein, wobei die Saugleitung bis in den tiefsten Bereich des Brennstoffvorratsbehälters reicht. Weiterhin kann der Zylinder eine Ablaufleitung aufweisen, welche in das Niveaugefäß gerichtet ist. Die Ablaufleitung ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie von dem Kolben erst freigegeben wird, wenn dieser praktisch seine ganz herausgezogene Stellung erreicht hat. Das untere Ende, der Ablaufleitung bestimmt die Höhe des Niveaus im Niveaugefäß. Von dem Niveaugefäß aus wird der Brennstoff dem Schalenbrenner zugeführt. Die Ansaugleitung kann im oberen Bereich des Zylinders münden, um ein Zurücklaufen von angesaugtem Brennstoff zu vermeiden. Ebenso kann dieses Zurücklaufen mit Hilfe, eines üblichen Rückschlagventils verhindert werden.
  • Der Zwischenbehälter kann auch zum Füllen um eine horizontale Achse bis unter das Niveau im Brennstoffvorratsbehälter schwenkbar angeordnet sein. Um dabei ein Zurückfließen des Brennstoffs aus dem Zwischenbehälter beim Hochschwenken zu vermeiden, kann in der den Zwischenbehälter und Brennstoffvorratsbehälter verbindenden Leitung ein Rückschlagventil vorgesehen sein. Ebenso kann die Zwischenbehälter und Brennstoffvorratsbehälter verbindende Leitung im Zwischengefäß oberhalb des Füllniveaus enden. Bei heruntergeschwenktem Zwischenbehälter kann der Brennstoff zwar ungehindert in den Zwischenbehälter einfließen, ein Zurückfließen ist jedoch beim Hochschwenken nur bis zum oberen Ende der genannten Leitung möglich.
  • Der Zwischenbehälter kann einschließlich aller Rohrleitungen an einer ausschwenkbaren Tür angeordnet sein, welche vorzugsweise gleichzeitig den Zugang zu dem Brenner freigibt. Diese Tür kann um eine waagerechte Achse verschwenkbar sein, wenn es sich um die vorher beschriebene Ausführung handelt, bei welcher der Zwischenbehälter durch Verschwenken bis unter das Niveau im Brennstoffvorratsbehälter gefüllt werden soll. Hierbei können die Saugleitung vom Brennstoffvorratsbehälter zum Zwischenbehälter und eventuelle überlaufleitungen in der Schwenkachse angeordnet sein.
  • Die Geschwindigkeit des dem Brenner zufließenden Brennstoffs ist von dem senkrechten Abstand zwischen dem Niveau im -Niveaugefäß und der Austrittsstelle des Brennstoffs, vorzugsweise einer Düse, bestimmt.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit an der Düse, d. h. die Menge des dem Brenner in der Zeiteinheit zufließenden Brennstoffs kann dadurch eingestellt werden, daß der senkrechte Abstand der Düse von dem konstanten Niveau im Niveaugefäß veränderlich ist. Wenn die Düse über das Niveau gebracht wird, ist die Durchlaufgeschwindigkeit 0, und der Brenner ist abgeschaltet. Die Abstandsveränderung kann dadurch ermöglicht werden, daß zwischen Düse und Niveaugefäß eine flexible Rohrleitung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Warmwasserbereiter geeignet, sondern gleichermaßen für Lufterhitzer oder sonstige ölbeheizte Geräte, bei denen eine begrenzte Betriebsdauer erwünscht ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt F i g. 1 eine ölheizeinrichtung, bei der das Zwischengefäß die Form eines Zylinders mit darin beweglichem Kolben aufweist, F i g. 2 eine Einrichtung, bei der das Zwischengefäß zum Füllen um eine waagerechte Achse abschwenkbar ist, F i g. 3 das Zwischengefäß nach F i g, 2 im vergrößerten Maßstab, F i g. 4 eine Anordnung zur Regelung der Ausflußmenge pro Zeiteinheit aus dem Niveaugefäß und F i g. 5 eine Anordnung zur Regelung der Niveauhöhe im Niveaugefäß.
  • Im einzelnen ist in F i g. 1 das Zwischengefäß dargestellt, welches als waagerecht angeordnete Kolbenpumpe 43 ausgebildet ist. Das Zwischengefäß ist über 'die Saugleitung 44 mit dem Brennstoffvorratsbehälter 5 verbunden. Die Saugleitung 44 geht vom oberen Bereich des Zwischengefäßes aus und verläuft bis in den unteren Bereich des Brennstoffbehälters 5. Der das Zwischengefäß bildende Zylinder ist als Mariottesche Flasche ausgebildet, deren Ablaufleitung 45 in das Niveaugefäß 22 ragt. Die überlaufleitung 26 führt vom Niveaugefäß 22 zurück in den Brennstoffvorratsbehälter 5 und vermeidet ein überfließen desselben. über die im Boden des Niveau-0, gelangt der Brennstoff "efäßes angeordnete Düse 28 ZD bei gleichbleibender Ausflußgeschwindigkeit zum Brenner. In dem zylindrischen Zwischenbehälter ist der Kolben 46 seitlich verschiebbar angeordnet. Beim Herausziehen des Kolbens 46 nach rechts wird Brennstoff aus dem Brennstoffvorratsbehälter 5 angesaugt, und das Zwischengefäß wird gefüllt. In C CI seiner äußersten rechten Stellung gibt der Kolben 46 die Ablaufleitung 45 frei. Die Öffnung 47 gestattet den Abfluß von Leckbrennstoff in das Niveaugefäß 22.
  • Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenbehälter 10 um eine waagerechte Achse 33 bis unter das Brennstoffniveau im Brennstoffvorratsbehälter 5 abschwenkbar. Auf diese Weise kann der Zwischenbehälter 10 mit Brennstoff gefüllt werden. Ein Entleeren des Zwischenbehälters 10 nach dem Heraufschwenken in die Betriebsstellung ist dadurch verhindert, daß die Leitung 34 im Zwischenbehälter 10 oberhalb des Füllniveaus endet. Mit 37 ist eine Verriegelungseinrichtung bezeichnet, welche den -schwenkbaren Zwischenbehälter in seiner Betriebsstelluno, hält. Das mit dem Zwischenbehälter fest verbundene Niveaugefäß 22 weist eine Düse 28 auf, durch welche der Brennstoff zu dem Schalenbrenner 2 gelangt.
  • F i g. 3 zeigt den in F i g. 2 enthaltenen Zwischenbehälter in vergrößertem Maßstab. Die Leitung 34 ragt bis in den oberen Bereich des Zwischenbehälters 10 hinein. Die Belüftungsleitung 25 verläuft aus dem oberen Bereich des Zwischenbehälters in das Niveaugefäß und endet in der gewünschten Höhe des Brennstoffspiegels in diesem. Das Niveaugefäß 22 ist in sich geschlossen und fest mit dem Zwischenbehälter 10 verbunden, weist jedoch zu seiner Belüftung eine Öffnung 35 auf. Der Abfluß des Brennstoffs aus dem Niveaugefäß 22 erfolgt durch die Düse 28, welche in dem Ablaufstutzen 27 angeordnet ist.
  • F i g. 4 zeigt eine Anordnung, mit deren Hilfe die Ausflußgeschwindigkeit des Brennstoffs aus der Düse 28 regelbar ist. Die Düse 28 ist über eine flexible Leitung 38 mit dem Niveaugefäß 22 verbunden. Die Höhenlage der Düse 28 ist mit Hilfe des Handhebels 40, der um die Achse 39 schwenkbar ist, einstellbar. Auf diese Weise ist die wirksame Druckhöhe zwischen dem Niveau des Brennstoffs im Niveaugefäß und der Düse 28 einstellbar. Wird die Düse 28 in die strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt, so ist der Brennstoffausfluß unterbrochen und der Brenner abgestellt.
  • F i g. 5 zeigt eine Anordnung mit deren Hilfe die Höhe des Brennstoffspiegels im Niveaugefäß 22 veränderlich ist. Hierbei ist das die Belüftung des Zwischenbehälters 10 bewirkende Rohr 41 mit Hilfe des Hebels 42 in seiner Höhe verstellbar. Sobald das Belüftungsrohr 41 mit seinem unteren Ende unterhalb des oberen Endes der zum Brenner führenden Ab- laufstutzen 27 liegt, ist die Brennstoffzufuhr unterbrochen. Das Rohr 26 dient als überlauf und führt in den Brennstoffvorratsbehälter zurück.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. ölheizeinrichtung für Warmwasserbereiter, mit Schalenbrenner und im unteren Teil der Einrichtung angeordneten Brennstoffvorratsbehälter mit einer aus diesem fördernden, zur Füllung eines Zwischenbehälters dienenden Brennstoffördereinrichtung nach Patent 1232 691, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß der Arbeitsraum der Brennstoffördereinrichtung zugleich den Zwischenbehälter(43 bzw. 10) bildet und als Mariottesche Flasche ausgebildet ist. 2. ölheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die Brennstoffördereinrichtung eine vorzugsweise handbetätigte Kolbenpumpe (43) ist. 3. ölheizeinrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet ' daß das Niveaugefäß (22) der Mariotteschen Flasche über eine vorzugsweise gleichzeitig zur Entlüftung der Kolbenpumpe (43) dienende Ablaufleitung (45) mit dieser verbunden ist (F i g. 1). 4. ölheizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (45) durch Verschieben des Pumpenkolbens (46) absperrbar ist. 5. ölheizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch crekennzeichnet daß die Saugleitung (44) vom Brennstoffvorratsbehälter (5) am höchsten Punkt des Pumpenzylinders (43) mündet. 6. ölheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (10) zur Füllung mit Brennstoff bis unter das Niveau des Brennstoffvorratsbehälters (5) absenkbar angeordnet ist. 7. ölheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (10) um eine horizontale Achse (33) schwenkbar angeordnet ist. 8. ölheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (10) und Brennstoffvorratsbehälter (5) verbindende Leitung (34) im Zwischenbehälter (10) oberhalb des Füllniveaus endet (F i g. 2), 9. ölheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbehälter (10) und Brennstoffvorratsbehälter (5) verbindende Leitung (34) mindestens teilweise flexibel ausgebildet ist. 10. ölheizeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Brennstoff aus einer an das Niveaugefäß angeschlossenen Düse in einen mit dem Brenner in Verbindung stehenden Trichter hineintropft, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Ab- stand der Düse (28) von dem Brennstoffspiegel im Niveaugefäß veränderlich ist. 11. ölheizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Düse (28) und Niveaugefäß (22) eine flexible Rohrleitung vorgesehen ist (F i g. 4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1784 815, 1718 300; österreichische Patentschrift Nr. 173 784; schweizerische Patentschriften Nr. 307 917, 290538, 115 878.
DEL32850A 1959-03-26 1959-03-26 OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter Pending DE1263965B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32850A DE1263965B (de) 1959-03-26 1959-03-26 OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32850A DE1263965B (de) 1959-03-26 1959-03-26 OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263965B true DE1263965B (de) 1968-03-21

Family

ID=7266068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32850A Pending DE1263965B (de) 1959-03-26 1959-03-26 OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263965B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115878A (fr) * 1925-07-16 1926-08-02 H Cuenod Societe Anonyme Atel Installation de chauffage par combustible liquide visqueux.
AT173784B (de) * 1950-06-14 1953-01-26 Walter Dipl Ing Roedl Raumheizungsanlage für flüssigen Brennstoff
CH290538A (de) * 1951-05-16 1953-05-15 Ickler Hermann Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln.
CH307917A (fr) * 1953-04-18 1955-06-30 Amstutz Jacques Dispositif d'alimentation en liquide à niveau constant.
DE1718300U (de) * 1955-12-30 1956-03-08 Erich Wochner Oelheizofen.
DE1784815U (de) * 1958-12-20 1959-03-12 Gerhard Mall Oelbrennereinrichtung mit niveau-regelgefaess.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115878A (fr) * 1925-07-16 1926-08-02 H Cuenod Societe Anonyme Atel Installation de chauffage par combustible liquide visqueux.
AT173784B (de) * 1950-06-14 1953-01-26 Walter Dipl Ing Roedl Raumheizungsanlage für flüssigen Brennstoff
CH290538A (de) * 1951-05-16 1953-05-15 Ickler Hermann Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln.
CH307917A (fr) * 1953-04-18 1955-06-30 Amstutz Jacques Dispositif d'alimentation en liquide à niveau constant.
DE1718300U (de) * 1955-12-30 1956-03-08 Erich Wochner Oelheizofen.
DE1784815U (de) * 1958-12-20 1959-03-12 Gerhard Mall Oelbrennereinrichtung mit niveau-regelgefaess.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263965B (de) OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE2729642A1 (de) Einrichtung zum automatischen regulieren der abgabe einer infusionsloesung
DE127847C (de)
DE1126805B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE1048152B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Fluessigkeiten
DE730846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
AT145916B (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem Brenner in Abhängigkeit von der Änderung der Viskosität des flüssigen Brennstoffes.
DE524418C (de) Brennstoffzapfanlage
DE414418C (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE176169C (de)
DE323054C (de) Karburierapparat mit einem Druckluftverteiler und einem Ventil zur Regelung der Brennstoffhoehe
DE207222C (de)
DE489730C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Siebbehaeltern befindliche Waren mit einem von unten mit Kuehlwasser zu speisenden, oben zu entleerenden Kuehlgefaess
DE585932C (de) Verblockung einer Zapf- und Messvorrichtung
DE476118C (de) Windkessel fuer Spinnpumpen
DE698963C (de) Einrichtung zum Regeln des Zuflusses bei Behaeltern fuer fluessige Brennstoffe und andere Fluessigkeiten
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
DE538190C (de) Verfahren zur Regelung des Spundungsdruckes bei Bier