CH290538A - Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln. - Google Patents

Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln.

Info

Publication number
CH290538A
CH290538A CH290538DA CH290538A CH 290538 A CH290538 A CH 290538A CH 290538D A CH290538D A CH 290538DA CH 290538 A CH290538 A CH 290538A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
day
electric motor
oil
vessel
heating system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ickler Hermann
Original Assignee
Ickler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ickler Hermann filed Critical Ickler Hermann
Publication of CH290538A publication Critical patent/CH290538A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/06Liquid fuel from a central source to a plurality of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


  Ölgefeuerte     Heizungsanlage        mit        voneinander    unabhängigen     Heizkesseln.       Vorliegende Erfindung betrifft eine     öl-          gefeuerte    Heizungsanlage mit voneinander     -un-          abhängigen:    Heizkesseln zum Aufheizen einer  Mehrzahl von Räumen, wie zum Beispiel von  Etagenwohnungen.  



  Die erfindungsgemässe Anlage ist gekenn  zeichnet durch mindestens zwei Brenner mit  je einem vorgeschalteten Tagesgefäss, wobei  jedes Tagesgefäss über ein zugehöriges Ventil,  dessen Öffnung und Schliessung durch einen  im zugehörigen     Tagesgefäss    angeordneten  Schwimmer gesteuert wird,     und    über einen       Durchlaufmesser    an eine gemeinsame Brenn  stoffverteilleitung angeschlossen ist, die über  eine durch einen Elektromotor angetriebene  Pumpe aus einem Tank     gespiesen    wird, wobei  in die Stromzufuhr des Elektromotors parallel  geschaltete Schalter eingebaut sind, die den  verschiedenen Tagesgefässen zugeordnet sind  und durch deren Schwimmer betätigt werden.  



  Beiliegende     Zeichnung    stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage  schematisch dar.  



       Fig.    1 ist ein Schema der Anlage und       Fig.    2 zeigt eine Einzelheit schematisch in  einem grösseren Massstab.  



  Wie bei bekannten Etagenheizungen ist  auf jedem Stock (in jeder Wohnung) eines  mehrgeschossigen Hauses 1 ein Ofen 2 mit  einem Ölbrenner 3 aufgestellt, der durch eine  Leitung 4 von einem in seiner Nähe angeord  neten Tagesgefäss 5 mit einem Inhalt von bei  spielsweise zwei Litern     gespiesen    wird.

   Wäh  renddem bisher solche Tagesgefässe von Hand         aufgefüllt    wurden, sind sie in der dargestell  ten Anlage alle an eine gemeinsame     Verteil-          leitung    6 angeschlossen, die     _    über eine durch  einen Elektromotor 7 angetriebene Pumpe 8  aus einem Tank 9     gespiesen    wird, welcher       Tank        beispielsweise    einen Inhalt von 1000  Litern haben und im     geller    des Hauses 1 auf  gestellt sein kann.  



  In jeder Zweigleitung 10, die ein Tages  gefäss 5 mit der     Verteilleitung    6 verbindet,  sind ein     Durchlaufmesser    11 und ein Ventil 12  eingebaut; die Öffnung und Schliessung des  Ventils 12     wird    durch     einen    im zugehörigen  Tagesgefäss 5     angeordneten    Schwimmer 13       (Fig.2)    gesteuert. Im dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel betätigt dieser Schwimmer eine  dreipolige Quecksilberwippe 14, die     zier    Steue  rung sowohl 'eines Elektromagneten 15       (Fig.    1) zur Betätigung des zugehörigen  Ventils 12 als auch des einzigen Elektro  motors dient.  



  Ein Stromleiter 16     führt    vom einen der       Netzanschlüsse    17 zur     einen        Anschlussklemme     der verschiedenen Elektromagnete 15 und hat  eine Abzweigung 16a; die zu einem der Strom  anschlüsse des Elektromotors 7 führt. Von  einem an den andern der beiden Netzan  schlüsse 17     geführten    Stromleiter 18 führen  Abzweigungen 18a zu jedem Pol 19 der ver  schiedenen     3-poligen    Quecksilberwippen 14.

    Jeder     zweite    Pol '0 der Quecksilberwippen 14  ist über Leiter 21a, 21 mit dem zweiten Strom  anschluss des Elektromotors 7 verbunden, wäh  rend je der dritte Pol 22 der Wippen über           einen        Stromleiter    23 mit der andern An  schlussklemme des     zugehörigen        Elektromagne-          ten-15    verbunden ist. Die Schalter 14 -sind       also    in der Stromzufuhr des Elektromotors 7  parallel geschaltet.  



       Sinkt    der Inhalt eines der Tagesgefässe 5  auf ein Mindestmass herab, so schaltet der zu  gehörige     Schwimmer    13 .den zugehörigen  Schalter 14     ein.    Damit wird der die Pumpe 8  antreibende Elektromotor 7 eingeschaltet und  der zugehörige Elektromagnet 15 unter Strom  gesetzt, so dass er das zugehörige, normaler  weise durch Federdruck geschlossen gehaltene  Ventil 12 öffnet. Der von der Pumpe geför  derte     Brennstoff    fliesst dann durch den zu  gehörigen     Durchlaufmesser    11 in das betref  fende Tagesgefäss 5.

   Sind auf einmal mehrere  Tagesgefässe 5     aufzufüllen,    so bleibt der  Motor 7 durch die zugehörigen Schalter 14  solange an das Netz     angeschlossen,    bis dies ge  schehen ist; die verschiedenen Tagesgefässe 5  werden nacheinander aufgefüllt und dann  mittels der zugehörigen Schwimmer 13, Schal  ter 14     und    Ventile 12 von der     Verteilleitung    6  einzeln abgeschaltet.  



  Der Vorteil der beschriebenen Anlage  gegenüber den     Zentralheizungen    mit nur  einem Ofen besteht darin, dass die Mieter die  Heizung ihrer Wohnung nach Belieben     ein-          und    ausschalten können wie bei bekannten       Etagenheizungen;    gegenüber     bekannten    Eta  genheizungen besteht der Vorteil in der ge  meinsamen     Brennstoffversorgung    bei     Messtrog     des Verbrauchs     einzeln    für jede Wohnung.

      An der beschriebenen Anlage könnten  mannigfache Änderungen     vorgenommen    wer  den; so könnte     ziun    Beispiel jeder .Schwim-         mer    13 das zugehörige Ventil 12 direkt. (unter  Weglassung .des Elektromagneten 15) betäti  gen. Die Schalter 14, die nicht Quecksilber  wippen sein müssen, könnten     dann    nur zwei  polig sein, weil sie in diesem Fall nur zur  Steuerung des Elektromotors 7 dienen würden.

    Eine kleine Ungleichmässigkeit in der Be  tätigung der Ventile 12 und der Ein-     und     Ausschaltung des Motors 7 spielt keine Rolle,  da sowieso am obern Ende der     Verteilleitung    6  ein     Entlüftungs-    und Expansionsgefäss 24 an  zuordnen ist, das eventuell mit einem Über  lauf versehen und durch eine     Rückführleitilng     mit dem Tank 9 verbunden sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ölgefeuerte Heizungsanlage mit vonein ander unabhängigen Heizkesseln, gekenn zeichnet durch mindestens zwei Brenner mit. je einem vorgeschalteten Tagesgefäss, wobei jedes Tagesgefäss über ein zugehöriges Ventil, dessen Öffnung und Schliessung durch einen im zugehörigen Tagesgefäss angeordneten Schwimmer gesteuert wird, und über einen Durchlaufmesser an eine gemeinsame Brenn- stoffverteilleitung angeschlossen ist, die über eine durch einen Elektromotor angetriebene Pumpe aus einem Tank gespiesen wird, wobei in die Stromzufuhr des Elektromotors parallel geschaltete Schalter eingebaut sind,
    die den verschiedenen Tagesgefässen zugeordnet sind und durch deren Schwimmer betätigt werden. UNTERANSPRUCH: Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventile elektromagne tisch betätigt und mittels der dreipolig aus geführten Schalter gesteuert werden.
CH290538D 1951-05-16 1951-05-16 Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln. CH290538A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290538T 1951-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290538A true CH290538A (de) 1953-05-15

Family

ID=4487114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290538D CH290538A (de) 1951-05-16 1951-05-16 Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290538A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857323C (de) * 1950-06-23 1952-11-27 Luise Albus Fa Einsatzkasten fuer Postschliessfaecher
DE1210119B (de) * 1960-09-30 1966-02-03 Clayton Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus Brennoel
DE1255225B (de) * 1962-12-03 1967-11-30 Licentia Gmbh Niveauregler fuer OEloefen
DE1259523B (de) * 1960-12-17 1968-01-25 Jean Masmondet OElofen mit einsetzbarem oder eingebautem Brennstoffbehaelter
DE1260067B (de) * 1963-04-27 1968-02-01 Appbau Eugen Schrag K G Zentrale OElversorgungsanlage
DE1263965B (de) * 1959-03-26 1968-03-21 Robert Von Linde Dipl Ing OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857323C (de) * 1950-06-23 1952-11-27 Luise Albus Fa Einsatzkasten fuer Postschliessfaecher
DE1263965B (de) * 1959-03-26 1968-03-21 Robert Von Linde Dipl Ing OElheizeinrichtung fuer Warmwasserbereiter
DE1210119B (de) * 1960-09-30 1966-02-03 Clayton Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus Brennoel
DE1259523B (de) * 1960-12-17 1968-01-25 Jean Masmondet OElofen mit einsetzbarem oder eingebautem Brennstoffbehaelter
DE1255225B (de) * 1962-12-03 1967-11-30 Licentia Gmbh Niveauregler fuer OEloefen
DE1260067B (de) * 1963-04-27 1968-02-01 Appbau Eugen Schrag K G Zentrale OElversorgungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH290538A (de) Olgefeuerte Heizungsanlage mit voneinander unabhängigen Heizkesseln.
DE3229648A1 (de) Automatische vorrichtung zum schnellerwaermen von fluessigkeiten
DE3248762A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur und messung der waermeabgabe von heizkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
DE2246790A1 (de) Foerderanlage fuer zentralheizungsanlagen mit automatischer regelung
DE3325822A1 (de) Heizungskessel
DE3836846C2 (de) Brennerbeheizter Warmwasserspeicher
CH401512A (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE2820748A1 (de) Heizkessel
EP0186777B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bivalenten Heizungsanlage
EP0330648B1 (de) Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE8915404U1 (de) Wärmetauscher
DE472290C (de) Dampfanlage fuer schwankenden Dampfbedarf
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE634995C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Messen und Anzeigen von Grubengasen
AT114U1 (de) Warmwasserbereiter
AT394261B (de) Steuervorrichtung fuer eine waermequelle
DE68918890T2 (de) Wassererhitzer und Kessel für das Rauchgas einer Zentralheizung.
DE1529151A1 (de) Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter
DE847787C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Hauswasserleitungen
DE920095C (de) Waermetechnisches Kuechengeraet
DE2111296A1 (de) Bauelement fuer den Aufbau eines Elektro-Blockspeichers nach dem Baukastenprinzip
DE430830C (de) Elektrische Warmwasserheizung