DE1263793B - Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen - Google Patents

Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen

Info

Publication number
DE1263793B
DE1263793B DEK37230A DEK0037230A DE1263793B DE 1263793 B DE1263793 B DE 1263793B DE K37230 A DEK37230 A DE K37230A DE K0037230 A DEK0037230 A DE K0037230A DE 1263793 B DE1263793 B DE 1263793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
ore
cyclone
fine
cyclones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37230A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willi Gerhardt
Karl Mueller
Dipl-Ing Fritz Steven
Dipl-Ing Karl Wildhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK37230A priority Critical patent/DE1263793B/de
Publication of DE1263793B publication Critical patent/DE1263793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Reduktion von feinkörnigem Eisenerz im Drehrohrofen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reduktion von feinkörnigem Eisenerz im Drehrohrofen, wobei das Erz vor dem Eintritt in den Drehrohrofen durch die heißen Abgase des Ofens vorerwärmt wird.
  • Gemäß einem älteren, jedoch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag zur Reduktion feinzerkleinerter oxydischer Erze zu Eisenschwamm mit nachfolgendem Schmelzen des Eisens in einem Schmelzofen werden die zu reduzierenden Erze in eine Reduktionskammer des Zyklontyps geleitet. In diese Kammer wird gleichzeitig heißes reduzierendes, im wesentlichen aus CO und CO, bestehendes Abgas aus dem Schmelzofen nach vorherigem Durchlaufen eines mit gepulvertem kohlenstoffhaltigem Brennstoff beschickten Regelofens eingeblasen. Das aus diesem austretende Gas gelangt anschließend in einen Zyklon, in den auch das Erz zusammen mit pulverisiertem Kalkstein eingebracht wird. Diese beiden Materialien sollen in dem Zyklon vorerhitzt und das Erz dabei zugleich vorreduziert werden. Die Vorerhitzung des Erzes und des Kalksteins erfolgt also hierbei in einem einzigen Zyklon. Infolge der kurzen Aufenthaltszeit dieser Materialien in dem Zyklon ist der Wärmeübergang von dem Gas auf die Materialien jedoch nur gering, so daß ein großer Teil der in dem Gas enthaltenen Wärme ungenutzt verlorengeht.
  • Zur Herstellung von Eisenluppen sind Verfahren bekannt; bei denen das Erz in Mischung mit einem kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel einem Drehrohrofen aufgegeben wird. In diesem wird das Erz zunächst vorerhitzt, anschließend zu Eisenschwamm umgewandelt und dann zu Eisenluppen geschmolzen. Die Vorerhitzung des Erz-Reduktionsmittel-Gemisches im Ofen selbst hat aber den Nachteil, daß der Wärmeübergang von dem Gas auf das Gut im wesentlichen nur an den oberen Gutschichten stattfinden kann und die Zeit, während der das Gut und das Gas in der Vorerhitzungszone des Ofens miteinander in Berührung kommen, verhältnismäßig kurz ist. Das den Ofen verlassende Gas besitzt daher noch einen hohen Wärmegehalt, der ungenutzt verlorengeht. Um diesen Wärmeverlust zu verringern, müßte der Ofen sehr lang bemessen werden. Hierdurch würden aber die Anschaffungs- und Betriebskosten des Ofens erheblich anwachsen.
  • Um die Ofenlänge in Grenzen zu halten und den Wärmeinhalt des aus dem Ofen austretenden heißen Gases für eine Vorerhitzung des Erzes nutzbar zu machen, ist es bekannt, das Erz einem gasdurchlässigen Fördermittel aufzugeben und das Abgas des Drehrohrofens durch das Fördermittel und die auf diesem liegende Gutschicht hindurchzusaugen. Der Wärmeübergang von dem Gas auf das Erz findet hierbei jedoch ebenfalls nur in einer kurzen Zeit statt und ist dementsprechend gering. Darüber hinaus ist das Fördermittel, besonders da es in heißer Umgebung arbeiten muß und die Abgase häufig Schwefelverbindungen enthalten, einem starken Verschleiß unterworfen und daher sehr störanfällig.
  • Zur Vorerwärmung eines aus Erz, Kalk und Kohle bestehenden Beschickungsgutes vor seiner Einführung in bewegliche Öfen, z. B. Drehrohröfen, die der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienen, ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Anzahl das Beschickungsgut aufnehmende Retorten aufweist. Die Retorten sind in einem Behälter untergebracht und werden von den heißen Abgasen des Schmelzofens umspült. Dabei findet der Wärmeaustausch von den heißen Gasen auf das Beschickungsgut indirekt durch die Wände der Retorten statt, wobei ein großer Teil der in den Abgasen enthaltenen Wärme verlorengeht. Darüber hinaus ist die Durchsatzleistung der Retorten nur gering, da hierbei der Wärmeübergang zuerst nur auf die den Retortenwänden benachbarten Gutteilchen stattfindet und die Wärme nur langsam die in der Mitte der Retorten befindlichen Gutteilchen erreicht.
  • Weiterhin sind Vorrichtungen zum Vorwärmen von staubförmigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, in zwei oder mehr Stufen mittels heißer Gase bekannt. Hierbei erfolgt die Wärmebehandlung des Gutes in der Stufe des heißesten Temperaturbereiches bei hoher Gasgeschwindigkeit im Gleichstrom und in den Stufen des mittleren und niederen Temperaturbereiches bei niedriger Gasgeschwindigkeit im Gegenstrom oder Kreuzstrom oder im Gegenstrom und Kreuzstrom. Die heißeste Stufe wird durch einen Zyklon gebildet, während für die weiteren Stufen Großraumkammern vorgesehen sind, welche Mittel zum Hochschleudern des Gutes in den Gasstrom besitzen. Zu diesem Zweck sind entweder in feststehenden Großraumkammern Rührwerke angeordnet oder die Großraumkammern sind als drehbar gelagerte Trommeln ausgebildet. Diese bekannten Vorrichtungen arbeiten somit mit beweglichen Teilchen, die je einen Antrieb benötigen.
  • Schließlich ist es bekannt, die in einem Drehrohrofen zur Reduktion von Eisenerz anfallenden Gase vor Abführung in die Atmosphäre zu entstauben. Zu diesem Zweck ist eine Entstaubungsanlage beschrieben, bei der die Abgase zunächst in einer Beruhigungskammer vorentstaubt und dann in mehreren Zyklonen nachentstaubt werden. Der in der Beruhigungskammer und in den Zyklonen anfallende Staub wird zur erneuten Aufgabe in den Ofen einem Beschickungsbunker zugeführt. Eine Vorerhitzung des Beschickungsgutes durch die Ofenabgase ist hierbei jedoch nicht vorgesehen, so daß die gesamte Wärme der Ofenabgase ungenutzt verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, obige Nachteile bei der Reduktion von feinkörnigem Eisenerz im Drehrohrofen, wobei das Erz vor dem Eintritt in den Drehrohrofen durch die heißen Abgase des Ofens vorerwärmt wird, zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Drehrohrofen mit einer Vorrichtung zur getrennten Aufgabe des Reduktionsmittels versehen ist, daß vor seine Aufgabeende eine Reihe hintereinandergeschalteter Zyklone angeordnet sind, daß diese durch Leitungen unter sich und mit dem Drehrohrofen derart verbunden sind, daß dessen Abgase mittels eines Gebläses nacheinander durch die Zyklone gesaugt wird, daß das Staubaustragrohr eines jeden Zyklons -- mit Ausnahme des ersten - in die zu dem vorhergehenden führende Leitung mündet, während das Staubaustragrohr des ersten Zyklons unmittelbar in, dem Drehrohrofen endet, sowie daß die Leitung zwischen dem vorletzten und letzten Zyklon mit einer Vorrichtung zur Aufgabe des Erzes versehen ist.
  • Hierbei wird, wie weiter unten erläutert, jedes Erzteilchen auf dem Wege durch die einzelnen Zyklone allseitig von dem heißen Ofengas umspült und auf eine frohe Temperatur vorerhitzt. Das Erz besitzt da" her bereits beim Eintritt in den Drehrohrofen eine beträchtliche Wärmemenge. lm Drehrohrofen selbst braucht daher nur eine entsprechend geringere Wärmemenge auf die Beschickung übertragen zu werden, um diese auf die erforderlicheReduktionstemperatur zu bringen, Infolgedessen kann die Beeschikkling mit einer höheren Geschwindigkeit durch den Drehrohrofen geführt und somit in der ,Zelteinheit eine größere Menge Erz durch den Drehrohroferr durchgesetzt werden, als es sonst möglich wäre. Darüber hinaus besitzt die Gründung gegenüber den bekannten Vorrichtungen zur Vorerwärmung des Gutes durch direkten Wärmeaustausch reit den Ofenabgasen den Vorteil, daß sich dieser Austausch ausschließlich in ruhenden Zyklonen vollzieht und demgemäß keine bewegtere und mit einem. Antrieb versehene Hilfeeinrichtungen benötigt werden, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Darin stellt 1 einen dar. Er ist am Austragende mit einem Brenner 2 versehen, der z. B. mit 01, Kohlenstaub oder einem brennbaren Gas gespeist wird und eine Flamme 3 liefert, welche zur Beheizung des Drehrohrofens dient. Am Aufgabeende mündet in den Drehrohrofen ein Rohr 4, das über ein Zellenrad 5 mit einem Trichter 6 verbunden ist. Aus ihm wird der Ofen mit einen feinkörnigen Reduktionsmittel beschickt. Vor dem Aufgabeende des Drehrohrofens ist ferner eine Reihe hintereinandergeschalteter Staubabscheider (Zyklone) 7, 8, 9 und 10 angeordnet. Sie sind durch Leitungen 11, 12, 13 und 14 unter sich sowie mit der feststehenden Haube 51 des Drehrohrofens 1 derart verbunden, daß das Abgas des Drehrohrofens mittels eines Gebläses 15 nacheinander durch die Zyklone gesaugt wird. Vorteilhaft ist vor dem Gebläse eine Entstaubungseinrichtung 21 vor gesehen, die z. B. aus mehreren parallelgeschalteten Zyklonen mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser besteht. Die Staubaustragrohre 16, 17 und 18 der Zyklone 8, 9 und 1.0 münden jeweils in die zu dein vorhergehenden Zyklon führende Leitung 11, 12 und 13, während das Staubaustragrohr 19 des ersten Zyklons 7 unmittelbar in dem Drehrohrofen endet. Vorteilhaft mündet in das Staubaustragrohr 19 ein Rohr 22, an welches die Staubauslässe der Entstaubungseinrichtung 21 angeschlossen sind.
  • Die Leitung 14 zwischen dem vorletzten Zyklon 9 und dem letzten Zyklon 1.0 ist weit einer Aufgabevorriehtung für das Eisenerz versehen. Sie besteht aus einem Behälter 10, ins welchen das Erz beispielsweise mittels eines nicht gezeichneten Becherwerkes eingebracht wird. An den Behälter ist unten ein Rohr 25 angeschlossen, und dieses mündet in die Leitung 14. Vorteilhaft ist das Rohr 25 oberhalb der Leitung 14 unterbrochen und schräg zugespitzt. An die schräge Fläche des Rohres legt sich eine Pendelklappe 30 an. Sie sitzt fest auf einer Achse 31, die ihrerseits in den Wänden eines die Klappe umgebenden Gehäuses 32 drehbar gelagert ist. An das Gehäuse ist unten die Fortsetzung des Rohres 25 angeschlossen, Die Pendelklappe ist durch ein Gewicht 33 im Schließsinne belastet. Das Gewicht ist verschiebbar auf einen: Hebel 34 angeordnet, der außerhalb des Gehäuses auf der Achse befestigt ist. Durch Verschieben des Gewichts auf dem Hebel 1'äßt sich das Schließmoment der Klappe regeln. Es wird so eingestellt, daß sich das Erz in dem Rohr 25 bis zu einer gewissen Höhe der Klappe anstaut. Auf diese Weise wird ein guter Materialabschluß gegen den Durchtritt von Gas durch das Rohr 25 erzielt. Die Klappe öffnet erst, wenn das Gewicht des angestauten Erzes das Schließmoment überwindet. Von diesem Zeitpunkt an gießt über den Rand der Klappe jeweils die gleiche Erzmenge ab, wie dem Rohr 25 aus dem Behälter 20 zuläuft. Entsprechende Pendelklappen 40, 41, 42, 43 und 44 sind in dem Rohr 22 sowie in den Staubaustragrohren 16, 17, 18 und 19 vorhanden. Ferner ist vorteilhaft in den Leitungen 11, 12, 13 und 14, und zwar mit Abstand unterhalb der Rohre 16, 17, 18 und 25, je eine kreisrunde Prallplatte 45, 46, 47 und 48 angeordnet.
  • Das Abgas des Drehrohrofens hat beim Eintritt in die Leitung 11 eine Temperatur von 1100 bis 120011 C. Als Eisenerz wird dein ]Behälter 20 beispielsweise Hämatit (Fe20s) aufgegeben. Das Erz besitzt eine Korngröße von etwa 0 bis 3 mm. Es gelangt aus dem Behälter durch das Rohr 25 auf die Prallplatte 48 und von ihr gut verteilt in die Leitung 14. Hier wird es von dem Gas, das die Leitung durchzieht, erfaßt und in der Schwebe mit ihm in den Zyklon 10 getragen. Das darin abgeschiedene Erz wird durch das Staubaustragrohr 18 in die Leitung 13 eingeführt und von dem Gas, welches diese durchfließt, in den Zyklon 9 mitgenommen. Das hier ausgeschiedene Erz gelangt in gleicher Weise durch die Leitung 12 in den Zyklon 8 und von dort durch die Leitung 11 in den Zyklon 7. Aus ihm wird es schließlich durch das Staubaustragrohr 19 in den Drehrohrofen eingebracht.
  • Man sieht, daß das Erz auf dem Wege von der Aufgabestelle bis zum Eintritt in den Drehrohrofen mit immer heißerem Gas in Berührung kommt. Auf diese Weise findet ein sehr guter Wärmeaustausch von dem Gas auf das Erz statt. Hierdurch wird das Erz entwässert und bis zum Eintritt in den Drehrohrofen auf eine Temperatur von 700° C vorerhitzt. Sofern das Abgas CO-haltig ist, erfolgt gleichzeitig eine Vorreduktion des Erzes. In den Fällen, wo der Wärmeinhalt des Abgases allein nicht ausreicht, um das Erz auf die genannte Temperatur zu bringen, kann die Leitung 11 zusätzlich mit Heißgas, z. B. aus einem besonderen, d. h. von dem Drehrohrofen getrennten, Verbrennungsofen gespeist werden.
  • Das Abgas des Zyklons 10 zieht durch die Leitung 50 in die Entstaubungseinrichtung 21. In dieser schlägt sich der mitgeführte Staub nieder. Das so gereinigte Abgas wird durch das Gebläse 15 in die Atmosphäre abgestoßen. Der Staub gelangt durch das Rohr 22 in das Rohr 19 und aus ihm ebenfalls in den Drehrohrofen.
  • Als Reduktionsmittel wird z. B. Steinkohle von 0 bis 5 mm Korngröße benutzt. Infolge der Drehung des Ofens mischt sich das Erz mit der Steinkohle. Dabei findet ein Wärmeaustausch von dem Erz auf die Steinkohle statt. Das Erz-Steinkohle-Gemisch durchwandert den Drehrohrofen im Gegenstrom zu dem heißen Verbrennungsgas der Flamme 3 und wird auf diesem Wege auf 1000° C erhitzt. Dabei wird das Eisenerz reduziert. Da es mit einer hohen Temperatur von 700° C in den Ofen eintritt, also bereits einen großen Wärmeinhalt besitzt, braucht in dem Drehrohrofen selbst nur eine entsprechend geringere Wärmemenge auf das Gemisch übertragen zu werden, um es auf die genannte Temperatur zu bringen. Infolgedessen kann das Gemisch mit einer höheren Geschwindigkeit durch den Drehrohrofen geführt werden, als es bei einer Betriebsweise ohne Vorerhitzung des Erzes möglich wäre. Gegenüber einer derartigen Betriebsweise bietet also die Erfindung den Vorteil, daß bei gleichem Wärmeaufwand eine beträchtlich größere Erzmenge durch den Ofen durchgesetzt werden kann.
  • Die Reduktion im Drehrohrofen geschieht im wesentlichen durch direkte Reduktion mit dem Kohlenstoff der Steinkohle und nur in geringem Maße durch indirekte Reduktion mit dem Kohlenoxydgas, das aus der Steinkohle entsteht. Bei der Reduktion wird ein großer Teil des Fe203 zu metallischem Eisen und der Rest zu Fe0 umgewandelt. Der Ofenaustrag wird nach Abkühlung und Zerkleinerung einer Magnetscheidung unterworfen. Dabei wird ein Konzentrat gewonnen, in welchem sich außer dem metallischen Eisen auch das Fe0 wiederfindet. Anschließend wird das Konzentrat in einem Stahlofen fertig reduziert. Häufig ist es von Nutzen, daß der Ofenbeschickung ein Zuschlagstoff beigegeben wird. Hat das Eisenerz beispielsweise eine kieselsäurehaltige Gangart, so ist als Zuschlagstoff Kalkstein am Platze. Dieser besitzt die Fähigkeit, die Kieselsäure zu binden. Vorteilhaft wird der Kalkstein - und das gilt auch für andere inerte Zuschlagstoffe - etwa in der gleichen Korngröße wie das Erz verwendet und laufend in eine der Leitungen zwischen zwei Zyklonen eingebracht. Zweckmäßig wird er zugleich mit dem Erz in den Behälter 20 aufgegeben. In diesem Fall ist eine besondere Aufgabevorrichtung für den Kalkstein erspart. Nach dem Austritt aus dem Rohr 25 durchzieht er die einzelnen Staubabscheider und Leitungen in der gleichen Weise wie das Erz und wird dabei ebenfalls entwässert sowie vorerhitzt.
  • Als Reduktionsmittel können außer feinkörniger Steinkohle auch andere feinkörnige Brennstoffe, z. B. Koksfein oder gemahlene Braunkohle, benutzt werden. Weiterhin kann es sich als nützlich erweisen, daß als Reduktionsmittel ein Gemisch aus verschiedenen feinkörnigen Brennstoffen, z. B. aus Koksklein und feiner Steinkohle, aufgegeben wird.
  • Die Haube 51 ist gegenüber dem Drehofen 1 in passender Weise abgedichtet, so daß das Aufgabeende des Drehrohrofens bis auf die Leitungen 4, 19 und 11 abgeschlossen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Reduktion von feinkörnigem Eisenerz im Drehrohrofen, wobei das Erz vor dem Einrtitt in den Drehrohrofen durch die heißen Abgase des Ofens vorerwärmt wird, d a -durch gekennzeichnet, daß der Drehrohrofen mit einer Vorrichtung zur getrennten Aufgabe des Reduktionsmittels versehen ist, daß vor seinem Aufgabeende eine Reihe hintereinandergeschalteter Zyklone angeordnet ist, daß diese durch Leitungen unter sich und mit dem Drehrohrofen derart verbunden sind, daß dessen Abgase mittels eines Gebläses nacheinander durch die Zyklone gesaugt wird, daß das Staubaustragsrohr eines jeden Zyklons - mit Ausnahme des ersten - in die zu dem vorhergehenden führende Leitung mündet, während das Staubaustragsrohr des ersten Zyklons unmittelbar in .dem Drehrohrofen endet, sowie daß die Leitung zwischen dem vorletzten und letzten Zyklon mit einer Vorrichtung zur Aufgabe des Erzes versehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mit einer Vorrichtung zum Einbringen eines feinkörnigen inerten Zuschlagstoffes, wie z. B. Kalkstein, versehen ist, und daß diese in eine Leitung zwischen zwei Zyklonen mündet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 625 921, 659 585; deutsche Auslegeschrift P 12494 IV c/80 c (am 29.12. 1956 bekanntgemacht). USA.-Patentschriften Nr. 2 047 562, 2112 566, 2 228 702; Zeitschrift »Neue Hütte«, 1956, S. 284 und 285.
DEK37230A 1959-03-13 1959-03-13 Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen Pending DE1263793B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37230A DE1263793B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37230A DE1263793B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263793B true DE1263793B (de) 1968-03-21

Family

ID=7220953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37230A Pending DE1263793B (de) 1959-03-13 1959-03-13 Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428715A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625921C (de) * 1934-12-08 1936-02-18 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen
US2047562A (en) * 1934-08-25 1936-07-14 Krupp Ag Grusonwerk Process of producing wrought iron
US2112566A (en) * 1935-02-13 1938-03-29 Polysius G Ag Process and apparatus for the production of metallic iron in the rotary tube kiln
DE659585C (de) * 1936-04-08 1938-05-07 Polysius Akt Ges G Anlage zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen
US2228702A (en) * 1938-06-01 1941-01-14 Fried Krupp Grusonwerk Aktien Production of lumped wrought iron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047562A (en) * 1934-08-25 1936-07-14 Krupp Ag Grusonwerk Process of producing wrought iron
DE625921C (de) * 1934-12-08 1936-02-18 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen
US2112566A (en) * 1935-02-13 1938-03-29 Polysius G Ag Process and apparatus for the production of metallic iron in the rotary tube kiln
DE659585C (de) * 1936-04-08 1938-05-07 Polysius Akt Ges G Anlage zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen
US2228702A (en) * 1938-06-01 1941-01-14 Fried Krupp Grusonwerk Aktien Production of lumped wrought iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428715A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401777B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigen roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE4240197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Eisenoxiden und Vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen Behandlung eines leicht zerfallenden Materials oder zur Herstellung von Roheisen mittels dieses Verfahrens
DE1200330B (de) Verfahren zur Reduktion stueckiger oxydischer Eisenerze zu einem schwammeisenartigen Produkt im Drehrohrofen
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
DE2519810C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von staubförmigem Gut aus metallurgischen Abgasen
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE1263793B (de) Einrichtung zur Reduktion von feinkoernigem Eisenerz im Drehrofen
DE829302C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
WO1995023947A1 (de) Beschickungsvorrichtung für lichtbogenofen
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
DE937103C (de) Wirbelstromofen
DE3817845A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen einbindung von staub, der wasserloesliche, umweltgefaehrdende verbindungen enthaelt, aus entstaubungsanlagen von stahlwerken
DE1261527B (de) Verfahren zur Reduktion oxydischer Eisenerze
EP0321018B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien im Drehrohrofen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE1583955A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxydhaltigen Materialien im Drehrohrofen
EP0046145B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE936959C (de) Ofen zum Roesten von Erzen
DE942769C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Agglomerieren von festen Stoffen
DE1542322A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen im Drehrohrofen
DE1583954B2 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahren
DE1303614B (de)
DE586834C (de) Drehrohrofen
DE596619C (de) Verfahren zum Roesten oder Roesten und Sintern staubfoermiger schwefelhaltiger Erze
DE2118881A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinkörnigem Eisenoxydmaterial und zum Härten der gebildeten Agglomerate