DE1263715C2 - Verfahren zum kontrollierten Dotieren duenner Halbleiterschichten aus A B-Verbindungen durch Eindiffusion der Dotierungsstoffe - Google Patents

Verfahren zum kontrollierten Dotieren duenner Halbleiterschichten aus A B-Verbindungen durch Eindiffusion der Dotierungsstoffe

Info

Publication number
DE1263715C2
DE1263715C2 DE1965N0027111 DEN0027111A DE1263715C2 DE 1263715 C2 DE1263715 C2 DE 1263715C2 DE 1965N0027111 DE1965N0027111 DE 1965N0027111 DE N0027111 A DEN0027111 A DE N0027111A DE 1263715 C2 DE1263715 C2 DE 1263715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
powder
layers
doping
semiconductor layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965N0027111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1263715B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1263715B publication Critical patent/DE1263715B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1263715C2 publication Critical patent/DE1263715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/18, H10D48/04 and H10D48/07, with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
    • H01L21/383Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • C09K11/611Chalcogenides
    • C09K11/612Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/18, H10D48/04 and H10D48/07, with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Zum Erhöhen des Hell-Dunkel-Widerstandsverhältnisses photoleitender Schichten und zum Verbessern der kristallinischen und elektronischen Eigenschaften photoleitender und lumineszierender Schichten, insbesondere von Schichten aus A"BVI-Verbindungen, ist es bereits bekannt, die Schichten einer nachträglichen Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen zu unterwerfen.
Es ist ferner bekannt, daß eine weitere Verbesserung der Schichten erzielt werden kann, wenn sie auf hohe Temperaturen erhitzt werden, während sie mit einem »Deckpulver« überzogen sind, das aus dotierten Kristallen, z. B. aus mit Cu und/oder Cl dotierten CdS- oder CdSe-Kristallen, besteht. Dabei wird das Deckpulver in einer dicken Schicht über die Schicht aus A"BVI-Verbindungen aufgestäubt und dann die überdeckte Schicht bei etwa 1000 0C etwa 15 Minuten lang erhitzt.
Ein Hauptnachteil bei der Verwendung einer dicken Schicht von Deckpulver über einer photoleitenden Schicht besteht in der unwirtschaftlichen Verwendung dieses Pulvers; nach jedem Brennen muß der große Überschuß an Deckpulver von der Schichtoberfläche entfernt werden. Zwar ist dieses als Dotierungsmittel noch nicht verbraucht, doch wird es in der Praxis nicht mehr wiederbenutzt.
Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Deckpulververtahrens ist die Neigung des Pulvers, an der Oberfläche der photoleitenden Schicht zu haften.
Hierdurch wird nicht nur das glatte Aussehen der Schicht, sondern die wirksame Ausnutzung von auffallendem Licht allgemein beeinträchtigt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1049 501 ist ferner ein Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkristcillen bekannt, bei dem als Träger für die Dotierungssubstanz das Evakuierungsrohr dient. Bei diesem Verfahren wird z. B. das als Dotierungssubsianz dienende Bor durch Verdampfen desselben bei Unterdruck vor dem eigentlichen Dotierungsvorgang vom Quarz des Evakuierungsrohres aufgenommen bzw. in diesem gelöst.
Schließlich ist es aus der deutschen Patentschrift 1056 747 auch bekannt, als Material für die Wandüngen des Dotierungsofens das entsprechende Dotierungsmaterial zu verwenden bzw. die Wandungen des Ofens : it diesem Msterial auszukleiden.
Nachteilig bei den beiden zuletzt genannten Verfahren ist jedoch, daß die aktive Oberfläche der das
Dotierungsmaterial enthaltenden Wandungen der Dotierungsbehälter relativ gering ist, so daß die Menge des während des Dotierungsvorganges freigegebenen Dotierungsmaterials relativ gering ist und entweder lange Dotierungszeiten oder unerwünscht hohe Dotie-
rungstemperaturen angewandt werden müssen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Nachteile dadurch behoben, daß der DotierungsstorT so am die Wandungen des Dotierungsgehäuses aufgebracht wird, daß eine relativ große aktive Oberfläche entsteht.
Bei einem Verfahren zum kontrollierten Dotieren dünner Halbleiterschichten aus A!!BVI-Verbindungen durch Eindiffundieren der Dotierungsstoffe Cadmium, Kupfer oder Chlor, die in einem Aktivierungspulver aus Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid enthalten sind, durch gemeinsames Erwärmen der Halbleiterschichten und des Aktivierungspulvers innerhalb eines einen geschlossenen Raum bildenden wärmebeständigen Gehäuses, mit mindesten einer mit dem Aktivierungspulver belegten Fläche, können sämtliche der obengenannten Nachteile beseitigt weiden, wenn erfindungsgemäß das Aktivierungspulver auf der den Schichten gegenüberliegenden Fläche vor dem Einlegen derselben aufgesintert und anschließend das Gehäuse und die Schichten 6 bis 20 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 56U und 620 C erhitzt werden.
In der Praxis wird das Gehäuse über eine Anzahl von Trägern gestellt, die mit den zu dotierenden Schichten bedeckt worden sind. Die beschichteten Träger können direkt auf eine Heizplatte oder ein Heizelement aufgelegt oder vorzugsweise in entsprechend geformten Ausnehmungen eines keramischen Trägerhalters festgehalten werden, der auf einem Heizelement oder auf dem Brennofenboden steht. Das Aktivierungspulver auf der Innenseite des Gehäuses befindet sich vorzugsweise weniger als 12 mm, jedoch mehr als 3 mm oberhalb der auf den genannten Trägern aufgebrachten Schichten. Das Gehäuse bildet somit eine Umhüllung, innerhalb der von dem Aktivierungspulver ausgehende Dämpfe eingeschlossen werden, wenn Gehäuse und Schichten erhitzt werden. Die Seiten des Gehäuses liegen auf dem Boden des Brennofens oder auf dem Heizelement so bündig an, daß ein Austreten des während des Brennens erzeugten Dampfes praktisch verhindert wird.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich mit dem gleichen Aktivierungspulver
so
tuf der Innenseite des Gehäuses eine Vielzahl von Dotierungen durchführen lassen. Bei geringfügiger Änderung für die verschiedenen Schichten wurden fünfzehn bis zwanzig Dotierungen mit dem gleichen Aktivierungspulver erzielt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Enindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, die die örtliche Beziehung des Gehäuses zu dem Trägerhalter während des Breidivorganges veranschaulicht, und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses und des Trägerhalters.
In F i g. 1 ist im Querschnitt die Anordnung des Gehäuses 10 und des Trägerhalters 12 während der Dotierung gezeigt, wobei diese Teile auf dem Boden eines Brennofens aufliegen.
Das Gehäuse 10, das aus wärmebeständigem keramischem Material besteht, ist auf seiner Innenseite mit einer gesinterten dünnen Schicht 11 (0,025 bis 0,075 mm) des Aktivieruiigspulvers versehen. Das Gehäuse 10 ist so über dem Trägerhalter 12 aus keramischem Material angebracht, daß die obere Gehäusewand, die Seitenwände des Gehäuses 10 und die Oberseite des Trägerhalters 12 einen Zwischenraum »5 bilden.
Vorbeschichtete Photoleiterträger 13 werden in entsprechend geformte Ausnehmungen des Halters 12 eingepaßt.
F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 10, wie es den Trägerhalter 12 umschließt. Durch den ausgeschnittenen Teil des Gehäuses sind Reihen von mit Photoleitern beschichteten Trägern 13 sichtbar.
Im folgenden wird ein spezielles Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Aktivieren einer vorher abgelagerten, dünnen, photoleitenden CdS-Schicht, wie in der Zeichnung gezeigt, beschrieben.
Die CdS-Schicht wurde auf glasknopfförmigen Trägern mit einem Durchmesser von 4 mm in bekannter Weise abgelagert, indem eine 0,01 Mol CdCl, und 0,01 Mol Thioharnstoff enthaltende wässerige Lösung auf diese Träger aufgesprüht wurde, während letztere eine Temperatur von 288 0C hatten.
Das Aktivierungspulver wird durch gründliches Mischen von
wird dann in einem '3 β
mit einer m*J?
durch sich eine dicke Paste
seite eines aus ^*
Gehäuses 10 in
d
^ f„f die Inner,-aei, bKtehmderi
f0 Sta 0,075 -
seite eines aus ^*^Jf0 Sta 0,075 Gehäuses 10 in einer U'-" *°n ^.Uvjenmgspulver-
lang bei
gemäßen Verfahrens aufweisen
Lichtwiderstand in Ohm
Art Mit Dotierung I Ohne Dotierung
1-105 bis 5 5 · 10* bis 1 4-10" bis 1
50 g sehr feinem CdS-Pulver, 2,92 g CdCl2-2,5 H2O, 0,0666 g CuCl2-2 H2O, 25 cm3 H2O
hergestellt.
Die Widerstandswerte wurden mit einer mit 2 mA arbeitenden Ne2U-Lampe erhalten. Die photoempfindliche Schichtfläche war 1 -4 mm2 groß.
Der Dunkelwiderstand dieser Schichten war außergewöhnlich hoch und lag zwischen 1010 und 10u Ohm. Die Tabelle zeigt, daß durch die Dotierung der Lichtwiderstand im Durchschnitt um den Faktor 10 herabgesetzt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontrollierten Dotieren dünner Halbleiterschichten aus AUBVI-Verbindungen durch Eindiffundieren der Dotierungsstoffe Cadmium, Kupfer oder Chlor, die in einem Aktivierungspulver aus Cadmiumsulfid oder Cadmiumselenid enthalten sind, durch gemeinsames Erwärmen der Halbleiterschichten und des Aktivierungspulvers innerhalb eines einen geschlossenen Raum bildenden wärmebeständigen Gehäuses, mit mindestens einer mit dem Aktivierungspulver belegten Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungspulver auf der den Schichten gegenüberliegenden Fläche vor dem Einlegen derselben aufgesintert und anschließend das Gehäuse und die Schichten 6 bis 20 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 560 und 620 "C erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungspulver 8 bis 30 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 300 und 400 -C auf das Gehäuse aufgesintert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erhitzens von Gehäuse und Schicht(en) der Abstand zwischen der Fläche, auf der das Aktivierungspulver aufgesintert ist, und der (den) Schicht(en) geringer als 12 mm, jedoch größer als 3 mm gehalten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungspulver vor dem Aufsintern auf das Gehäuse 15 bis 45 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen 540 und 640 0C gebrannt wird.
DE1965N0027111 1964-07-31 1965-07-30 Verfahren zum kontrollierten Dotieren duenner Halbleiterschichten aus A B-Verbindungen durch Eindiffusion der Dotierungsstoffe Expired DE1263715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386606A US3377200A (en) 1964-07-31 1964-07-31 Process for activating photoconductive films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1263715B DE1263715B (de) 1968-03-21
DE1263715C2 true DE1263715C2 (de) 1974-06-27

Family

ID=23526302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965N0027111 Expired DE1263715C2 (de) 1964-07-31 1965-07-30 Verfahren zum kontrollierten Dotieren duenner Halbleiterschichten aus A B-Verbindungen durch Eindiffusion der Dotierungsstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3377200A (de)
BE (1) BE667588A (de)
CH (1) CH451339A (de)
DE (1) DE1263715C2 (de)
GB (1) GB1051085A (de)
NL (1) NL145400B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519480A (en) * 1967-01-13 1970-07-07 Eastman Kodak Co Process for treating photoconductive cadmium sulfide layers
US3537889A (en) * 1968-10-31 1970-11-03 Gen Electric Low temperature formation of oxide layers on silicon elements of semiconductor devices
US3962778A (en) * 1973-12-17 1976-06-15 General Dynamics Corporation Photodetector array and method of manufacturing same
DE3632210A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Sharp Kk Verfahren zur herstellung eines photoelektrischen umwandlungsfilms
US5128064A (en) * 1989-04-18 1992-07-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Cadmium sulfide membranes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879182A (en) * 1956-05-31 1959-03-24 Rauland Corp Photosensitive devices
NL252531A (de) * 1959-06-30 1900-01-01
US3109753A (en) * 1961-11-08 1963-11-05 Sylvania Electric Prod Photoconductor sintering process
US3145120A (en) * 1962-02-12 1964-08-18 Ibm Method for controlling flux pressure during a sintering process

Also Published As

Publication number Publication date
BE667588A (de) 1965-11-16
CH451339A (fr) 1968-05-15
NL6509918A (de) 1966-02-01
NL145400B (nl) 1975-03-17
DE1263715B (de) 1968-03-21
GB1051085A (de) 1900-01-01
US3377200A (en) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263715C2 (de) Verfahren zum kontrollierten Dotieren duenner Halbleiterschichten aus A B-Verbindungen durch Eindiffusion der Dotierungsstoffe
DE3340874A1 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
DE908882C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1912216A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE1614303A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1904832C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festkörperbildwandler
DE2900298A1 (de) Widerstandsmaterial
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
DE2122258A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche
DE813059C (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe und Verfahren zum Anordnen einer elektrisch leitenden Bekleidung auf ihrer Innenwand
DE2430653A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer vakuumverdampfung von lichtempfindlichem material und dgl
AT253063B (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen und Verfahren zur Herstellung der sperrschichtfreien Kontakte
DE1614351B1 (de) Verfahren zum Herstellen von CdS-Photowiderständen
DE2358945B2 (de) Verfahren zum photopraphischen Drucken der Schirmstruktur eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2233081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanatkeramiken mit hohem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandswertes
DE1490713C (de) Keramischer elektrischer Wider stand mit positivem Temperaturkoeffi zienten des Widerstandswertes und sperr schichtfreien Kontaktbelegungen und Ver fahren zur Herstellung der sperrschicht freien Kontakte
DE1764809C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer gesinterten Halbleiterschicht
DE1914762A1 (de) Strahlenempfindliches Element
DE1597840A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Photoleitfaehigkeit duenner,im Vakuum auf einem Traeger abgelagerter Cadmiumsulfidschichten
DE687215C (de) Verfahren zur Herstellung von rasterfoermig unterteilten Photokathoden
DE1199897B (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht in einem n-leitenden Cadmiumsulfidkoerper
DE1132633B (de) Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen
DE930537C (de) Photoschicht fuer Vidikon
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)