DE1263711B - Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators

Info

Publication number
DE1263711B
DE1263711B DEC33582A DEC0033582A DE1263711B DE 1263711 B DE1263711 B DE 1263711B DE C33582 A DEC33582 A DE C33582A DE C0033582 A DEC0033582 A DE C0033582A DE 1263711 B DE1263711 B DE 1263711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
sulfur
hydrogenation
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33582A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Knepper
Dr Guenter Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC33582A priority Critical patent/DE1263711B/de
Publication of DE1263711B publication Critical patent/DE1263711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/75Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
Deutsche KL: 12 g-11/24
C 33582IV a/12 g
6. August 1964
21. März 1968
Bei der katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder von technischen Gasen mit Nickeloder Kobaltkatalysatoren ist ein äußerst niedriger Schwefel- und Halogengehalt des Ausgangsstoffes Bedingung. Bereits wenige ppm Schwefel oder Halogen genügen, um die Aktivität und damit die Belastbarkeit der Katalysatoren laufend und merklich herabzusetzen. Es ist aber erwünscht, daß katalytische Prozesse dieser Art längere Zeit vollkommen gleichmäßig verlaufen.
Auf Grund der außerordentlichen Empfindlichkeit ίο der Hydrierkatalysatoren gegen Schwefel und Halogene ist es üblich, daß man beim Einsatz schwefelhaltiger Ausgangsstoffe der Hydrierstufe eine Feinstentschwef elung vorschaltet, wobei zu unterscheiden ist, ob es sich um anorganisch oder organisch gebundenen Schwefel handelt. Anorganisch gebundener Schwefel läßt sich bequem durch Zinkoxid entfernen; zur Entfernung von organisch gebundenem Schwefel dagegen verwendet man je nach Art der Schwefelverbindung Kupferoxid-Zinkoxid-Katalysatoren oder Kobalt-Molybdän-Katalysatoren, oder man bedient sich eines nicht katalytischen Verfahrens wie einer Behandlung der Kohlenwasserstoffe mit Natriummetall oder mit Natriumoxid.
Bei geringen Schwefelgehalten in den Ausgangsstoffen, ζ. B. 20 bis 40 ppm, begnügt man sich in vielen Fällen mit dem Einsatz nickelreicher Katalysatoren mit Nickelgehalten bis zu 7Ö°/0, bei denen bewußt eine langsame, aber allmähliche Aktivitätsminderung in Kauf genommen wircl.
Aus Z. anorg. allg. Chem., 314, S. 167 bis 172 (1962), sind Katalysatoren bekannt, welche aus 40 Gewichtsteilen Aluminiumoxid, 48,3 Gewichtsteilen Nickel und 10 bis 220 Gewichtsteilen Zinkoxid bestehen können; es ist aber nirgends gesagt, daß man solche Katalysatoren mit besonderem Vorteil zur entschwefelnden und enthalogenisierenden Hydrierung verwenden kann. Dies ist auch nicht nahegelegt, da Zink- und Cadmiumoxid zur partiellen Vergiftung des Katalysators dienen solbn, was nicht den Gedanken nahelegt, daß man gerade diese beiden Stoffe zur Entgiftung verwendet.
Gemäß einem Vorschlag der älteren Patentschrift 1215 659 erhält man Hydrierkatalysatoren, indem man aus einer Nickelsalzlösung mittels einer kein Alkalicarbonat enthaltenden Alkalibicarbonatlösung Nickelearbonat bei einem pH-Wert nicht über 7,2 auf geglühtes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße bis 20 μ fällt und diese Masse wäscht, trocknet, formt und reduziert.
Es wurde gefunden, daß man Katalysatoren für die entschwefelnde und enthalogenisierende Hydrierung durch Fällen von Nickelcarbonat aus einer Nickelsalzlösung mittels einer kein Alkalicarbonat enthaltenden Verfahren zur Herstellung eines
Hydrierkatalysators
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
4370 Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Knepper,
Dr. Günter Höckele, 4370 Mari
Alkalibicarbonatlösungunter Einhaltung eines pH-Wertes von höchstens 7,2 auf ein Trägermaterial aus geglühtem Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße bis zu 20 μ, Waschen, Trocknen, Formen und Reduzieren des Katalysators erhält, wenn man Nickel- oder Kobaltcarbonat aus einer Nickel- oder Kobaltsalzlösung mittels der 2- bis 2,5fachen Molmenge einer Alkalibicarbonatlösung bei einem pH-Wert von höchstens 7,0 auf hochdisperses, suspendiertes Zinkoxid oder Cadmiumoxid in Gegenwart eines feinteiligen, suspendierten y-Aluminiumoxides einer Teilchengröße unter 10 μ fällt.
Als Aluminiumoxid, welches die Aufgabe des mit großer Oberfläche ausgestatteten Trägers versieht, eignet sich ein y-Al2O3 mit einer Teilchengröße unter 10 μ, vorzugsweise zwischen 1 und 5 μ. Bevorzugt wird ein solches Aluminiumoxid, welches man durch Glühen von Al(OH)3 bei 75O0C erhält. Das Aluminiumoxid liegt im aktiven Katalysator in Anteilen von 10 bis 70, bevorzugt von 20 bis 35 Gewichtsprozent vor.
Das Zinkoxid bzw. Cadmiumoxid dient als Schwefelbzw. Halogenakzeptor. Um eine gute Verteilung und Wirksamkeit zu erreichen, setzt man das Oxid in feinteiliger Form ein, bevorzugt als hochdisperses Produkt, wie man es erhält, wenn man reines metallisches Zink bzw. Cadmium im Sauerstoff- bzw. Luftstrom verbrennt. Man kann aber auch von den Carbonaten oder basischen Carbonaten ausgehen, welche beim späteren Glühen der Katalysatormasse in die Oxide umgewandelt werden. Im aktiven Katalysator liegen 20 bis 50, vorzugsweise 30 bis 40 Gewichtsprozent. Zink- bzw. Cadmiumoxid vor. Selbstverständlich ist es möglich, auch eine größere oder eine geringere Menge der Oxide für den Katalysator zu wählen, eine größere beispielsweise dann, wenn der zu hydrierende
809 519/608
3 4
Ausgangsstoff ungewöhnlich schwefel- oder halogen- bekannter Weise abgetrennt, gewaschen und getrockreich ist, eine geringere im umgekehrten Falle. Jedoch net, schließlich, gegebenenfalls nach Zugabe von ist zu beachten, daß eine Erhöhung des Zink- oder etwas Graphit, verformt und dann mit Wasserstoff Cadmiumoxidanteils auf Kosten des Trägers und/oder bei Temperaturen bis zu etwa 3500C reduziert. Die des Metalls geht und daher die Festigkeit und/oder 5 Reduktion.erfolgt infolge der großen Dispersion des die Aktivität des Katalysators herabsetzen wird, Nickels leicht bei dieser relativ niedrigen Temperatur, während eine starke Verminderung die mögliche HöhereReduktionstemperaturenvermeidetmanzweck-Lebensdauer des Katalysators erniedrigt. mäßig, um . eine Oberflächenverkleinerung durch
Als hydrierungsaktiven Anteil enthalten die aktiven Sintervorgänge zu unterbinden.
Katalysatoren 10 bis 40, insbesondere 30 bis 40.Ge- io Die besonderen Fällungsbedingungen bewirken eine wichtsprozent Nickel oder Kobalt in feinverteilter weitgehende Verhinderung der unerwünschten Agglo-Form. Auch diese Mengen können natürlich über- meration des Nickel- oder Kobaltcarbonates, so daß oder unterschritten werden, wobei im ersten Fall eine dieses in äußerster Gleichmäßigkeit auf den Träger etwas erhöhte Aktivität erreicht wird, die aber, wenn aufzieht. Auch die nachteilige Bindung der metallischen die Erhöhung auf Kosten des Zink- oder Cadmium- 15 Komponente an den Träger wird, einerseits durch die anteiles ginge, mit einer verringerten Lebensdauer Fällungsbedingungen, andererseits durch die Art des erkauft wird, während im anderen FaJl der zwar sehr Trägers, weitgehend vermieden, so daß das Metall langlebige Katalysator wegen seiner etwas geringeren tatsächlich praktisch voll für die Hydrierungen verAktivität weniger wirtschaftlich erscheinen kann. fügbar ist.
Es ist wesentlich, daß man Nickel- oder Kobalt- so Die beanspruchten Katalysatoren besitzen nicht nur carbonat aus einer Nickel- oder Kobaltsalzlösung eine gute, für alle praktischen Fälle ausreichende mittelseinerAlkalibicarbonatlösungbei einem pH-Wert Festigkeit, sondern eine Aktivität, die höher ist als die von höchstens 7,0 auf hochdisperses, suspendiertes eines Katalysators, der zwar den gleichen Metall-Zinkoxid oder Cadmiumoxid in Gegenwart eines fein- gehalt besitzt, aber nach einem anderen Verfahren teiligen, suspendierten Aluminiumoxides fällt, das 25 erhalten worden ist.
Fällprodukt elektrolytfrei wäscht, trocknet, verformt Der besondere Vorteil der neuen Katalysatoren
und reduziert. besteht darin, daß sie imstande sind, die als aus-
Geeignete Nickel- oder Kobaltsalzlösungen sind gesprochene Katalysatorgifte wirkenden schwefelwäßrige Lösungen beispielsweise von Nickel- oder und halogenhaltigen Anteile der zu hydrierenden Kobaltnitrat, -sulfat, -chlorid oder anderen löslichen 30 Stoffe unschädlich zu machen. Hierbei ist es gleich-Salzen; diese Lösungen können in weitgehend be- gültig, ob der Schwefel in Form von Schwefelwasser-Jiebiger Konzentration eingesetzt werden; bevorzugt stoff,Kohlenoxysulfid,Schwefelkohlenstoff,aliphatisch, werden etwa 3- bis 10°/0ige Lösungen, bezogen auf den aromatisch oder naphthenisch gebunden bzw. ob das Metallgehalt. Halogen als Halogenwasserstoff oder in Form von
Als Alkalibicarbonatlösung ist eine wäßrige Kalium- 35 Halogenkohlenwasserstoffen vorliegt. Von hohem oder Natriumbicarbonatlösung brauchbar, deren Kon- Wert ist hierbei der Umstand, daß das verwendete zentration ebenfalls weitgehend beliebig sein kann, Zink-oder Cadmiumoxid keine unerwünschten Nebenbevorzugt zwischen 7 und 9 °/0. reaktionen der Ausgangs- oder Endstoffe verursacht.
Bei der Fällung unter den angegebenen Bedingungen Die neuen Katalysatoren haben eine fast theoretische
stellt sich in der Regel ein pH-Wert ein, der nicht höher 40 Schwefelaufnahmefähigkeit, die je nach dem Gehalt liegt als 7,0. Gegebenenfalls ist durch zusätzliche Maß- des zugesetzten Metalloxids 10 bis 15 Gewichtsprozent nahmen darauf zu achten, daß dieser Wert eingehalten beträgt. Darüber hinaus zeichnen sich diese Katalywird. Während es bei derartigen Fällungen meist satoren aber in höchst überraschender Weise noch üblich ist, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten, um dadurch aus, daß bis zur Erzielung dieser Schwefeleine sichere und rasche Fällung sowie eine beschleu- 45 aufnahmegrenze Aktivität und a Belastbarkeit vollnigte Alterung der Niederschläge zu erzielen, hat sich kommen konstant bleiben, vorausgesetzt, daß nicht beim vorliegenden Verfahren gezeigt, daß infolge andere Einflüsse wirksam sind. Damit verfügt man thermischer Dissoziation des Bicarbonates der pH-Wert nunmehr über äußerst wertvolle Katalysatoren, welche zu stark ansteigen kann. Als bevorzugte zusätzliche bis zur Grenze ihrer Schwefel- und Halogenaufnahme-Maßnahme, um den pH-Wert innerhalb des be- 50 fähigkeit ein vollkommen gleichmäßiges und daher anspruchten Bereiches zu halten, dient daher die betrieblich besonders vorteilhaftes Hydrieren gestatten. Arbeit bei Zimmertemperatur. Es ist darauf zu achten, Die Wirkungsweise des entschwefelnden und ent-
daß die Bicarbonatlösung frei von Alkalicarbonat ist. halogenisierenden Hydrierungskatalysators ergibt sich
Die Lösungen werden in einem solchen Verhältnis nicht aus einer additiven Funktion des Metalls einerverwendet, daß das Alkalibicarbonat im Verhältnis 55 seits und der Akzeptoren andererseits, sondern sie zum Kobalt- oder Nickelsalz im Molverhältnis 2 bis beruht auf einem Zusammenspiel von hydrierender 2,5 eingesetzt wird; bevorzugt verwendet man 2,1 bis Spaltung der Kohlenstoff-Schwefel- bzw. Halogen-2,3 Mol Alkalibicarbonat pro Mol Nickel- bzw. bindung an der Metallkomponente und gleichzeitiger Kobaltsalz. irreversibler Sulfid- bzw. Halogenidbildung des Ak-
Die Fällung kann man ausführen, indem man in 60 zeptors.
eine zweckmäßigerweise gerührte Aluminiumoxid- Es sind auch schon Hydrierungskatalysatoren auf
dispersion, welche die gewählte Menge Zink- oder der Grundlage Zinkoxid—Nickel vorgeschlagen wor-Cadmiumoxid enthält, zuerst die Nickel- oder Kobalt- den, die man z. B. durch thermische Zersetzung von salzlösung und nachfolgend, zweckmäßig kontinuier- Mischkristallsalzen wie Nickel-Zink-Oxalat und anlich, die Bicarbonatlösung einträgt. 6g schließende Reduktion gewinnt. Diese Katalysatoren
Das Fällungsprodukt wird gewünschtenfalls leicht entsprechen aber nicht dem Prinzip der vorliegenden rrwärmt, bevorzugt auf etwa 55° C, zur Alterung Erfindung und weisen weder die außerordentliche "inige Stunden stehengelassen und dann in an sich Aktivität der Metallkomponente noch die theoretische
5 6
Umsetzbarkeit des Zink- oder Cadmiumoxids mit Katalysator erschöpft, und das hydrierte Produkt
Schwefelwasserstoff oder Halogenwasserstoff auf. enthält 10 bis 30 ppm Chlor.
. . T 1 1001 Dipenten mit einem Chlorgehalt von 500 ppm Beispiel i werden mit 0,7m3 des Ni-ZnO-Katalysators, herin einer Lösung von 170 kg Nickelnitrat in 5001 5 gestellt nach Beispiel 1, unter den gleichen Reaktions-Wasser werden 32,4 kg hochdisperses Zinkoxid (Teil- bedingungen, 16O0C, 300 atü, 0,5 Volumen flüssigem chengröße < 1 μ [Primärteilchen]) und 25,1 kg ge- Dipenten je Volumen Katalysator und Stunde hyglühtes Aluminiumoxid (Teilchengröße < 10 μ^υβρεη- driert. Das Endprodukt ist über die gesamte Betriebsdiert. Durch Zugabe einer Lösung von 108 kg Natrium- periode chlorfrei, ohne daß der Katalysator irgendbicarbonat in 12001 Wasser fällt man bei Raumtempe- io welche Erschöpfungserscheinungen zeigt,
ratur und einem pH-Wert von maximal 7 Nickel- .
carbonat aus, erwärmt zur Alterung auf 55°C, filtriert Beispiels
nach 4stündigem Stehen und wäscht mit Wasser Eine Prüfung der Hydrieraktivität des nach Beinitratfrei. Der Niederschlag wird bei 100° C getrocknet, spiel 1 hergestellten Katalysators, gemeesen am Umverdichtet, granuliert, mit 2 % Graphit vermischt und 15 satz der Benzolhydrierung in Abhängigkeit von der zu Tabletten gepreßt. Die Tabletten werden bei 35O0C Temperatur, ergibt bei einer Belastung von 1,5 Vocalciniert und mit Wasserstoff reduziert; ihre Zu- lumen flüssigem Benzol und 5000 Volumen Wassersammensetzung ist 36% Ni, 35°/0 ZnO, 27% Al2O3, stoff je Volumen Katalysator und Stunde bei Normal-2% C. druck Umsätze von 20% bei 60° C, 40% bei 720C, Benzol, das 1000 ppm Schwefel in Form von 20 60% bei 770C, 80% bei 860C und 100% bei 910C; Thiophen enthält, wird bei 1800C und 15 atü mit einer die Aktivität des Katalysators ist demnach sehr hoch. Belastung von 0,5 Volumen flüssigem Benzol je .
Volumen Katalysator und Stunde mit diesem Ni-ZnO- Beispiel 6
Katalysator hydriert. Im hydrierten Produkt liegt der In einer Lösung von 10 000 g Kobaltnitrat in Schwefelgehalt während der ganzen Beriebsperiode 25 201 Wasser werden 2000 g hochdisperses Zinkoxid unter 1 ppm. Nach Aufnahme von 95 g Schwefel je und 1800 g geglühtes Aluminiumoxid suspendiert. Kilogramm Katalysator wird die Hydrierung ab- Durch Zugabe einer Lösung von 6450 g Natriumgebrochen, da der Benzolgehalt im Cyclohexan nur auf bicarbonat in 751 Wasser wird bei Raumtemperatur 0,1 % ansteigt, die Hydrieraktivität also nachläßt. und einem pH-Wert von maximal 7 Kobaltcarbonat
30 ausgefällt, zur Alterung auf 55° C erwärmt, nach
Beispiel 2 4stündigem Stehen filtriert und mit Wasser nitratfrei
gewaschen. Der Niederschlag wird bei 1000C geNaphthalin, das 800 bis 1200 ppm Schwefel in Form trocknet, verdichtet, granuliert, mit etwa 2% Graphit von Thionaphthen enthält, wird bei 240° C und 20 atü vermischt und zu Tabletten verformt. Die Tabletten mit einer Belastung von 0,5 Volumen flüssigem 35 werden bei 35O0C mit Wasserstoff reduziert; ihre Napthtalin je Volumen Katalysator und Stunde mit Zusammensetzung ist 34% Co, 34% ZnO, 30% Al2O3, dem nach Beispiel 1 hergestellten Katalysator hydriert. 2 % C.
Bis zu einer Schwefelaufnahme von 126 g/kg Kataly- Pyridin, das 400 bis 500 ppm Schwefel in Form
sator beträgt der Schwefelgehalt im hydrierten Produkt organischer Verbindungen enthält, wird bei 1800C
etwa 1 ppm. Die Hydrierung wird dann abgebrochen, 40 und 50 atü mit einer Belastung von 0,5 Volumen
da der Schwefelgehalt nun ansteigt. flüssigem Pyridin je Volumen Katalysator und Stunde
. -ίο 11Ut diesem Co-ZnO-Katalysator hydriert.
B e ι s ρ ι e J ό Der Schwefelgehalt beträgt im hydrierten Produkt Rohbenzol, das 2000 bis 2500 ppm Schwefel in Form etwa lppm. Nach Aufnahme von 85 g Schwefel je von cyclischen Verbindungen enthält, wird bei 295 bis 45 Kilogramm Katalysator wird die Hydrierung ab-3000C und 15 atü mit einer Belastung von 1,5 Volumen gebrochen, da der Pyridingehalt nun langsam ansteigt, flüssigem Benzol je Volumen Katalysator und Stunde . .
mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Katalysator Beispiel 7
hydriert. Das anfallende Hydrierprodukt ist bis zu In einer Lösung von 1700 g Nickelnitrat in 51 Wasser einer Schwefelaufnahme von 120 g/kg Katalysator 50 werden 300 g hochdisperses Cadmiumoxid mit einer völlig schwefel- und aromatenfrei. Nun läßt der Teilchengröße unter 5 μ und 270 g geglühtes Alu-Katalysator merklich in seiner Aktivität nach; unter miniumoxid suspendiert. Durch Zugabe einer Lösung Herabsetzung der Belastung auf 0,8 Volumen flüssigem von 1100 g Natriumbicarbonat in 131 Wasser fällt Benzol je Volumen Katalysator und Stunde wird man bei Raumtemperatur und einem pH von maximal weiter Rohbenzol ohne Schwefeldurchschlag bis zu 55 7 Nickelcarbonat aus, erwärmt zur Alterung auf 500C, einer Schwefelaufnahme von 148 g/kg Katalysator filtriert nach 5stündigem Stehen und wäscht mit hydriert. Wasser nitratfrei. Der Niederschlag wird bei 1000C Beispiel 4 getrocknet, verdichtet, granuliert, mit 2 % Graphit
vermischt und zu Tabletten gepreßt. Die Tabletten
Dipenten, mit einem Chlorgehalt von 500 ppm in 60 werden bei 35O0C calciniert und mit Wasserstoff
Form von Chlorkohlenwasserstoffen, wird bei 1600C reduziert, ihre Zusammensetzung ist: 36,5% Ni,
und 300 atü mit einer Belastung von 0,5 Volumen 32% CdO, 29% Al2O3, 2,5% C.
flüssigem Dipenten je Volumen Katalysator und Benzol, das etwa 1000 ppm Schwefel in Form von
Stunde mit einem Nickelkatalysator mit 22% Nickel Thiophen enthält, wird bei 18O0C und 15 atü mit einer
hydriert, der durch Imprägnierung von Kieselge- 65 Belastung von 0,5 Volumen flüssigem Benzol je
mit Nickelnitrat, anschließender Calcinierung und Volumen Katalysator und Stunde mit diesem Ni-CdO-
Reduktion bei 350°C hergestellt ist. Nach der Hydrie- Katalysator hydriert. Im hydrierten Produkt liegt der
rung von 301 Dipenten mit 5 m3 Katalysator ist der Schwefelgeha't bis zu einer Aufnahme von 57 g
Schwefel und 1 ppm. Danach läßt die Hydrieraktivität nach, wie am ansteigenden Benzolgehalt über 0,1 °/o festgestellt wird.
Beispiele
In einer Lösung von 1700 g Nickelnitrat in 5 J Wasser werden 600 g hochdisperses Zinkoxid und 400 g geglühtes Aluminiumoxid suspendiert, mit 1100 g Natriumbicarbonat in 131 Wasser wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, Nickelcarbonat gefällt und weiterbehan^- delt. Die Zusammensetzung der reduzierten Tabletten ist: 24,8% Ni, 44% ZnO, 29,2% Al2O3, 2% C.
Benzol, das etwa 1000 ppm Schwefel in Form von Thiophen enthält, wird bei 18O0C und 15 atü mit einer Belastung von 0,5 Volumen flüssigem Benzol je Volumen Katalysator und Stunde mit diesem Katalysator hydriert. Nach einer Aufnahme von 70 g Schwefel, während der der Schwefelgehalt im hydrierten Produkt unter 1 ppm liegt, muß die Belastung auf 0,3 Volumen flüssiges Benzol je Volumen Katalysator und Stunde zurückgenommen werden, da sonst der Benzolgehalt auf etwa 0,1 % ansteigt. Mit der geringeren Belastung können noch weitere 30 g Schwefel aufgenommen werden, bis sich ein erneuter Anstieg des Benzols im Cyclohexan auf 0,1 % bemerkbar macht.
Der Katalysator ist infolge seines geringeren Nickelgehaltes weniger hydrieraktiv, die entschwefelnde Wirkung ist ausgezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die entschwefelnde und enthalogenisierende Hydrierung durch Fällen von Nickelcarbonat aus einer Nickel salzlösung mittels einer kein Alkalicarbonat enthaltenden Alkalibicarbonatlösüng unter Einhaltung eines pH-Wertes von höchstens 7,2 auf ein Trägermaterial aus geglühtem Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße bis zu 20 μ, Waschen, Trocknen, Formen und Reduzieren des Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man Nickel- oder Kobaltcarbonat aus einer Nickel- oder Kobaltsalzlösung mittels der 2-bis 2,5fachen Molmenge einer Alkalibicarbonatlösung bei einem pH-Wert von höchstens 7,0 auf hochdisperses, suspendiertes Zinkoxid oder Cadmiumoxid in Gegenwart eines feinteiligen, suspendierten y-Aluminiumoxides einer Teilchengröße unter 10 μ fällt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Z. anorgan. u. allgem. Chemie, 314 (1962), S. 167 bis 172.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1 215 659.
    809 519/608 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33582A 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators Pending DE1263711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33582A DE1263711B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33582A DE1263711B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263711B true DE1263711B (de) 1968-03-21

Family

ID=7020898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33582A Pending DE1263711B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263711B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625541A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse
WO2010128137A3 (en) * 2009-05-07 2011-05-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Improvements relating to hydrogenation of aromatics and other unsaturated organic compounds
WO2012114288A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Instytut Nawozów Sztucznych Composite catalyst for the low temperature decomposition of nitrous oxide, and method of manufacture thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625541A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer zink und nickel oder kobalt enthaltenden kontaktmasse
WO2010128137A3 (en) * 2009-05-07 2011-05-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Improvements relating to hydrogenation of aromatics and other unsaturated organic compounds
US8822368B2 (en) 2009-05-07 2014-09-02 Shell Oil Company Hydrogenation of aromatics and other unsaturated organic compounds
US9073807B2 (en) 2009-05-07 2015-07-07 Shell Oil Company Hydrogenation of aromatics and other unsaturated organic compounds
WO2012114288A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Instytut Nawozów Sztucznych Composite catalyst for the low temperature decomposition of nitrous oxide, and method of manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542440A1 (de) Hydrokrackkatalysator
DE1767464A1 (de) Katalysatorgemisch auf Basis von zeolithischen Molekularsieben zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE3878210T2 (de) Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2453784A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid und wasserdampf in wasserstoff und kohlendioxid
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE1263711B (de) Verfahren zur Herstellung von eines Hydrierkatalysators
DE2122026B2 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2025623C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators
DE1543453A1 (de) Verfahren zur Hydrierung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2801783C3 (de) Verwendung von Rhodochrosit als Katalysator für die Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak
AT235438B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Zinksulfid-Pigmenten
DE1279661C2 (de) Verfahren zur herstellung von teilweise geschwefelten nickelkatalysatoren
DE1542044A1 (de) Niedertemperatur-Reaktionsverschiebungskatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE841587C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohbenzol oder Mittel- und Schwerbenzol
DE960894C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus einem Metall der Platingruppe
DE2412230A1 (de) Traegerkatalysator
DE1127904B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators
DE2012168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE1767516C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampf-Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1642999C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und ein inertes Trägermaterial enthaltenden tablettierfähigen Sauerstoff-Absorptionsmittels
DE1199421B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels
DE1074014B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven formfesten Tonerde Trager Katalysators
DE2057412C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators