DE1263139B - Elektrischer druckabhaengiger Schalter - Google Patents

Elektrischer druckabhaengiger Schalter

Info

Publication number
DE1263139B
DE1263139B DEM42746A DEM0042746A DE1263139B DE 1263139 B DE1263139 B DE 1263139B DE M42746 A DEM42746 A DE M42746A DE M0042746 A DEM0042746 A DE M0042746A DE 1263139 B DE1263139 B DE 1263139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lever
switching
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42746A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Prchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZ POSTRELMOV NARODNI PODNIK
Original Assignee
MEZ POSTRELMOV NARODNI PODNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZ POSTRELMOV NARODNI PODNIK filed Critical MEZ POSTRELMOV NARODNI PODNIK
Publication of DE1263139B publication Critical patent/DE1263139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Elektrischer druckabhängiger Schalter Die bisherigen elektrischen druckabhängigen Schalter, d. h. Schalter, die auf die Druckänderung des betreffenden Druckmittels ansprechen, sind meistens als ein-, zwei- oder dreipolige Umschalter ausgeführt, d. h:, sämtliche Kontakte schließen oder öffnen sich auf einmal nach der Erreichung des. eingestellten Druckwertes.
  • Da diese Geräte zur automatischen Steuerung des Betriebes verschiedener Anlagen immer mehr verwendet werden, pflegt die Forderung gestellt zu werden, daß ein elektrischer druckabhängiger Schalter außer der Schaltung eines Arbeitskreises noch über einen Schaltkreis verfügt, der bei einem höheren Druck als der des Arbeitskreises. signalisiert, daß der Arbeitsdruck sinkt, demnach als sogenanntes Warnungssignal dient.
  • Bisher wird für diesen zweiten Signalkreis noch ein weiterer, auf einen höheren Druckwert eingestellter elektrischer druckabhängiger Schalter verwendet. Der Gegenstand der Erfindung vermeidet eine komplizierte Montage der Druckinittelzuführung, große Abmessungen und verringert die Störanfälligkeit und die Herstellungskosten.
  • Bei den bisher verwendeten Schaltmechanismen, die mit einer Haupt- und. einer Zusatzfeder ausgestattet sind, ist es nicht möglich, die Verbindung der zusätzlichen Feder mit der Hauptfeder in beliebiger Lage und in beliebigem Zeitpunkt mit Bezug auf die Lage des Betätigungsarmes durchzuführen. Der Einstellungsbereich der Einrichtung und der Augenblick, in dem die zweite Feder zu wirken beginnt, ist bereits bei der Montage durch feste Anschläge beschränkt und somit eine einzige Charakteristik des Arbeitsbereiches gegeben. Diese Einrichtungen sind lediglich mit einem Schaltmechanismus und folglich nur mit zwei Schaltkreisen ausgestattet. Der Augenblick, in dem der Druck der Zusatzfeder zugeführt wird, ist fest gegeben und kann nicht während des Betriebes des Schalters geändert werden.
  • Die bekannten Ausführungen sollen durch einen elektrischen druckabhängigen Schalter mit einem Hebel verbessert werden, der, wie bekannt, zwischen zwei Schaltmechanismen angeordnet ist und, wie weiterhin bekannt, in der einen Richtung von einem Wellrohr und in der anderen Richtung von mindestens zwei Federn bewegt wird. Dieser Schalter ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der einen Feder den Hebel über den ganzen Arbeitshub betätigt und der Druck der anderen Feder durch eine Anschlagvorrichtung auf den Hebel an beliebiger Stelle seiner Bahn in bezug auf die Lage der Betätigungselemente der Schaltmechanismen zusätzlich im Laufe des Arbeitszyklus gebracht werden kann, deren wechselseitige Umschaltung mit Hilfe zweier Begrenzungsschrauben, die auf dem Hebel angeordnet sind, einstellbar ist.
  • Durch eine zweckmäßige Einstellung der Begrenzungsschrauben können beide Schaltmechanismen als ein zweipoliger Umschalter gleichzeitig arbeiten bzw. noch andere Schaltsysteme der einzelnen Schalter und ihre Abhängigkeit von den Druckänderungen kombiniert werden.
  • In den beispielsweise wiedergegebenen A b b. 1, 1 a und 2 sind Schnitte durch den erfindungsgemäßen elektrischen druckabhängigen Schalter veranschaulicht.
  • Das Wellrohr 1 ist mit einer Spitze 2 versehen, welche die Ausdehnung des Wellrohres auf einen im S.chneidlager 4 gelagerten Doppelhebel 3 überträgt. Das Wellrohrmoment wird durch die Feder 5 ausgeglichen, die mit einem Ende im Schalterkasten 6 befestigt und mit dem andenen Ende mit Hilfe der Regulierschrauben 7, wie aus A b b. 1 a deutlich erkennbar, in der Schneide des Hebels gelagert ist. Die Größe der Vorspannung der Feder kann auf der Skala 8 mit Hilfe des Zeigers 9 abgelesen werden. Die mit einem Ende im Schalterkasten 6 befestigte Feder 10 ist mit dem anderen Ende mittels der Stellschraube 12 in der Schneide des Doppelhebels 3, wie aus A b b. 2 ersichtlich, gelagert, und ihre Vorspannung kann auf der Skala 15 mit Hilfe des Zeigers 16 abgelesen werden. Durch die an die mit dem Schalterkasten 6 ortsfest verbundene Anschlagvorrichtung 14 (A b b. 2) anliegenden Stellschrauben 13 (A b b. 1 a) kann zweckdienlich der Augenblick eingestellt werden, in dem sich bei der Bewegung des Hebels die Feder 10 einschaltet.
  • Das Ende des Hebel 3 .ist, wie insbesondere aus A b b. 1 ersichtlich, mit einstellbaren Begrenzungsschrauben 17 versehen, die auf die Betätigungselemente der Schaltmechanismen 11 wirken.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Verlängerung des Wellrohres 1 beim ansteigenden Druck des Druckmittels schwenkt den Hebel 3 um das Schneidlager 4. Bei dieser Bewegung wird auch das Ende derFeder5 mitgenommen, das mit einerSkala8 und einem auf den betreffenden Arbeitsdruck eingestellten Zeiger 9 versehen ist.
  • Das Betätigungselement der Schaltmechanismen 11, das bei einem niedrigeren Druck als die eingestellte Angabe der Skala sich dauernd in einer Grenzstellung befindet, verfolgt unter dem Einftuß einer eingebauten Feder die Bewegung des freien Endes des Hebels, und nach Erreichung der-erforderlichen Länge der Bewegung schaltet der Schaltmechanismus 11 in die andere Lage beim eingestellten Druck plus Unempfindlichkeit des Schalters um. Beim weiteren Druckanstieg des Mittels wird die Schneide der Feder 10, welche mit zwei Stellschrauben 13 versehen ist (Ab b. 2), in einem Einschnitt des Hebels 3 aufgenommen, und bei einem -weiteren Druckanstieg tritt bei dem Summenwert beider Federn plus Unempfindlichkeit das überspringen des zweiten Schaltmechanismus ein. Bei einer Druckabnahme des Mittels tritt dann bei dem auf der Skala 15 des Signalschalters eingestellten Druckwert plus dem auf der Skala des Arbeitsschalters eingestellten Wert das Schließen der Kontakte des Signalschalters ein, und bei der weiteren Druckabnahme auf den auf der zweiten Arbeitsskala eingestellten Wert schließen sich die Kontakte des Arbeitsschalters.
  • Mit Hilfe der Begrenzungsschrauben 17, die auf dem Hebel 3 angebracht sind, kann die Umschaltung beider Schaltmechanismen so eingestellt sein, daß beide Schaltmechanismen gleichzeitig oder nachfolgend arbeiten.
  • Der Druck der Feder 10 kann auf den Hebel an beliebiger Stelle seiner Bahn in bezug auf die Lage der Betätigungselemente beider Schaltmechanismen gebracht werden, so daß die verlangte Druckhöhe durch die Vorspannung einer oder beider Federn ermöglicht ist.
  • Einige der verschiedenen Arbeitssysteme des elektrischen druckabhängigen Schalters sind in A b b. 3, 4, 5; 6, 7 dargestellt. Die in den Abbildungen schwach ausgezogenen Linien bedeuten den Verlauf der oberen Schaltdruckhöhen bei steigendem Druck, die stark ausgezogenen Linien den Verlauf der unteren Schaltdruckhöhen bei sinkendem Druck.
  • Die Schnittpunkte der senkrechten Linien mit den schwachen und starken Linien in den Diagrammen bedeuten die zugehörigen Schaltdruckhöhen in atü.
  • Die schraffierten Flächen zwischen den vollen und gestrichelten Linien bedeuten die Stellmöglichkeit der zugehörigen Schaltdruckhöhe, 1 und 2 sind die Werte für die einzelnen Schaltmechanismen. In den A b b. 3 und 4 arbeiten beide Schaltmechanismen gleichzeitig. Der Augenblick, in dem die Zusatzfeder einwirken wird, ist in allen Abbildungen mit den Buchstaben H und H -f- Z bezeichnet. Es stellt dar A b b. 3 einen doppelpoligen Umschalter mit dem konstanten Druckintervall (Druckunterschied zwischen den unteren und oberen Schaltdruckhöhen) und mit dem doppelten Regelbereich der Druckhöhen, A b b. 4 einen doppelpoligen- Umschalter mit dem normalen Regelbereich, das Druckintervall ist vollkommen regulierbar; A b b. 5 einen einpoligen Umschalter mit zwei Stromkreisen - Stop- und Signalwert; die eigenen Druckintervalle sind konstant, die Druckdifferenz zwischen beiden unteren Schaltdruckhöhen ist vollkommen regulierbar; A b b. 6 ist ein einpoliger Umschalter mit zwei Stromkreisen; der erste Stromkreis hat eine regulierbare obere Schaltdruckhöhe; zwischen beiden unteren Schaltdruckhöhen befindet sich das konstante Druckintervall,-Ab b. 7 ist ein einpoliger Umschalter mit zwei Stromkreisen. Der erste Stromkreis hat ein konstantes Druckintervall, der zweite Stromkreis hat eine vollkommen einstellbare obere Schaltdruckhöhe. Zwischen beiden unteren Schaltdruckhöhen befindet sich das konstante Druckintervall.
  • Der Mechanismus des elektrischen druckabhängigen Schalters ermöglicht auf einfache Weise mit Hilfe verschiedener Einstellung der Begrenzungsschrauben einige Kombinationen der Schaltung beider Mechanismen bei verschiedenen Druckwerten und Veränderung der Druckwerte bei Druckänderungen in der Wellrohrkammer.
  • Der erfindungsgemäße elektrische druckabhängige Schalter ergibt einen wesentlichen technischen Fortschritt dadurch, daß er mindestens zwei bisherige Druckschalter ersetzt, die für die entsprechenden Arbeitsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schalters zur Verfügung stehen müssen, um die gleichen Arbeitsergebnisse zu erreichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrischer druckabhängiger Schalter- mit einem Hebel, der zwischen zwei Schaltmechanismen angeordnet ist und in der einen Richtung von einem Wellrohr und in der anderen Richtung von mindestens zwei Federn bewegt wird, dadurchgekennzeichnet, daß derDruck der einen Feder (5) den Hebel (3) über den ganzen Arbeitshub betätigt und der Druck der anderen Feder (10) durch eine Anschlagvorrichtung (14) auf den Hebel (3) an beliebiger Stelle seiner Bahn in bezug auf die Lage der Betätigungselemente der Schaltmechanismen (11) zusätzlich im Laufe des Arbeitszyklus gebracht werden kann, deren wechselseitige Umschaltung mit Hilfe zweier Begrenzungsschrauben (17), die auf dem Hebel (3) angeordnet sind, einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr: 1032 825; französische Patentschrift Nr. 956 903; USA.-Patentschrift Nr. 2 318 300, 2 453 861; SSW-Preisliste S. 113, 11. Teil vom Mai 1956, »Druckwächter R 1160<c.
DEM42746A 1958-09-15 1959-09-15 Elektrischer druckabhaengiger Schalter Pending DE1263139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1263139X 1958-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263139B true DE1263139B (de) 1968-03-14

Family

ID=5458255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42746A Pending DE1263139B (de) 1958-09-15 1959-09-15 Elektrischer druckabhaengiger Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511033A (en) * 2013-02-01 2014-08-27 Norcros Group Holdings Ltd A device for operating a switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318300A (en) * 1941-12-26 1943-05-04 Bliss E W Co Mechanism for operating switches
US2453861A (en) * 1946-08-27 1948-11-16 Penn Electric Switch Co Adjusting means for control devices
FR956903A (de) * 1950-02-10
DE1032825B (de) * 1955-05-28 1958-06-26 Siemens Ag Elektrischer Druckschalter mit Einrichtung zum Einstellen des Ansprechbereiches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956903A (de) * 1950-02-10
US2318300A (en) * 1941-12-26 1943-05-04 Bliss E W Co Mechanism for operating switches
US2453861A (en) * 1946-08-27 1948-11-16 Penn Electric Switch Co Adjusting means for control devices
DE1032825B (de) * 1955-05-28 1958-06-26 Siemens Ag Elektrischer Druckschalter mit Einrichtung zum Einstellen des Ansprechbereiches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511033A (en) * 2013-02-01 2014-08-27 Norcros Group Holdings Ltd A device for operating a switch
GB2544430A (en) * 2013-02-01 2017-05-17 Norcros Group (Holdings) Ltd A device for operating a switch
GB2511033B (en) * 2013-02-01 2017-05-31 Norcros Group (Holdings) Ltd A device for operating a switch
GB2544430B (en) * 2013-02-01 2017-09-20 Norcros Group (Holdings) Ltd A device for operating a switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200848A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet mit einem schwenkbaren patientenlagerungstisch
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
EP0126273B1 (de) Barometer
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1263139B (de) Elektrischer druckabhaengiger Schalter
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
AT230983B (de) Druckschalter
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE820249C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Federvorspannung, insbesondere bei Lastzugbremsventilen
DE693866C (de)
DE1174883B (de) Druck- oder kraftabhaengiger elektrischer Kleinschalter
DE460223C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung von Kontaktbetaetigungen elektrischer Messgeraete an beliebiger, aber vorgeschriebener Stelle des Messbereichs
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE628613C (de) Schaltuhr mit Einrichtung zur Korrigierung der Schalterstellungen
DE636755C (de) Thermischer UEberstromausloeser fuer elektrische Selbstschalter
DE1918956A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
AT323212B (de) Temperaturschalter
DE1984178U (de) Ausloeseeinrichtung fuer bimetallrelais.
DE1171062B (de) Kontaktfuehlervorrichtung
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE1430215C (de) Schalter für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2056451A1 (de) Langenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischen Grenzwertgebern
DE509722C (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Stromkreisen mit Hilfe eines mit kleiner Verstellkraft arbeitenden Messinstrumentes
DE2300746C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Auslösestromstärke an einem Thermorelais