DE126252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126252C
DE126252C DE1900126252D DE126252DA DE126252C DE 126252 C DE126252 C DE 126252C DE 1900126252 D DE1900126252 D DE 1900126252D DE 126252D A DE126252D A DE 126252DA DE 126252 C DE126252 C DE 126252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
mouthpiece
strand
channels
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900126252D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE126252C publication Critical patent/DE126252C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT8938D priority Critical patent/AT8938B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 126252 KLASSE 80«.
Verfahren zur Herstellung von Ofenkacheln.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 16. Dezember igoo ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kacheln, welches sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, dais diese Kacheln nicht mittelst Prefsformen, sondern in Strangpressen, und zwar als fortlaufender Strang, der in die einzelnen Kacheln geschnitten wird, hergestellt werden. Diese Herstellungsart der Kacheln ist dadurch ermöglicht, dafs die Kacheln eine vollständig gerade Innen- und Aufsenfläche haben, um durch das Prefsmundstück hindurchgedrückt zu werden. Gleichzeitig sind diese Kacheln aber auch derart eingerichtet, dafs sie an ihren Stofskanten mit in einander greifenden Rippen oder dergl. versehen sind, um beim Setzen der Oefen, in einander greifend, einen dichten Fugenschlufs zu erzielen, welcher ein Hindurchdringen der Gase verhindert, gleichzeitig aber auch verhindert, dafs die Fugen aus einander gehen können, wie dieses bei älteren Oefen zum Theil der Fall ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. ι ein der vorliegenden Kachel entsprechendes Mundstück einer Strangpresse, während
Fig. 2 den durch dieses Mundstück hindurchgedrückten Strang veranschaulicht;
Fig. 3 stellt die Art der Zusammensetzung der Kacheln dar, während Fig. 4 die Seitenansicht einer Kachel zeigt;
In Fig. 5 bis 8 sind von der Fig. 3 abweichende Verbindungsarten der Kacheln unter einander dargestellt.
Um die Kacheln als Strang herstellen zu können, ist das Mundstück α der Strangpresse in der bei Dachziegeln üblichen Art der zu bildenden Kachel entsprechend hergestellt, und zwar besitzt dieses Mundstück zwei Kanäle b b, welche die Vorder- und Hinterwand der Kachel ergeben. Die diese Kanäle b verbindenden Kanäle c geben dem Strangkörper eine im Innern rechteckige Form, während die nach aufsen gerichteten Kanten der Verbindungskanäle je nach der Verbindungsart der Kacheln unter einander verschiedenartig ausgebildet sind. Fig. ι zeigt so z. B. an der Form α auf der rechten Seite eine schwalbenschwanzförmige Aussparung d, während auf der linken Seite eine entsprechend gestaltete, nach innen gerichtete Rippe f vorgesehen ist. Wird nun durch diese Form das Formmaterial in der bei Strangziegelpressen üblichen Art hindurchgedrückt, so erhält der hierdurch gebildete Strang an der der Aussparung d entsprechenden Stelle eine schwalbenschwanzförmige Rippe /2, während, der Rippe/ entsprechend, in dem Strang eine durchlaufende Nuth i erzeugt wird. Durch Abschneidvorrichtungen bekannter Art wird der Strang g in eine Anzahl Kacheln zerlegt, welche nach dem Brennen und Glasiren zum Gebrauch fertig sind. Diese Kacheln zeigen bei ihrem Aufsetzen auf ihrer oberen und unteren Stofskante eine gerade Fläche, während die senkrechten Stofskanten bei der Ausbildung der Kacheln nach Fig. 2 in der in Fig. 3 gezeigten Art schwalbenschwanz-
förmig in einander greifen, wobei die entstehenden Zwischenräume durch Lehmausschmierung oder dergl. zu einander abgedichtet werden.
Zur Herstellung der die Ecken des Ofens bildenden Winkelstücke erhält das Mundstück der Strangpresse eine zweckentsprechende Abänderung. Soll die Verbindung der Kacheln unter einander in einer von der Fig. 3 abweichenden Art geschehen, so können die Stofskanten auch in der den Fig. 5 bis 8 entsprechenden Ausführungsform oder in jeder anderen passenden Art ausgebildet sein. In diesem Falle macht es sich natürlich nothwendig, auch die äufseren Kanten der Kanäle c dem Prefsmiindstück α entsprechend abzuändern. ■ Es empfiehlt sich, bei der Herstellung des Strangpressenmundstückes darauf zu achten, dafs die Kacheln an ihren Stofskanten Höhlungen / aufweisen, wodurch Vorsprünge m gebildet werden, welche ein leichteres Nachschleifen der Stofskanten zum besseren Aneinanderpressen der Verbindungen ermöglichen.

Claims (1)

  1. Patent-A N spruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ofenkacheln, dadurch gekennzeichnet, dafs durch das Mundstück (a) einer Strangpresse ein fortlaufender, an seinen Schmalseiten mit in einander passenden Erhöhungen Qt) und Vertiefungen (i) ausgestatteter Strang hindurchgeprefst wird, welcher durch Abschneidvorrichtungen bekannter Art in einzelne Kacheln zerschnitten wird,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900126252D 1900-12-15 1900-12-15 Expired - Lifetime DE126252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8938D AT8938B (de) 1900-12-15 1901-12-23 Verfahren zur Herstellung von Ofenkacheln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126252C true DE126252C (de)

Family

ID=394919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900126252D Expired - Lifetime DE126252C (de) 1900-12-15 1900-12-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126252C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112728A1 (de) * 1981-03-31 1983-01-20 Heinz-Peter Dr. 4950 Minden Mielke Steckverfahren im kachelofenbau mit entsprechenden bauteilen fuer kacheloefen mit und ohne zuege
DE3806790A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Alfred Pollner Hypokaustenstein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112728A1 (de) * 1981-03-31 1983-01-20 Heinz-Peter Dr. 4950 Minden Mielke Steckverfahren im kachelofenbau mit entsprechenden bauteilen fuer kacheloefen mit und ohne zuege
DE3806790A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Alfred Pollner Hypokaustenstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
DE3224906A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von profilstraengen
DE102010005068A9 (de) Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE126252C (de)
DE2751622B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl
AT8938B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenkacheln.
DE756995C (de) Pressform zum Verarbeiten von haertbaren Kunstharzpressstoffen
DE734853C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten
DE930830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE295486C (de)
DE265955C (de)
DE205208C (de)
DE177045C (de)
DE564638C (de) Zweiwalzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkuegelchen
EP4353904A2 (de) Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker
DE555890C (de) Verfahren zur Herstellung von Firstziegeln
AT63039B (de) Verfahren zur Herstellung von Belagplatten aus Ton.
DE3015579A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln aus gummi oder gummiaehnlichem material geringer dicke wie dichtungen, stopfen u.dgl. und die nach dem verfahren verwirklichten artikel
DE625697C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Blechen oder Baendern durch Walzen mit in Nuten, Rinnen o. dgl. Vertiefungen des Bleches eingelegten Streifen aus einem anderen Metall
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE212738C (de)
DE3150706A1 (de) Kachelofen und vorrichtung sowie verfahren zum herstellen der kacheln
DE607233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einstueckiger Brunnenfilterschuesse
DE572939C (de) Exzenter-Zahnradpresse mit motorischem Antrieb