DE1262306B - Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter - Google Patents

Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter

Info

Publication number
DE1262306B
DE1262306B DES60720A DES0060720A DE1262306B DE 1262306 B DE1262306 B DE 1262306B DE S60720 A DES60720 A DE S60720A DE S0060720 A DES0060720 A DE S0060720A DE 1262306 B DE1262306 B DE 1262306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
absorber
membrane
evaporator
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60720A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND METZNER
Original Assignee
EDMUND METZNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND METZNER filed Critical EDMUND METZNER
Priority to DES60720A priority Critical patent/DE1262306B/de
Publication of DE1262306B publication Critical patent/DE1262306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine ausgerüsteter Transportbehälter Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, welcher mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine ausgerüstet ist. Die bekannten Transportbehälter dieser Art waren betrieblich auf eine stetige Energiezufuhr angewiesen. Die Kühlleistung der Kältemaschine unterblieb, wenn nicht im Wege eines Verbrennungsvorganges oder einer elektrischen Heizung der Kocher der Absorptionskältemaschine erhitzt wurde. Demzufolge war das im Behälter befindliche kühl zu haltende Gut auf dem Wege bis zum Verbrauch häufigen Temperaturänderungen ausgesetzt, weil durch die Transport- und Lagerbedingungen ein Heizen des Kochers der Kältemaschine des Kühlbehälters im Wege einer Brennstoffverbrennung sich verbot bzw. für eine elektrische Heizung ein Anschluß an das elektrische Stromnetz nicht möglich war.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine ausgerüsteter Transportbehälter, der für den Kühlbetrieb an sich auf den Verbrauch elektrischer Energie angewiesen ist, aber unabhängig bzw. getrennt von Stromversorgungsstellen den Leistungsbetrieb der Kältemaschine zuläßt.
  • Dieses Ziel wird der Erfindung gemäß durch einen mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine ausgerüsteten Transportbehälter erreicht, bei welchem folgende, an sich bekannte Merkmale vereinigt sind, daß die Kältemaschine von dem Transportbehälter abnehmbar, ihr Kocher-Absorber mit einem festen Absorptionsstoff und einer elektrischen Heizung versehen und ihr Kondensator-Verdampfer vom Kocher-Absorber absperrbar und im Innern des Transportbehälters angeordnet ist.
  • Bei einem solchen Transportbehälter ist die Kältemaschine konstruktiv einfach und wenig raumbeanspruchend. Durch das in der Verbindung zwischen dem Kocher-Absorber und Kondensator-Verdampfer angeordnete Schließventil läßt sich die dem kondensierten Kältemittel innewohnende Kälteerzeugungsleistung nach Bedarf gespeichert halten und den Erfordernissen entsprechend nutzen. Der Transportbehälter kann beliebig gelagert und transportiert werden. In einem gekühlten Lagerraum befindlich kann der Kälteerzeugungsbetrieb beim Transportbehälter abgestellt werden, um später zum Transport nach einem beliebigen anderen Platz und zur weiteren Lagerung in nicht gekühlten Räumen wieder auf Kälteerzeugung eingestellt zu werden. Wenn die Kältemaschine leistungsmäßig erschöpft ist, kann sie vom Behälter abgenommen und durch Anschluß ihrer elektrischen Heizeinrichtung an ein Stromversorgungsnetz wieder auf den Zustand der Volleistung gebracht werden. Die Kältemaschine kann sozusagen aufgeladen und beliebig lange einsatzbereit gehalten werden. Die Ware kann ständig kühl gehalten und einmal in einen Kühlbehälter eingebracht aus diesem allerorts an den Verbraucher abgegeben werden, was beispielsweise auch auf Sportplätzen u. dgl. wichtig ist.
  • Der Transportbehälter kann als eine Kiste mit einem auswechselbaren Deckel ausgebildet sein, der die Kältemaschine mit dem an der Deckelunterseite vorgesehenen Kondensator-Verdampfer trägt. Dabei kann der Deckel der Kiste unterseitig eine Einschubplatte aufweisen, an der die Kältemaschine angebracht ist.
  • Die Kältemaschine kann nach einer anderen Ausführungsform mit ihrer den Kocher-Absorber und den Kondensator-Verdampfer verbindenden Leitung an der Seitenwand des mit einem Deckel versehenen Behälters hängen.
  • Einsatzfähige Kältemaschinen können beliebig auf Vorrat gehalten und gegen erschöpfte bei dem einzelnen Transport ausgewechselt werden, so daß die neuen Kühltransportbehälter praktisch auf unbegrenzte Zeit ständig in Betrieb bleiben können.
  • In der den Kondensator-Verdampfer und den Kocher-Absorber verbindenden Leitung kann als Ventil eine Kammer vorgesehen sein, welche durch eine Zwischenwand mit öffnung unterteilt ist und in einem Kammerteil als Außenwand eine Membran mit daran befestigtem Kegel aufweist, der die öffnung der Zwischenwand zu schließen vermag. Der membranfreie Kammerteil ist dabei mit dem Absorber und der andere Kammerteil mit dem Verdampfer durch eine Leitung verbunden. Die Meinbrav ist durch eine Federanordnung auf Schließstellung des Kegels beeinflußt und die Federanordnung derart vorgesehen, daß bei der Schließlage des Behälterdeckels die Feder ihren Einfluß auf die verliert, so daß also bei geschlossenem Deckel das Ventil offensteht, das Kühlmittel demzufolge aus dem Verdampfer zum Absorber verdampft und im Behälter- bzw. Kisteninnern Kühlung bewirkt.
  • Zur Ventilsteuerung der den Ventilkegel tragenden Membran kann an der Deckelunterseite ein zweiarmiger Hebel vorgesehen sein, dessen einer Arm unter Federwirkung gegen die Membran drückt und dessen anderer Arm unter den Auflagerand des Deckels reicht. Dadurch wird bei geöffnetem oder abgenommenem Deckel selbsttätig das Ventil geschlossen gehalten und bei geschlossenem Deckel selbsttätig geöffnet und offengehalten.
  • Das Ende des die Membran angreifenden Hebels kann elastisch biegsam vorgesehen sein und diesem Endteil ein Thermostat derart zugeordnet sein, daß bei Erreichen eines bestimmten Kühlungsgrades der Thermostat das elastisch biegsame Endteil des Hebels gegen die Membran drückt und eine Schließung des Ventils bewirkt. Auf diese Weise wird eine unnötige Kühlung vermieden und die Betriebsdauer der Kühlung bzw. Kälte erzeugenden Einrichtung verlängert.
  • Die Membran kann an der vom Hebel angegriffenen Stelle eine Tasche aufweisen, in welche ein Feststellhebel einzugreifen vermag. Dies ist zweckmäßig, um das auf Schließung federbeeinflußte Ventil offenzuhalten, wenn die Kühlung erzeugende Einrichtung durch Rückdestillation des Kühlmittels aus dem Absorber zum Verdampfer wieder betriebsfertig gemacht wird.
  • Bei Vorhandensein einer elektrischen Heizeinrichtung beim Absorber kann ein stromgebender Schalter vorgesehen sein, welcher nur bei Offenstellung des Ventils seine stromzuführende Stellung zuläßt.
  • Die Kühleinrichtung kann auch für sich vom Behälter abhebbar oder heraushebbar angeordnet sein. Sie kann beispielsweise mittels der den Verdampfer und den Absorber verbindenden Leitung sich auf der Seitenwandung eines deckelaufweisenden Behälters abhebbar eingehängt befinden.
  • Der Absorber kann als Absorptionsmittel Lithiumchlorid, z. B. Lithiumchlorid in fester Form --- etwa körniges wasserfreies Lithiumchlorid ---, enthalten. Als Kältemittel kann Methylamin in die Kälteerzeugungseinrichtung eingefüllt sein.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen einer Kühlkiste gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Kühlkiste im mittleren senkrechten Schnitt, F i g. 2 einen Teil der gleichen Kühlkiste im senkrechten Schnitt, senkrecht zum Schnitt der F i g. 1, F i g. 3 den linken oberen Eckteil gemäß F i g. 1 im größeren Maßstab, F i g. 4 den oberen Teil einer Kühlkiste anderer Ausführungsform im senkrechten Schnitt parallel zu den Seitenwänden, mit herausgenommenem Deckelunterteil, F i g. 5 den herausgenommenen Deckelunterteil im gleichen Schnitt wie bei F i g. 4, gemäß Schnitt V,V der F i g. 6, F i g. 6 die Kühlliste gemäß F i g. 4 in Draufsicht, F i g. 7 die gleiche Kühlkiste gemäß Schnitt VH-VH der F i g. 4, F i g. 8 den oberen Wandungsteil einer Kühlkiste anderer Ausführungsform im senkrechten Schnitt.
  • Gemäß den F i g. 1 bis 3 weist eine Kiste 1 mit Kühlraum 2 einen abhebbaren Deckel 3 auf. An der Deckelunterseite befindet sich ein Verdampfer 4, der durch eine Leitung mit einem außen am Deckel angeordneten Absorber 5 verbunden ist. Die Verbindungsleitung führt durch ein Ventilgehäuse 8, das durch eine Zwischenwand 9 mit Öffnung 13 unterteilt ist. Der zur Deckelunterseite gelegene Kammerteil weist nach unten hin als Außenwand eine Membran 12 auf, welche mit einem Ventilkegel 22 besetzt ist, der die Öffnung 13 der Zwischenwand 9 zu schließen vermag. Die vom Verdampfer 4 kommende Verbindungsleitung mündet bei 1.® in den unteren Kammerteil, während bei 11 die Verbindungsleitung aus dem oberen Kammerteil zum Absorber 5 weiterführt. Ein an der Deckelunterseite angebrachter und um den Zapfen 17 schwenkbarer zweiarmiger Hebel liegt mit seinem Arm 18 auf der Kistenwandung auf und hält dadurch den anderen Hebelarm 16 in Tiefstellung, welcher einen elastisch biegsamen Endteil 19 aufweist. Zufolge der Tiefstellung des Hebelarms 16 befindet sich die Membran 12 in ihrer Tiefstellung in Normallage und hält das Ventil offen. Diese Lage ist in den F i g. 1 und 3 veranschaulicht.
  • Der Hebelarm 18 unterliegt dem Einfluß einer ebenfalls an der Deckelunterseite befestigten Feder 21, so daß bei Abhebung des Deckels der Hebelarm 18 nach unten und der Hebelarm 16 nach oben gedrückt und damit auch die Membran hochgedrückt und die Öffnung 13 durch den Kegel 22 geschlossen wird.
  • Um für die sogenannte Wiederaufladung das Kühlmittel aus dem Absorber heraus zurrt Verdampfer 4 treiben zu können, muß das Ventil offengehalten bzw. die Membran 12 beim abgehobenen Deckel in Tiefstellung sein. Zu diesem Zweck ist an der Deckelunterseite ein Feststellhebel 23 vorgesehen, welcher in eine an der Membranunterseite angebrachte Tasche 15 einzugreifen vermag.
  • Ein ebenfalls an der Deckelunterseite angebrachter Thermostat 20 vermag den elastischen Hebelendteil 19 hochzudrücken und damit ein Schließen des Ventils zu bewirken, wenn die entsprechende Kühltemperatur im Behälterraum herrscht.
  • Gemäß den F i g. 4 bis 7 ist der Deckel 3 mittels eines Scharniers 26 bleibend an dem Kistenhauptteil 1 befestigt. Der Deckel 3 weist eine Einschubplatte 24 und für diese eine Einschubrinne 25 auf. Die Einschubplatte 24 trägt die Kühleinrichtung. An der Plattenunterseite befindet sich der Verdampfer 4 und an der Einschubvorderkante der Absorber 5. Die in der Verbindungsleitung zwischen Verdampfer und Absorber gelegene Ventilanordnung 8 ist mit einem Schraubventil27 versehen, so daß von Hand Schließen und Öffnen des Ventils erfolgt.
  • Für eine beim Absorber 5 vorgesehene Heizeinrichtung 6 (s. F i g. 2 und 5), ist an einer geeigneten Stelle des Deckels oder der tinschubplatte ein Stecker oder dergleichen Stromanschlußeinrichtung 7 angeordnet (s. F i g. 1).
  • Gemäß F i g. 8 ist die Kühleinrichtung so gestaltet, daß sie mit ihrer Verbindungsleitung zwischen dem Absorber 5 und dem Verdampfer 4 in eine entsprechende Aussparung der Seitenwandung des Kühlbehälters eingehängt werden kann. Eine gegebenenfalls abnehmbare Dichtung 28 gestattet mit einem Griff das Herausnehmen einer erschöpften Kälteerzeugungseinrichtung und das Einsetzen einer aufgeladenen Kälteerzeugungseinrichtung. Mit Hilfe des Schraubventils 27 kann nach Bedarf die Kühleinrichtung an- und abgestellt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine ausgerüsteter Transportbehälter, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale, daß die Kältemaschine von dem Transportbehälter (1) abnehmbar, ihr Kocher-Absorber (5) mit einem festen Absorptionsstoff und einer elektrischen Heizung (6) versehen und ihr Kondensator-Verdampfer (4) vom Kocher-Absorber absperrbar und im Innern des Transportbehälters angeordnet ist.
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als eine Kiste (1) mit einem auswechselbaren Deckel (3) ausgebildet ist, der die Kältemaschine mit dem an der Deckelunterseite vorgesehenen Kondensator-Verdampfer trägt.
  3. 3. Transportbehälter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf seiner Unterseite eine Einschubplatte (24) aufweist, an der die Kältemaschine angebracht ist:
  4. 4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemaschine mit der den Kocher-Absorber und den Kondensator-Verdampfer verbindenden Leitung auf der Seitenwand des mit einem Deckel versehenen Behälters hängt.
  5. 5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Kondensator-Verdampfer (4) und den Kocher-Absorber (5) verbindenden Leitung als Ventil eine Kammer vorgesehen ist, welche durch eine Zwischenwand (9) mit Öffnung (13) unterteilt in einem Kammerteil als Außenwand eine Membran (12) mit daran befestigtem Kegel (22) aufweist, der die Öffnung (13) zu schließen vermag, der membranfreie Kammerteil mit dem Kocher-Absorber (5) und der andere Kammerteil mit dem Kondensator-Verdampfer (4) durch eine Leitung verbunden ist und die Membran auf Schließstellung des Kegels durch eine Federanordnung beeinflußt ist, welche bei der Schließlage des Behälterdeckels (3) ihren Einfluß auf die Membran verliert.
  6. 6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem die Kältemaschine tragenden Deckel (3) an der Unterseite ein zweiarmiger Hebel (16, 18) vorgesehen ist, dessen einer Arm unter Federwirkung gegen die Membran (12) drückt und dessen anderer Arm unter ,den Auflagerand des Deckels reicht.
  7. 7. Transportbehälter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Membran (12) angreifende Endteil (19) des Hebels (16,18) elastisch biegsam ist und dem Einfluß eines Thermostaten derart unterliegt, daß es bei Erreichen eines bestimmten Kühlungsgrades gegen die Membran gedrückt wird. B.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (12) an der vom Hebel (16, 18) angegriffenen Stelle eine Tasche (15) aufweist, in welche ein Feststellhebel (23) einzugreifen vermag.
  9. 9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der stromgebende Schalter der Heizeinrichtung (6) in Abhängigkeit von der Offenstellung des Ventils die stromzuführende Stellung zuläßt.
  10. 10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber Lithiumchlorid enthält und als Kältemittel Methylamin in der Kältemaschine vorhanden ist, welches im Wege der Verdampfung vom Kondensator-Verdampfer zum Kocher-Absorber übergeht und durch Erhitzen des Kocher-Absorbers im Wege der Kondensation in den Kondensator-Verdampfer zurückgezwungen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 666 767, 669141, 688 139, 705 865, 744 084; französische Patentschriften Nr. 931932, 1097 524; USA.-Patentschrift Nr. 2161667.
DES60720A 1958-11-25 1958-11-25 Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter Pending DE1262306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60720A DE1262306B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60720A DE1262306B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262306B true DE1262306B (de) 1968-03-07

Family

ID=7494316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60720A Pending DE1262306B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262306B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393246A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Brunberg Ernst Ake Procede et appareil pour refroidir un espace
EP0521148A1 (de) * 1991-01-23 1993-01-07 Rocky Research Tragbare kühlvorrichtung
WO1999004206A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-28 Societe De Constructions De Materiel Metallique Et Electrique - Socamel Conteneur dans lequel on peut liberer a un instant choisi des frigories ou des calories
FR2774748A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Production De L Aube Soc Ind D Conteneur que l'on peut refroidir a l'instant que l'on veut
EP1361402A3 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlbox
WO2018029521A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
US11920832B2 (en) 2016-08-09 2024-03-05 Rep Ip Ag Transport container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666767C (de) * 1934-02-06 1938-10-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE669141C (de) * 1937-05-08 1938-12-17 Drucktransformatoren Koenemann Verfahren und Vorrichtung fuer den Betrieb von Absorptionskaeltemaschinen
US2161667A (en) * 1936-12-18 1939-06-06 Roches Philip W Des Refrigerating unit
DE688139C (de) * 1932-11-16 1940-02-13 Wulff Berzelius Normelli Mit einer periodischen Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE705865C (de) * 1936-09-29 1941-05-12 Willi Will Absorptionskaeltemaschine
DE744084C (de) * 1940-09-26 1944-01-08 Homann Werke Wilhelm Homann Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
FR931932A (fr) * 1945-10-10 1948-03-08 Margor Ltd élément évaporateur autonome à charge, accumulation et décharge de froid
FR1097524A (fr) * 1954-04-02 1955-07-06 Container à conditionnement de température autonome

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688139C (de) * 1932-11-16 1940-02-13 Wulff Berzelius Normelli Mit einer periodischen Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE666767C (de) * 1934-02-06 1938-10-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE705865C (de) * 1936-09-29 1941-05-12 Willi Will Absorptionskaeltemaschine
US2161667A (en) * 1936-12-18 1939-06-06 Roches Philip W Des Refrigerating unit
DE669141C (de) * 1937-05-08 1938-12-17 Drucktransformatoren Koenemann Verfahren und Vorrichtung fuer den Betrieb von Absorptionskaeltemaschinen
DE744084C (de) * 1940-09-26 1944-01-08 Homann Werke Wilhelm Homann Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
FR931932A (fr) * 1945-10-10 1948-03-08 Margor Ltd élément évaporateur autonome à charge, accumulation et décharge de froid
FR1097524A (fr) * 1954-04-02 1955-07-06 Container à conditionnement de température autonome

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393246A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Brunberg Ernst Ake Procede et appareil pour refroidir un espace
EP0521148A1 (de) * 1991-01-23 1993-01-07 Rocky Research Tragbare kühlvorrichtung
EP0521148A4 (en) * 1991-01-23 1993-06-09 Rocky Research Corporation Portable cooler
WO1999004206A1 (fr) * 1997-07-16 1999-01-28 Societe De Constructions De Materiel Metallique Et Electrique - Socamel Conteneur dans lequel on peut liberer a un instant choisi des frigories ou des calories
FR2774748A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-13 Production De L Aube Soc Ind D Conteneur que l'on peut refroidir a l'instant que l'on veut
EP1361402A3 (de) * 2002-05-07 2003-11-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlbox
WO2018029521A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
US11187450B2 (en) 2016-08-09 2021-11-30 Rep Ip Ag Transport container
US11920832B2 (en) 2016-08-09 2024-03-05 Rep Ip Ag Transport container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262306B (de) Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter
DE4438141A1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE3605891A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE614644C (de) Maschinell betriebener Kuehlschrank
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
DE701962C (de) Allseitig isolierter Frischhaltungsschrank
DE576973C (de) Schublade zur Eiserzeugung
DE3602204A1 (de) Kuehlgeraet
DE425992C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bereiten oder Aufbewahren von verschiedenen Speiseeisarten
DE7011734U (de) Geraet zur herstellung von speiseeis.
DE767165C (de) Kuehlvorrichtung
DE540209C (de) Als Arbeitstisch fuer die Bereitung und Aufbewahrung von Speisen dienender Kuehl- und Geraeteschrank mit einem Isoliereinsatz und nichtisoliertem Mantel
DE941794C (de) Kuehlschrank mit elektrisch beheiztem Butterfach
DE102014015037A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT219072B (de) Kühlschrank
DE579657C (de) Verfahren zur Waermetransformation mittels eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates
DE1015826B (de) Kuehleinrichtung
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
DE736832C (de) Anordnung zur Eisherstellung bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken
DE1095861B (de) Kuehl- oder Gefrieranlage mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern