DE1262071B - Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum - Google Patents

Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum

Info

Publication number
DE1262071B
DE1262071B DEM64525A DEM0064525A DE1262071B DE 1262071 B DE1262071 B DE 1262071B DE M64525 A DEM64525 A DE M64525A DE M0064525 A DEM0064525 A DE M0064525A DE 1262071 B DE1262071 B DE 1262071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
annular
sleeve
piston
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM64525A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Eberhard Kohl
Dipl-Ing Rudolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DEM64525A priority Critical patent/DE1262071B/de
Priority to CH201966A priority patent/CH438839A/de
Priority to US529342A priority patent/US3319536A/en
Priority to GB9872/66A priority patent/GB1097056A/en
Publication of DE1262071B publication Critical patent/DE1262071B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringförmigen Hohlraum Die Erfindung bezieht sich auf Kolben für Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone zwischen einem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfes und einer auf diesen aufgesetzten Hülse gebildeten, ringförmigen Hohlraum, bei dem die einander berührenden Flächen des Kolbenkopfes und der Hülse mittels eines in den Hohlraum nicht eindringenden Ladungsträgerstrahles miteinander verschweißt sind.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zum Schweißen mittels eines Ladungsträgerstrahles, das in der deutschen Patentschrift 1087 295 beschrieben ist, kann die Intensität des Ladungsträgerstrahles so groß gewählt werden, daß der Strahl dem Werkstoff völlig durchdringt. In der genannten Patentschrift wird festgestellt, in diesem Fall sei gewährleistet, daß die zu verschweißenden Teile über die ganze Tiefe der Naht miteinander verbunden werden. Es konnte daher erwartet werden, daß die Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Kolben mit einem im Bereich der Ringzone zwischen einem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfes und einer auf diesen aufgesetzten Hülse gebildeten ringförmigen Hohlraum dann besondere Vorteile mit sich bringe, wenn man die einander berührenden und miteinander zu verschweißenden Flächen des Kolbenkopfes und der Hülse so gestaltet, daß sie vom äußeren Kolbenrand bis zum Hohlraum aus ungebrochenen Flächenteilen bestehen, an denen ein die Verschweißung bewirkender, bis in den Hohlraum eindringender Ladungsträgerstrahl entlanggeführt werden kann.
  • Diese Erwartung hat sich jedoch nicht erfüllt. Vielmehr hat sich gezeigt, daß ein den Werkstoff vollständig durchdringender, d. h. im vorliegenden Fall ein bis in den erwähnten ringförmigen Hohlraum eindringender Ladungsträgerstrahl Werkstoffteilchen mitreißt, die sich dann im Hohlraum ablagern und, wenn man diesen zum Durchleiten von Kühlöl benutzt, von dort später in den Ölkreislauf gelangen können. Außerdem wird der an den Hohlraum angrenzende Teil der Schweißnaht mehr oder weniger porös. Die Poren und Fehlstellen begünstigen aber das Auftreten von Spannungsrissen durch Kerbwirkung. Wählt man die Intensität des Ladungsträgerstrahles so klein, daß dieser den Werkstoff nicht durchdringt, so gelangen zwar keine Werkstoffteilchen in den Hohlraum, die dann an den Hohlraum angrenzende unverschweißte Fuge des Werkstückes bietet aber erst recht den Ansatzpunkt für die Bildung von ihr ausgehender Risse. Der Ausweg, die Intensität so zu wählen, daß der Ladungsträgerstrahl gerade bis zur Begrenzungswand des Hohlraumes durchdringt, ist nicht gangbar, weil eine entsprechend genaue Einstellung nicht möglich ist.
  • Gemäß einem in der nicht vorveröffentlichten deutschen Auslegeschrift 1251 588 niedergelegten Vorschlag kann dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß man die einander berührenden und miteinander zu verschweißenden Flächen des Kolbenkopfes und der Hülse so gestaltet, daß sie einerseits aus von den Kolbenrändern ausgehenden, den Hohlraum nicht anschneidenden Flächenteilen und andererseits aus von diesen im Winkel abzweigenden, in den Hohlraum einmündenden Flächenteilen bestehen, deren Breite derjenigen der Schweißnaht entspricht, welche durch Entlangführen des Ladungsträgerstrahles an den erstgenannten Flächenteilen erzielt wird.
  • Diese Lösung läßt eine Tolerierung der tatsächlichen Eindringtiefe des Ladungsträgerstrahles innerhalb der notwendigen Grenzen unbeschadet der Güte der Schweißverbindung zu, weil jetzt ein über die Berührungsflächen hinaus eindringender Strahl auf jeden Fall im vollen Werkstoff endet. Infolge des geringen Abstandes der Schweißnaht vom Hohlraum werden auch die von den unmittelbar miteinander verschweißten Flächenteilen abzweigenden, in den Hohlraum einmündenden Berührungsflächen mit verschweißt. Es gibt daher keine unverschweißten Fugen, von denen Spannungsrisse ausgehen könnten. und es entstehen auch an anderen Stellen weder Poren noch sonstige Schweißfehler. Voraussetzung dafür ist es allerdings, daß die Versetzung der zu verschweißenden Flächen gegenüber dem Hohlraum sehr genau eingehalten wird und daß die Breite der Schweißnaht in einem genau festgelegten Verhältnis zu dieser Versetzung steht. Die vorliegende Erfindung ermöglicht bei Kolben der eingangs erwähnten Art eine einwandfreie Schweißverbindung auch ohne schwer einhaltbare Bedingungen. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß die einander berührenden und miteinander verschweißten Flächen gegenüber einander berührenden und nicht verschweißten Flächen oder gegenüber dem Hohlraum durch ringförmige Einlagen abgesetzt sind, in welche die Schweißnähte hineinragen.
  • Weitere Merkmale des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen niedergelegt und werden nebst den durch ihre Anwendung sich ergebenden Vorteilen an Hand der Zeichnung erläutert, in der F i g. 1 im Längsschnitt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kolben zeigt, während die F i g. 2 und 3 in gleicher Darstellungsweise zwei weitere Ausführungsbeispiele veranschaulichen. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist zwischen einem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfes 1 und einer auf diesen aufgesetzten Hülse -2 ein ringförmiger Hohlraum 3 gebildet. Die äußere Begrenzung dieses Hohlraumes ist durch ein abgesetztes Teilstück 4 der inneren Mantelfläche der Hülse 2 gebildet, das mit dem Kolbenkopf nicht verschweißt ist und beiderseits in Hohlräumen endet, welche durch ringförmige Einlagen 5 ausgefüllt sind. Die durch Schweißnähte 7 und s miteinander verbundenen Teile der einander berührenden Flächen des Kolbenkopfes 1 und der Hülse 2 enden ebenfalls in den durch die Einlagen 5 ausgefüllten Hohlräumen, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in denen sich infolgedessen keine Kerbspannungen aufbauen können. Die Schweißnähte 7, 8 reichen bis in die Einlagen 5 hinein. Gefährdet sind bei dieser Bauart nur diejenigen Stellen der Schweißnähte 7 und 8, die an den Eindringstellen in die Einlagen 5 liegen. Wenn die Schweißnähte 7, 8 dort reißen sollten, werden die Risse jedoch den in sich geschlossenen Umrissen der Einlagen 5 folgen und sich nicht in einer anderen Richtung fortpflanzen können, weshalb die Verbindung zwischen dem Kolbenkopf 1 und der Hülse 2 völlig ungefährdet ist.
  • Beim Beispiel nach F i g. 2 sind zwischen dem Kolbenkopf 1 und der Hülse 2 zwei ringförmige Hohlräume 31 gebildet, die in beiden Bauteilen eingreifen. Im Bereich der zu verschweißenden Fuge zwischen der inneren Mantelfläche der Hülse 2 und dem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfes 1 sind in die Hohlräume 31 Einlagen 51 eingefügt, die z. B. als Sprengringe ausgebildet sein können. Die an der inneren Mantelfläche der Hülse 2 entlanglaufende Schweißnaht 7 geht durch die Einlagen 51 hindurch und verläuft daher ebenso wie die Schweißnaht 8 über ihre ganze Länge in vollem Werkstoff. Man erreicht daher porenfreie Schweißnähte und eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Kolbenkopf 1 und der Hülse 2, die hier zusätzlich noch dadurch gesichert ist, daß die Einlagen 51 formschlüssig in beide Teile eingreifen.
  • In F i g. 3 ist in ähnlicher Weise eine ringförmige Einlage 52 im Bereich der durch eine Schweißnaht 8 zu verschweißenden Fuge zwischen den einander berührenden Stirnflächen der Hülse 2 und des im Durchmesser nicht verkleinerten Teiles des Kolbenkopfes 1 im Hohlraum 32 vorgesehen. Wenn es ungünstig ist, daß diese Einlage den Hohlraum 32 in zwei Teile unterteilt, kann sie zu einem Teil 53 aus einem Werkstoff gebildet sein, den man in bekannter Weise nachträglich durch ein den Kolbenwerkstoff nicht angreifendes Lösungsmittel herausätzen kann, indem man den Hohlraum 32 an einer oder weheren Stellen anbohrt und das Lösungsmittel durch diese Bohrungen einführt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Einlage 52 im ganzen aus einem solchen Werkstoff zu bilden, und sie später ganz herauszulösen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kolben für Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone zwischen einem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfes und einer auf diesen aufgesetzten Hülse gebildeten, ringförmigen Hohlraum, bei dem die einander berührenden Flächen des Kolbenkopfes und der Hülse mittels eines in den Hohlraum nicht eindringenden Ladungsträgerstrahles miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden und miteinander verschweißten Flächen gegenüber einander berührenden und nicht verschweißten Flächen oder gegenüber dem Hohlraum (3) durch ringförmige Einlagen (5, 51, 52) abgesetzt sind, in welche die Schweißnähte hineinragen.
  2. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (5) runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (51, 52) teils in den Kolbenkörper und teils in die Hülse (2) eingreifen.
  4. 4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (52) zum Teil (53) aus einem Werkstoff bestehen, der in bekannter Weise mittels eines den Kolbenwerkstoff nicht angreifenden Lösungsmittels wegätzbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1087 295; deutsche Auslegeschriften Nr.1138 301,1251588.
DEM64525A 1965-03-13 1965-03-13 Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum Pending DE1262071B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM64525A DE1262071B (de) 1965-03-13 1965-03-13 Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum
CH201966A CH438839A (de) 1965-03-13 1966-02-11 Brennkraftmaschinenkolben mit einem im Bereich der Ringzone liegenden ringförmigen Hohlraum
US529342A US3319536A (en) 1965-03-13 1966-02-23 Piston for internal combustion engines
GB9872/66A GB1097056A (en) 1965-03-13 1966-03-07 Internal combustion engine piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM64525A DE1262071B (de) 1965-03-13 1965-03-13 Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262071B true DE1262071B (de) 1968-02-29

Family

ID=7311139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM64525A Pending DE1262071B (de) 1965-03-13 1965-03-13 Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3319536A (de)
CH (1) CH438839A (de)
DE (1) DE1262071B (de)
GB (1) GB1097056A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207147A (en) * 1990-10-18 1993-05-04 Metal Leve S/A Industria E Comercio Method for the manufacture of a piston head having a cooling chamber and piston head obtained from said method

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1528098A (fr) * 1967-04-28 1968-06-07 Clover Soudure électronique sur tôles épaisses
DE2124595C3 (de) * 1971-05-18 1973-10-31 Mahle, Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen von Leicht metallkolben mit einer im Kolbenboden an geordneten Brennraummulde
DE2342114C3 (de) * 1973-08-21 1980-03-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zylinderkopf mit angeschweißtem Zylinderrohr für Hubkolbenmaschinen
US3914574A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Wellworthy Ltd Fabricated piston with sprayed groove
US3987859A (en) * 1973-10-24 1976-10-26 Dresser Industries, Inc. Unitized rotary rock bit
US4024372A (en) * 1975-12-19 1977-05-17 Akron Standard, Division Of Eagle-Picher Industries, Inc. Method of making a load cell
JPS59118312A (ja) * 1982-12-26 1984-07-09 Aisin Seiki Co Ltd 分割式ピストンの溶接方法
EP0167523B1 (de) * 1983-12-27 1990-04-04 Ford Motor Company Limited Kompositkolben und verfahren zur herstellung derselben
GB8413800D0 (en) * 1984-05-30 1984-07-04 Ae Plc Manufacture of pistons
US5211327A (en) * 1991-03-20 1993-05-18 Case Corporation Method of welding
US5642654A (en) * 1994-09-01 1997-07-01 Sundstrand Corporation Piston and method of manufacturing the same
US6286414B1 (en) 1999-08-16 2001-09-11 Caterpillar Inc. Compact one piece cooled piston and method
US6327962B1 (en) * 1999-08-16 2001-12-11 Caterpillar Inc. One piece piston with supporting piston skirt
US6223701B1 (en) 1999-08-16 2001-05-01 Caterpillar Inc. Cooled one piece piston and method
US6825450B2 (en) * 2002-11-06 2004-11-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
US7005620B2 (en) * 2003-11-04 2006-02-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston and method of manufacture
DE10352246A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-09 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102004057284A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-14 Fev Motorentechnik Gmbh Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete Kolben
DE102011107656A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011107659A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
US9440310B2 (en) 2013-01-15 2016-09-13 Mahle International Gmbh Monolite piston laser welding spatter control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138301B (de) * 1960-03-11 1962-10-18 Schmidt Gmbh Karl Einlagering fuer einen durch Gesenkpressen herzustellenden Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1251588B (de) * 1967-05-05 1967-10-05 Mahle Komm Ges Stuttgart-Bad Cannstatt Kolben fur Brennkraft maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138301B (de) * 1960-03-11 1962-10-18 Schmidt Gmbh Karl Einlagering fuer einen durch Gesenkpressen herzustellenden Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1251588B (de) * 1967-05-05 1967-10-05 Mahle Komm Ges Stuttgart-Bad Cannstatt Kolben fur Brennkraft maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207147A (en) * 1990-10-18 1993-05-04 Metal Leve S/A Industria E Comercio Method for the manufacture of a piston head having a cooling chamber and piston head obtained from said method

Also Published As

Publication number Publication date
US3319536A (en) 1967-05-16
CH438839A (de) 1967-06-30
GB1097056A (en) 1967-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262071B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum
DE1540934C2 (de) Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahlen
DE4134528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekuehlten kolbenkopfes und nach diesem verfahren hergestellter kolbenkopf
DE2653868A1 (de) Hohlkolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE2828847C2 (de) Geschweißte Verbindung
DE1245640B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2201215B2 (de) Verfahren zum verschweissen eines rohrs mit einer rohrplatte
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE2802229B2 (de) Schnell um seine Achse drehbarer Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder in der Wand eines metallenen Rohres
DE2343880C3 (de) Straßenhobel
DE2017925A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE1296879B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2010501A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Reibungserosion
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE3447579C2 (de)
DE2058157C3 (de) Axialgleitlager
DE2511126C2 (de) Aus wenigstens zwei miteinander verschweißten Teilen bestehendes Gerät
DE2331155A1 (de) Kaltpresschweissverfahren
DE1805265C3 (de) Rohling zum Herstellen eines Nadelkäfigs
DE3025450A1 (de) Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben
DE2449024C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten bestehenden Gestein-Bohrwerkzeuges
DE2605227A1 (de) Planetenradtraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE3003575A1 (de) Verfahren zum reibungsschweissen, insbesondere von hohlkoerpern wie rollen o.dgl.
DE1942631C (de) Verfahren zum Schweißen dicker Werkstücke
DE2228970A1 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand