DE2228970A1 - Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand - Google Patents

Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand

Info

Publication number
DE2228970A1
DE2228970A1 DE19722228970 DE2228970A DE2228970A1 DE 2228970 A1 DE2228970 A1 DE 2228970A1 DE 19722228970 DE19722228970 DE 19722228970 DE 2228970 A DE2228970 A DE 2228970A DE 2228970 A1 DE2228970 A1 DE 2228970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
carrier
rings
welding machine
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722228970
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Ake Curt Göteborg Jungle (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Publication of DE2228970A1 publication Critical patent/DE2228970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

DR. EBICH NEUGEBAUEIi 8 müNChen
PATENTANWALT telefon wen) 224337 u. 292501
S MÜNCHEN 2β - POSTKACH 3, 2228970 SSStSSSSTÄ
2"WEIBBUCKENSTBASSe 10 TEtEX 5-24477
(NEBEN DElI η E U T S C H E N PAT E N TAH T)
H. Juni 1972 IA-29OO
Beschreibung zu dar Patentanmeldung
AKTIEBOLAGBT GÖTAVERKEIT Göteborg, Schweden
betreffend Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand
Bei manchen Bauarten von Wärmetauseliern ist ec erwünscht, die Möglichkeit zu haben, eine große Anzahl von Rohren, die nahe beieinander angeordnet sind, an einer Y/and zu befestigen. In solchen Fällen steht zwischen einander benachbarten einzelnen Rohren nur ein begrenzter Raum zur Verfügung, und daher benutzt man gewöhnlich eine Schweißmaschine, die durch das jeweils einzuschweißende Rohr unterstützt wird, und die so ausgebildet ist, daß sie veranlaßt werden kann, sich automatisch um die Achse des Rohrs zu drehen.
Bis jetzt besteht hierbei das Erfordernis, daß die Schweißmaschine mit Hilfe einer Einrichtung gesteuert werden kann, die in das betreffende Rohr hineinragt, oder die gegebenenfalls mit dem oberen Ende eines benachbarten Rohrs zus ammenarb e i t e t.
Ea gibt jedoch Ausführungsformen von Wärmetauschern, bei denen ea erwünscht ist, die Rohre jeweils mit einem gegenüber der Wand vorspringenden Rohrstutzen zu verschweißen, und wenn die einzuschweißenden Rohre Verlängerungen aufwei-
209852/0774
sen, die aus dem anderen Ende des zugehörigen Rohrstutzens herausragen, ist es unmöglich, die Innenwand des einzuschweißenden Rohrs oder eines "benachbarten Rohrs zu Führungszwecken zu "benutzen.
Der Erfindung liegt die- Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die es ermöglicht, Rohre von beliebiger länge mit einem Rohrstutzen der genannten Art zu verschweißen; eine gemäß der Erfindung ausgebildete Schweißmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Träger aufweist, welcher mit einer Längsöffnung versehen ist, die das einzuschweißende Rohr mit einem Spielraum umgibt; ferner sind zwei Ringe vorhanden, von denen jeder einen keilförmigen Querschnitt besitzt; der Innendurchmesser dieser Ringe entspricht dem Außendurchmesser des einzuschweißenden Rohrs, und die Ringe werden auf dem Rohr so angeordnet, daß ihre dünneren Enden einander zugewandt sind, woraufhin sie in die Öffnung des Trägers von "beiden Enden aus hineingedrückt werden; weiterhin ist an jedem Ende des Trägers ein mit einer Außenverzahnung versehener Zahnkranz vorgesehen oder ausgebildet, es sind mindestens zwei ringförmige Führungen an der äußeren Umfangsflache des Trägers zwischen den Zahnkränzen vorhanden, und mit diesen Führungen arbeitet ein buchsenförmiges Bauteil zusammen, das die SchweißeinriclrtTung und einen Antriebsmotor trägt, welch letzterer über ein Zahnradgetriebe mit den Zahnkränzen des Trägers zusammenarbeitet.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 im Längsschnitt den unteren Teil eines Druckbehälters, in den mehrere Rohre hineinragen; und
Fig. 2 in einem größeren Maßstab teilweise in einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt eine mit einem
209852/077A
der Rohre nach Pig. I zusammenarbeitende Schweißmaschine.
Gemäß Fig. I sollen mehrere Rohre 12 durch Verschweißen mit einer Stirnwand 10 des Mantels 11 eines Wärmetauschers verbunden werden. Die Stirnwand IQ ist mit Rohrstutzen 13 versehen, die in den Wärmetauscher hineinragen, und in jeden dieser Rohrstutzen ist ein Rohr 12 so eingeführt, daß es über das innere Ende des betreffenden Rohrstutzen hinaus längs einer erheblichen Strecke in den Mantel 11 hineinragt. Die Stirnwand 10 hat eine konkave· Form, und daher sind die Rohrstutzen 12 in unterschiedlichen. Höhen angeordnet. Die Rohre ragen längs unterschiedlicher Strecken so in den Mantel 11 hinein, daß ihre- oberen Enden in einer gemeinsamen waagerechten Ebene liegen. IM das Verschweißen der Rohre 12 mit den Rohrstutzen 13 zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung eine in Pig. I insgesamt mit 14 bezeichnete Schweißmaschine benutzt, zu der ein Schweißbrenner 15 und ein Antriebsmotor 16 gehören; mit Hilfe des Antriebsmotors kann die eigentliche Schweißeinrichtung in dem begrenzten Raum, der zwischen dem jeweils einzuschweißenden Rohr und den bereits eingeschweißten Rohren zur Verfügung steht, um die Achse des einzuschweißenden Rohrs gedreht werden. Mit den Schweißarbeiten wird vorzugsweise am mittleren Teil der Stirnwand 10 begonnen, und nach dem Einschweißen der zentral angeordneten Rohre werden weitere Rohre von innen nach außen fortsehreitend eingeschweißt, z.B. unter Anwendung des Lichtbogen-G chweißverfahrens.
Gemäß Fig. 2 weist die Schweißmaschine einen rohrförmigen Träger 17 auf, dessen durchgehende öffnung einen Innendurchmesser hat, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des einzuschweißenden Rohrs. Dieser Träger kann auf das betreffende Rohr aufgeschoben werden; wenn eine einwandfreie Schweißnaht erzielt werden soll, ist es erforder-
209857/0774
lieh, den Träger 17 gegenüber dem Rohr 12 genau zu zentrieren, und außerdem muß sich der Träger leicht in Richtung der Längsachse des Rohrs verstellen lassen. Um dies zu ermöglichen, sind zwei Ringe lö und 19 vorhanden, die jeweils einen keilförmigen Querschnitt haben. Die zylindrischen Innenflächen der Ringe lö und 19 haben einen Durchmesser, der weitgehend dem Außendurchmesser des Rohrs entspricht, und die Ringe werden auf dem Rohr angeordnet, so, daß ihre dünneren Enden einander zugewandt sind. Hierbei ordnet man zuerst den unteren Ring lö, dann den Träger 17 und hierauf den zweiten Ring 19 auf dem Rohr an. Der untere Ring lö wird oberhalb des betreffenden Rohrstutzens 13 in der gewünschten Lage gehalten, woraufhin der Träger 17 nach unten bewegt wird und auf den tmteren Ring aufgeschoben wird; wenn die Ringe unter Kraftaufwand in die Öffnung des Trägers 17 eingeführt werden, wird der Träger gegenüber dem Rohr genau zentriert, und gleichzeitig wird der Träger in der gewünschten Stellung oberhalb des Rohrstutzens 13 festgelegt.
Mit Hilfe einer mit dem Träger 17 verbundenen, hier nicht dargestellten Einrichtung ist es gegebenenfalls möglich, eine Feineinstellung des Schweißbrenners bzw. der Schweißelektrode 15 gegenüber dem Rohrstutzen 13 zu bewirken.
Der Träger 17 ist am oberen und unteren Ende mit je einem Zahnkranz 20 versehen, und zwischen den Zahnkränzen sind zwei sich in der Umfangsrichtung erstreckende ringförmige Führungsrippen 21 oder dergleichen vorhanden. Mit den Führungen 21 arbeitet ein buchsenförmiges Bauteil 22 zusammen, und dieses Bauteil trägt den schon erwähnten Antriebsmotor 16 sowie ein Zahnradgetriebe mit einer Welle 23, zwei mit den Zahnkränzen 20 kämmenden Ritzeln 24 und einem Zahnrad 25, das mit einem Antriebszahnrad 26 des Motors zusammenarbeitet. Beim Gebrauch der Schweißmaschine wird das buchsen-
209852^077/»
förmige Bauteil 22 mit einer dem Ablauf des Schweißvorgangs angepaßten Ifofangsgeschwindigkeit gedreht, so daß das "betreffende Rohr 12 durch eine einwandfreie Schweißnaht ;mit dem zugehörigen Rohrstutzen 13 verbunden wird.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Anspruch:
209857/077A

Claims (1)

  1. ANSPRUCH
    Schweißmaschine zum Verwenden eines Rohrs mit einem Rohrstutzen, der aus einer Wand einer Torrichtung heraus·»· ragt, hei der der in der Umgehung des Rohrstutzens verfügbare Raum "beschränkt ist, und bei der das Rohr eine solche länge hat, daß es nicht möglich ist, eine Schweißmaschine mit Hilfe von Bauteilen zu führen, die mit der Innenwand des Rohrs zusammenarbeiten gekennzeichnet durch einen Träger (17) mit einer durchgehenden Xängsöffnung, der sich so anordnen läßt, daß er das einzuschweißende Rohr-.(12) mit einem Spielraum umgibt, zwei Ringe (lö, 19), die beide einen keilförmigen Querschnitt haben, wobei der Innendurchmesser jedes Rings dem Außendurchmessers des Rohrs entspricht, wobei die Ringe dazu bestimmt sind, auf dem Rohr so angeordnet zu werden, daß ihre dünneren Enden einander zugewandt sind, und wobei sich die Ringe unter Kraftaufwand in beide Enden des Trägers einführen lassen, zwei mit einer Außenverzahnung versehene Zahnkränze (20), von denen an jedem Ende des Trägers einer angeordnet ist, mindestens zwei ringförmige Führungen (21), die auf der äußeren Umfangsfläche des Trägers vorhanden und zwischen den Zahnkränzen angeordnet sind, sowie durch ein buchsenförmiges Bauteil (22)., das mit den !Führungen zusammenarbeitet und die Schweißeinrichtung (15) und einen Antriebsmotor (l6) trägt, der über ein Zahnradgetriebe (26, 25, 23, 24). mit den Zahnkränzen des Trägers zusammenarbeitet,
    209852/0774
DE19722228970 1971-06-16 1972-06-14 Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand Withdrawn DE2228970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07791/71A SE353254B (de) 1971-06-16 1971-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228970A1 true DE2228970A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=20272322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222251U Expired DE7222251U (de) 1971-06-16 1972-06-14 Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand
DE19722228970 Withdrawn DE2228970A1 (de) 1971-06-16 1972-06-14 Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222251U Expired DE7222251U (de) 1971-06-16 1972-06-14 Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3776449A (de)
JP (1) JPS5438588B1 (de)
DE (2) DE7222251U (de)
GB (1) GB1358630A (de)
SE (1) SE353254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609108A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Framatome Verfahren und Vorrichtung zum orbitalen Schweissen eines cylindrischen Stücks auf einer gebogenen Wand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841547A (en) * 1972-08-21 1974-10-15 Zeta Int Eng Inc Automatic welding assembly
US3831257A (en) * 1973-04-11 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Method and apparatus for assembling welded track hinge joints
US4357515A (en) * 1980-04-21 1982-11-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Manual tube-to-tubesheet welding torch
CN103862186A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 中国核动力研究设计院 一种压水堆核电厂稳压器电加热元件套管焊接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062949A (en) * 1957-03-19 1962-11-06 Westinghouse Electric Corp Welding apparatus
US2908805A (en) * 1957-12-26 1959-10-13 Foster Wheeler Corp Automatic welding torches
GB1042873A (en) * 1961-09-20 1966-09-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to welding machines
US3389846A (en) * 1966-11-03 1968-06-25 Gen Dynamics Corp Automatic pipe welder
US3501612A (en) * 1969-04-29 1970-03-17 New Brunswick Scientific Co Stud welding device and method with orbital weld head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609108A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Framatome Verfahren und Vorrichtung zum orbitalen Schweissen eines cylindrischen Stücks auf einer gebogenen Wand
FR2700981A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Framatome Sa Procédé et dispositif de soudage orbital d'une pièce cylindrique sur une paroi courbe.
US5428198A (en) * 1993-01-29 1995-06-27 Framatome Method and device for the orbital welding of a cylindrical part onto a curved wall

Also Published As

Publication number Publication date
US3776449A (en) 1973-12-04
GB1358630A (en) 1974-07-03
DE7222251U (de) 1972-11-30
SE353254B (de) 1973-01-29
JPS5438588B1 (de) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE2758506C2 (de)
DE2907832C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Anschluß von Kanülen, Kathetern, Infusionsnadeln oder Schläuchen
DE2821158C2 (de) Brennelement-Rostkonstruktion
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE2228970A1 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Rohren mit einer Wand
DE2551077A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewindemuttern und nach diesem verfahren hergestellte gewindemuttern
DE2430615A1 (de) Loesbare axialkupplung
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE2756592A1 (de) Gitterrost zur halterung von rohrbuendeln und seine montage in einem dampferzeuger o.dgl.
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE2320125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE3936176C1 (en) Parting-off and chamfering tube stock - involves separate parting-off and chamfering tools
DE10007168A1 (de) Freilaufendes Ritzel für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
EP0374718A1 (de) Kupplungseinheit
DE19619340A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Aufweitungen an Rohrenden (Muffen)
DE1448591A1 (de) Zweiachsige hydraulisch gesteuerte Traegheits-Fuehrungsplattform
DE1777428C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines an einem Bohrer befestigten Werkzeuges zum Aushalsen eines Loches
DE3412455A1 (de) Rohranschluss
DE2818106A1 (de) Gyroskop mit elastischer aufhaengung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0727275A1 (de) Verfahren zum restspaltfreien Verschweissen der Enden dünnwandiger Wärmetauscherrohre
DE1589432A1 (de) Blende zur Begrenzung von ionisierenden Strahlenbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee