DE1261987B - Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform - Google Patents

Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform

Info

Publication number
DE1261987B
DE1261987B DEG46207A DEG0046207A DE1261987B DE 1261987 B DE1261987 B DE 1261987B DE G46207 A DEG46207 A DE G46207A DE G0046207 A DEG0046207 A DE G0046207A DE 1261987 B DE1261987 B DE 1261987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor housing
hand mixer
mixer according
hand
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG46207A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN ELECTRIC ESGE Ltd
Original Assignee
GEN ELECTRIC ESGE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN ELECTRIC ESGE Ltd filed Critical GEN ELECTRIC ESGE Ltd
Priority to DEG46207A priority Critical patent/DE1261987B/de
Priority to AT190566A priority patent/AT279079B/de
Priority to NL6703415A priority patent/NL6703415A/xx
Priority to ES337452A priority patent/ES337452A1/es
Priority to FR97262A priority patent/FR1512989A/fr
Priority to BE695014D priority patent/BE695014A/xx
Priority to GB1027367A priority patent/GB1133685A/en
Publication of DE1261987B publication Critical patent/DE1261987B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/06Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with a plurality of interchangeable working units, e.g. with a single driving-unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04427Apparatus of hand held type with housing extending vertically in line with the tool axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A47j
Deutsche KL: 34 b -13/01
Nummer: 1261987
Aktenzeichen: G46207X/34b
Anmeldetag: 3. März 1966
Auslegetag: 29. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes Handrührgerät in Stabform, mit einem als Handhabe ausgebildeten Motorgehäuse, im Bereich dessen einer Stirnfläche Kupplungsteile für eine gegebenenfalls in einem Schutzrohr umlaufende, mit der Motorwelle kuppelbare Werkzeugwelle angeordnet sind, die wahlweise Schneid-, Quirl- und dergleichen Werkzeuge tragen kann.
Handrührgeräte in Stabform sind in mehreren Ausführungsformen bekannt. Regelmäßig weisen sie einen direkten Abtrieb von der Motorwelle auf, wodurch bedingt ist, daß die Werkzeugwelle mit der verhältnismäßig hohen Motordrehzahl umläuft, wie es für das Zerkleinern, Mixen und Quirlen von Speisen u. dgl. erwünscht ist. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 162 519 beschrieben.
Zufolge der verhältnismäßig schnell umlaufenden Werkzeugwelle sind die bekannten Geräte regelmäßig zum Kneten oder Bearbeiten schwerer Teige überhaupt nicht oder nur schlecht geeignet. Dies wurde als Nachteil empfunden, weil zum Teigkneten durchweg ein eigenes Gerät verwendet werden mußte, das in gebräuchlichen Ausführungsformen bei in der Gebrauchslage waagerecht liegender Motorwelle über eine bügeiförmige Handhabe sowie zwei rechtwinklig zu der Motorwelle verlaufende Knethaken oder Rührbesen verfügt, die mit gegenüber der Motordrehzahl erniedrigter Drehzahl umlaufen. Es wurde schon versucht, eine Kombination der vorteilhaften Eigenschäften eines sogenannten Stabmixgerätes, wie es eingangs erwähnt wurde, und eines derartigen Rührgerätes mit bügeiförmigem Handgriff in der Weise zustande zu bringen, daß bei dem Gerät mit bügeiförmigem Handgriff ein direkter Abtrieb von der Motorwelle zum Anschluß einer Werkzeugwelle für einen sogenannten Schneid- oder Mixstab vorgesehen wurde, der koaxial zur Motorwelle verläuft. Die Handhabung eines solchen Gerätes ist jedoch bei angesetztem Schneid- oder Mixstab nicht sehr bequem, weil der bügeiförmige Handgriff grundsätzlich an sich für eine waagerechte Gebrauchslage des Gerätes geschaffen ist.
Daneben ist es auch bekannt, bei einem Handrührgerät in Stabform zu dem schnell umlaufenden Abtrieb der Werkzeugwelle, der mit der Motorwelle direkt gekuppelt ist, einen konzentrisch dazu angeordneten weiteren langsamen Abtrieb vorzusehen. Wie die Praxis gezeigt hat, gestattet es dieser Abtrieb jedoch nicht, schwerere Teige in der gewünschten wirksamen Weise zu bearbeiten.
Ziel der Erfindung ist es, ein Handrührgerät in Elektromotorisch angetriebenes Handrührgerät in Stabform
Anmelder:
General-Electric-ESGE Ltd., Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann
und Dr.-Ing. R. Rüger, Patentanwälte,
7300 Esslingen, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benant:
Werner Herr, 7442 Neuffen
Stabform zu schaffen, das die Vorteile der Stabform, wie sie insbesondere beim Betrieb als sogenanntes Handmixgerät gegeben sind, mit jenen eines Rührgerätes verbindet, das über zwei langsam umlaufende parallele Knethaken oder Rührbesen verfügt, ohne daß hinsichtlich der Handhabung oder der Funktionsweise des Rührgerätes irgendwelche Nachteile in Kauf genommen zu werden brauchten. Das Handrührgerät gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an der der Werkzeugwelle zugeordneten Stirnfläche zusätzlich zwei parallele im Abstand nebeneinander angeordnete Kupplungsteile für Knethaken oder Rührbesen od. dgl. angeordnet sind, die mit einer gegenüber der Werkzeugwelle erniedrigten Drehzahl umlaufen und sich parallel zu der Motorgehäuselängsachse erstrecken.
Das neue Gerät kann mit wenigen Handgriffen wahlweise von einem Handmixgerät in ein Teigrührgerät oder umgekehrt umgestellt werden, wobei bei beiden Verwendungsarten neben einer funktionell einwandfreien, bequemen Handhabung auch ein ästhetisch einwandfreies Aussehen gegeben ist, ein Gesichtspunkt, der für Haushaltsküchengeräte von erheblicher Bedeutung ist.
809 510/9
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des außenseite her betätigbar ist und der in folgender
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Weise wirkt:
Fig. 1 ein Handrührgerät gemäß der Erfindung im Mit dem Druckknopf 17 ist eine quer zur Motoraxialen Schnitt, in einer Seitenansicht, welle 8 verschieblich gelagerte Platte 18 verbunden,
F i g. 2 das Handrührgerät nach F i g. 1, im Aus- 5 die oberhalb der Hülsen 10 in dem Motorgehäuse 1
schnitt, mit zugeordnetem Schneidstab, in einer gelagert ist und die in dem Bereich oberhalb der
Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Durchgangsbohrungen 11 der Hülsen 10 jeweils Keil-
Fig. 3 das Handrührgerät nach Fig. 1, im Aus- flächen 19 trägt. Wird die Platte 18 durch Betätigung
schnitt, mit zugeordnetem Rührbesen, in einer Seiten- des Druckknopfes 17 nach rechts (F i g. 1) verscho-
ansicht, teilweise im Schnitt und io ben, so drücken die Keilflächen 19 auf die bei 20
F i g. 4 das Handrührgerät nach F i g. 1 in einer angedeuteten vorstehenden Enden der in die Hülsen
Seitenansicht auf den Schalter. 10 eingefügten Schäfte 21 der Knethaken oder Rühr-
Das Handrührgerät (F i g. 1) verfügt über ein als besen 9, wodurch diese nach unten aus den Hülsen Handhabe ausgebildetes Motorgehäuse 1, in dem ein ausgestoßen werden. Dies ist möglich, weil die Haltebei 2 angedeuteter Elektromotor angeordnet ist, der 15 rung der Knethaken- oder Rührbesenschäfte 21 durch über einen Schalter 3 aus- und eingeschaltet werden Ohren 22 erfolgt, die in Schlitze 23 der Hülsen 10 kann. Der Schalter 3 ist in einem Griffteil 4 angeord- eingreifen und in diesen von einer zugeordneten Fenet, der an seinem Umfang eine quer zur Gehäuse- der 24 gehaltert werden, die beim Ausstoßen der längsachse verlaufende, zur Aufnahme des Daumens Knethaken oder Rührbesen aufgeweitet wird. Die einerseits und zumindest des Zeigefingers anderer- 20 Ausbildung der Rührbesen 9 ist insbesondere aus seits der das Gerät haltenden Hand bestimmte hohl- Fig. 3 zu ersehen, wobei bei α und b der Rührbesen kehlenartige Ausnehmung 5 aufweist. Die Ausbildung — teilweise im Ausschnitt -**· noch einmal getrennt des Griffteiles 4 entspricht im übrigen im wesent- in einer Vordersicht und einer Draufsicht darliehen jener des entsprechenden Teiles des in der gestellt ist.
auf die Patentinhaberin zurückgehenden deutschen 25 Soll das Gerät nicht zum Teigrühren, sondern als
Auslegeschrift 1162 519 beschriebenen Gerätes, sogenanntes Handmixgerät zum Zerkleinern, Pürie-
Im Bereich der dem Griffteil 4 gegenüberliegenden ren u. dgl. verwendet werden, so wird es, wie in
Stirnfläche 6 des Motorgehäuses 1 ist eine innen- F i g. 2 veranschaulicht, zusammen mit einem so-
verzahnte Büchse 7 gelagert, die mit der Motorwelle 8 genannten Schneid- oder Mixstab 25 verwendet, der
direkt verbunden ist und als Kupplungsteil für eine 30 an Stelle der Knethaken oder Rührbesen 9 angekup-
anzuschließende Werkzeugwelle dient, auf welche pelt wird,
wahlweise Schneid-, Quirl- und dergleichen Werk- Der Schneidstab 25 bildet eine Baueinheit, die aus zeuge aufgesteckt werden können, wie es den so- der innerhalb eines Schutzrohres 26 verlaufenden genannten Handmixstäben entspricht und worauf im Werkzeugwelle besteht, die bei 27 angedeutete und einzelnen noch eingegangen werden wird. Zusätzlich 35 von einer Schutzhaube 28 abgedeckte Werkzeuge zu der innenverzahnten Büchse7 sind im Bereich trägt und bei 29 mit der innenverzahnten Büchse? der Stirnfläche 6 zwei parallele, im Abstand neben- gekuppelt werden kann. Mit dem Schutzrohr 26 ist einander angeordnete Kupplungsteile für Knethaken ein Befestigungsflansch oder -ansatz 30 verbunden, oder Rührbesen 9 angeordnet. Diese Kupplungsteile mit dessen Hilfe der Schneidstab 25 mit dem Motorbestehen jeweils aus innerhalb des Motorgehäuses 1 40 gehäuse 1 an dessen Stirnfläche 6 verbunden werden drehbar gelagerten Hülsen 10, die über eine durch- kann. Die Verbindung der beiden Teile geschieht gehende Bohrung 11 verfugen und über ein Zahn- über einen Schnappverschluß, der ein leichtes Angetriebe mit der Motorwelle 8 gekuppelt sind, derart, bringen und Lösen gestattet. Zu diesem Zweck sind daß die eingesteckten Knethaken oder Rührbesen 9 auf dem Befestigungsansatz 30 zwei vorstehende mit einer gegenüber der Motordrehzahl erniedrigten 45 Zapfen 31 angeordnet, die jeweils Nasen 32 auf-Drehzahl umlaufen. Das erwähnte Zahngetriebe weisen und derart gestaltet sind, daß sie in die Öffweist eine zu der Motorwelle 8 querverlaufende An- nungen 33 der Motorgehäusestirnwand 6 passen, die triebswelle 12 auf, die über eine Schnecke 13 und zum Durchtritt der in die Hülsen 10 einzuführenden ein Schneckenrad 14 von der Motorwelle 8 an- Knethaken oder Rührbesen? vorgesehen sind. Die getrieben ist. Die Antriebswelle 12 trägt zwei Schnek- 50 Verriegelung der in die Öffnungen 33 bei in die ken 15, deren Steigungen gegenläufig sind und die innenverzahnte Büchse 7 eingeschobenem Werkzeugjeweils mit einem Zahnkranz 16 einer der beiden wellenende eingefügten Zapfen 31 geschieht durch Büchsen 1© im Eingriff stehen. Dadurch wird erreicht, eine Verriegelungsplatte 34, die innerhalb des Motordaß die beiden Hülsen 10 mit unterschiedlichem gehäuses 1 quer zur Motorlängsachse 8 verschieblich Drehsinn umlaufen. Die Umlaufrichtungen der bei- 55 gelagert ist. Die Verriegelungsplatte 34 weist zwei mit den Hülsen 10 und damit auch der eingefügten Knet- den Öffnungen 33 korrespondierende Öffnungen 35 haken oder Rührbesen 9 sind so, daß bei Gebrauch auf, deren keilförmig abgeschrägte Innenwandung des Gerätes die aus dem zu bearbeitenden Material, 36 die Nasen 32 der eingeschobenen Zapfen 31 unterbeispielsweise dem Teig, herrührende Reaktionskraft greift und damit den Befestigungsansatz 30 festhält, nicht auf den Daumen, sondern auf die auf der 60 Die Betätigung der Verriegelungsplatte 34 geschieht gegenüberliegenden Seite der hohlkehlenartigen Aus- über den Druckknopf 17, und zwar in der Weise, nehmung 5 liegenden Finger- oder Handteile der das daß die dem Auswerfer zugeordnete Platte 18 über Gerät haltenden Hand drückt. Dadurch ergibt sich einen Kipphebels? mit der Verriegelungsplatte34 ein weniger ermüdender Gebrauch, während gleich- gekuppelt ist, der bei 38 ortsfest gelagert ist und der zeitig ein sicheres Festhalten gewährleistet ist. 65 unter der Wirkung einer bei 39 angedeuteten, als
Den in die Hülsen 10 einfügbaren Knethaken oder Haamadelfeder ausgebildeten Rückholfeder steht.
Rührbesen 9 ist ein Auswerfer zugeordnet, der mit- Wird somit der Druckknopf 17 niedergedrückt, so
tels eines Druckknopfes 17 von der Motorgehäuse- bewegt sich (Fig. 1) die Auswerf erplatte 18 nach
rechts, während die Verriegelungsplatte 34 nach links bewegt wird, so daß die Nasen 32 von den Verriegelungskanten 36 freikommen.
Der Befestigungsansatz 30 ist im übrigen derart ausgebildet, daß er, wie aus F i g. 2 ersichtlich, die Motorgehäusestirnfläche 6 abdeckt, wodurch sich ein einwandfreies ästhetisches Aussehen des Gerätes bei angesetztem Schneidstab ergibt, das sich praktisch nicht von dem Aussehen bisher üblicher, lediglich als Handmixgeräte verwendbarer Handmixer unterscheidet.
Zur Kühlung des Gerätes sind in dem Motorgehäuse 1 im Bereich der Hülsen 10 bzw. des diesen zugeordneten Zahngetriebes 13, 14, 15, 16 Lufteinlaßschlitze 40 vorgesehen, durch die von einem auf dem zweiten Ende der Motorwelle 8 sitzenden Lüfterrad 41 angesaugte Kühlluft in das Motorgehäuse 1 eintreten kann, die das Gehäuse über Schlitze 42 wieder verlassen kann, die am oberen Gehäuseende im Bereich des Griffteiles 4 vorgesehen sind. Da- ao durch, daß das Motorgehäuse über seine gesamte Länge in der Achsrichtung vom Kühlluftstrom durchstrichen ist, ergibt sich eine hervorragende und wirkungsvolle Kühlung der darin enthaltenen Aggregate.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebenes Handrührgerät in Stabform, mit einem als Handhabe ausgebildeten Motorgehäuse, im Bereich dessen einer Stirnfläche Kupplungsteile für eine gegebenenfalls in einem Schutzrohr umlaufende, mit der Motorwelle kuppelbare Werkzeugwelle angeordnet sind, die wahlweise Schneid-, Quirl- und dergleichen Werkzeuge tragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Werkzeugwelle zugeordneten Stirnfläche (6) zusätzlich zwei parallele, im Abstand nebeneinander angeordnete Kupplungsteile für Knethaken oder Rührbesen (9) od. dgl. angeordnet sind, die mit einer gegenüber der Werkzeugwelle erniedrigten Drehzahl umlaufen und sich parallel zu der Motorgehäuselängsachse erstrecken.
2. Handrührgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile für die Knethaken oder Rührbesen (9) aus je einer innerhalb des Motorgehäuses (1) drehbar gelagerten Hülse (10) bestehen, die über ein Zahngetriebe (13, 14, 15, 16) mit der Motorwelle (8) gekuppelt ist.
3. Handrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahngetriebe eine von der Motorwelle (8) angetriebene, zu dieser querverlaufende Antriebswelle (12) aufweist, die zwei Schnecken (15) gegenläufiger Steigung trägt, welche mit an den Hülsen (10) angeordneten Zahnkränzen (16) im Eingriff stehen.
4. Handrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den mit entsprechenden Teilen der Knethaken oder Rührbesen (9) zusammenwirkende Mitnehmerteile (23, 22) aufweisenden Hülsen (10) ein von der Motorgehäuseaußenseite zu betätigender Auswerfer für die Knethaken oder Rührbesen (9) zugeordnet ist.
5. Handrührgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer aus einer quer zur Achse der jeweils durchgehende Aufnahmebohrungen (11) aufweisenden Hülsen (10) verschieblichen Platte (18) besteht, die mit den aus den Hülsen (10) vorragenden Stirnflächen (20) der in den Hülsen (10) in einer Rasthalterung (24, 22) sitzenden Knethaken oder Rührbesen (9) zusammenwirkende Keilflächen (19) aufweist.
6. Handrührgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) mit einem am Motorgehäuse (1) außen vorragenden Druckknopf (17) verbunden ist.
7. Handrührgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) unter der Wirkung einer zugeordneten Rückholfeder (39) steht.
8. Handrühr gerät nach Anspruch 1 mit einer Werkzeugwelle, die mit dem zugeordneten Schutzrohr und der Schutzhaube für die Werkzeuge sowie einem Befestigungsansatz zu einem einheitlichen Schneidstab zusammengebaut ist, der als Einheit an der Motorgehäusestirnfläche mittels des Befestigungsansatzes ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (30) mit korrespondierenden Teilen im Bereich der Stirnfläche (6) des Motorgehäuses (1) zusammenwirkende Teile eines Schnappverschlusses (31,32) aufweist, der von der Motorgehäuseaußenseite her lösbar ist.
9. Handrührgerät nach den Ansprüchen 8 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappverschluß (31, 32, 34, 36) zusammen mit der Auswerferbetätigung lösbar ist.
10. Handrührgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (30) zumindest einen vorstehenden Zapfen (31) trägt, der in eine zugeordnete Öffnung (33) der Stirnfläche (6) des Motorgehäuses (1) einfügbar ist und der durch eine in dem Motorgehäuse (1) querverschiebliche Verriegelungsplatte (34) verriegelbar ist, die mit einer Kante (36) unter eine Nase (32) des Zapfens (31) eingreifen kann.
11. Handrührgerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatte (34) mit der dem Auswerfer zugeordneten Platte (18) über einen um einen ortsfesten Drehpunkt (38) verschwenkbaren Kipphebel (37) gekuppelt ist.
12. Handrührgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (30) zwei Zapfen (31) trägt, deren zugeordnete öffnungen (33) in der Motorgehäusestirnwandung (6) mit den Aufnahmebohrungen (11) der Hülsen (10) fluchten.
13. Handrührgerät nach den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatte (34) zwei Öffnungen (35) aufweist, in die die Zapfen (31) ragen und deren keilförmig abgeschrägte Innenberandung (36) mit den Nasen (32) der Zapfen (31) zusammenwirkt.
14. Handrührgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (1) im Bereich des Zahngetriebes (13, 14, 15, 16) Lufteinlaßschlitze (40) aufweist, durch die Kühlluft von einem auf einem zweiten Wellenende des Motors (2) sitzenden Lüfterflügel (41) angesaugt werden kann, die durch Auslaßschlitze (42) im Bereich der der Werkzeugwelle abgewandten Motorgehäuseoberseite wieder austreten kann.
15. Handrührgerät nach Anspruch 3, mit einem
1 261
Motorgehäuse, das an seinem Umfang eine quer zur Gehäuselängsachse verlaufende, zur Aufnahme des Daumens einerseits und zumindest des Zeigefingers andererseits der das Gerät haltenden Hand bestimmte hohlkehlenartige Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Knet-
haken oder Rührbesen (9) jeweils in einem sol-, chen Drehsinn angetrieben sind, daß die von dem· bearbeiteten Material herrührende Reaktionskraft auf die dem Daumen gegenüberliegenden Finger- oder Handteile der das Gerät haltenden Hand drückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 510/9 2.68 © Bundesdiuckerei Berlin
DEG46207A 1966-03-03 1966-03-03 Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform Pending DE1261987B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46207A DE1261987B (de) 1966-03-03 1966-03-03 Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform
AT190566A AT279079B (de) 1966-03-03 1966-03-03 Elektromotorisch angetriebenes handruehrgeraet
NL6703415A NL6703415A (de) 1966-03-03 1967-03-02
ES337452A ES337452A1 (es) 1966-03-03 1967-03-02 Un aparato batidor portatil, accionado por motor electrico,en forma de varilla.
FR97262A FR1512989A (fr) 1966-03-03 1967-03-02 Batteur-mixeur en forme de barreau, manipulé à la main et entraîné par un moteur électrique
BE695014D BE695014A (de) 1966-03-03 1967-03-03
GB1027367A GB1133685A (en) 1966-03-03 1967-03-03 Improvements in or relating to hand mixers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG46207A DE1261987B (de) 1966-03-03 1966-03-03 Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261987B true DE1261987B (de) 1968-02-29

Family

ID=7127956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG46207A Pending DE1261987B (de) 1966-03-03 1966-03-03 Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT279079B (de)
BE (1) BE695014A (de)
DE (1) DE1261987B (de)
ES (1) ES337452A1 (de)
FR (1) FR1512989A (de)
GB (1) GB1133685A (de)
NL (1) NL6703415A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757361A1 (de) * 1968-04-30 1971-04-08 Dierks & Soehne Verfahren zum Kneten von Teig und Knetmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0529266A1 (de) * 1991-08-13 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betriebener Handrührer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424501C1 (de) * 1994-07-12 1995-05-04 Braun Ag Handmixer
FR3083688B1 (fr) 2018-07-13 2020-06-19 Seb S.A. Systeme de ventilation d'un appareil electro-menager portatif de traitement de preparations alimentaires, de type mixeur / batteur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757361A1 (de) * 1968-04-30 1971-04-08 Dierks & Soehne Verfahren zum Kneten von Teig und Knetmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0529266A1 (de) * 1991-08-13 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Elektrisch betriebener Handrührer
US5316382A (en) * 1991-08-13 1994-05-31 Braun Aktiengesellschaft Electrically driven hand mixer with knife-like tool interlock

Also Published As

Publication number Publication date
ES337452A1 (es) 1968-03-01
GB1133685A (en) 1968-11-13
NL6703415A (de) 1967-09-04
FR1512989A (fr) 1968-02-09
AT279079B (de) 1970-02-25
BE695014A (de) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000858T2 (de) Stabmixer und eintauchender Haushaltsmixer mit einem solchen Stabmixer
DE2705662C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Küchenmaschine mit abnehmbarem Zusatzgerät
EP0005726A1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3933036C2 (de) Motorbetriebene Mehrzweckküchenmaschine
DE2800568A1 (de) Haarschneidemaschine
DE1529273C3 (de) Elektrisches Vielzweck-Küchengerät
DE1261987B (de) Elektromotorisch angetriebenes Handruehrgeraet in Stabform
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
EP3287056A1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
EP2783612B1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit Haltemittel und Bearbeitungswerkzeug
DE2214742B2 (de) Durch Handrührgerät angetriebene Küchenmaschine mit drehbarer Schüssel
DE2927703A1 (de) Schneidwerkzeug
DE833269C (de) Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden
DE3113760A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer mehrzweck-kuechenmaschinen
DE1219643B (de) Haushaltgeraet mit einem Werkzeugkopf zum Antrieb mehrerer Ruehrwerkzeuge od. dgl.
DE1875662U (de) Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl.
DE1232708B (de) Kuechenmaschine zum Schneiden von Brot od. dgl.
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE2116941C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere textilähnlichen Materialien
DE79068C (de) Haarschneidvorrichtung mit veränderlicher Neigung des Schneidkopfes zu den Handgriffen
DE9210785U1 (de) Motorisch betriebene Brotschneidevorrichtung
DE2530269C2 (de) Fleischbearbeitungsmaschine
AT29183B (de) Misch- und Knetmaschine.
DE820181C (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Gipsverbaenden
EP0063241A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Mehrzweck-Küchenmaschinen