DE1261526B - Blasform fuer Hoch- bzw. Schachtoefen - Google Patents
Blasform fuer Hoch- bzw. SchachtoefenInfo
- Publication number
- DE1261526B DE1261526B DER43004A DER0043004A DE1261526B DE 1261526 B DE1261526 B DE 1261526B DE R43004 A DER43004 A DE R43004A DE R0043004 A DER0043004 A DE R0043004A DE 1261526 B DE1261526 B DE 1261526B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow mold
- water
- cooling water
- water inlet
- inlet pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Blasform für Hoch- bzw. Schachtöfen Blasformen für Hoch- bzw. Schachtöfen werden im allgemeinen mit Wasser gekühlt. Bei den heute immer weiter steigenden Temperaturen des Heißwindes und der Intensivierung des metallurgischen Vorganges im Hochofen sind vielseitige Vorschläge bekanntgeworden, um die Schäden an Blasformen durch verbesserte Kühlung zu vermindern.
- Die beengten Verhältnisse an den Düsenstöcken der Hochöfen bedingen an den Blasformen entsprechend beengte Abmessungen für die Wasserzuführungsrohre ebenso wie für die Wasserabfuhrrohre. Hierdurch wird die Wassermenge pro Stunde begrenzt, die man einer Blasform zuführen kann. Unbefriedigend sind deshalb zahlreiche Vorschläge, die Kühlung der Blasform durch komplizierte Labyrinthe zu verbessern, weil dann die Wassergeschwindigkeit an einzelnen Stellen der inneren Oberfläche der Blasform immer noch zu gering ist, um größere Wärmeübergangswerte zwischen dem Kühlwasser und der Wand zu sichern. Ebenso unbefriedigend sind Verdrängungskörper, durch welche der Wasserraum so stark vermindert werden soll, daß die verfügbare Wassermenge eine ausreichende Geschwindigkeit an der zu kühlenden Oberfläche erreicht. Selbst eine in Rohrspiralen mit dem gleichen Querschnitt der Zuleitung erzwungene beschleunigte Wasserströmung konnte in der Praxis nicht befriedigen, da derartige Blasformen sehr kostspielig und wenig stabil sind.
- Sieht man von diesem recht aufwendigen Vorschlägen ab, so ist der an sich schon bekannte Gedanke, das Kühlwasser in kreisende Bewegung innerhalb des Wasserraumes zu setzen, aussichtsreicher. Deshalb will die folgende Neuerung auf diesem Weg eine wesentliche Verbesserung der Kühlwirkung durch besseren Wärmeübergang zwischen Kühlwasser und Wand, d. h. durch hohe Wassergeschwindigkeit, erreichen.
- Beispielsweise hat sich bei Heißwindschieberzungen mit kreisendem Kühlwasser erwiesen, daß durch geschickte Anordnung der Wassereinführung die gesamte im Kühlwasserraum befindliche Wassermenge durch die im zuströmenden Wasser vorhandene kinetische Energie in rasch kreisende Bewegung zu versetzen ist. Wie gewünscht ist infolgedessen an den zu kühlenden Flächen eine hohe Wassergeschwindigkeit mit gutem Wärmeübergang. Gleichzeitig wird hierdurch das Absetzen von Schwebestoffen verhindert.
- Bekannt sind Blasformen, bei denen das oder die Wassereintrittsrohre mit rundem Querschnitt gerade oder gebogen bis zur hochbelasteten Zone der Blasform den Wasserstrahl in den Wasserraum einleiten. Offenbar behindert aber der Querschnitt des runden Rohres eine kreisende Strömung im Wasserraum so stark, daß die eingeführte kinetische Energie großenteils in Wirbeln verzehrt wird.
- Die der Neuerung gestellte Aufgabe besteht also darin, den Wasserraum von diesen störenden Elementen, d. h. von dem runden Eintrittsrohr, zu befreien. Dies wird durch Umwandlung des runden Querschnittes in einen linsen- oder flügelähnlichen Querschnitt erreicht, aus dem das Wasser durch eine schmale langgestreckte Schlitzdüse in den Wasserraum eintritt, ohne das in diesem Wasserraum bereits kreisende Wasser zu behindern.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung derartiger Wassereintrittsrohre wird in A b b. 1 und 2 beispielsweise dargestellt. Das Kühlwasser tritt durch die öffnungen 1 in den Wasserraum ein und wird durch ein Wassereintrittsrohr 2 in die hochbeanspruchte Zone der Blasform geführt, innerhalb welcher sich das Rohr erfindungsgemäß tropfen- bis flügelähnlich verflacht, um dadurch den Wasserquerschnitt nicht wie bisher zu beengen. Die hierbei gebildete langgestreckte Düse 3 lehnt sich an die Außenwand 6 der Blasform an und kann mit dieser fest verbunden sein.
- Das einströmende Kühlwasser ist kalt, also spezifisch schwerer als das bereits im Wasserraum kreisende Kühlwasser und wird infolge der Zentrifugalwirkung zunächst an der äußeren Oberfläche 6 der Blasform kreisen. Bei Aufwärmung wird es zur inneren Oberfläche 8 der Blasform schraubenförmig überwechseln und von dort aus zum rückwertigen Teil der Blasform sich wenden, um durch die öffnung 9 die Blasform zu verlassen. Es ist klar, daß im hinteren, weniger beanspruchten Teil der Blasform keine geordnete kreisende Strömung vorhanden ist, weil dort die Wasserzuleitungsrohre 2 dies verhindern.
- A b b.2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Schlitzdüse 3 bzw. den flachgedrückten Teil des Wassereintrittsrohres 2. Man sieht, wie durch die Neuerung der Wasserraum zwischen den Mantelblechen 6 und 8 durch die flügelähnliche, d. h. strömungsgerechte Ausbildung des Wassereintrittsrohres der freie Wasserquerschnitt wesentlich vergrößert wird. .
- In A b b. 1 und 2 ist durch Pfeile der Weg des kreisenden Wassers verdeutlicht. Das aus den Eintrittsrohren strömende Kaltwasser kreist gemäß den Pfeilen 4 an der äußeren -Wand 6. Es bildet sich durch die Druckverhältnisse erfindungsgemäß eine Sekundärströmung 7.
Claims (1)
- Patentanspruch: Wassergekühlte Blasform für Hoch- bzw. Schachtöfen mit einem oder mehreren Kühlwassereintrittsrohren, deren Öffnungsquerschnitt im Kühlraum der Blasform parallel zu deren Längsachse verläuft, dadurch g e k e n n -z e i. c h n e t, daß die -Mündung (3) des oder der Kühlwassereintrittsrohre (2) in Form einer langgestreckten, parallel zur Längsachse der Blasform verlaufenden Schlitzdüse ausgebildet ist, deren eine Wand aus der Außenwand der Blasform besteht, und daß das oder die Kühlwassereintrittsrohre (2) im Bereich ihrer öffnung (3) zur Stirnfläche (5) der Blasform hin abnehmende flügelähnliche bis linsenförmige Querschnitte haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 451232, 719138.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER43004A DE1261526B (de) | 1966-04-04 | 1966-04-04 | Blasform fuer Hoch- bzw. Schachtoefen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER43004A DE1261526B (de) | 1966-04-04 | 1966-04-04 | Blasform fuer Hoch- bzw. Schachtoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261526B true DE1261526B (de) | 1968-02-22 |
Family
ID=7406823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER43004A Pending DE1261526B (de) | 1966-04-04 | 1966-04-04 | Blasform fuer Hoch- bzw. Schachtoefen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1261526B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729915C1 (en) * | 1987-09-07 | 1989-02-16 | Rea Rhein Emscher Armaturen Gm | Water-cooled tuyère for blast furnaces and hot-blast cupola furnaces |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE451232C (de) * | 1927-10-22 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Vorrichtung zum Kuehlen von Hochofenwindformen | |
DE719138C (de) * | 1938-08-27 | 1942-03-30 | Krupp Ag | Wassergekuehlte Hochofenwindform |
-
1966
- 1966-04-04 DE DER43004A patent/DE1261526B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE451232C (de) * | 1927-10-22 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Vorrichtung zum Kuehlen von Hochofenwindformen | |
DE719138C (de) * | 1938-08-27 | 1942-03-30 | Krupp Ag | Wassergekuehlte Hochofenwindform |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729915C1 (en) * | 1987-09-07 | 1989-02-16 | Rea Rhein Emscher Armaturen Gm | Water-cooled tuyère for blast furnaces and hot-blast cupola furnaces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241070A1 (de) | Schmelzofen fuer nichteisenmetall | |
DE1261526B (de) | Blasform fuer Hoch- bzw. Schachtoefen | |
EP0038577A1 (de) | Kühlung für elektrische Öfen | |
DE698598C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte | |
DE388409C (de) | Schnellaeufer- Wasserturbine mit in achsialer Richtung vom Wasser durchstroemtem Laufrad | |
EP1322791B1 (de) | Verfahren zum kühlen eines hochofens mit kühlplatten | |
DE3505968C2 (de) | ||
DE863688C (de) | Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren | |
DE1920602A1 (de) | Hochleistungsheizpatrone zur Lufterwaermung | |
DE610243C (de) | Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern | |
DE534096C (de) | Einlaufende von Drehrohroefen | |
DE579709C (de) | Schnecke fuer Fondantmaschinen | |
DE483888C (de) | Diffusor fuer Strahlapparate | |
DE1021553B (de) | Heizkoerper aus nebeneinander angeordneten, senkrechten Gliedern | |
DE1002013C2 (de) | Wassergekuehlter Tuerrahmen fuer Industrieoefen, wie Siemens-Martin-OEfen od. dgl. | |
AT100901B (de) | Schleuderpumpe. | |
DE637143C (de) | Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum | |
DE1070337B (de) | ||
DE1758518C2 (de) | Hochofen-Blasform | |
DE2347175A1 (de) | Lufterhitzer | |
AT234967B (de) | Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse | |
DE599872C (de) | Kuehleinrichtung fuer in Kammern eingeschlossene Waermeaustauschkoerper | |
DE670970C (de) | Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE1189630B (de) | Luftgekuehlter Hochlastwiderstand | |
AT75812B (de) | Gas- oder Flüssigkeitsmesser. |