DE2241070A1 - Schmelzofen fuer nichteisenmetall - Google Patents

Schmelzofen fuer nichteisenmetall

Info

Publication number
DE2241070A1
DE2241070A1 DE2241070A DE2241070A DE2241070A1 DE 2241070 A1 DE2241070 A1 DE 2241070A1 DE 2241070 A DE2241070 A DE 2241070A DE 2241070 A DE2241070 A DE 2241070A DE 2241070 A1 DE2241070 A1 DE 2241070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
metal
melted
melting chamber
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241070A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Crucible Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Nippon Crucible Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Crucible Co Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Nippon Crucible Co Ltd
Publication of DE2241070A1 publication Critical patent/DE2241070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/02Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group combined in one structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

H. LEINWEBER dipl-ing. !!.ZIMMERMANN DIPL..IN& Ao Gf. v. WENGERSKY
241070 8 MUnehen 2» Rosental 7, 2. Aufg.
Tei.-Adr. Lelnpat München Telefon (0811) 260598?
Postscheck-Konto: MUnchen Z2O45
den 21. Aug. 1972
Unser Zeichen
Z/Va/Sd
Tokyo Gas Company Limited^ Tokyo/Japan
Nippon Crucible Company Limited, Tokyo/Japan Schmelzofen für Nichteisenmetall ·
Die Erfindung betrifft einen turmartigen Schmelzofen für nichteisenmetall, in dem ein-solches Metall durch Direkterhitzen« schnell geschmolzen werden kann und der eine kompakte Ofenkonstruktion aufweist.
Bisher wurden sogenannte Flammöfen verwendet9 bei denen eine Schmelze aus ein- und demselben Material ständig in ziemlich großer Menge erforderlich ist9 wie beispielsweise beim Formguß, Fallguß od. dgl. und bei denen eine große Menge geschmolzenen. Metalls auf einmal benötigt wird. Der Flammofen verwendet Strahlungshitze von der aufgeheizten l/and. Daher war es notwendige die aufzuheizende Decke und dementsprechend auch den Herd breit zu machen,um die Tiefe des darauf befindlichen geschmolzenen Metalls auf ein Mindestmaß zu verringern. Aus diesem Grund weist dieser Öxen die Nachteile auf, daß der Oferikörper sehr groß ist und daß die Kontaktflächen zwischen dem Verbrennungsgas und dem •jesoiihiolzeneri Metall breit sind, wodurch Gasabsorption und Schlackenverursacht werden«, Wenn das zu schmelzend« Metall eine
BAD ORfGiNAL
22A107Ü
c_ — v
Legierung, z.B. eine Aluminiumlegiorung ist, ist das Absorptionsvermögen des liohblocks sehr gering und beträgt nur 0,04 - 0,055 bei einer polierten Oberfläche oder einer unpolierten itauhoberfläche und 0, I I - 0,1'J selbst bei einer Oxidschicht. Deshalb hat der Flammofen noch den zusätzlichen iJachtcil, daß die Aufheizgeschwindigkeit einer Begrenzung unterworfen ist und eine Erhöhung der Energiezufuhrleistung beim Aufheizen nur eine Erhöhung des Energieverlusts ergibt.
Durch die Erfindung werden diese ilachteile überwunden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und i'-ierkmale der Erfindungergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform des erfiridurigsgeijiäßen turmartigen lietallschmolzoiens und
Fig. 2 einen Querschnitt eines Abgaskanals einer anderen Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Schmelzofen 1 ist mit einer Sekundärschmelzkammer 2 versehen und v/eist ferner einen Abgaskanal 3 und eine am unteren Teil des Abgaskanals 3 ausgebildete Primärschmelzkammer 4 auf. Der herd der Primärschmelzkammer 4 ist vorzugsweise geneigt, so daß ein in eier Primärschmelzkammer halbgeschmoizenes iIe tall auf natürliche Weise unter der Wirkung der Schwerkraft in die Sekundärscnmelzkainmer 2 fließen kann. Ein Schnei!brenner 5 ist in der Ofenwand nahe dem Boden des Abgaskatials j befestigt, um Verbrennungsgas in die Priiiiärschmeli}-kammer 4 einzubLasen. Dieser Schnellbrenner 5 kann von jeder beliebigen bekannten Art sein.
30Π809/0885
....'Ayi.^HC QAB &AD ORIGINAL
t ι A wmr
Vorzugsweise kami die Innenwand des Abgaskanals wellenartig au^ouildet sgj.ii, 'wie in Fig. 2 dargestellt. Die wellenartige Ausbildung der Innenwand des Abgaskaunls bewirkt, daß die zur Verfügung stehende Fläcne der Innenwand des Kanals und damit nie Kontaktfläche zwischen dem Abgas und den kanal im Vergleich... i/ü einem.Abgaskanal mit kreisförmiger .Innenwand vergrößert wird,, ν;-,durch die Menge der von der Wand· des Kanals aufgenommenen ..■äi'j.e erhöht wird. Dadurch wird die aenge der dem zu schmelzen- l doj] i-ietall zugeführt en Wärme indirekt erhöht und der thermische .. i.j\::img,'jgrad wird 1 roher. Da ferner der llaum zwischen den zu' schmelzenden Metallen bzw. der Innenwand des Kanals und dem ;,ü schmelzenden lie tall größer wird und das Abgas im Kanal durch diesen liaum frei strömen kann, wird der Strömungswiderstand für üas Abgas im Kanal beträchtlich verringert.
Der oben beschriebene erfindungsgemäße Schmelzofen arbeitet wie folgt: Wenn ein zu schmelzendes Metall 6, z.B. lloholöcke oder Schrott, durch eine in der "wand des Abgaskaiials 3 aus,;GDildete Einlaßöffnung 7 eingefüllt wird, fällt es in die Primärschmelzkammer 4, während es erhitzt wird,.wobei es durch das <:ιϋ großer Ü-eschwindigkeit vom Schnellbrenner 5 in Richtung auf die Sekundärschmelzkammer 2 ausgeblasene Verbrennungsgas direkt una schnell halbgescliiiiolzen wird. Das halbgeschmolzene metall fließt'dann in die Sekundärschmclzkammer 2„ Hier wird es durch die Strahlungsiiitze von einem an der Decke 8 der Sekuiidärschmel^- kamr.ur befestigten üreimer vollständig geschmolzen. ■
bei ScL.elzlegierungen ist es im allgemeinen unerwünschtj aaß Gase wie Op und IL, sowie ii^O im gesclimolzenen Metall ab- sortiert werden. Jiei der Erfindung besteht jedoch im wesentlichin
309 809/0865
i;^v BADORiOlNAL
keine Möglichkeit einer solchen Absorption, da das Metall in der i-'rimärschmelzkaminer so schnell halbgeschmolzen wird, daß das Metall nur für eine sehr kurze Zeitspanne mit dem Verbrennungsgas in Berührung bleibt, und ferner weil das halbgeschmolzene Metall in der SekundärSchmelzkammer durch Strahlungshitze vollständig geschmolzen wird.
Daraufhin wird das geschmolzene Metall durch eine nicht dargestellte Abstich-Öffnung für die Schmelze über einen nicht dargestellten, neben dem Schmelzofen angeordneten Sammelofen abgelassen. In der Primärschmelzkammer 4 kann ein Schieber vorgesehen sein, der das halbgeschmolzene Metall in die Sekundär schmelzkammer 2 befördert.
Wie oben beschrieben, wird gemäß der Erfindung das Metall in der Primärschmelzkammer 4 angeschmolzen, bevor es in die Sekundärschmelzkammer 2 geführt wird, so daß es unnötig ist, die Decke 8 und den Boden 10 der Sekundärschiaelzkammer 2 breit zu machen, wodurch es möglich ist, nicht nur die Größe des Ofenkörpers wesentlich zu verringern, sondern auch eine im Vergleich zu herkömmlichen Flammöfen zehnfache Wärmemenge auf das zu schmelzende Metall übar tragen wird, und zwar aufgrund des verwendeten Überdruckkonventions-Wärmeübertragungsverfahrens, bei dem ein Wärmestrom direkt auf das zu schmelzende Material zu gezogen wird,wtidurch man ein schnelles Schmelzen erreicht und wobei infolgedessen ein Schmelzofen erzielt werden kann, der ohne die Bildung von Oxidschlacke und mit einem ausgezeichneten Wärmewirkungsgrad betrieben werden kann.
309809/0865

Claims (1)

  1. - 5 -Patentansprüche:
    1. Schmelzofen für nichteisenmetall insbesondere für Leichtmetallegierungen mit einem Abgaskanal und einer mit Strahlungshitze arbeitenden Schmelzkammer, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil des Abgaskanals (3) eine Primärschmelzkaminer (4) ausgebildet ist, die mit einem Schnellbrenner (5) versehen ist' und in die das zu schmelzende Metall' (6) zum Erhitzen und Halbschmelzen direkt durch das vom Schnellbrenner (5) austretende Verbrennungsgas durch den Abgaskanal (3) einbringbar ist und daß das halbgeschmolzene Metall von der Primärschmelzkammer (4) zum vollständigen Schmelzen in die mit Strahlungshitze arbeitende Sekundärkammer (2) überführbar ist.
    2. Schmelzofen nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Abgaskanals (3) im Querschnitt wellenförmig ausgebildet ist (Fig. 2).
    30 9.809/0885
    Leerseite
DE2241070A 1971-08-21 1972-08-21 Schmelzofen fuer nichteisenmetall Pending DE2241070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971075151U JPS5141044Y2 (de) 1971-08-21 1971-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241070A1 true DE2241070A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=13567900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241070A Pending DE2241070A1 (de) 1971-08-21 1972-08-21 Schmelzofen fuer nichteisenmetall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3809378A (de)
JP (1) JPS5141044Y2 (de)
DE (1) DE2241070A1 (de)
FR (1) FR2150386B1 (de)
GB (1) GB1375627A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551090A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Gautschi Electro Fours Sa Procede et dispositif pour la fusion de dechets metalliques et/ou de scories
DE3839096A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS554797Y2 (de) * 1975-05-08 1980-02-04
US4353532A (en) * 1981-06-29 1982-10-12 Jay Dudley W Aluminum melting furnace
US4581063A (en) * 1984-05-03 1986-04-08 Sumitomo Light Metal Industries Ltd. Method and apparatus for melting metal ingots
JPS6246186A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 株式会社 環境総研コンサルタント 予熱塔を有する溶解炉
JPH0297890A (ja) * 1988-09-30 1990-04-10 Daiki Alum Kogyosho:Kk 溶解保持炉
GB9119543D0 (en) * 1991-09-13 1991-10-23 Stein Atkinson Strody Ltd Metal processing or recovery
US5563903A (en) * 1995-06-13 1996-10-08 Praxair Technology, Inc. Aluminum melting with reduced dross formation
US5785923A (en) * 1996-03-08 1998-07-28 Battelle Memorial Institute Apparatus for continuous feed material melting
US5961689A (en) * 1998-03-03 1999-10-05 Praxair Technology, Inc. Method of protective atmosphere heating
JP3860135B2 (ja) * 2003-04-30 2006-12-20 株式会社メイチュー 金属溶解炉
US8153049B2 (en) * 2008-06-16 2012-04-10 Fives North American Combustion, Inc. Method and apparatus for melting metal
US9617610B2 (en) * 2014-07-21 2017-04-11 Baha Elsayed Abulnaga Cokeless reverberatory furnace for melting iron with separate hearth and melting chamber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718726A (en) * 1902-02-07 1903-01-20 Oil Blast Furnace Smelting Company Smelting-furnace.
LU60094A1 (de) * 1969-12-24 1971-08-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551090A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Gautschi Electro Fours Sa Procede et dispositif pour la fusion de dechets metalliques et/ou de scories
DE3839096A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren zum betrieb eines einschmelzaggregates und einschmelzaggregat fuer dieses verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150386B1 (de) 1974-10-25
FR2150386A1 (de) 1973-04-06
GB1375627A (de) 1974-11-27
US3809378A (en) 1974-05-07
JPS5141044Y2 (de) 1976-10-06
JPS4832603U (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241070A1 (de) Schmelzofen fuer nichteisenmetall
DE1533886A1 (de) Verbesserungen an Duesen,Windformen und Brennern fuer metallurgische OEfen
DE1814032B2 (de) Haubengluehofen
DE1496447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Glasbandes
DE2410109A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE1204368B (de) Blasduese zur Herstellung von Fasern aus schmelzfluessigen Silikaten, wie Glas, Mineralien u. dgl.
DE1016415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Sicherheitsglas, insbesondere fuer Autos
DE3408542C2 (de)
DE1206553B (de) Ofen zum Schmelzen von Glas oder aehnlichen Produkten und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE656868C (de) Wassergekuehlte Blasform fuer Schachtoefen, z. B. Hochoefen
DE891824C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsteinen aus Cer-Eisen-Legierungen
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2553697A1 (de) Metallschmelzofen
DE708340C (de) Vorrichtung fuer die Gewinnung von Zink durch Verfluessigung aus dem dampf- oder gasfoermigen Zustand
DE1210520B (de) Glasschmelzofen
DE894700C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung des Gewoelbeverschleisses von Herdschmelzoefen
DE1471968A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1145749B (de) Schmelzofen fuer Schrott, Masseln u. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2204212C2 (de) Hochofen-Blasform
DE1037658B (de) Schachtofen, insbesondere Kupolofen fuer Heisswindbetrieb, mit luftgekuehlter Ofenwand im Bereich der Schmelzzone
DE172170C (de)
DE667813C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden
AT162040B (de) Zylindrischer Ofen mit schräger Achse zur Herstellung reiner Molybdänsäure.
DD283049A7 (de) Koksloser, gasgefeuerter kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal