DE1261402B - Karabinerhaken - Google Patents

Karabinerhaken

Info

Publication number
DE1261402B
DE1261402B DEST13301A DEST013301A DE1261402B DE 1261402 B DE1261402 B DE 1261402B DE ST13301 A DEST13301 A DE ST13301A DE ST013301 A DEST013301 A DE ST013301A DE 1261402 B DE1261402 B DE 1261402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap hook
hook
double
lever
armed lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13301A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Sepp Steinbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPP STEINBICHLER ING
Original Assignee
SEPP STEINBICHLER ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPP STEINBICHLER ING filed Critical SEPP STEINBICHLER ING
Priority to DEST13301A priority Critical patent/DE1261402B/de
Publication of DE1261402B publication Critical patent/DE1261402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/028Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being pivotally connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Karabinerhaken Die Erfindung betrifft einen Karabinerhaken, der beim Besteigen von Leitern sowie beün Arbeiten auf Leitern als Sicherheitsvorrichtung gegen Abstürzen dient und eine Sperrvorrichtung besitzt, die den Verschlußteil des Karabinerhakens entgegen der Wirkung einer Feder in seiner geöffneten Stellung verriegelt und mittels eines auf der Rückseite des Karabinerhakens gelagerten Hebels derart betätigt werden kann, daß sie den Verschlußteil freigibt und dieser unter der Wirkung der Feder selbsttätig in seine Schließstellung gebracht wird.
  • Bekannte Karabinerhaken dieser Art können lediglich zur Sicherung einer auf einer Leiter stehenden Person durch Einhängen des Karabinerhakens an einer Sprosse verwendet werden, während diese Person beim Besteigen der Leiter und beim Abstieg von der Leiter ungesichert ist.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und besteht darin, daß der doppelarmige Hebel an der übergangsstelle zwischen dem gekrümmten und dem im wesentlichen geraden Teil des Karabinerhakens gelagert ist und mit seinem einen als Handgriff dienenden Arm den gekrümmten Hakenteil mit Abstand übergreift, während der andere Arm des doppelarmigen Hebels über die Schwenkachse des Hebels hinaus derart vorgezogen ist, daß er mit dem im wesentlichen geraden Hakenteil einen spitzen Winkel bildet. Hierdurch wird erreicht, daß der Karabinerhaken mit einer Hand bedient werden kann, wobei die auf dem als Handgriff dienenden gekrümmten Teil des #doppelarmigen Hebels ruhende Hand auch den zur Betätigung der Sperrvorrichtung nötigen Druck auf den geraden Teil dieses Hebels ausübt. Bei Verwendung von zwei Karabinerhaken nach der Erfindung ist es daher möglich, beim Besteigen einer Leiter oder auch beim Abstieg von einer Leiter die Karabinerhaken in schneller Folge abwechselnd in aufeinanderfolgende Sprossen der Leiter einzuhängen, so daß die betreffende Person in jedem Augenblick durch wenigstens einen geschlossenen Karabinerhaken gesichert ist.
  • Es ist vorteilhaft, bei einem Karabinerhaken nach der Erfindung die Breite des #doppelarmigen Hebels der Breite einer Hand anzupassen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung stützt sich die auf den Verschlußteil des Karabinerhakens wirkende Feder in dem spitz zulaufenden Raum zwischendem vorgezogenen Hebelarm und dem wesentlichen geraden Teil des Karabinerhakens gegen den Hebelarm ab.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Karabinerhaken nach der Erfindung in Seitenansicht und F i g. 2 einen Karabinerhaken nach der Erfindung im Schnitt.
  • Bei dem dargestellten Karabinerhaken sind mit 1 der gekrümmte Teil des Hakens, mit 2 der gerade Teil des Hakens und mit 3 ein ösenförmig ausgebildeter Teil des Hakens zur Aufnahme eines in dem ösenförmigen Hakenteil 3 angeordneten und zur Aufnahme eines Haltegurtes 16 dienenden Ringes 15 bezeichnet. Der Haltegurt 16 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Leibgurt des zu Sichernden fest verbunden. An dem geraden Hakenteil 2 ist ein Ansatz 18 vorgesehen, mittels dessen die Halteschlaufe 17 zum Durchstecken der betätigenden Hand befestigt ist.
  • Der Verschlußteil 5 des Karabinerhakens ist mit einem Gelenk 4 an den Karabinerhaken angelenkt. An dem geraden Hakenteil 2 des Karabinerhakens sind zwei in Abständen parallel zueinander angeordnete, rippenförmige Verstärkungen 6 vorgesehen, an denen mittels einer Achse 10 ein doppelarmiger Hebel 8 gelagert ist. Mit dem doppelarmigen Hebel 8 ist ein Riegelhaken 9 verbunden, der mit einem entsprechenden Gegenhaken 11 des Verschlußteils 5 zu-sammenwirkt. Der Gegenhaken 11 kann auch durch Abkröpfung eines aus dem Verschlußteil 5 ausgestanzten Teiles hergestellt sein. Für den Durchtritt des Riegelhakens 9 durch den geraden Hakenteil 2 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen. Zwischen dem Verschlußteil 5 und dem gerade ausgebildeten Arm des doppelarmigen Hebels 8 ist eine Feder 14 angeordnet, die durch eine Ausnehmung im geraden Hakenteil 2 hindurchgeführt und mittels Stifte 13, 12 am Verschlußteil 5 und am doppelarmigen Hebel 8 gehalten ist. Der obere Arm des doppelarmigen Hebels 8 ist im Bereiche des gekrümmten Teiles 1 des Karabinerhakens diesem angepaßt und weist am Ende eine Abwinkelung 19 auf. Derdoppelarmige Hebel 8 ist der Breite einer Hand angepaßt, so daß die Hand des Gesicherten voll aufliegen kann. Durch Druck auf den unteren, geraden Arm des doppelarmigen Hebels 8 wird der Riegelhaken 9 nach oben bewegt, so daß die Verriegelung zwischen den Teilen 9 und 11 aufgehoben wird. Unter der Wirkung der Feder 14 schnellt der Verschlußteil 5 gegen den gekrümmten Teil 1 des Hakens und schließt damit den Karabinerhaken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Karabinerhaken, der beim Besteigen von Leitern sowie beim Arbeiten auf Leitern als Sicherheitsvorrichtung gegen Abstürzen dient und eine Sperrvorrichtung besitzt, die den Verschlußteil des Karabinerhakens entgegen der Wirkung einer Feder in seiner geöffneten Stellung verriegelt und mittels eines auf der Rückseite des Karabinerhakens gelagerten, doppelarmigen Hebels derart betätigt werden kann, daß sie den Verschlußteil freigibt und dieser unter der Wirkung der Feder selbsttätig in seine Schließstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichn e t, daß der doppelarmige Hebel (8) an der Übergangsstelle zwischen dem gekrümmten Teil (1) und dem im wesentlichen geraden Teil (2) des Karabinerhakens gelagert ist und mit seinem einen als Handgriff dienenden Arm den gekrümmten Hakenteil mit Abstand übergreift, während der andere Arm des doppelarmigen Hebels (8) über die Schwenkachse (10) des Hebels hinaus derart geradlinig vorgezogen ist, daß er mit dem im wesentlichen geraden Hakenteil (2) einen spitzen Winkel bildet.
  2. 2. Karabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des doppelarmigen Hebels (8) der Breite einer Hand angepaßt ist. 3. Karabinerhaken nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Verschlußteil (5) des Karabinerhakens wirkende Feder (14) sich in dem spitz zulaufenden Raum zwischen dem vorgezogenen Hebelarm und dem im wesentlichen geraden Teil (2) des Karabinerhakens gegen den Hebelarm abstützt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 139 947; USA.-Patentschriften Nr. 2 116 880, 1985 596.
DEST13301A 1957-12-21 1957-12-21 Karabinerhaken Pending DE1261402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13301A DE1261402B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Karabinerhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13301A DE1261402B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Karabinerhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261402B true DE1261402B (de) 1968-02-15

Family

ID=7455990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13301A Pending DE1261402B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Karabinerhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261402B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253771A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Heiwado Boueki Kabushiki Kaisha Schmuckverschluss
FR2636849A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Alpcan Mousqueton a fermeture differee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139947C (de) *
US1985596A (en) * 1933-07-21 1934-12-25 Davis Emergency Equipment Comp Block hook
US2116880A (en) * 1935-08-27 1938-05-10 Harold D Dee Self locking cable hook

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139947C (de) *
US1985596A (en) * 1933-07-21 1934-12-25 Davis Emergency Equipment Comp Block hook
US2116880A (en) * 1935-08-27 1938-05-10 Harold D Dee Self locking cable hook

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253771A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Heiwado Boueki Kabushiki Kaisha Schmuckverschluss
EP0253771A3 (en) * 1986-07-18 1989-01-04 Heiwado Boueki Kk Jewelry fastener
FR2636849A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Alpcan Mousqueton a fermeture differee
EP0362087A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Alpcan Karabiner
US5005266A (en) * 1988-09-28 1991-04-09 Alpcan Sa Self-closing carabiner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7711402U1 (de)
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE1261402B (de) Karabinerhaken
DE1756311A1 (de) Laststuetze fuer Ladeplattformen,Rollplattformen oder aehnliche Unterlagen
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE283088C (de)
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE541131C (de) Kletterschutzhaken
DE52918C (de) Rettungsvorrichtung
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE466507C (de) Strumpfhalterklemme mit Sicherung
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
CH415953A (de) Schiene zum Einbetten gebrochener Beine
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE625682C (de) Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten
DE20011486U1 (de) Absperrvorrichtung zum Versperren eines Durchgangs und damit ausgestatteter Kassentisch
DE560066C (de) Vorrichtung zum Ausroden von Stubben
DE157270C (de)
DE522694C (de) Traggriff fuer Gepaeckstuecke
DE463691C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE1006363B (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
DE1809679U (de) Essgeraet.
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE367557C (de) Sicherheitsverschluss fuer Damentaschenbuegel
DE710566C (de) Tintenloescher