DE1260974B - Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften - Google Patents

Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1260974B
DE1260974B DEA48332A DEA0048332A DE1260974B DE 1260974 B DE1260974 B DE 1260974B DE A48332 A DEA48332 A DE A48332A DE A0048332 A DEA0048332 A DE A0048332A DE 1260974 B DE1260974 B DE 1260974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
recording material
acid
photographic recording
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA48332A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter Dieterich
Dr Wolfgang Himmelmann
Dr H C Dr E H Otto Bayer Dr
Dr Hans Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US354795A external-priority patent/US3374095A/en
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1260974B publication Critical patent/DE1260974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/606Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer gelatinehaltigen Schicht, deren mechanische Eigenschaften durch Zusatz hochmolekularer Umsetzungsprodukte von Polyester mit Polyisocyanaten als Weichmacher verbessert sind.
  • Bekanntlich wird in der Photographie als hydrophiles Schichtkolloid für lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und andere Hilfsschichten hauptsächlich Gelatine verwendet. Die physikalischen Eigenschaften einer Gelatineschicht, z. B. Bruchigkeit, Elastizität und Kältefestigkeit, sind weitgehend von der Raumfeuchtigkeit abhängig. Bei stärkerer Austrocknung werden große Zugkräfte wirksam, die zur Verformung der Unterlage führen können. Gelatinehaltige, photographische Emulsionen, die auf Triacetylcellulosefilme gegossen wurden, brechen bei hohen Trockenheiten und bei plötzlicher Biegebeanspruchung. Der Bruch setzt sich durch die Präparation hindurch fort und führt oft zu einem Bruch der Unterlage. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, durch einen Gelatineweichmacher die mechanischen Eigenschaften solcher Schichten auch bei hoher Trockenheit zu verbessern.
  • Als Weichmacher wurden hygroskopische Stoffe beschrieben, wie Alkohole oder Glycerin, die jedoch den Schichten einen feuchten Griff verleihen oder bei besonders niederen Luftfeuchtigkeiten die Gelatineschichten noch brüchiger machen. Für diesen Zweck wurden ferner vorgeschlagen : Amide von Carbonsäuren oder verschiedenen Mischpolymerisaten, insbesondere aus Acrylsäureester, Acrylnitril oder Acrylamid. Alle diese Produkte besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Diese Nachteile bestehen besonders darin, dal3 die niedermolekularen Zusätze während der Verarbeitung auswässern und dadurch der Weichmachereffekt verlorengeht oder daß sie eine Trübung der Schichten verursachen, die die photographischen Eigenschaften stören. Letzteres gilt insbesondere für die höhermolekularen wasserunlöslichen Weichmacher.
  • Auch die in der deutschen Patentschrift 1179 109 beschriebenen Polyätherpolyurethane besitzen als Weichmacher für photographische Gelatineschichten gewisse Nachteile, da bei bestimmten hochempfindlichen Emulsionen infolge der Polyätherreste im Weichmachermolekül eine unerwünschte Beeinflussung der photographischen Eigenschaften stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, dessen mechanische Eigenschaften durch Zusatz von Weichmachern verbessert ist, ohne die photographischen Eigenschaften unerwünscht zu beeinflussen.
  • Es wurde nun gefunden, daß als Weichmacher für photographische gelatinehaltige Schichten hochmolekulare Umsetzungsprodukte von Polyestern aus mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Diolen, Diaminen und Aminoalkoholen, besonders geeignet sind, wobei mindestens eine der Komponenten mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, das durch Einwirkung von Alkylierungsmitteln oder organischen oder anorganischen Säuren in ein 4bindiges Ammoniumstickstoffatom übergeführt worden ist. Erfindungsgemäß soll daher ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer gelatinehaltigen Schicht in dieser gelatinehaltigen Schicht die oben angeführten hochmolekularen Umsetzungsprodukte enthalten.
  • Die Eignung dieser hochmolekularen Umsetzungsprodukte war insbesondere überraschend, da bekanntermaßen in Wasser gelöste, aus Dicarbonsäuren und Dialkoholen hergestellte Polyester nach kurzer Zeit unter Verseifung abgebaut werden. Es mußte daher erwartet werden, daß auch in Wasser gelöste, auf Polyesterbasis hergestellte Polyurethane instabil sein würden und bereits bei der Lagerung oder während des Begießens, besonders aber während der teilweise in wäßrig-alkalischen Bädern durchgeführten photographischen Verarbeitung wie der Entwicklung und Fixierung Abbau erleiden wurden, was selbstverständlich den Verlust ihrer günstigen Eigenschaften auf die Gelatine enthaltende Schicht zur Folge hätte.
  • Demgegenüber wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäß hergestellten, in Wasser kolloidal gelösten Umsetzungsprodukte eine außerordentlich große Stabilität aufweisen. Eine Probe, welche 30°/O Umsetzungsprodulct in Wasser enthielt, war nach ljähriger Lagerung bei Raumtemperatur noch unverändert und zeigte keinen Abbau.
  • Die in der erfindungsgemäßenWeise zuverwendenden Umsetzungsprodukte, ihrer Struktur nach Polyesterurethane, werden durch Umsetzung von Polyestern und Polyisocyanaten und gewünschtenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, insbesondere Diolen, Diaminen und Aminoalkoholen, erhalten, wobei mindestens eine der Komponenten mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, das durch die Einwirkung von Alkylierungsmitteln oder organischen oder anorganischen Säuren in ein 4bindiges Ammoniumstickstoffatom übergeführt worden ist.-In den langen Ketten befinden sich im Abstand von mindestens 1000 (vorzugsweise 2000 bis 10000) Molgewichtseinheiten jeweils 1 bis 4 (vorzugsweise 1 bis 2) 4bindige Ammoniumstickstoffatome. Die Verbindungen werden hergestellt nach den in den deutschen Auslegeschriften 1184 946,1178 586 und 1179 363 beschriebenen Verfahren, wobei die Menge des Polyisocyanats so gewählt wird, daß alle OH-und NHa-Gruppen verbraucht werden. Die entstehende, überwiegend lineare, hochmolekulare Polyurethane enthaltende Masse wird dann in einem organischen Lösungsmittel gelöst und der vorhandene tertiäre Stickstoff ganz oder teilweise mit Alkylierungsmitteln und/oder Säuren in Ammoniumsalze übergeführt. Nach Zugabe von Wasser wird das organische Lösungsmittel abdestilliert.
  • Als Ausgangskomponenten für das Polymere sind beispielsweise die folgenden Verbindungen geeignet : I. Polyester, diese erhält man in bekannter Weise durch Reaktion mehrwertiger Alkohole, wie z. B.
  • Xthylenglykol, mit Polycarbonsäuren, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 C-Atomen. Auch können bevorzugt Polyesteramide Verwendung finden, die durch Kondensation von Polycarbonsäuren mit Aminoalkoholen, z. B. Äthanolamin, entstehen. Polyester mit tertiären Aminogruppen erhält man, indem man die Kondensation in Gegenwart von z. B. Methyl-diäthanolamin durchführt. Für die Herstellung von Polyestern geeignete Alkohole sind vor allem aliphatische Alkohole mit bis zu 8 C-Atomen, z. B. Äthylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Diäthylenglykol und Oligoäthylenglykole, insbesondere solche, die bis zu 12 Athylenglykol-Einheiten enthalten.
  • II. Diisocyanate, z. B. Hexamethylendiisocyanat, Phenylen-1, 3-diisocyanat, Phenylen-1, 4-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat.
  • III. Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen H-Atomen, z. B. Glykol, Diäthylenglykol, Oligoäthylenglykole, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Äthanolamin, Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin.
  • IV. Kettenverlängerungsmittel, die tertiären Stickstoff enthalten, Anlagerungsprodulcte von 2 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd an Monoalkylamine, z. B.
  • Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, Oleyldiäthanolamin, Dioxäthylanilin, Dioxäthyltoluidin, Dioxäthylpiperazin, Dioxäthylcyclohexylamin, Diisopropanolamin, Bis-aminopropylmethylamin.
  • V. Alkylierungsmittel, z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid, Äthylenbromhydrin, p-Toluolsulfosäuremethylester, Propansulton, Butansulton.
  • VI. Säuren, z. B. Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fluorborsäure, Sulfonsäuren, Essigsäure, Glykolsäure, Acrylsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Chloressigsäure, Amidosulfonsäure, Hydroxylaminmonosulfonsäure, Ameisensäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Sulfanilsäure, Pyridincarbonsäure.
  • Die Verbindungen sind mit Gelatine in Lösung und im trockenen Zustand unbegrenzt mischbar. Die erhaltenen Schichten sind auch im nassen Zustand völlig klar, da die erfindungsgemäßen Verbindungen in geringem Maße mitquellen und damit ihren Brechungsindex, ähnlich wie die Gelatine, mit zunehmender Feuchtigkeit verändern. Die Verbindungen sind infolge ihres hohen Molgewichtes diffusionsfest eingelagert und schwimmen während der Verarbeitung nicht aus den Schichten aus. Gegenüber hydrolytischen Agenzien sind sie stabil. Besonders hervorzuheben ist ihre Indifferenz gegenüber lichtempfindlichen Schichten.
  • Sie sind verträglich mit silberhalogenidhaltigen, gelatine-und farbkomponentenhaltigen Emulsionen.
  • Die Viskosität der Gelatinefarbkomponentenlösung wird durch Zusatz der Verbindungen verringert, was sich bekanntlich als großer Vorteil beim Vergießen der Lösungen erweist. Man kann so mit höheren Gießgeschwindigkeiten arbeiten.
  • Auch nach Angleichung der Kolloidschichten an geringe relative Luftfeuchtigkeiten bleibt die weichmachende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten. Da die mit Änderung der Luftfeuchtigkeit auftretenden Zugkräfte der Schichten durch Zusatz der Substanzen wesentlich herabgesetzt werden, erhält man eine verbesserte Planlage bei photographischen Filmen und Papieren. Da die Verbindungen selbst nur wenig quellen, tragen sie zur Quellung der Gesamtschicht praktisch nicht bei, wodurch die Quellungsfaktoren, d. h. das Verhältnis Dicke der gequollenen Schicht zur Dicke der trockenen Schicht, gering sind. Dadurch wird die Maßhaltigkeit der Filme verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in wäßriger oder wäßrig-organischer Lösung oder in wäßriger Dispersion den Emulsionen oder Gießlösungen zugesetzt. Die angewendete Konzentration beträgt 5 bis 200 °/o, vorzugsweise 10 bis 30 °/0, bezogen auf das Trockengewicht der Gelatine. Die üblichen Gießrezepte können unverändert übernommen werden.
  • Auch die zur Härtung notwendige Menge an Härtungsmittel braucht nicht verändert zu werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl mit wasserlöslichen wie mit in Wasser dispergierten hydrophoben Farbkupplern in Gelatinelösung verträglich und stören die Farbkupplung im farbenphotographischen Prozeß nicht.
  • Die Verbindungen können in allen photographischen Schichten verwendet werden : z. B. in gelatinehaltigen Trenn-und Zwischenschichten, bei Mehrschichtengüssen und in Schutz-und Rückschichten. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise die folgenden Umsetzungsprodukte : Verbindung 1 : Polyadditionsprodukt aus 1 kg eines Polyesters vom Molgewicht 1800 (hergestellt durch Kondensation von 7 Mol Adipinsäure, 5 Mol Hexandiol, 3 Mol Neopentylglykol), 140 g 1,6-Hexandiisocyanat, 12 g N-Methyl-diäthanolamin und 100 ccm Methylchlorid.
  • Verbindung 2 : Polyadditionsprodukt aus 1 kg des obigen Polyesters, 416 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 120 g N-Methyl-diäthanolamin und 640 ccm Methylchlorid.
  • Verbindung 3 : Polyadditionsprodukt aus 1 kg eines Polyesters vom Molgewicht 2000 (hergestellt durch Kondensation von Adipinsäure und Äthylenglykol), 250 g 4,5-Diphenylmethandiisocyanat, 60 g N-Methyl-diäthanolamin und 47 ccm Dimethylsulfat.
  • Verbindung 4 : Polyadditionsprodukt aus 1 kg eines Polyesters vom Molgewicht 2000 (hergestellt durch Kondensation von Adipinsäure und Äthylenglykol), 500 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 180 g N-Methyl-diäthanolamin und 141 ccm Dimethylsulfat.
  • Verbindung 5 : Polyadditionsprodukt wie 2, jedoch mit 125 g Dimethylsulfat an Stelle des Methylchlorids.
  • Die obigen Verbindungen können gemäß folgender allgemeiner Vorschrift hergestellt werden : 1 kg Polyester vom Molgewicht 2000 werden bei 120°C 20 Minuten im Vakuum entwässert und anschließend mit dem Diisocyanat zur Umsetzung gebracht. Nach Abkühlen der Masse auf 40°C wird das Kettenverlängerungsmittel in einem Guß eingerührt und die rasch hochviskos werdende Schmelze einige Stunden bei 60 bis 100°C nachgeheizt. Die erhaltene Polyurethanmasse (Defohärte 200 bis 4000 bis 20°C) wird in Aceton gelöst und die etwa 33°/oige acetonische Lösung bei 20 bis 80°C quaterniert bzw. in Salz übergeführt. Danach wird Wasser zugegeben und das Aceton im Vakuum abgezogen.
  • Beispiel 1 Zu getrennten Teilen einer Mischung von 1 kg einer photographischen Schicht, die etwa 35 g Silberhalogenid und 80 g Gelatine enthält, wurden jeweils 30"/,, der Verbindungen 1 bis 5, in einer Mischung von Wasser-Aceton (1 : 1) gelöst, unter starkem Rühren zugefügt. Anschließend wird als Farbkomponente 20 g 1-Hydroxy-4-sulfo-2-Naphthoesäureheptadecylamid als Na-Salz zugegeben. Die Mischungen werden mit den üblichen Gießzusätzen, wie Härtungsmittel und Netzmittel, versehen und auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat, auf den eine Gelatinepräparation aufgebracht ist, gegossen und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Dicke der Schichten liegt bei 18 bis 201l. Aus den Filmbahnen werden 1,5 cm breite, 30 cm lange Versuchsstreifen ausgestanzt und diese Streifen nach der Colorverarbeitung für Negativ-Kinefilm gemäß Final FIAT REPORT, 943, S. 85, 48 Stunden jeweils an ein Klima von 35°/0 relativer Luftfeuchtigkeit bzw. 50°/o relativer Luftfeuchtigkeit bei 22°C angeglichen. Die Brüchigkeit der Filmstreifen wird mit Hilfe einer Prüfmethode bestimmt, die im folgenden beschrieben wird. Die Prüfung erfolgt ebenfalls bei den angegebenen Klimabedingungen.
  • Die Filmstreifen werden dabei mit der Schichtseite nach außen über zwei kugelgelagerte Umlenkrollen (Rollendurchmesser 5 mm) gezogen, die den Film im Abstand von 1,5 cm zweimal im rechten Winkel abbiegen. Der Film wird durch ein Gewicht von 1 kg gespannt und durch eine Exzenteranordnung periodisch über die beiden Umlenkrollen gezogen. Bei jedem Hub wird der Film mechanisch stark beansprucht und reißt nach einer bestimmten Anzahl von Hüben.
  • Letztere wird automatisch ermittelt und ergibt einen Wert für die mechanische Qualität eines Films, je höher der erreichte Wert, um so größer die mechanische Qualität des Films. Die aufgeführten Werte sind Durchschnittswerte von vier Messungen. Bei Erreichen des Wertes 1500 wurde die Messung unterbrochen. Nur Filme mit ausgezeichneter Qualität zeigen diesen Wert. Außerdem geht die Brüchigkeit der Unterlage bei Werten oberhalb von 1500 zu stark mit in die Messung ein.
  • Ergebnis
    Zusatz I 35"/o relative I 50 °/o relative
    Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit
    Ohne Zusatz...... 15 190
    30 °/0 Verbindung 1 310 1500
    2 790 1450
    3 310 790
    4 540 710
    5 430 940
    Aus den Werten geht hervor, daß sämtliche Verbindungen die Brüchigkeit der gelatinehaltigen Schichten bei 50 und 35 0/0 relativer Luftfeuchtigkeit verringern. (Ein hoher Wert zeigt eine geringe Brüchigkeit an.) Bei 50°/o relativer Luftfeuchtigkeit werden Filmproben mit einer sehr guten mechanischen Qualität erhalten. Die Schichten sind klar und nicht opak.
  • Die Verbindungen beeinflussen die photographischen Eigenschaften, wie Gradation, Empfindlichkeit usw., nicht. Die Schichtoberflächen zeigen keine öligen Abscheidungen. Die Farbnuance der entwickelten Probe ist gegenüber der Typprobe nicht verändert.
  • Beispiel 2 Einer Gießlösung, die auf 1 kg etwa 80 g Gelatine, 1 g Filterfarbstoff Tartrazin und 0,3 °/o Formalin (bezogen auf Gelatine) enthält, werden jeweils 50"/ und 100°/o Verbindung 1 zugesetzt. Die Gießlösung wird auf eine nivellierte unpräparierte Glasplatte gegossen.
  • Die Schicht wird getrocknet und anschließend abgezogen. Eine so erhaltene, etwa 50 p diclce Filterfolie wird bei 50°C 3 Stunden im Trockenschrank getrocknet. Während eine Gelatinefolie ohne Zusatz bei scharfem Knicken sofort splittert, sind die Folien mit dem Zusatz elastisch und weniger brüchig. Die Folien mit dem Zusatz lassen sich besser handhaben und zeigen bei wechselnden Feuchtigkeiten eine geringere Rolltendenz.
  • Beispiel 3 Zu einer hochempfindlichen Gelatine-Silberbromid-Silberjodid-Emulsion (6°/a AgJ und 94°/a AgBr), die etwa 70 g Gelatine je Kilogramm Emulsion enthält, werden 20 g/kg Emulsion Verbindung 4 und bei einer zweiten Probe 20 g/kg Emulsion Verbindung 5 in Form einer wäßrig-acetonischen Lösung gegeben.
  • Die Emulsion wird während der Zugabe gut gerührt.
  • Die Gießlösung wird mit den üblichen Zusätzen, wie Härtungsmittel, Netzmittel usw., versehen und anschließend auf eine präparierte Unterlage aus Triacetylcellulose gegossen. Nach dem Trocknen stanzt man 10 cm lange und 5 cm breite Streifen aus und trocknet die Proben im Trockenschrank bei 50°C.
  • Während Vergleichsproben ohne Zusatz stark rollen, ist die Planlage der Versuchsfilme bemerkenswert gut.
  • Die Haftung der Emulsionsschicht auf der Unterlage ist besser als die bei dem entsprechenden Typ. Nach der Belichtung und Entwicklung und dem Fixieren wird eine schleierfreie Filmprobe erhalten. Die Entwicklung wird nicht verzögert.
  • Als Entwiclder wurde die folgende Mischung verwendet : p-Methylaminophenol...... 1,1 g Natriumsulfit sicc................. 13 g Hydrochinon.................... 1,79 g Soda sicc........................ 4, 57 g KBr............................ 1,64 g Wasser auf 11 auffüllen.
  • Es wurde je 8 Minuten entwickelt und fixiert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer gelatinehaltigen Schicht, d adurch gekennzeichnet, daßdiegelatinehaltige Schicht als Weichmacher hochmolekulare Umsetzungsprodulcte von Polyestern aus mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Diolen, Diaminen und Aminoalkoholen, enthält, wobei mindestens eine der Komponenten mindestens ein tertiäres Stickstoffatom enthält, das durch Einwirkung von Alkylierungsmittelnoderorganischen oderanorganischen Säuren in ein 4bindiges Ammoniumstickstoffatom übergeführt worden ist.
  2. 2. PhotographischesAufzeichnungsmaterialnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterkomponente ein Reaktionsprodukt aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen und aliphatischen Dicarbonsauren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. PhotographischesAufzeichnungsmaterialnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterkomponente ein Reaktionsprodukt von Polycarbonsäuren mit Aminoalkoholen ist.
DEA48332A 1964-03-25 1965-02-05 Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften Pending DE1260974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354795A US3374095A (en) 1963-04-13 1964-03-25 Gelatin-containing photographic layers plasticized with polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260974B true DE1260974B (de) 1968-02-08

Family

ID=23394939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48332A Pending DE1260974B (de) 1964-03-25 1965-02-05 Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH450159A (de)
DE (1) DE1260974B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH450159A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen hydrophober Farbkuppler in Wasser sowie deren Verwendung bei der Herstellung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
DE1950121C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3913857A1 (de) Fotografisches material mit einer antistatikschicht
DE1779388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2041323A1 (de) Photographische gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1694229A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
EP0011162B1 (de) Wasserlösliche, ultrafiltrierbare Polyurethan-Anionomere und ihre Verwendung als Schlichtemittel in der Textilindustrie
DE60104372T2 (de) Förderband Transportrolle aus Polyurethan Elastomer
DE69426719T2 (de) Wässrige Dispersion eines wässrigen Polyurethanes mit Hydrazinendgruppen
DE2248606B2 (de) Benetzungsflüssigkeit für den Offsetdruck
DE1522408A1 (de) Antistatische Schicht fuer photographische Materialien
DE68908459T2 (de) Prepolymerzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE3807555A1 (de) Thermoreaktive waessrige zusammensetzung
DE68911034T2 (de) Kondensationshemmende, weichelastische, durchsichtige Polyurethandeckschicht für durchsichtige Substrate aus Glas oder Kunststoff.
DE1186212B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethancarbonaten
DE1472746B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1260974B (de) Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
CH615653A5 (en) Process for preparing glass fibres for reinforcing thermoplastics
DE1179109B (de) Lichtempfindliches photographisches Material oder photographische Filterschicht mit min-destens einer gelatinehaltigen Schicht
DE2219004C2 (de) Photographisches Material
DE1046487B (de) Verfahren zur Herstellung von antistatischem photographischem Material
DE1522387A1 (de) Photographische,gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1522393A1 (de) Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE2617088A1 (de) Lichtempfindliche kopiermasse
DE1472746C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial