DE1522393A1 - Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften - Google Patents

Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1522393A1
DE1522393A1 DE19661522393 DE1522393A DE1522393A1 DE 1522393 A1 DE1522393 A1 DE 1522393A1 DE 19661522393 DE19661522393 DE 19661522393 DE 1522393 A DE1522393 A DE 1522393A DE 1522393 A1 DE1522393 A1 DE 1522393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
gelatin
recording material
weight
anionic polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522393
Other languages
English (en)
Inventor
Nittel Dr Fritz
Oertel Dr Guenter
Himmelmann Dr Wolfgang
Keberle Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965A0048664 external-priority patent/DE1472746B2/de
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522393A1 publication Critical patent/DE1522393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

, /A pr izyf A
PATEWT4.ÖTK!LLJNQ
Za/PO ' LEVERKUSEN 1522393
• 22. liovembcr 1968
G-elatin-eschichtcn mit Yorbeofierten phj'ijikaliaclien Eigenschaften s zum deutschen Patent ....... (P 14 72 746.9)
des Hauptpatentoo ist ein lichtempfindliches photo- graphißchsG Material mit airuloBtena einer gelatinehaltigen photographiochen Schicht, gekennzeichnet-durch, einen waichmachenden Gehalt an einem anionischen Polyurethan.
Bei der weiteren Bearbeitung des Gegenstandes des Hauptpatentes wurde gefunden, daß zur Yerbeaserung der mechanischen Eigenschaften d or Gelatineschichtcn" mit Vorteil auch solche anionische e verv/endet werden können, die als zur Salzbildung be- ©-Gruppen, mindest ens.-eine Phosphonsäuregruppe oder Phosphorsäure ester- 'bsv/. PhoBphorsäureamiägruppe oder deren Salze enthalten. '
in der erfindungogeßiäßen WeiDe zu verwendenden Polyurethanen liegen die gleichen wie "bei dem Hauptpatent, nach dem Isocyanat-Polyadditionsveriahren hergestellten Polyaddukte zugrunde, die
909830/1 UO
auG Verblndxm^on mit ijchz-ers.?* rciji.ktio.uEiahlgcn \ϊν. bo er et of:'-tit omen mit einem Holel.ulargei.'.ic}rt- von 300 - 10 OC)O, Polyisocyanaten und ggf. Kettenverlürigerungr-mitteln mit reaktionsfähigen V/aau erst off atomen erhalten v/erdon.
Bei der Herstellung diaper Polyurethane oder anfjohl.ießend werden in diesen noch vorhandene Ioocyp.natgruppen mit einsr Verbindung reit mindestsiio ein em &ktivea Vfaoserotoffatoai und mindest ens einer Phofjpljonoäuro^ruppe oder Phoephüroäure- bzw. Phofiphorsäureiimidgruppe oder doron Alkaliralae umgesetzt. Im Palle der Versandung von sauren Verbindungen wird die resultierende PolyurethssnmasBe aiißchliößend in an fcieh bekannter Weise ; mindestens tollv/eioe in die Salsform übergeführt.
Unter dem Begriff Phosphonsäuren« oder Phosphorsäureeater- baw. Phoophoreäureamidgruppen aind folgende Gruppierungen zu verstehen:
0 - OH - 0 0 OH - 0 OH
Il Il H It
- P — P — - N -P-
I. t t
0 0 0
H H H
wobei die freien Bindungen mit den Polyurethanen verbunden sind.
Gegebenenfalls können diese Gruppierungen auch noch weitere Ester- oder Amidgruppierungen enthalten.
Zur Erzielung einer guten Verträglichkeit mit Gelatine beträgt der Gewichtnanteil der Phosphorsäure-bzw. Phoephorsäuregruppen mehr als 0,5 fi und höchßtens 15 #» vorzugsweise 1,0 - 5 #·
909830/1UO
A-G 159 - 2 - BAD ORIGINAL
Vie im Falle des Ha.upt- pa tenter.* sind al 3 Ausgangukoinponenten für die Kernteilung der ειηΐοιύGehen Polyurethane die folgenden Verbindungen geeignet:
I. Verbindungen mit aktiven VaKo
Diese Verbindungen sind im wesentlichen linear und haben ein Molekulargewicht von etwa 300 -10 000, voraugßweise 500 - 4 000. Biese an sich bekannten Verbindungen besitzen endständige Hydroxyl-, Carboxyl- und /iminogruppen, bevorzugt sind Polyhydroxyverbindungen, wie Polyester, Polyacetale, Polyäthor, Polyamide und Polyesteramide. Die Hydroxylzahl dieser Verbindungen beträgt vorzugsweise etwa 40 - 70 insbesondere ^O - 60.
Als Polyäther seien s.B. die Polymer:! cationsprodukte des Äthyl enoxids, Propylenoxidu, Tetralv/crofuranr-, Butyl enoxids sowie ihre Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodulcte, sowie die durch Kondensation von m ehr viert igen Alkoholen oder Mischungen derselben gewonnenen Kondensate und die durch Alkoxylierung von mehrwertigen Alkoholen gewonnenen Produkte genannt.
Als Polyacetale'kommen z.B. die aus Kexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen infrage.
Als Polyester, Polyesteramide und Polyamide sind die aus mehrwertigen gesättigten Carbonsä\iren und mehrwertigen gesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen, Diaminen und ihren Mischungen gewonnenen- überwiegend lineraren Kondensate einsatziähig, 909830/1140 BAD ORIGINAL
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole wie Rizinusöl, Kohlenhydrate sind verwendbar.
Selbstverständlich können aur Variation der Lyophilie bzw. der Hydrophobie und der mechanischen Eigenschaften der Verfahreneprouukte Mischungen verschiedener Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden.
II. Polyisocyanate:
Als Polyisocyanate sind all ο aromatischen und aliphatischen' Diisocyanate geeignet wie z.B. 1,S-Naphthylendiisocyanat, 4, 4f-Diphenylniethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethan diisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylinethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats, ggf. in Mischung, chlorierte und bromierte Diisocyanate, vorzugsweise die aliphatischen Diisocyanate, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat.
III. Kettenverlängerungsmittel:
Zu den Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen zählen:
1. Die üblichen Glykole, wie Äthylenglykol oder Kondensate des Äthylenglykols, Βμΐβ^κΐίοΐ, Propandiol-1,2, Propan-
909830/1 UO rad
A-G 159 - 4 - " B*
diol-1,3» ITeopentylglykol, Hexandiol, Bie-hydroxymethylcyclohexan, Dioxäthyldian;
2. die aliphatischen, cycloaliphatische und aromatiochen Diamine wie Äthylendiamin, Hexanethylendiamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Benaidin, Diaminodipheiiylmethan, die Isomeren des Phenylendiamiiis, Hydrazin, Ammoniak;
3. Aminoalkohole wie Äthanolamin, Praopanolamin, Butanolamin;
4. polyfunktionelle Amine oder Hydroxylverbindxmgen wie Diäthylentriamin, Glycerin, die monooxalkylierten Polyamine wie z.B. N-Oxätl^läthylendiamin, N-Oxäthyl~ hexamethylendi amin;
5. Wasser.
IY. Zur-Salzibildung "b'efähi^te Verbindvm^en:
Aminopropanphosphonsäure, AminopropanphosphonBäure-inonoäthyleeter und -monomethylester, Colaminphosphorsäure, AminomethanphoBphonsäure, 4-Aminot) enz olpho sphonsaure, 2-Aminob enz olpho sphonsäure, 4-Amino'phenylmethanpho sphonsaure, 3-Aminomethyl"benzolphosphonsäure, 4-Methylaminobenzolphosphonsäure, 4-Aπlino-2·-hydroxy■benzolpho8phonsäure, Phosphor säur emono-CN-methylaminoäthylester), Phosphorsäure-bis-2-aminoäthylester, Phosphorsäure-his-glykolester, Hydroxyäthanphosphonsaure, Phosphorsäure-bis-propylenglykolester, N,N-(Bis-3-aminopropyl-)aminomethan-phosphonsäure,
9098 3P/1U0 BAD original
A-G 159 - 5 '-
17,N-(Dio-3-s.ic.i.nopropyl)-amidO"pho3phorc&ure, N-Methyl-N-J-Asiinopropyl-methanpliosphoriJöurä, 2--Aminopropan--2~ phonphonsäurenonomethylester, N"-3--Aminopropyl-imino-blsmethaaphosphonsäure, e- -Amino~4~racthylphenylrnethan-phosphonsäure, 1-Aminoäthan~1 , i-diphocphouaäure, Butylaminoiaethanphosplionsäure, 2-Aeth.yl-amiiioprop;vai~2-p}iosphonsä-ur£- monoäbhylester, Phoöphorsäu.re~2-hydro:cyäthyle!3ter~äthylester, IH, N-(Bio-ß-hydroxyäthyl)-ntninomethan-phosphon säure, Phorjplioreäuremethylester~2-hyflro;-:y~propylester.
Die obigen sauren Gruppierungen könr.en in üblicher Weise durch Umsetzung mit den in folgenden genannten Verbindungen in die Salziform überführt v/eruon:
Anorganische Basen, basisch reagierende oder basenabspaltende Verbindungen wie einwertige Metallhydroxide, -carbonate und -oxide wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat.
Me Menge der Polyisocyanate wird vorzugsweise so gewählt, daß alle mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen reagieren. .
Die Umsetzung wird gegebenenfalls unter Mitverwendung von Lösungsmitteln durchgeführt, wobei niedrigsiedende Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton, Äthanol, Methanol, tert. Butanol, Methyläthylketon vorzugsweise geeignet sind, die gegebenenfalls anteilig Wasser enthalten können. Als Lösungsmittel für anorganische Basen und die Verbindungen mit mindesten»
909830/1 UO SAD ORIGINAL
einem rait Isocyanatgruppen reagierenden Vasserstoffatom und mindestone einer salzartigen oder sur Salzbildung befähigten Gruppe kann Wasser gegebenenfalls ohne Zusätze organischer Lösungsmittel verwendet werden.
Die entstehenden, überwiegend linearen, hochmolekularen anionischen Polyurethane werden durch Zugabe von Wasser in die wäßrige Phase übergeführt und die organischen Lösungsmittel gleichseitig oder anschließend entfernt. Man erhält Dispersionen eventuell in Porm von Pasten oder Lösungen.
Geeignete anionische Polyurethane sind beispielsweise die folgenden Polyadditionsprodukte:
Verbindung 1:
Polyadditionsprodukt aus 210,5 g Adipinsäure-1,6-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (Molverhältnis 30 : 22 : 12; OHZ 66), 39,1 g 1,6-Hexandiisocyanat und 14,0 g Natrium-<T-amino-propanphosphonat-monomethylester; hergestellt als 33$ige wäßrige Dispersion.
Verbindung 2:
Polyadditionsprodukt aus 250,0 g Adipinsäure-1,6-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (Molverhältnis 30 : 22 : 12; OHZ 66), 49,0 g 1,6-Hexandiisocyanat und 28,0 g Natrium-^-aminopropanphosphonat-monomethylester; hergestellt als 33$ige wäßrige Dispersion.
A-G 159 - 7 - BAD
909830/1 UO
Die Herstellung der in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden anionischen, Phosphonat- und Phosphatgruppen tragenden Polyurethane geschieht entsprechend der im Hauptpatent angegebenen Weise, indem zunächst aus der höhermolekularen Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 - 10 000 und den Polyisocyanaten bei 70 - 120°, vorzugsweise 80 - 120°, ein Voraddukt hergestellt wird. Bei Verwendung von aromatischen Diisocyanaten genügt im ' allgemeinen eine Temperatur von 70 - 90°, bei aliphatischen Diisocyanaten haben Temperaturen von 110 - 130° den Vorzug. Gegebenenfalls mitzuverwendende niedermolekulare Kettenverlängerungsmittel können mit dem Prepolymer bei einer Temperatur;
! die einem der oben angegebenen Bereiche entspricht, zugegeben werden. Es ist aber auch möglich, das Prepolymer mit den Kettenverlängerungsmitteln in organischer lösung umzusetzen. Nach Beendigung der Prepolymerreaktion wird das Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukt, wie im Hauptpatent angegeben, mit einem organischen, niedrigsiedenden-Lösungsmittel wie beispielsweise Aceton aufgenommen und anschließend mit der Phosphonat- oder Phosphorsäureester bzw. -amidgruppen tragenden Verbindung bei 30 - 60° umgesetzt. Als Lösungsmittel für diese , Verbindungen kommen in gleicher Weise die im Hauptpatent angegebenen Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Äthanol usw'. infrage. Abschließend wird dem Reaktionsansatz eine dem Pestkörpergehalt der herzustellenden Dispersion entsprechende Wassermenge zugesetzt und das organische Lösungsmittel im-
ν *
Vakuum abdestilliert. Die entstehende,- anionische Polyurethan enthaltende Dispersion kann unmittelbar für die Modifizierung von Gelatine verwendet werden. BAD OBiGlNAL
909830/1140
A-G 159 - 8 -
Beispiel 1.:, . ■ ■ . . ι
Zu getrennten Teilen einer Mischung von
■11 einer photographischen Emulsion, die 35 g Silberbromid und
80 g- Gelatine enthält
werden bezogen auf Gelatine jeweils 30 # Verbindung 1 und 2 in Eorm einer 33$igen wässrigen Dispersion unter starkem Rühren .zugesetzt. Anschließend wird als Tarbkoinponente 24 g 1-Hydroxy~4~Sulfo~2-liaphthoesäureheptadecylamid als wässrige lösung zugegeben. Der pH-Wert wird auf 6,2 eingestellt. Die Mischung wird nach Zusatz der üblichen Gießzusätze wie Härtungsmittel (30 ecm 5/6ige Triacryloylhydrotriazin-Iösung) und Netzmittel (12 ecm 10 $ige Saponinlösung) auf einem präparierten Schichtträger aus Cellulosetriacetat gegossen und die Schicht bei 220C getrocknet.. Die Dicke der Schicht ist 20/U. Die Brüchigkeit wird .nach der Verarbeitung wie im Hauptpatent Beispiel 2 beschrieben gemessen.
Ergebni-s; ' '
Zusatz Anzahl der Hübe
■ ■ ■ Messung bei 35 $ rel. If. bei 50 # rel. If.
0 Io 10 . 35
30 % Verb. 1 290 ' 940
30 $ "Verb. 2 '."' " · 250 ·" - 810· -■·
Durch Zusatz der Verbindungen 1 und 2 erhält man Schichten mit wesentlich geringerer Brüchigkeit.. Die Anzahl der Hübe stellt .ein Maß für die Geschmeidigkeit der Schichten dar. Die trockenen Schichten sind trotz des Zusatzes völlig klar. Beide Verbindungen verändern die photograph!sehen Eigenschaften der Emulsion, wie Schleier und Empfindlichkeit nicht. .
909830/1 TAO bad original
A Π Λ KQ _ Q _,
»It* * *
Zu einer gelatinehaltigen Silberhalogenid-Gelätineemulslon, die in 1 1 Gießlösung 90 g Gelatine und 0,33 Mol Silberbromid und 0,0075 Mol Silberjodid enthält, werden jeweils 30 $> Verbindung 1 und 2 in Form ihrer v/ässrigen Dispersionen unter starkem Rühren zugesetzt. Nach der Zugabe der üblichen Gießzusätze, wie Härtungsmittel z.B. 0,3 i> Formalin und Netzmittel z.B. Saponin werden die Mischungen auf barytiertee Papier , mit einer Schichtdicke von 10/u gegossen und die Papiere getrocknet.
Nach der Belichtung werden die Papiere in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
4 g Metol
1 g Hydrochinon
25 g Natriumsulfit sicc. 35 g Soda sicc.
1 g Kaliumbromid
Wasser bis 1 1
Anschließend wird mit einem sauren Fixierbad -behandelt und eine halbe Stunde gewässert.
Die Papiere werden auf einer Hochglanztrockenpresse getrocknet und anschließend sofort über Rollen mit verschiedenem Durchmesser gezogen (60 - 10 mm). Als Meßwert wird der Durchmesser in mm angegeben, bei dem die Schichten brechen. Die Geschmeidigkeit der Schicht und damit die Weichmacherwirkung einer Substanz ist um so besser, je kleiner der Wert ist.
A-G 159 - 10 -
BAD
909830/1 UO
Ergebnis;
Zusatz Durchmesser der Rolle ·
0 $> 60 mm
30 i> Verb. 1 15 mm
30 i> Verb. 2 20 mm
Die Verbindungen besitzen eine gute Weichmacherwirksamkeit. ' Sie beeinflussen die photographischen Eigenschaften, wie Schleier und Empfindlichkeit nicht. Die Entwicklungsgeschwindigkeit wird im Vergleich zum Typ etwas erhöht.
A-G 159 -■ 11 -
""■ BAD ORIGINAL
90 98 30/1 UO

Claims (5)

1. i Phot ο graphin eh es Aufzeichnungsmaterial nach dem deutschen
Patent (A 40 664 IXa/57b) mit mindestens einer
gelatinehalti^cn Schicht, die ein anionirjches Polyurethan enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anionischen Polyurethan ale zur Salzbilduag befähigte Gruppen Phoophonsäure, Phosphorsäureester oder PhoGj)hor8äureamidgruijpen oder deren Salze enthalten eind.
2. Pho to graphische s Aufzeichnungünatorial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gb ein anionisches Polyurethan enthält, das durch Polyaddition von ein Molekulargewicht von 300 - 10 000 und mehrere reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Au üfrangujv erbindungen mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln'und Verbindungen mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom und mindestens einer zur Salzbildung befähigten oder Balzartigen Gruppe hergestellt wird. . "
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ausgangsverbindung einen hydroxylgruppenhaltigen Polyester enthält.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der zur Salzbildung befähigten Gruppen im anionischen Polyurethan 0,5 bis 15 $ bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethans beträgt.
909830/1U0 BAD ORIGINAL
A-G 159 ~ 12 -
5. Photograph!βeheo AuizoicJmungcinafcerial nach Anspruch 1, dadurch gekeimKoiclinet, daß en ein anioninches Polyurethan in Mengen von 0,05 biß 1 Gewichtsteil auf ein Gewichtßteil Gelatine enthält.
A-G 159 - 13 -
BAD ORIGINAL
909830/1 UO
DE19661522393 1965-03-17 1966-08-06 Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften Pending DE1522393A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0048664 DE1472746B2 (de) 1965-03-17 1965-03-17 Photographisches aufzeichnungsmaterial
DEA0053201 1966-08-06
US662582A US3607289A (en) 1965-03-17 1967-08-23 Gelatin emulsions having improved properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522393A1 true DE1522393A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=37074441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522393 Pending DE1522393A1 (de) 1965-03-17 1966-08-06 Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3607289A (de)
BE (1) BE702351A (de)
DE (1) DE1522393A1 (de)
GB (1) GB1147569A (de)
NL (1) NL6710783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219004A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Agfa Gevaert Ag Photographische gelatinehaltige schichten mit verbesserten physikalischen und photographischen eigenschaften

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041323A1 (de) * 1970-08-20 1972-02-24 Agfa Gevaert Ag Photographische gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
US4026709A (en) * 1973-03-09 1977-05-31 Ciba-Geigy Ag Color photographic recording material
JP2584671B2 (ja) * 1989-04-26 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JP2584672B2 (ja) * 1989-04-28 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE605378A (de) * 1960-12-29
DE1472746B2 (de) * 1965-03-17 1977-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches aufzeichnungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219004A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Agfa Gevaert Ag Photographische gelatinehaltige schichten mit verbesserten physikalischen und photographischen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710783A (de) 1967-10-25
GB1147569A (en) 1969-04-02
US3607289A (en) 1971-09-21
BE702351A (de) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
EP0049399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen hydrophober Farbkuppler in Wasser sowie deren Verwendung bei der Herstellung lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
DE1570615B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
DE3913857A1 (de) Fotografisches material mit einer antistatikschicht
DE69426719T2 (de) Wässrige Dispersion eines wässrigen Polyurethanes mit Hydrazinendgruppen
DE2041323A1 (de) Photographische gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1522393A1 (de) Gelatineschichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
EP0020951A1 (de) Verfahren zur Herstellung schichtförmiger magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1472746B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
EP0297240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht
DE3708307A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1472895A1 (de) Polymerer Haerter fuer Gelatinemischungen
DE3047126A1 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials
DE1472746C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0515899A2 (de) Wässrige Tränkharzlösungen
DE3445790A1 (de) Neuartige polyadditions- bzw. polykondensationsprodukte, deren waessrige dispersion sowie ein fotografisches aufzeichnungsmaterial, das eine fotografisch nuetzliche verbindung in form solcher polymerer produkte enthaelt
DE1081754B (de) Verfahren zur Herstellung von antistatischen Schichten fuer photographisches Filmmaterial
US670511A (en) Manufacture of paper.
DE1522387A1 (de) Photographische,gelatinehaltige Schichten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
AT223380B (de) Verfahren zum Beschichten von Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten mit Celluloseestern
EP0604732B1 (de) Schichtträger für lichtempfindliche Materialien mit rückseitiger Antirollschicht
DE1284290B (de) Verfahren zur Haertung photographischer Gelatineschichten
DE2707185A1 (de) Gegebenenfalls lichtempfindliches diazo-kopiermaterial
DE1123204B (de) Fuer die Herstellung von Siebdruckschablonen bestimmtes Kopiermaterial mit lichtempfindlichen Gerbschichten
DE1260974B (de) Photographisches gelatinehaltiges Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten physikalischen Eigenschaften