DE1259748B - Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.

Info

Publication number
DE1259748B
DE1259748B DEP33910A DEP0033910A DE1259748B DE 1259748 B DE1259748 B DE 1259748B DE P33910 A DEP33910 A DE P33910A DE P0033910 A DEP0033910 A DE P0033910A DE 1259748 B DE1259748 B DE 1259748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing
application
cube
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33910A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33910A priority Critical patent/DE1259748B/de
Priority to CH1474464A priority patent/CH417309A/de
Publication of DE1259748B publication Critical patent/DE1259748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 05 c
Deutsche Kl.: 75 a - 20
Nummer: 1259 748
Aktenzeichen: P 339101 b/75 a
Anmeldetag: 26. März 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Flüssigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papiere, Pappen od. dgl. mit einer ortsveränderlichen vollzylindrischen Auftragswalze und einer Regulierwalze, die beide einen Walzenkeil zur Aufnahme der Flüssigkeit zwischen sich bilden, wobei eine zusätzlich einbaubare Fassonwalze vorhanden ist.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, deren Gestell oberhalb der Lagerung der auswechselbaren Streifen- oder Fassonwalze Führungsflächen für einen schlittenförmig ausgebildeten abnehmbaren Walzenstuhl zeigt, in welchem die Auftragswalze und die Regulierwalze demontierbar gelagert sind. Außerdem sind Führungen vorgesehen, in welche die aus dem Walzenstuhl herausgenommene Regulierwalze einsetzbar ist. Diese bekannte Vorrichtung erfordert einen aufwendigen Umbau, wenn vom Vollauftrag auf Fassonauftrag und umgekehrt übergegangen wird. Im ersten Falle wird der Walzenstuhl auf die vorhandenen Führungen aufgesetzt, im zweiten Fall wird der Walzenstuhl abgenommen, und die Walzen werden ausgetauscht. Die bekannte Vorrichtung ist darüber hinaus an bestimmte begrenzte Walzendurchmesser gebunden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ein loser Walzenstuhl überflüssig ist und die Umstellung der Maschine schneller und leichter durchführbar ist und außerdem beliebige Durchmessereinstellungen vorgenommen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Regulierwalze um die Auftragswalze von der einen auf die andere Seite derselben in zwei Endstellungen schwenkbar und mit der Auftragswalze nach oben verstellbar ist und daß die Lagerwürfe] der Fassonwalze an die Lagerwürfel der Auftragswalze von unten ankuppelbar sind. Bei entsprechender Höheneinstellung kann die Auftragswalze so entweder zum Vollauftrag, wobei die Regulierwalze auf der einen Seite der Auftragswalze steht, oder zum Fassonauftrag durch Verschwenken der Regulierwalze auf die andere Seite der Auftragswalze verwendet werden, wobei im letzteren Falle die Auftragswalze als Übertragungswalze für den Streifen- oder Fassonauftrag dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Regulierwalze zu beiden Seiten der Lagerwürfel der Auftragswalze um deren Achse schwenkbare Lagerrahmen aufweist, welche zwei Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder
Fassonauftrag einer Flüssigkeit, beispielsweise
Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.
Anmelder:
Prakma Maschinenfabrik G. m. b H.,
1000 Berlin 36, Waldemarstr. 62-64
Als Erfinder benannt:
Kurt Bugner, 1000 Berlin
Anschlagflächen für in Bodenhöhe der Lagerwürfel befindliche Auflager besitzen.
Die Fassonwalze ist gegenüber den beiden anderen vollzylindrischen Walzen verhältnismäßig leicht, so daß es genügt, die beiden durch die Lagerrahmen zu einer Verstelleinheit verbundenen Walzen durch ein Hubmittel, das zweckmäßig ein übliches Spindelgetriebe ist, so weit hochzufahren, daß die Streifenoder Fassonwalze unter die Auftragswalze eingeführt werden kann, so daß dann alle drei Walzen eine Verstelleinheit bilden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht ferner darin, daß die Fassonwalze relativ zu der Auftragswalze mittels einer Exzenterlagerung zwecks Veränderung der Spaltbreite verstellbar ist, wobei zweckmäßig die eine Führungsschiene der Lagerwürfel gestellfest und die andere mit einem Spurzapfen versehen und zum Einbringen der Fassonwalze aushebbar ist.
Die Umrüstung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vollauftrag auf Fassonauftrag ist somit in kürzester Zeit und mühelos möglich, ohne daß die relativ schweren vollzylindrischen Walzen von Hand getragen werden müssen. Darüber hinaus läßt sich die Vorrichtung auf verschiedene beliebige Walzendurchmesser einstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung der Walzenanordnung für Vollauf trag,
709 720/150
F i g. 2 die schematische Darstellung der Walzenanordnung für Fassonauftrag, '
F i g. 3 die Auftragswalze und die in dem schwenkbaren Lagerrahmen befindliche Regulierwalze in der Stellung gemäß Fig. 1, ...
F i g. 4 die Auftragswalze Und die in den schwenkbaren Lagerrahmen befindliche RegUlierwalae in der Stellung nach Fi g. 2,
F i g. 5 eine teilweise Darstellung der Maschine für den Fassonauftrag, - '
F i g. 6 den Verstellantrieb der Fassonwalze nach F i g. 5 in Ansicht,
F i g. 7 eine Aufsicht auf die Anordnung nach F i g. 6 und
Fig. 8 die Spurplatte nach Fig. 5.
In F i g. 1 ist die Walzenanordnung für den Vollauftrag schematisch dargestellt. Es bezeichnen 1 die Auftragswalze, la ihre Achse, 2 die Regulierwalze, 3 den im Walzenkeil beider befindlichen Flüssigkeitssymmetrisch angeordnete Gewindelöcher 26. Ein Durchgangsloch 25 und ein Gewindeloch 26 sind in den beiden Schwenkendstellungen deckungsgleich. Eine Schraube 27 ist in die Gewindelöcher 26 einsehraübbar und sichert die beiden Efidstellungen.
Weitere Einzelheiten sind in den Fig. 5 bis 8 dargestellt.
Die Führungsschiene 16 ist in dem gestellfesten Joch 28 geführt und besitzt am unteren Ende einen
ίο Zapfen 29, der in ein Loch 30 einer waagerechten Schiene 31 einsetzbar ist und in Richtung des Pfeils 32 nach Lösen der Rändelschraube 33 angehoben werden kann, um die Lagerwürfel 13 α der Fassonwalze 10 unter die angehobenen Lagerwürfel 13 der Auftragswalze 1 zwischen die Führungsschienen 15 und 16 einsetzen zu können. Die Verbindung der Lagerwtirfel 13 und 13 α erfolgt durch die Bundschraube 34, die to ein Gewindeloch 35, das sich an der Oberseite der Lager würfel 13 α befindet, fest ein1
vorrat,-4 dielfrei drehbare obere Zuführwalze, 5 die 20 geschraubt ist. Der Kopf der Bundschraube befindet drehangetriebene1 untere Zuführwalze, .6 die obere sich in einer Nut 36, die in den Boden der Lagerwürfel 13 eingearbeitet ist, während der zylindrische Schaft 34 α in die seitlich offene Ausnehmung 37 der Spürplatte 38 zu liegen kommt. Die Spurplatte 25 hat Löcher 39 und ist mittels Schrauben 40 unten gegen die Lagerwürfel 13 geschraubt, so daß sie die Nut 36 teilweise, überdeckt und einen einseitigen überstand 24 aufweist, gegen die Anlageflächen 23 der Schwimmrahmen 19 in deren Endstellungen anlagert, der seinerseits schwenkbar um die Auftrags- 30 liegen. Diö Bundschraube ist von der in Fig. 5 walze ist. Die Schwenkbarkeit der Regulierwalze ist rechten Seite her in die Ausnehmung 37 der Spur*· durch den Doppelpfeil 9 in der schematischen Dar- platte 38 und die Nut 36 mit Spiel einführbär, wenn stellung nach Fig. 2 angedeutet. Die strichpunktierte die FäsSönWalzB 10 unter die Auftragswalze 1 bei Stellung der Regulierwalze· 2 entspricht derjenigen der entsprechenden Höheneinstellung des Lager' der Fig. 1. Sie ist aber von der rechten Seite auf die 35 Würfels 13 gesetzt wird. Danach wird die rechte linke Seite der Auftragswalze 1 geschwenkt, wie es Führungsschiene 16 wieder in die gezeichnete für den Fassonauftrag erförderlich ist, weil dann die Stellung gebracht und in dieser festgeklemmt. Bei Auftragswalze 1 als Übertragungswalze für die einer jetzt mittels der Hubspindel 17 bewirkten Fässoüwalze 10 dient, deren Achse mit 11 be* Höhenverstellung werden die drei Walzen 1,2 und zeichnet ist. Unter der Walze 10 befindet sich die 40 10 gemeinsam verstellt, wobei die Auftragswalze 1
Andrückschiene und 7 die untere Andrückschiene. Beide Schienen 6, 7 stehen auf engem Abstand einander gegenüber. Der Durchlaufspalt zwischen beiden ist mit 8 bezeichnet
Wie noch an Hand der anderen Figuren erläutert wird, ist die Auftragswalze 1 an in F i g. 1 nicht dargestellten vertikalen Schüttenführungen geführt, und die Regulierwalze 2 ist an einem Lagerrahmen ge-
Gegenwalze 12.
Der Antrieb der Walzen erfolgt über nicht dargestellte Zahnrädpääre in den angegebenen Pfeil· richtungen;
Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Lage* rung und der Sehwenkversteilung der Auftragswalze l und der Regulierwälze 2,
Die Auftragswalze 1 lagert in zwei auf beiden Seiten des Gestells befindlichen Lagerwürfeln 13. Die
nunmehr als übertragungswalze dient.
Die Stärke des Auftrages auf die Fassonwälze richtet sich nach der eingestellten Spaltbreite. Hierzu ist die Fassonwalze Id relativ zur Walze 1 mittels einer Exzenterlagerung verstellbar. Die Achse 11 der Fassonwalze 10 ist in einer dreheinstellbaren Exzenterbuchse 41 gelagert, die ihrerseits in dem Lagerwürfel 13 a gelagert ist. Mit der Exzenterbuchse 41 ist das Zahnsegment 42 fest verbunden,
Lagerwürfel haben auf beiden Längsseiten Führun- 50 dessen Verzahnung 43 mit dem Stelhitzel 44 im Eingen 14,- in welche die beiden vertikalen Führungs- griff ist, das mittels einer nicht dargestellten Handschienen 15 und 16 eingreifen. An die Lagerwürfel habe betätigbar ist.
13 greift die Hubspindel 17 an, die eine Verstellung Um die Maschine von Vollauftrag auf Fasson*· in Richtung des Doppelpfeils 18 ermöglicht. Zu auftrag einzurichten, wird die Regulierwalze 2 nach beiden Seiten der Auftragswalze 1 befinden sich die 55 links geschwenkt, und die beiden Lagerwürfel 13 der beiden Lagerrahmen 19, in deren Führungen20 die Auftragswalze werden in die Stellung gemäß Fig. 5 Regulierwalze 2 durch nicht dargestellte, an sich be- hochgefahren und dadurch die Auftragswalze 1 wie kannte Mittei geführt und gelagert ist. Die Verstell- dargestellt angehoben. Dann wird die rechte Fühbarkeit ist durch den Doppelpfeil 21 angedeutet. Die rungsschiene 16 so weit angehoben und in dieser beiden Lagerräumen 19 sind auf den Lagerbüchsen 60 Stellung festgeklemmt, daß die Lagerwürfel 13 a mit 22 der Achse 1 α der Auftragswalze und somit kon- der Fassonwalze 10 unter die Lagerwürfel 13 gezentriseh zu dieser gelagert. Die Lägerrahmen haben bracht und dabei die Lagerwürfel 13, 13 α der zwei sich gegenüberstehende AnlagefläGhen 23, die beiden Walzen durch die Verbundmittel miteinander in der einen und der anderen Schwenkendstellung gekuppelt werden können. Dann wird die Pührungsein mit den Lagerwürfeln 13 fest verbundenes Auf- 65 schiene 16 wieder in Stellung gebracht und festgelager 24 beaufschlagen. Die Lagerrahmen haben zwei klemmt. Die Höheneinstellung der drei Walzen er«· symmetrisch zu deren Mittenaehsen angeordnete folgt unter Berücksichtigung des Walzendufchmessers Löcher 25 und die Lagerwürfel 13 zwei ebenfalls und der eingestellten Auftragsstärke. Die Einrichtung
der Maschine als Vollauftragsmaschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Fassonwalze wieder in Fortfall kommt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Flüssigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papiere, Pappen od. dgl. mit einer ortsveränderlichen, vollzylindrischen Auftragwalze und einer Regulierwalze, die beide einen Walzenkeil zur Aufnahme der Flüssigkeit zwischen sich bilden, und einer zusätzlich einbaubaren Fassonwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierwalze (2) um die Auftragwalze (1) von der einen auf die andere Seite derselben in zwei Endstellungen schwenkbar und mit der Auftragwalze nach oben verstellbar ist und daß die Lagerwürfel (13 α) der Fas- ao sonwalze (10) an die Lagerwürfel (13) der Auftragwalze von unten ankuppelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierwalze (2) zu beiden Seiten der Lagerwürfel (13) der Auftragwalze (1) um deren Achse (la) schwenkbare Lagerrahmen (19) aufweist, welche zwei Anschlagflächen (23) für in Bodenhöhe der Lagerwürfel befindliche Auflager (24) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassonwalze (10) relativ zu der Auftragwalze (1) mittels einer Exzenterlagerung (41 bis 44) zwecks Veränderung der Spaltbreite verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führungsschiene (15) der Lagerwürfel (13, 13 a) gestellfest und die andere (16) mit einem Spurzapfen (29) versehen und zum Einbringen der Fassonwalze (10) aushebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/150 1.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEP33910A 1964-03-26 1964-03-26 Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl. Pending DE1259748B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33910A DE1259748B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.
CH1474464A CH417309A (de) 1964-03-26 1964-11-16 Vorrichtung zum Vollauftrag und Streifen- oder Fassonauftrag einer Substanz, wie Klebstoff, auf Papiere oder Pappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33910A DE1259748B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259748B true DE1259748B (de) 1968-01-25

Family

ID=7373469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33910A Pending DE1259748B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH417309A (de)
DE (1) DE1259748B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306266A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Weko Biel AG, Biel Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen fliessfaehiger medien auf vorlaufende materialbahnen
DE10334983A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306266A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Weko Biel AG, Biel Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen fliessfaehiger medien auf vorlaufende materialbahnen
DE10334983A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
DE10334983B4 (de) * 2003-07-31 2005-12-22 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH417309A (de) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE3631803A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
EP0562159B1 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung in Laengs- und Querrichtung der Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE1259748B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Vollauftrag oder Fassonauftrag einer Fluessigkeit, beispielsweise Klebstoff, auf Papier, Pappen od. dgl.
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE69936718T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des spaltes zwischen den metallpresswerkzeugen einer blechpressvorrichtung
DE710243C (de) Nachstellvorrichtung fuer Schiebetueren mittels einstellbarer Keile
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
DE2912934C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere größerer Formstücke aus einem Materialblock
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE2062982B2 (de) Papierlochmaschine
DE641698C (de) Verstellbare Messwalze fuer selbsttaetige Ziegelabschneider
DE2753685A1 (de) Heimwerker-systembank
DE706391C (de) Abstreifvorrichtung fuer Ein- und Mehrwalzenmuehlen
DE2101582C3 (de) Mehrwalzenkalander, insbesondere Vierwalzenkalander zum Ziehen von Kunststofffolien
DE720615C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken
DE744238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken verschwenkbar aufgehaengter Buerstwalzen in Pudermaschinen fuer Kautschukplatten
DE1452079C3 (de) Quartowalzgerüst
DE843553C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE2037490C3 (de) Rakelvorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Medien auf Warenbahnen o.dgl. insbesondere für Filmdruckmaschinen
DE618425C (de) Pressenkopf fuer stehende Bleikabelpressen