DE1259612B - Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1259612B
DE1259612B DEC32136A DEC0032136A DE1259612B DE 1259612 B DE1259612 B DE 1259612B DE C32136 A DEC32136 A DE C32136A DE C0032136 A DEC0032136 A DE C0032136A DE 1259612 B DE1259612 B DE 1259612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
strip
cam
transport device
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32136A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Compton Soper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creed and Co Ltd
Original Assignee
Creed and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed and Co Ltd filed Critical Creed and Co Ltd
Publication of DE1259612B publication Critical patent/DE1259612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/12Automatic transmitters, e.g. controlled by perforated tape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/26Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers
    • G06K13/30Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers intermittently
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G06k
Deutsche KL: 42 m6-13/00
Nummer: 1259 612
Aktenzeichen: C 32136IX c/42 m6
Anmeldetag: 14. Februar 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in einem Streifen- und/oder Kartenleser, bei der der Aufzeichnungsträger über eine mit Transportstiften versehene Transportkulisse schrittweise in beiden Richtungen über Nockenscheiben antreibbar ist.
Diese Art des Schritttransportes ist seit langem zum Fortschalten von Filmstreifen in Kameras und Projektionsgeräten bekannt, wie z. B. die USA.-Patentschrift 2 279 022 erkennen läßt. Hier erfolgt der Vor- und Rücktransport über ein und dieselbe Nockenscheibe, welche demgemäß spiegelsymmetrisch ausgebildet sein muß. Daraus ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Bewegungsablauf des Kulissenzyklus nicht auf die optimale, eine maximale Schonung des Streifenmaterials ermöglichende Wirkungsweise ausgelegt werden kann. Dieses ist jedoch im Hinblick auf das gegenüber herkömmlichem Filmmaterial wesentlich empfindlichere Streifenmaterial aus Papier von entscheidender Bedeutung, da auch nach mehrfachem Durchlauf der Karte bzw. des Streifens erwartet werden muß, daß sich die Transportperforation noch in einwandfreiem Zustand befindet.
Mit der Transportvorrichtung gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, indem die Transportkulisse an ihren Enden entgegengesetzt gerichtete gabelförmige Einschnitte aufweist, welche durch Bügel wechselweise zu geschlossenen Kurvenbahnen ergänzbar sind, und daß in diese Einschnitte die Nockenscheiben eingreifen, welche jeweils in Abhängigkeit vom geschlossenen Zustand der ihnen zugeordneten Kurvenbahn wechselweise antreibbar sind.
An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
F i g. 1 und 2 zeigen im Aufriß und Seitenansicht die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 3 stellt eine Einzelheit der F i g. 1 dar;
F i g. 4 und 5 zeigen in Teilansicht die Transportkulisse der F i g. 1 und 2 in den Stellungen, in der ihre Transportstifte im und außer Eingriff mit dem Informationsträger stehen.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 zu ersehen ist, besteht der Transportmechanismus aus einer Transportkulisse 1, die an ihrer oberen Kante einen Absatz 3 besitzt, in dem vertikal angeordnete Transportstifte 2 eingelassen sind. Diese Stifte sind im Abstand eines Vielfachen der Transportiochabstände eines Informationsträgers, z.B. eines Lochstreifens, angeordnet. Die Transportkulisse 1 ist an jedem Ende mit einem quadratischen Einschnitts versehen, die
Transportvorrichtung für streifen- oder
kartenförmige Aufzeichnungsträger
Anmelder:
Creed and Company Limited,
Croydon, Surrey (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Arthur John Compton Soper,
Wallington, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Februar 1963 (6034)
jeweils durch einen Bügel 6 bzw. 7 nach außen hin abgeschlossen werden können und die jeweils aus zwei horizontalen Armen 9 und einem vertikal verlaufenden Steg 8 bestehen. Jeder der Bügel 6 und 7 ist schwenkbar auf Stiften 10 gelagert, die ihrerseits in seitlich aus der Transportkulisse 1 herausragenden Vorsprüngen 11 befestigt sind. Der Bügel 6 steht gemäß F i g. 1 in der geöffneten Stellung, während der Bügel 7 sich in der geschlossenen Stellung befindet, wobei unter geöffneter Stellung zu verstehen ist, daß der Steg 8 des jeweiligen Bügels durch seitliches Verschwenken die offene Seite des zugehörigen Einschnittes 5 freigibt, während unter geschlossener Stellung zu verstehen ist, daß der Steg 8 im eingeschwenkten Zustand des Bügels den zugehörigen Einschnitt 5 zu einem geschlossenen Viereck ergänzt, das damit zu einer geschlossenen Nockenbahn wird, über die mittels eines entsprechenden Nockens der Streifentransport und die Rückführung der Transportkulisse erfolgt.
Eine Nockenscheibe 12 steht in Wirkverbindung mit der linken Nockenbahn, über die eine Bewegung der Transportkulisse 1 und damit des Lochstreifens in die durch den Pfeil B gekennzeichnete Richtung erzielbar ist, während über eine zweite Nockenscheibe 13, die in Wirkverbindung mit der rechten Nockenbahn steht, eine entsprechende Bewegung
709 720/245
3 4
der Transportkulisse 1 und damit des Lochstreifens transportes in den durch die Pfeile A und B gekennin die durch den Pfeil A gekennzeichnete Richtung zeichneten Richtungen beschrieben werden, möglich ist, wobei die letztere die eigentliche Trans- Unter der Annahme, daß der Streifen zuvor in der portrichtung ist. Die Anordnung arbeitet über die durch den Pfeil B gekennzeichneten Richtung transspäter noch näher beschriebene Kupplungseinrich- 5 portiert worden ist, soll nunmehr ein Transport in tung in der Weise, daß zur gleichen Zeit immer nur der durch den Pfeil A markierten, normalen Voreine der beiden Nockenscheiben 12 und 13 angetrie- schubrichtung erfolgen. Der zu diesem Zeitpunkt beben wird, deren zugehöriger Bügel 6 bzw. 7 sich dann stehende Zustand ist der, daß die linke Kupplung während der Funktionsdauer in der geschlossenen eingerückt ist, daß sich die Transportkulisse 1 in Stellung befindet. Während dieser Zeit steht die io ihrer äußersten linken Stellung befindet und daß die andere Nockenscheibe still, während sich der züge- Transportstifte 2 im Eingriff mit der Transportperfohörige Bügel in der geöffneten Stellung befindet. Der ration des Streifens 4 stehen. Letzterer Zustand ist in Grund für die Verwendung von Einschnitten 5 und F i g. 4 dargestellt. Erfolgt nunmehr eine gleich-Bügeln 6 und 7 an Stelle von echt geschlossenen zeitige Betätigung der beiden Hebel 34 und 35 durch Kurvenbahnen wird durch die später erfolgende Be- 15 z. B. nicht dargestellte Magnetsteuermittel in Abschreibung der Tätigkeit des Streifentransportmecha- hängigkeit von einer Impulsansteuerung, so bewegt nismus verständlich. sich der Hebel 34 in Pfeilrichtung C, wodurch die Die Kurvenscheiben 12 und 13 sind auf den WeI- Kupplungsteile 25 und 27 getrennt werden und der len 14 bzw. 15 fest angeordnet, die ihrerseits über je Antrieb durch die Welle 16 beendet wird. Gleichein Zahnradgetriebe und eine Kupplung über ein 20 zeitig gelangen der Flanscheinschnitt 38 und der Zahnrad 17 auf der Hauptwelle 16 angetrieben wer- Stift39 (Fig. 3) miteinander in Eingriff, so daß eine den. Die die Nockenscheibe 12 antreibenden Zahn- weitere Drehbewegung der Kurvenscheibe 12 unterräder sind mit 18, 19 und 20 bezeichnet, während die bunden ist.
die Nockenscheibe 13 antreibenden Zahnräder mit Während seiner Bewegung wirkt der Hebel 34 auf 21 und 22 bezeichnet sind. Die Zahnräder 20 und 22 25 den Bügel 6 und veranlaßt ihn zu einer Schwenksind mit den axial feststehenden Kupplungsteilen 25 bewegung um seine Lagerstifte 10, so daß der Einbzw. 26 auf der zugehörigen Antriebswelle 23 bzw. schnitt 5 am linken Ende der Transportkulisse 1 vom 24 fest verbunden. Die zugehörigen, axial verschieb- Bügelsteg 8 freigegeben wird. Damit besteht die unbaren Kupplungsteile 27 und 28 sind am Ende der gehinderte Bewegungsmöglichkeit der Transport-Nockenscheibenwellen 14 bzw. 15 angeordnet und 30 kulisse 1 nach rechts.
durch in Einschnitte 30 der Kupplungsteile 27 und 28 Der Hebel 35 bewegt sich in der Pfeinrichtung D
ragende Mitnehmerstifte 29 formschlüssig mit der und bringt dadurch die Teile 26 und 28 der rechten
jeweiligen Welle 14 bzw. 15 verbunden. Kupplung in Eingriff, wodurch die Antriebsverbin-
Jedes dieser axial verschiebbaren Kupplungsteile dung zwischen der Welle 16 und der Nockenscheibe ist mit einem Ringflansch 31 versehen, die über Ein- 35 I3 hergestellt wird. Gleichzeitig wirkt er auf den schnitte 32 in Ansätzen 33 der zugehörigen Kupp- Bügel 7 ein, den er um seine Lagerstifte 10 in die lungsbetätigungshebel 34 bzw. 35 mit diesen in form- Stellung schwenkt, in der der Bügelsteg 8 den rechschlüssiger Verbindung stehen, so daß beispielsweise ten Einschnitt 5 an der Transportkulisse 1 zu einer bei einer Betätigung des Hebels 35 in Richtung des geschlossenen Kurvenbahn ergänzt, in der sich nun-PfeilesC die Kupplungsnase 36 des Kupplungsteiles 40 mehr die Kurvenscheibe 13 im Gegenuhrzeigersinn 28 der rechten Kupplung außer Eingriff mit der ent- zu drehen beginnt.
sprechenden Ausnehmung 37 im Kupplungsgegen- Während der ersten Vierteldrehung bewirkt die
stück gelangt, wie es zeichnerisch im Zusammenhang Kurvenscheibe 13 eine im Uhrzeigersinn, gerichtete
mit der linken Kupplung dargestellt ist. Eine Betäti- Schwenkung der Transportkulisse um die zum Dreh-
gung des Hebels 34 in Richtung des Pfeiles D be- 45 punkt gewordene, stillstehende Nockenscheibe 12,
wirkt dagegen, daß die Kupplungsteile 25 und 27 d. h. eine gemäß F i g. 2 in Pfeilrichtung JS erfolgende
der linken Kupplung über ihre Teile 36 und 37 in Abwärtsbewegung der Kulisse, die erforderlich ist,
Eingriff gelangen, so wie es im Zusammenhang mit um die Transportstifte 2 außer Eingriff mit der
der rechten Kupplung zeichnerisch dargestellt ist. Transportperforation des Streifens 4 zu bringen. Die-
Durch nicht dargestellte Mittel ist dafür gesorgt, daß 50 ser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt,
sich stets nur eine Kupplung im Eingriff befindet. Während der zweiten Vierteldrehung bewegt die
Im ausgerückten Zustand stehen die axial ver- Kurvenscheibe 13 die Transportkulisse 1 nach rechts
schiebbaren Kupplungsteile 27 und 28 über einen in in eine Stellung, aus der heraus eine oder eine Reihe
den Flanschringen 31 befindlichen radialen Ein- von Transportschaltungen in Pfeilrichtung A erfolgen
schnitt 38 gemäß F i g. 3 im Eingriff mit einem am 55 kann.
Geräterahmenteil 40 befestigten Stift 39, so daß einer Während der dritten Vierteldrehung wird die
möglichen Eigenbewegung durch Einflußnahme des Kulisse 1 über die Kurvenscheibe 13 zu einer im
anderweitig bewegten Kulissenschiebers 1 auf die zu- Gegenuhrzeigersinn, gerichteten Schwenkbewegung
gehörige Nockenscheibe vorgebeugt ist. um die zum Drehpunkt gewordene Kurvenscheibe 12
Über die Hebel 34 und 35, die die beiden Kupp- 60 veranlaßt, d. h., die Kulisse 1 bewegt sich in Pfeillungen steuern, wird auch das Öffnen und Schließen richtungF (Fig. 2), so daß die Transportstifte2 in der beiden Bügel 6 und 7 bewirkt. Die Betätigung Eingriff mit der Transportperforation des Streifens 4 der Bügel erfolgt über Stifte 41, die jeweils am äuße- gelangen, wie es F i g. 4 zeigt, nur daß in diesem ren Ende der horizontalen Bügelarme 9 angeordnet Fall die Kulisse 1 ihre äußerste rechte Position einsind und die in Langlöcher 97 von Winkellaschen 98 65 genommen hat. am Ende der Hebel 34 und 35 ragen. -. Im Verlauf der letzten Vierteldrehung der Kurven-
Im nachfolgenden Teil soll unter Einbeziehung scheibe 13 wird die Transportkulisse 1 nunmehr in
der F i g. 4 und 5 der Funktionsablauf des Streifen- Pfeilrichtung A bewegt, wodurch der Streifen um
einen Transportlochabstand nach links bewegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis entweder ein weiterer Transport durch Stillsetzen der Hauptwelle 16 beendet wird oder auf rückläufigen Transport umgeschaltet wird. Diese erfolgt in Pfeilrichtung B. Die Umschaltung erfolgt durch Ausrücken der rechten Kupplung, wodurch der Antrieb der Nockenscheibe 13 unterbrochen wird und der Bügel 7 in die geöffnete Stellung geschwenkt wird. Gleichzeitig wird die linke Kupplung eingerückt, über die damit die Nockenscheibe 12 angetrieben wird, während der zugehörige Bügel 6 in die geschlossene Stellung geschwenkt wird. Durch die sich im Uhrzeigersinn drehende Nockenscheibe 12 erfolgt nunmehr eine Steuerung der Transportkulisse 1, die einen in Pfeilrichtung B verlaufenden Transport des Streifens zur Folge hat.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich die beschriebene Mechanik auch zum Transport von Randlochkarten eignet. Durch die meist an ihren beiden a° Längsseiten mit Code- und Transportperforation versehenen Karten ist eine Verdoppelung sowohl der Transport- als auch der Abtastmechanik denkbar, so daß eine gleichzeitige Auswertung beider Randlochcodierungen möglich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in einem Streifen- und/oder Kartenleser, bei der der Aufzeichnungsträger über eine mit Transportstiften versehene Transportkulisse schrittweise in beiden Richtungen über Nockenscheiben antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkulisse (1) an ihren Enden entgegengesetzt gerichtete, gabelförmige Einschnitte (5) aufweist, welche durch Bügel (8, 9) wechselweise zu geschlossenen Kurvenbahnen ergänzbar sind, und daß in diese Einschnitte (5) die Nockenscheiben (12, 13) eh> greifen, welche jeweils in Abhängigkeit vom geschlossenen Zustand der ihnen zugeordneten Kurvenbahn wechselweise antreibbar sind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht angetriebene Nockenscheibe (12 bzw. 13) als feststehender Drehpunkt für die Transportkulisse (1) dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 279 022.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/245 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32136A 1963-02-14 1964-02-14 Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger Pending DE1259612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6034/63A GB957154A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Improvements in apparatus for reading information from information bearing media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259612B true DE1259612B (de) 1968-01-25

Family

ID=9807229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32136A Pending DE1259612B (de) 1963-02-14 1964-02-14 Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3446944A (de)
BE (1) BE643785A (de)
DE (1) DE1259612B (de)
DK (1) DK117842B (de)
GB (1) GB957154A (de)
NL (1) NL6400771A (de)
SE (1) SE332907B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576429A (en) * 1967-05-12 1971-04-27 Creed & Co Ltd Tape reader
US3564211A (en) * 1967-10-12 1971-02-16 David R Angus Feeding mechanisms for card readers
FR1601875A (de) * 1968-11-29 1970-09-21

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279022A (en) * 1940-01-08 1942-04-07 Duskes Alfred Motion picture apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819020A (en) * 1954-12-15 1958-01-07 Rca Corp Card reader device
US3217141A (en) * 1959-11-13 1965-11-09 Soroban Engineering Inc Latched tape reader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279022A (en) * 1940-01-08 1942-04-07 Duskes Alfred Motion picture apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE643785A (de) 1964-08-14
NL6400771A (de) 1964-08-17
GB957154A (en) 1964-05-06
US3446944A (en) 1969-05-27
DK117842B (da) 1970-06-08
SE332907B (de) 1971-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813704B2 (de) Anschlagloses Druckwerk, insbesondere Thermodrucker
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE1259612B (de) Transportvorrichtung fuer streifen- oder kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3119309A1 (de) Schreibmaschine
DE1254387B (de) Transporteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2104290C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Form der Vorderkante eines entlang einer vorgegebenen Bahn bewegten Gegenstandes
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE3202264C2 (de) Anordnung zum Antrieb einer Papierabschneideeinrichtung
DE2410632C3 (de) Aufzeichnungsträger-Ausrichtevorrichtung für Geschäftsmaschinen
DE1204864B (de) Einrichtung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE3836246C2 (de)
DE1104531C2 (de) Kontrolleinrichtung an einem mit einer Schreibmaschine gekuppelten Streifenlocher
DE1561324C (de) Steuereinrichtung zum Anhalten von Papierbahnen in vorgegebenen Zeilenstellungen in Schreib-, Rechen-, Fakturier- und ähnlichen Maschinen
DE1206468B (de) Vorrichtung zum Drucken eines Kodes
DE1774529A1 (de) Plattenspeicher fuer Maschinen zum Sortieren von Aufzeichnungskarten
DE2146595C3 (de) Farbbandzonen- oder Kohlebandumschaltvorrichtung für Schreib- oder Buchungsmaschinen, Ausgabedruckwerke von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen o.dgl
DE1959062A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1170686B (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1187833B (de) Anordnung zum automatischen Ungueltigmachen von fehlerhaften Lochschritten eines Lochstreifens fuer manuell gesteuerte Streifenlocher
DE1939292B2 (de) Vorrichtung zur greifersteuerung in einem filmprojektor
DE2541418C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stickrahmenbewegung einer Stickmaschine
DE1474943A1 (de) Warenausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE1240395B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen eines Mehrformat-Laufbildgeraets
DE1288343B (de) Einrichtung zur mechanischen Codewandlung von Informationen