DE1259540B - Sauggreifanlage fuer Hublader - Google Patents

Sauggreifanlage fuer Hublader

Info

Publication number
DE1259540B
DE1259540B DEY867A DEY0000867A DE1259540B DE 1259540 B DE1259540 B DE 1259540B DE Y867 A DEY867 A DE Y867A DE Y0000867 A DEY0000867 A DE Y0000867A DE 1259540 B DE1259540 B DE 1259540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
compressed air
suction
reservoir
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY867A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald S Carliss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1259540B publication Critical patent/DE1259540B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/181Load gripping or retaining means by suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 66 c
Deutsche KL: 35 b-6/22
Nummer: , 1259 540
Aktenzeichen: Y867XI/35b
Anmeldetag: 1. Oktober 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung richtet sich auf eine Sauggreifanlage zur Handhabung von Lasten für Hublader mit einer Druckluftquelle, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums und Speicherung in einem Vakuumreservoir, mit vom Vakuumreservoir über ein Steuerventil gespeisten Sauggreifern und mit Mitteln zur Zufuhr von Druckluft von der Druckluftquelle zu den Sauggreifern bei durch das Steuerventil unterbrochener Verbindung zwischen diesen und dem Vakuumreservoir zwecks Lösens einer Last von den Sauggreifern.
Bei einer bekannten Anlage erfolgt sowohl die Vakuumspeisung als auch die Druckluftzufuhr zu den Sauggreifern über ein und dieselbe Leitung, wobei als Steuerventil ein Dreiwegeventil zwischen die Zufuhrleitung zu den Sauggreifern und die Vakuum- und Druckluftleitungen angeordnet ist. Diese Ausbildung erfordert infolgedessen längere Schaltzeiten, da Vakuum und Druckluft vom Dreiwegeventil zum Sauggreifer ein und dieselbe Leitung benutzen müssen. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Anordnung bei jedem BedienungsVorgang ein beträchtlicher Vakuum- und Druckluftverlust auftritt, da jeweils das gesamte Volumen der Leitung zwischen Dreiwegeventil und Sauggreifern verlorengeht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Sauggreifanlage, bei der einerseits ein möglichst sparsamer Verbrauch, insbesondere an Vakuum, und andererseits ein schnelles Ergreifen und Lösen der Last erzielt wird.
Bei einer Sauggreifanlage der eingangs bezeichneten Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Zufuhr von Druckluft zu den Sauggreifern nach Unterbrechung der Verbindung zwischen diesen und dem Vakuumreservoir durch das Steuerventil über eine gesonderte Leitung zu einer weiteren Öffnung in jedem Sauggreifer erfolgt und daß an jedem Sauggreifer ein normalerweise geschlossenes, beim Aufsitzen des Sauggreifers auf einer Last sich öffnendes Vakuumventil angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei Annäherung einer Last sofort ein volles Vakuum an den Sauggreifern verfügbar ist. Auch kann das Lösen der Last sehr schnell erfolgen, da unmittelbar nach Unterbindung der Vakuumzufuhr die Druckluftzufuhr zu den Sauggreifern erfolgen kann. Auch ist erkennbar, daß der Vakuumverbrauch sehr niedrig ist, da jeweils unmittelbar an den Sauggreifern Vakuumzufuhr und Vakuumunterbrechung gesteuert werden.
Zwar ist bereits eine weitere Sauggreifanlage bekanntgeworden, bei der neben einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums, einem mit dieser Vor-Sauggreifanlage für Hublader
Anmelder:
Eaton YaIe & Towne Inc.,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. J. Meinke, Patentanwalt,
4600 Dortmund, Westenhellweg 67
Als Erfinder benannt:
Oswald S. Carliss, Rydal, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Oktober 1963 (313 363)
richtung verbundenen und von dieser betätigten Sauggreifer eine besondere Öffnung in letzterem zur Zufuhr von Druckluft von der Druckmittelquelle zum Sauggreifer bei unterbrochener Verbindung zwischen dem Sauggreifer und der Vakuumvorrichtung vorhanden ist, jedoch ist bei dieser bekannten Anlage die Problematik insofern anders, als ein Vakuumreservoir nicht vorgesehen ist, vielmehr eine vakuumerzeugende Vorrichtung unmittelbar an den Sauggreifer angeschlossen ist. Infolgedessen braucht hier keine bestimmte Reihenfolge der Unterbrechung der Vakuumzufuhr bzw. der Zufuhr von Druckluft zum Sauggreifer vorgesehen zu sein. Es genügt vielmehr die gleichzeitige Unterbrechung der Vakuumleitung und Verbindung der Druckluftzuleitung zum Sauggreifer.
Es ist weiterhin bekannt, Sauggreifer mit einem Vakuumventil zu versehen, das normalerweise geschlossen ist und sich erst beim Aufsitzen des Sauggreifers auf einer Last öffnet.
In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, als Steuerventil ein normalerweise offenes Vakuum-Steuerventil vorzusehen, das in Offenstellung das von dem Vakuumreservoir herrührende Vakuum den Vakuumventilen an den Sauggreifern zuführt und schließt, bevor über ein sich öffnendes, normalerweise geschlossenes Druckluft-Steuerventil Druckluft aus der Druckluftquelle den Sauggreifern zum Lösen der Last zugeführt wird und nach Lösen der Last sofort wieder öffnet, derart, daß an den dann wieder geschlossenen Vakuumventilen der Sauggreifer ein volles Vakuum für die nächste Lastaufnahme zur Verfügung steht.
Besonders vorteilhaft ist im vorliegenden Zusammenhang die Erzeugung des Vakuums mittels
709 720/100
eines von der Druckluft der Druckluftquelle gespeisten Ejektors, wie dies bereits bei der genannten Anlage mit besonderer Zuführung der Druckluft zum Sauggreifer bekannt ist.
Die Sauggreifanlage arbeitet weiterhin vorteilhaft, wenn in der Druckluftquelle ein relativ hoher Luftdruck aufrechterhalten wird und wenn ein Druckregler zwischen der Druckluftquelle und dem Ejektor zur Reduzierung und Steuerung des Luftdruckes eingeschaltet ist. Weiterhin kann man einen Vakuumschalter verwenden, der beim Erreichen eines vorbestimmten Vakuums in dem Vakuumreservoir die Druckluftzufuhr zu dem Ejektor mittels eines zugeordneten Ventils sperrt.
Für die letztgenannten in den Unteransprüchen genannten Merkmale wird kein selbständiger Schutz, sondern nur ein solcher in Verbindung mit den Merkmalen des Hauptanspruches begehrt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine Sauggreif anlage gemäß der Erfindung wiedergibt, beispielsweise näher erläutert.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Sauggreifanlage sind Sauggreifer 10 vorgesehen, die eine Grundplatte 11 und ein nachgiebiges Glied 12 aufweisen, das in dichtenden Kontakt mit der Oberfläche einer Last L kommen kann. Einzelheiten der Sauggreifer 10 sind dabei ohne Bedeutung. Ein oder mehrere dieser Sauggreifer 10 können an einem nicht gezeigten Hublader befestigt sein und ermöglichen es, bei dem Hublader ein Vakuum zur Handhabung von Lasten zu verwenden.
Die zur Betätigung der Sauggreifanlage erforderliche Kraft wird von einem Druckluftreservoir 13 geliefert. Das Druckluftreservoir 13 wird durch einen von einer Antriebsmaschine 15 angetriebenen Kompressor 14 aufgeladen, welch letzterer über eine Leitung 16 mit dem Druckluftreservoir 13 verbunden ist. Ein Regler 17 steuert die Betätigung des Kompressors 14 derart, daß ein relativ hoher Luftdruck in dem Druckluftreservoir 13 aufrechterhalten wird.
Die Druckluft wird von dem Druckluftreservoir 13 über eine Leitung 18 einem Druckregler 19 zugeführt, der üblicher Bauart sein kann. Der Druckregler 19 arbeitet in üblicher Weise zwecks Reduzierung des Druckes zwischen der Leitung 18 und seinem Auslaß 19 α und liefert Druckluft mit einem gesteuerten und relativ niedrigen Druck durch eine Leitung 20 zu den Sauggreifern 10. In die Leitung 20 ist ein Druckluft-Steuerventil 21 eingeschaltet, das normalerweise federbelastet in Schließstellung ist, das jedoch in Offenstellung bringbar ist, derart, daß Druckluft den Sauggreifern 10 in nachfolgend beschriebener Weise zugeführt werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage weist ferner einen Ejektor 22 üblicher Bauart mit einer Düse 23 auf, die Druckluft durch einen Auslaß 24 drückt, derart, daß ein unterhalb des Atmosphärendruckes liegender Druck am Eingang 25 erzeugt wird. Die Düse 23 wird durch ein Ventil 30 mit dem Auslaß 19 α des Druckreglers 19 verbunden, so daß zur Speisung des Ejektors 22 der gleiche gesteuerte Luftdruck verwendbar ist, der durch die Leitung 20 den Sauggreifern 10 zugeführt wird. Ferner ist der Ejektoreingang 25 durch eine Leitung 26 mit einem Vakuumreservoir 28 verbunden, so daß eine Betätigung des Ejektors 22 ein Vakuum in dem Vakuumreservoir 28 erzeugt. Ein Rückschlagventil 29 ist in der Leitung 26 zur Verhinderung eines Vakuumverlustes im Vakuumreservoir 28 beim Außerbetriebsein des Ejektors 22 angeordnet.
Das Ventil 30 dient zur Steuerung der Aufladung des Vakuumreservoirs 28. Wie schematisch in der Zeichnung wiedergegeben ist, ist das Ventil 30 normalerweise unter Federbelastung in Offenstellung und wird bei Erregung eines Solenoids 31 in Schließstellung verbracht. Ein Vakuumschalter 32 ist mit dem
ίο Vakuumreservoir 28 verbunden, wobei die Anordnung derart ist, daß der Vakuumschalter 32 ein Paar normalerweise offener Kontakte 33 schließt, sobald das Vakuum in dem Vakuumreservoir 28 einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Kontakte 33 sind mit dem Solenoid 31 und einer Batterie 34 in einen Stromkreis geschaltet. Wenn infolgedessen das Vakuumreservoir 28 voll aufgeladen ist, verursacht der Vakuumschalter 32 eine Bewegung des Ventils 30 in Schließstellung, womit die Betätigung des Ejektors 22 unterbrochen wird.
Die Anlage gemäß der Erfindung arbeitet besonders gut, wenn der Regler 17 derart eingestellt ist, daß ein Luftdruck von etwa 6,3 bis 8,4 kg/cm2 (90 bis 120 lbs per sq. inch) in dem Druckluftreservoir
as 13 aufrechterhalten wird. Weiterhin kann man den Druckregler 19 derart einstellen, daß ungefähr ein Druck von 4,2 kg/cm2 (60 Ibs per sq. inch) an dessen Auslaß 19 α aufrechterhalten wird, welcher Druck in der Leitung 20 wirksam ist und ferner mittels des Ejektors 22 zur Erzeugung eines Vakuums im Vakuumreservoir 28 dient. Die Größe des Vakuums, das der Ejektor 22 in dem Vakuumreservoir 28 erzeugt, wird durch die Betätigung des Vakuumschalters 32 gesteuert, und dieser kann vorzugsweise ein Vakuum von etwa 46 bis 30 cm (18 bis 12 inch) Hg aufrechterhalten. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß durch die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage relativ große Kraftmengen in dem Druckluftreservoir 13 speicherbar sind, wobei die Kraft mit relativ niedriger Verbrauchsrate verwendet wird, um wirksame Mengen Druckluft und auch Vakuum zur Verfügung zu stellen.
Das Vakuumreservoir 28 wird über ein Vakuum-Steuerventil 36 und eine Leitung 37 mit einem Paar Vakuumventilen 38 verbunden, von denen jedes einem Sauggreifer 10 zugeordnet ist. Das Vakuum-Steuerventil 36 ist normalerweise unter Federbelastung in Offenstellung, derart, daß Vakuum auf die Vakuumventile 38 aufgebracht wird. Zwischen dem Vakuumreservoir 28 und dem Vakuum-Steuerventil 36 ist ein Rückschlagventil 28 α angeordnet, das dazu dient, einen Vakuumverlust aus der Leitung 37 und den Sauggreifern 10 zu verhindern, falls ein Teil der Vakuumanlage schadhaft werden sollte.
Jedes Vakuumventil 38 ist an einem Sauggreifer 10 angeordnet, und zwar bei der in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform direkt an den Grundplatten 11 befestigt.
Jedes Vakuumventil 38 weist eine Feder 39 auf, die normalerweise das Vakuumventil 38 in geschlossener Stellung hält, sowie ferner einen Tastplunger40, der von der Oberfläche der Last L unter Öffnen des Vakuumventils 38 gegen dessen Federdruck niedergedrückt wird, wenn die Last L und der Sauggreifer 10 in Berührung miteinander kommen. Wenn die Last L sich relativ zu einem Sauggreifer 10 fortbewegt, schließt das Vakuumventil 38 die Verbindung zwischen dem Sauggreifer 10 und der Lei-
tung 37. Da das Vakuumventil 38 an dem Sauggreifer 10 angeordnet ist, ist es möglich, auch dann ein volles Vakuum über die Leitung 37 an einem am Sauggreifer 10 gelegenen Punkt aufrechtzuerhalten, wenn der Sauggreifer 10 nicht im Eingriff mit der Last L ist. Infolgedessen steht das Vakuum unmittelbar am Sauggreifer 10 zur Verfügung und kann sehr schnell zum Festhalten der Last L wirksam werden, falls dies gewünscht ist.
Das Vakuum-Steuerventil 36 ist mit einem Solenoid ίο 41 ausgerüstet, das das Vakuum-Steuerventil 36 in Schließstellung bringen kann, und das Druckluft-Steuerventil 21 weist ein Solenoid 42 auf, das dieses in Offenstellung bringen kann. Die Batterie 34 speist jedes der Solenoide 41, 42 durch einen besonderen Stromkreis, die durch entsprechende Kontaktpaare 43, 44 gesteuert werden. Ein Druckknopf 45, der vom Fahrer des Hubladers niedergedrückt werden kann, bewirkt über eine Feder 46 zuerst eine Bewegung eines Schaltgliedes 47 gegen die Kontakte 43, wodurch das Solenoid 41 gespeist wird. Die Feder 46 gibt dann nach, so daß der Druckknopf 45 nachfolgend über eine Stange 48 zur Bewegung eines Schaltgliedes 49 gegen die Kontakte 44 dient, wodurch das Solenoid 42 gespeist wird. Die Anordnung ist derart, daß ein Niederdrücken des Druckknopfes 45 ein Schließen des Vakuum-Steuerventils 36 bewirkt und daraufhin ein Öffnen des Druckluft-Steuerventils 21.
Es ist hierbei lediglich wichtig, daß das Vakuum-Steuerventil 36 dann in geschlossener Stellung ist, wenn das Druckluft-Steuerventil 21 offen ist. Das schützt die Vakuumquelle bei Zufuhr von Druckluft zu den Sauggreifern 10, und gleichzeitig wird ein schnelleres Wirken der Druckluft ermöglicht.
Bei Verwendung der Sauggreifanlage gemäß der Erfindung werden lediglich minimale Handsteuerungen benötigt. Wenn nämlich der Fahrer eine Last L aufnehmen will, braucht er den Hublader lediglich derart zu steuern, daß die Sauggreifer 10 gegen die Oberfläche der Last L stoßen. Dadurch wird über die Vakuumventile 38 automatisch ein Vakuum zum Halten der Last L aufgebracht. Die Vakuumventile 38 bewirken ein sehr schnelles Ergreifen, da ein volles Vakuum an einem unmittelbar an den Sauggreifern 10 gelegenen Punkt zur Verfügung steht, so daß das Vakuum sofort beim Öffnen der Vakuumventile 38 wirksam ist.
Wenn der Fahrer eine Last relativ zu den Sauggreifern 10 freigeben will, braucht er lediglich den Druckknopf 45 kurzzeitig niederzudrücken. Dies bewirkt, daß das Druckluft-Steuerventil 21 Druckluft den Sauggreifern 10 zuführt. Das Vakuum-Steuerventil 36 hat sich dabei schon in Schließstellung bewegt, wodurch das Vakuum in dem Vakuumreservoir 28 geschützt wird und gleichzeitig die Druckluft sehr rasch das in den Sauggreifern 10 vorhandene Vakuum beseitigt. Der Luftdruck zwingt außerdem die Last L von den Sauggreifern 10 fort und bewirkt infolgedessen praktisch ein sofortiges Lösen der Last L. Zu diesem Zeitpunkt schließen die Vakuumventile 38 automatisch. Da lediglich ein momentanes Niederdrücken des Druekknopfes 45 erforderlich ist, kann das Vakuum-Steuerventil 36 meistens sofort in Offenstellung zurückkehren. Dies bewirkt eine volle Wiederherstellung des Vakuums an den Vakuumventilen 38, so daß die Sauggreifer 10 sofort wieder zum Halten einer Last L verwendet werden können, falls der Fahrer dies wünscht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sauggreif anlage zur Handhabung von Lasten für Hublader mit einer Druckluftquelle, mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums und Speicherung in einem Vakuumreservoir, mit vom Vakuumreservoir über ein Steuerventil gespeisten Sauggreifern und mit Mitteln zur Zufuhr von Druckluft von der Druckluftquelle zu den Sauggreifern bei durch das Steuerventil unterbrochener Verbindung zwischen diesen und dem Vakuumreservoir zwecks Lösens einer Last von den Sauggreifern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Druckluft zu den Sauggreifern (10) nach Unterbrechung der Verbindung zwischen diesen und dem Vakuumreservoir (28) durch das Vakuum-Steuerventil (36) über eine gesonderte Leitung (20) zu einer weiteren Öffnung in jedem Sauggreifer (10) erfolgt und daß an jedem Sauggreifer (10) ein normalerweise geschlossenes, beim Aufsitzen des Sauggreifers (10) auf einer Last sich öffnendes Vakuumventil (38) angeordnet ist.
2. Sauggreifanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil ein normalerweise offenes Vakuum-Steuerventil (36) vorgesehen ist, das in Offenstellung das von dem Vakuumreservoir (28) herrührende Vakuum den Vakuumventilen (38) an den Sauggreifern (10) zuführt und schließt, bevor über ein sich öffnendes, normalerweise geschlossenes Druckluft-Steuerventil (21) Druckluft aus der Druckluftquelle (Druckluftreservoir 13) den Sauggreifern (10) zum Lösen der Last (L) zugeführt wird und nach Lösen der Last (L) sofort wieder öffnet, derart, daß an den dann wieder geschlossenen Vakuumventilen (38) der Sauggreifer (10) wieder ein volles Vakuum für die nächste Lastaufnahme zur Verfügung steht.
3. Sauggreif anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumerzeugung mittels eines von der von der Druckluftquelle (Druckluftreservoir 13) herrührenden Druckluft gespeisten Ejektors (22) erfolgt.
4. Sauggreif anlage nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftquelle (Druckluftreservoir 13) ein relativ hoher Luftdruck aufrechterhalten wird und daß ein Druckregler (19) zwischen der Druckluftquelle (Druckluftreservoir 13) und dem Ejektor (22) zur Reduzierung und Steuerung des Luftdruckes eingeschaltet ist.
5. Sauggreifanlage nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Vakuumschalter (32), der beim Erreichen eines vorbestimmten Vakuums in dem Vakuumreservoir (28) die Druckluftzufuhr zu dem Ejektor (22) mittels eines zugeordneten Ventils (30) sperrt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 850 562;
französische Patentschrift Nr. 940 309;
USA.-Patentschriften Nr. 2 999 715, 3 008 747.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/100 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEY867A 1963-10-02 1964-10-01 Sauggreifanlage fuer Hublader Pending DE1259540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313363A US3219380A (en) 1963-10-02 1963-10-02 Vacuum system for load handling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259540B true DE1259540B (de) 1968-01-25

Family

ID=23215419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY867A Pending DE1259540B (de) 1963-10-02 1964-10-01 Sauggreifanlage fuer Hublader
DE19691996688U Expired DE1996688U (de) 1963-10-02 1964-10-01 Sauggreifervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691996688U Expired DE1996688U (de) 1963-10-02 1964-10-01 Sauggreifervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3219380A (de)
DE (2) DE1259540B (de)
GB (1) GB1068870A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181620A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 MANIA Elektronik Automatisation Entwicklung und Gerätebau GmbH Mechanisch aktivierbarer Sauger zum Anheben und Festhalten von Gegenständen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300063A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Mayer & Co Inc O Vacuum gripping apparatus
US3372822A (en) * 1965-05-27 1968-03-12 Cascade Corp Load handling apparatus with vacuum attaching means
US3399886A (en) * 1966-05-16 1968-09-03 West Virginia Pulp & Paper Co Article feeding apparatus and method
US3567043A (en) * 1968-08-05 1971-03-02 Sun Chemical Corp Transfer assembly for use with container printing machines
US3730134A (en) * 1970-12-17 1973-05-01 F Kadi Pneumatic wafer spinner and control for same
US3716307A (en) * 1971-10-06 1973-02-13 Kms Ind Inc Venturi head for vacuum systems
US3782560A (en) * 1971-11-19 1974-01-01 Eastman Kodak Co Labelling machine with pneumatic monitor
US3823900A (en) * 1972-04-20 1974-07-16 Commercial De Materiel Aeronau Suction security devices
US3923177A (en) * 1973-06-21 1975-12-02 Little Giant Products Inc Vacuum lift apparatus with a control valve assembly
US3872813A (en) * 1974-01-02 1975-03-25 John T Broadfoot Method and apparatus for installing or replacing flotation in existing marine structures
US3999795A (en) * 1975-12-17 1976-12-28 American Chain & Cable Company, Inc. Vacuum pad system
US4162018A (en) * 1976-02-17 1979-07-24 General Atomic Company Method for container loading and unloading
JPS60125089U (ja) * 1984-01-27 1985-08-23 株式会社 妙徳 気体送給弁
US4828306A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Blatt John A Vacuum cup control system
DE4001937A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Antriebs Steuerungstech Ges Handhabungsvorrichtung mit einem sauggreifer und verfahren zum handhaben und ueberpruefen von fluiddurchstroemten bauteilen
US5470117A (en) * 1990-09-26 1995-11-28 Bartholomy & Co. Vacuum lifter and method
DE9013528U1 (de) * 1990-09-26 1991-04-11 Bartholomy & Co, 516O Dueren, De
EP0554592B1 (de) * 1992-02-04 1995-12-13 House Food Industrial Co., Ltd. Sauggreifer für Roboter
IT1258331B (it) * 1992-10-14 1996-02-23 Cefin Spa Impianto per la distribuzione di aria ad almeno una ventosa facente parte di una macchina operante ad elevata velocita'
NO302227B1 (no) * 1995-10-11 1998-02-09 Hegna Maskin As Anordning ved vakuumlöfter for forflytning av en gjenstand
SE506243C2 (sv) * 1996-03-29 1997-11-24 Initio Ab Vakuumlyftanordning där vakuumkällans sugkapacitet regleras
JP3797577B2 (ja) * 1997-10-20 2006-07-19 Smc株式会社 吸着装置
US6102459A (en) * 1998-03-16 2000-08-15 Pabst; William V. Vacuum valve
US6168638B1 (en) * 1998-04-24 2001-01-02 Ball Semicondutor, Inc. Touchless stabilizer for processing spherical shaped devices
US6048011A (en) * 1998-07-10 2000-04-11 Ball Semiconductor, Inc. Apparatus for contactless capturing and handling of spherical-shaped objects
US6030013A (en) * 1998-09-29 2000-02-29 Ball Semiconductor, Inc. Method and apparatus for contactless capturing and handling of spherical-shaped objects
US6364387B1 (en) * 1999-11-10 2002-04-02 Data I/O Corporation Pick and place system and unit therefor
US6467824B2 (en) * 2001-03-13 2002-10-22 Data I/O Corporation Floating seal pick and place system and unit therefor
US7404536B2 (en) * 2002-06-18 2008-07-29 Syron Engineering & Manufacturing, Llc Suction cup assembly including a quick release venturi
KR20040001423A (ko) * 2002-06-28 2004-01-07 삼성전자주식회사 웨이퍼 이송장치의 로봇 암 청소장치
US6979032B2 (en) * 2002-11-15 2005-12-27 Fmc Technologies, Inc. Vacuum pick-up head with vacuum supply valve
FR2865464B1 (fr) * 2004-01-23 2006-03-03 Eta Sa Vehicule citerne a ejecteur
DE102007026381A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940309A (fr) * 1947-02-04 1948-12-09 Organe de suspension pour appareils de levage
US2999715A (en) * 1959-09-18 1961-09-12 Pittsburgh Plate Glass Co Vacuum release apparatus
US3008747A (en) * 1960-05-25 1961-11-14 Whiting Corp Vacuum-type material handling system
DE1850562U (de) * 1961-01-02 1962-04-26 Steinbock G M B H Hebezeug mit zum erfassen bestimmtem sauger.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253283A (en) * 1940-01-04 1941-08-19 Continental Can Co Carton handling and unloading machine
US2887849A (en) * 1957-03-22 1959-05-26 Vac U Lift Company Vacuum control lifting apparatus
US3039623A (en) * 1958-03-10 1962-06-19 Sehn Automatic press material handling apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940309A (fr) * 1947-02-04 1948-12-09 Organe de suspension pour appareils de levage
US2999715A (en) * 1959-09-18 1961-09-12 Pittsburgh Plate Glass Co Vacuum release apparatus
US3008747A (en) * 1960-05-25 1961-11-14 Whiting Corp Vacuum-type material handling system
DE1850562U (de) * 1961-01-02 1962-04-26 Steinbock G M B H Hebezeug mit zum erfassen bestimmtem sauger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181620A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-21 MANIA Elektronik Automatisation Entwicklung und Gerätebau GmbH Mechanisch aktivierbarer Sauger zum Anheben und Festhalten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US3219380A (en) 1965-11-23
DE1996688U (de) 1968-11-14
GB1068870A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259540B (de) Sauggreifanlage fuer Hublader
WO2017032617A1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
DE2218145C3 (de) Vorrichtung zum Ergreifen unterschiedlicher Gegenstände
DE2814763C3 (de) Bremseinrichtung fur ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102016204122A1 (de) Saughaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saughaltevorrichtung
DE2629829A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer hochspannungs-leistungsschalter
DE1145214B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2924996C2 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage
DE1202305B (de) Elektropneumatische Fuehrerbremsventil-einrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102017218877A1 (de) Werkstück-Haltevorrichtung sowie Werkstück-Handlingvorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer Werkstück-Haltevorrichtung
DE2924221C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1229130B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2244105C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern mit Hülsen, Kabelschuhen, Muffen u.dgl. durch Preßkerben
DE1200341B (de) Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE595581C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter mit Hauptluftversorgung und ortsbeweglichem Hilfsluftbehaelter
DE608657C (de) Vereinigte Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE1189113B (de) Selbstregelndes elektropneumatisches Bremssteuerventil fuer Schienenfahrzeugbremsen
DE2924222A1 (de) Verfahren zur erzeugung von unterdruck und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1172711B (de) UEberwacheinrichtung fuer eine elektropneumatische Schienenfahrzeug-Druckluftbremse
DE468572C (de) Einrichtung zur Sicherung von Fahrsperrenvorrichtungen an Gleisfahrzeugen
DE1247157B (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1200342C2 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1812507U (de) Regelventil fuer pneumatische steuereinrichtungen, insbesondere fuer bremsanlagen.
DE1229391B (de) Hydraulische Vorrichtung zur Betaetigung eines Druckmittelmotors
DE1430086A1 (de) Pneumatische Kippeinrichtung fuer die Ladebruecke eines Lastfahrzeuges