DE1259315B - Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen

Info

Publication number
DE1259315B
DE1259315B DEJ28531A DEJ0028531A DE1259315B DE 1259315 B DE1259315 B DE 1259315B DE J28531 A DEJ28531 A DE J28531A DE J0028531 A DEJ0028531 A DE J0028531A DE 1259315 B DE1259315 B DE 1259315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
salt
salts
oxidation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ28531A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Crosbie Fielding
George Wallace Hooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1259315B publication Critical patent/DE1259315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/31Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with compounds containing mercury atoms, which may be regenerated in situ, e.g. by oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIg
Deutsche Kl.: 12 η-13/00
Nummer: 1259 315
Aktenzeichen: J 28531IV a/12 η
Anmeldetag: 6. Juli 1965
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Oxydieren von Quecksilber(I)-salzen in die entsprechenden Quecksilber(II)-salze.
In der deutschen Patentschrift 1 232 122 ist ein Verfahren zum Oxydieren eines Quecksilber(I)-salzes in das entsprechende Quecksilber(II)-salz mit Hilfe von gasförmigem Sauerstoff unter atmosphärischem Druck in einem sauren wäßrigen Medium in Gegenwart eines Metallkatalysators beschrieben, welcher in dem betreffenden Medium nicht löslich ist und von ihm nicht angegriffen wird. Der Katalysator wurde aus Metallen der Gruppe VIII des Periodischen Systems ausgewählt, neben Silber und Gold, und von diesen sind Palladium, Platin und Silber besonders brauchbar.
In der genannten Patentschrift ist weiterhin die Verwendung der Hg(-II)-Salze zum Oxydieren von Olefinen, welche mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten, beschrieben, um hierdurch ungesättigte Aldehyde und Ketone herzustellen und zwar durch zwei konkurierende Umsetzungen, von denen die eine in der Oxydation des Olefins mit dem Quecksilber(II)-salz unter gleichzeitiger Reduktion des letzteren zu einem Quecksilber(I)-salz besteht und die andere in der Wiederoxydation des Quecksilber(I)-salzes zu Quecksilber(II)-salz mit Hilfe von Sauerstoff und einem Metallkatalysator der angegebenen Art.
Bezüglich der Oxydation von Quecksilber(I)salz ist angegeben, daß diese in verdünnten Lösungen durchgeführt wird, d. h. daß es bei einer Konzentration von etwa 1 Gewichtsprozent möglich ist, etwa 90% des Quecksilber(I)-salzes in das entsprechende Quecksilber(II)-salz überzuführen, daß jedoch bei Anwendung höher konzentrierter Lösungen der oxydierte Anteil geringer ist und beispielsweise nur 50% bei einer Konzentration von etwa 10% beträgt. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Konzentrationen von etwa 10% an Quecksilber(I)-salz der Anteil, der zu Quecksilber(II)-salz oxydiert werden kann, wesentlich geringer wird als 50 % und sogar auf nur 25 % sinken kann.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn die Oxydationsreaktion von Quecksilber(I)-salz zu Quecksilber(II)-salz unter einem Sauerstoffüberdruck durchgeführt wird, überraschend hohe Umwandlungen der Größenordnung von 60 bis 100% erreicht werden können, und zwar nicht nur bei verdünnten Lösungen, sondern auch bei konzentrierteren Lösungen bis zu etwa 30 Gewichtsprozent Quecksilber{I)-salz.
Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zum Oxydieren von Quecksilber(I)-salzen in die entsprechenden Quecksilber(II)-salze mit Sauerstoff in einem sauren wäßrigen Medium in Gegenwart Verfahren zur Oxydation
von Quecksilber(I)-saIzen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Brian Crosbie Fielding, Northwich;
George Wallace Hooper, Norton-on-Tees
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juli 1964 (27 762)
eines in diesem Medium unlöslichen, feinverteilten Metallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems oder von Gold, welches dadurch ge-
kennzeichnet ist, daß die Oxydation unter Überdruck durchgeführt wird.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren kann mit dem Verfahren zum Oxydieren von Olefinen, welche mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten, kombiniert werden, wobei in der Weise gearbeitet wird, daß die beiden Umsetzungen, die Oxydation der Olefine zu ungesättigte Aldehyde und Ketone mit Hilfe von Quecksilber(II)-salzen in einem sauren wäßrigen Medium und die Oxydation der dabei entstandenen Hg(I)-salze zu Hg(II)-salzen zusammen durchgeführt werden.
Unter einem Überdruck wird ein Sauerstoffpartialdruck von 10 bis etwa 150 Atmosphären, vorzugsweise von 40 bis 60 Atmosphären verstanden. Eine bemerkenswerte Vergrößerung der prozentualen Umwandlung von Quecksilber(I)-salz in Quecksilber(II)-salz läßt sich bereits bei Sauerstoffdrucken von nur Atmosphären feststellen.
Bezüglich der Temperatur, bei der die Oxvdationsreaktion von Quecksilber(I)-salz zu Quecksilber(II)-salz durchgeführt wird, wurde festgestellt, daß bei Atmosphärendruck der Temperaturbereich von 60 bis
709 720/343
90° C am zweckmäßigsten ist. Wenn jedoch die Umsetzung unter Überdruck durchgeführt wird,- so sind höhere Temperaturen möglich, beispielsweise solche bis zu etwa 150° C, und der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 90 und 1100C. Die Umsetzung kann auch bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, wenn besondere Bedingungen die Anwehdung höherer Temperaturbereiche unzweckmäßig erscheinen lassen.
Von den angegebenen Metallkatalysatoren sind Palladium und Platin besonders brauchbar. Silber kann nicht angewendet werden, da dieses sich bei Überdruck in dem sauren wäßrigen Medium, wie es üblicherweise bei diesem Verfahren angewendet wird, auflöst. Das Metall liegt vorzugsweise in einer feinverteilten Form vor und wird von einem inerten Material, beispielsweise Kieselsäure oder Aluminiumoxyd, getragen. Das Metall befindet sich auf dem Träger zweckmäßig in einer Menge von 1 bis 5%.
Die Säuren, welche in dem sauren wäßrigen Medium verwendet werden, sind zweckmäßigerweise diejenigen, * welche den Quecksilber(I)-salzen entsprechen. Als solche seien 'genannt: Schwefel-, Perchlor-, Salpeter-, Essig- und Trifmoressigsäuren sowie verschiedene Sulfonsäuren, beispielsweise Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Von diesen sind Perchlor- und Trifluoressigsäure besonders geeignet. - Eine zweckmäßige Konzentration der Säure in dem Reakjtionssystem liegt von 0,50- bis 2,0normal5 obwohl auch höhere Konzentrationen erforderlichenfalls angewendet werden können. : ■
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. , - . ..
Das Beispiel 1 beschreibt die Herstellung eines Palladiumkatalysators, der von Kieselsäure getragen wird, wobei der Träger etwa 5 Gewichtsprozent Palladium enthält. Das Beispiel.2 erläutert beispielsweise die Oxydation .von-Quecksilber(i)-perchlorat bei Atmosphärendruck, und die Beispiele 3 und 4 erläutern das vorliegende Verfahren, wenn es unter einem Druck von 50 Atmosphären durchgeführt wird. *-
Beispiel 1
■ Kieselsäuregel, wurde sechsmal mit konzentrierter Salzsäure und dann mit destilliertem Wasser so lange gewaschen, bis die Waschflüssigkeit säurefrei war. 20 g des so gewaschenen Gels wurden dann mit einer Lösung geschüttelt, welche 1,8 g Palladium(H)-chlorid in 26 cm3 2n-Salzsäure gelöst enthielt. Das- imprägnierte Gel wurde dann bei 50°C in einem Stickstoffstrom getrocknet, und das Palladium(II)-chlorid wurde dann zu metallischem Palladium in einem trocknen WasserstofEstromvon 15O0C reduziert. Nach dem Abkühlen des so gebildeten Katalysators wurde dieser zu einem feinen Pulver vermählen.
B eispi'el 2 und nach 2Stunden 28,7%. Wenn die Reaktion weiter durchgeführt wurde, so; stieg die Umwandlung nicht über 28,7%.
B eispi el 3 .
2,0 g des nach Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurden 50 cm3' einer Lösung von Quecksilber(I)-perchloxat in 2n-Eerchlorsäure zugesetzt, die 6 Gewichtsprozent des Perchlorats enthielt. Die Lösung wurde in einen mit einer Glasausfütterung versehenen Autoklav eingegeben, der 70 cm3 faßte und mit einem hin- und hergehenden Glasrührer versehen war. Der Autoklav wurde dann geschlossen-und-die -Temperatur auf 1000C erwärmt, worauf dann Sauerstoff bis zu einem Druck von 50 at eingeleitet und mit der Rührbehandlung begönnen'Wurde.· Nach-einer Stunde wurde der Autoklav abgekühlt und der Druck abgelassen. Eine Analyse des Inhalts zeigte, daß eine vollkommene Oxydation von Quecksilber(I)-perchlorat in Quecksilber(II)-perchlorat erfolgt ist. - - ... ι
■"'■■ Beispiel 4 ' ' ■ " '"
Es wurde in ähnlicher Weis© gearbeitet,, wie im Beispiel 3 arigegebenjUnd zwar -mit -4,Ό g= des Katalysators und 100 cm? einer- 6gewichtsprozentigen Lösung -von Quecksilber^-trifiuoracetat in 2n-Trifiuoressigsäure: Auch in diesem Fall fand eine vollkommene Oxydation des. Quecksilber(I)-salzes' in· Quecksilber(II)-trifluor^ acetatstatt. ■ ■ -.....-
- ..- - Beispiele 5 bis 10
." Diese Beispiele wurden sämtlich unter Zugrunde^ legung des Beispiels 3 durchgeführt, jedoch mit verschiedenen Drücken. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 niedergelegt. Es wurde jeweils mit einer- 6gewichtsprozentigen .Lösung von -Quecke silber(I)-perchlorat in 2n-Perchlorsäure gearbeitet und mit einem Palladiumkatalysator· auf Kieselsäure, der 5 Gewichtsprozent Palladium enthielt. '
Tabelle! ■ J
Beispiel
5
6
7-8
9
10.
Sauerstoffdrupk
at·
11,4
•25,0
57,0
99,0.
100,0-
100,0
Reaktions Tempe
zeit ratur
in Stunden 0C
. 3 100
3 ■ - ■■■ 100 ■
3 100
3 100
0,5 100
• 1,75 100
7oUm- " wandlungvon Hg (I) in Hg(H) >■
84,8 86,5 98,0 9S,0 90,0 98,0
Beispiele 11 bis 17
60
■ 6 g des nach ■ Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurden 150 cm3 einer Lösung von Quecksilber(I)-perchlorat in 2n-Perchloxsäure zugesetzt, die 6 Gewichtsprozent QuecksilberQQ-perchlorät enthielt. Die Mischung wurde auf 900C erwärmt und kräftig gerührt, wobei ein Sauerstoffstronr durch;die-Suspension geleitet wurde. Es/zeigte· sich, daß aiach 30 Minuten 13,0 % des: Quecksilber(I)-perchlorats oxydiert worden sind. Nach einer Stunde sindr25,0% oxydiert-gewesen . Die Arbeitsweise in diesen Beispielen war die gleiche wie im Beispiel 3, jedoch wurden verschiedene Reaktionszeiten angewendet und in einigen Fällen wurde auch :rnit verschiedenen Drücken gearbeitet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 niedergelegt.
In allen Fällen wurde mit einer 6gewiehtsprozentigen Lösung von QuecksüberOQ-perchlorat-in 2n-Perchlorsäure und mit einem-Palladiumkatalysator auf Kieselsäure gearbeitet, der 5 Gewichtsprozent Palladium enthielt..
Tabelle 2
Beispiel
11
12
13
14
15
16
17
Sauerstoffdruck
at
50,0
50,0
50,0
50,0
52,0
5,9
10,9
Reaktions Tempe
zeit ratur
in Stunden 0C
0,25 100
0,50 100
0,75 100
1,0 100
2,0 100
1,0 100
1,0 100
% Umwandlung VOnHg(I) in Hg ΟΙ)
55,0 82,0 98,0 98,0 100,0 41,5 58,7
Beispiele 18 bis 19
Es wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 gearbeitet, und zwar mit einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Quecksilber(I)-perchlorat in 2n-Perchlorsäure. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 niedergelegt.
Tabelle 3
Bei
spiel
Sauerstoff
druck
at
Reaktions
zeit
in Stunden
Tempe
ratur
0C
% Um
wandlung
von Hg (I)
in Hg (II)
18
19
87
140
cn cn 100
100
60,4
86,2
Beispiele 20 bis 24
In den fünf Versuchen der Beispiele 20 bis 24 wurde durchgehend der gleiche Katalysator verwendet, um auf diese Weise Kenntnisse über die Lebensdauer des Katalysators zu erhalten. Zwischen jeweils zwei Versuchen wurde der Katalysator frei von an ihm haftenden Quecksilberverbindungen und Perchlorsäure gewaschen. Die Versuche wurden mit 6gewichtsprozentigen Lösungen von Quecksilber(I)-perchlorat in 2n-Perchlorsäure durchgeführt und mit einem Katalysator aus Palladium auf Kieselsäure, der etwa 5 Gewichtsprozent Palladium enthielt. Der Sauerstoffpartialdruck betrug 50 at, die Reaktionszeiten jeweils Stunde und die Reaktionstemperatur 1000C. Bei sämtlichen fünf Versuchen betrug die Umwandlung von Quecksilber(I)-perchlorat in Quecksilber(II)-perchlorat von 98 bis 100%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oxydieren von Quecksilber(I)-salzen in die entsprechenden Quecksilber(II)-salze
mit Sauerstoff in einem sauren wäßrigen Medium in Gegenwart eines in diesem Medium unlöslichen, feinverteilten Metallkatalysators aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems oder von Gold, ao dadurchgekennzeichnet, daß die Oxydation unter Überdruck durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffpartialdruck im Reaktionsgefäß 10 bis 150 Atmosphären, insbesondere 40 bis 60 Atmosphären beträgt und eine Reaktionstemperatur zwischen 60 und 150° C, insbesondere 90 bis 100°C aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf inertem Material aufgebrachtes Platin oder Palladium als Katalysator eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Quecksilber(I)-salz Mercuroperchlorat, Mercurotrifluoracetat, Mercuro-p-toluolsulfonat, Mercurobenzolsulfonat oder Mercurosulfat und zur Herstellung des sauren wäßrigen Mediums jeweils die dem Anion des Quecksilber(I)-salzes entsprechende Säure eingesetzt wird
709 720/343 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ28531A 1964-07-06 1965-07-06 Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen Pending DE1259315B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2776264 1964-07-06
BE666450A BE666450A (de) 1964-07-06 1965-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259315B true DE1259315B (de) 1968-01-25

Family

ID=25656244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28531A Pending DE1259315B (de) 1964-07-06 1965-07-06 Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3390956A (de)
BE (1) BE666450A (de)
DE (1) DE1259315B (de)
GB (1) GB1053618A (de)
NL (1) NL6508523A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721188A (en) * 1921-04-18 1929-07-16 Canadian Electro Prod Co Manufacture of mercury salts
US1808253A (en) * 1921-04-18 1931-06-02 Canadian Electro Prod Co Manufacture of mercury salts
US2277046A (en) * 1939-09-27 1942-03-24 Acrolein Corp Oxidation of mercurous sulphate
US2289966A (en) * 1940-01-27 1942-07-14 Acrolein Corp Reagent regeneration process
US2914451A (en) * 1955-09-09 1959-11-24 Morton Chemical Co Preparation of organo mercuric compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3390956A (en) 1968-07-02
BE666450A (de) 1966-01-06
NL6508523A (de) 1966-01-07
GB1053618A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE3115032C2 (de)
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
DE2159664C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators oder Katalysatorträgers
DE1264434B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1259315B (de) Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen
DE1202255B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Aktivierung von Wasserstoff bzw. Sauerstoff
DE1954032C3 (de) Butyrolacton und Tetrahydrofuran durch katalytische Hydrierung
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE2555189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vanadiumkatalysators
DE1643079B2 (de) Verfahren zur vollständigen Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen über Nickel, Eisen, Kobalt oder Kupfer aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Träger enthaltenden Katalysatoren
DE3835345A1 (de) Katalysator fuer die konvertierung von kohlenmonoxid
DE2313023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid durch Flüssigphase-Oxydation
DE1068235B (de) Silberqxydkatalysator für die Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxyd und Verfahiien zu seiner Herstellung
DE880133C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
DE719829C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1263712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der Wismut, Molybdaen, Silicium, Sauerstoff und gegebenenfalls Phosphor enthaelt
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren
DE1224296B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen
DE1102120B (de) Herstellung von Dicyan