DE1258703B - Verfahren zur Behandlung legierter Zinkueberzuege - Google Patents

Verfahren zur Behandlung legierter Zinkueberzuege

Info

Publication number
DE1258703B
DE1258703B DEA36691A DEA0036691A DE1258703B DE 1258703 B DE1258703 B DE 1258703B DE A36691 A DEA36691 A DE A36691A DE A0036691 A DEA0036691 A DE A0036691A DE 1258703 B DE1258703 B DE 1258703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zinc
acid
chromic acid
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36691A
Other languages
English (en)
Inventor
George Rupert Hoover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1258703B publication Critical patent/DE1258703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23f
Deutsche Kl.: 48 dl - 7/00
Nummer: 1 258 703
Aktenzeichen: A 36691VI b/48 dl
Anmeldetag: 9. Februar 1961
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung legierter Zinküberzüge, d. h. von Zink-Eisen- und/oder Eisen-Zink-Legierungsflächen, zur Verhinderung des Weißrostens (Lagerrost) unter schwach korrodierenden Bedingungen sowie die Schaffung einer geeigneten Unterlage für organische Überzüge, z. B. Farben, Lacke und Email.
Vor einiger Zeit bereits wurden die bekannten feuerverzinkten Bleche entwickelt. Diese bestanden aus einer Zinkschicht, welche über eine Eisen-Zink-Legierung-Zwischenschicht mit Stahl verbunden war. Bald stellten sich jedoch bei diesem Material zwei Schwierigkeiten heraus. Einmal reagierte die Zinkoberfläche mit Farben, Lacken sowie den meisten organischen Schmuck- und Schutzüberzügen, welche dadurch spröde wurden und nicht mehr an der Oberfläche hafteten. Zum anderen bildete sich während der Lagerung ein sogenannter Weißrost. Obwohl dieser Weißrost keinen ungünstigen Einfluß auf die Korrosionsbeständigkeit und die Lebensdauer des Materials ausübt, macht er es doch unansehnlich und ist äußerst unerwünscht. Später fand man dann, daß dieses bekannte, feuerverzinkte Blechmaterial leichter mit Farbanstrichen versehen werden kann, wenn man es einer besonderen, verhältnismäßig kurzzeitigen Hitzebehandlung aussetzt, die als »Galvanealing« bekannt ist und bei der der gesamte Überzug in eine mehrphasige Eisen-Zink-Legierung umgewandelt wird. Dadurch wurde jedoch das Problem des Weißrostens nicht gelöst.
Man entwickelte dann einen anderen Materialtyp, bei welchem das Zink des Überzugs einen geringen Prozentsatz Aluminium enthält, welches weitgehend eine Legierungsbildung zwischen dem Zink und dem Stahl verhindert. Solche Überzüge werden nachstehend als »unlegiert« bezeichnet. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, dieses Material durch Behandlung mit bestimmten, Fluor enthaltenden Phosphatlösungen aufnahmefähiger für Farbanstriche zu machen, wobei diese Überzüge jedoch Fluor höchstens in ganz geringen Mengen enthielten. Das mit dem Phosphatüberzug versehene Material besitzt die für verzinkte Überzüge typischen Flitter, und es wurde gefunden, daß das Material an den Grenzlinien dieser Flitter korrodiert, was ein Abblättern organischer Überzüge an diesen Stellen zur Folge hat.
Man versuchte, das »Weißrosten« von feuerverzinktem, aluminiumhaltige Überzüge tragendem Eisenmaterial dieser Art zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde vorgeschlagen, die Oberfläche des feuerverzinkten oder des einen Zink-Aluminium-Überzug tragenden Materials mit einer Lösung von Chrom-
Verfahren zur Behandlung legierter
Zinküberzüge
Anmelder:
Armco Steel Corporation,
Middletown, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. G. Hauser,
Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
George Rupert Hoover,
Middletown, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. März 1960 (16 657)
säure in reinem Wasser unter bestimmten Bedingungen zu behandeln. Diese Lösung machte jedoch das behandelte Material nicht aufnahmefähiger für Farbanstriche.
Außer dem alten oder üblichen feuerverzinkten Blech und dem einen Zinküberzug mit einer kleinen Menge Aluminium aufweisenden Blechmaterial wurde dann ein mit Aluminium legierter Zinküberzug entwickelt, der anschließend einer Hitzebehandlung ausgesetzt wurde, bei welcher sich aus einem mit einem Zink-Aluminium-Uberzug versehenen Material ein Endprodukt bildete, bei dem das gesamte Überzugsmetall als einphasige Legierung vorliegt. Bei dieser dritten Art von Blechmaterial ist derZinküberzug nach der Hitzebehandlung im wesentlichen homogen und besteht aus einer einphasigen Legierung von Zink plus etwa 8 bis 12 % Eisen und etwa 0,13 °/o Aluminium. Ein solcher Überzug wird nachstehend als »einphasiger legierter Zinküberzug« bezeichnet.
Da die Behandlung mit einer Chromsäurelösung bei mit einem unlegierten Zink-Aluminium-Überzug versehenen Material das Weißrosten verhinderte, wurde vorgeschlagen, dieselbe Chromsäurebehandlung zu demselben Zweck auch auf legierte Zink-
709 718/423

Claims (1)

  1. 3 4
    überzüge anzuwenden. Der Versuch ergab jedoch, walzens des mit dem Zinküberzug versehenen Matedaß dadurch das Weißrosten legierter Zinküberzüge rials aufgebracht werden. Beim Vergütungswalzen nicht verhindert wurde, obwohl diese Behandlung tritt eine leichte Dickeverminderung des überzogenen überraschenderweise einen günstigen Einfluß auf die Materials auf, wodurch das Band erhitzt wird. Wenn Aufnahmefähigkeit dieser legierten Zinküberzüge für 5 daher die Phosphorsäure-Chromsäure-Lösung wäh-Farbanstriche ausübte, welchen Einfluß sie auf die rend des Vergütungswalzens aufgebracht wird, unlegierten Zink-Aluminium-Überzüge nicht hatte. braucht die Lösung nicht auf über Raumtemperatur Das Problem bestand daher nun in der Auffindung erhitzt zu werden, da die von dem gewalzten Mateeines Verfahrens und einer Lösung zur Behandlung rial entwickelte Wärme eine rasche Trocknung belegierter Zinküberzüge zur Verhinderung des Weiß- io wirkt. Auf diese Weise kann die Behandlungslösung rostens unter gleichzeitiger Verbesserung der Auf- dem Vergütungswalzwerk als »Kühllösung« zugeführt nahmefähigkeit für Farbanstriche. Aus vorstehenden werden, wobei sie die doppelte Funktion erfüllt, einAusführungen geht klar hervor, daß auf Grund des mal das Walzwerk unter Vermeidung zu hoher Standes der Technik das Problem des »Weißrostens« Temperaturen zu kühlen und gleichzeitig den ge- und der »Anstreichbarkeit« von Zink-Eisen- und/ 15 wünschten Überzug auf dem mit dem legierten oder Eisen-Zink-Legierungsflächen nicht zu lösen Zinküberzug versehenen Blech zu ergeben, war. Gleiche Teile Phosphorsäure und Chromsäure Gemäß der Erfindung kann nun das Weißrosten haben zufriedenstellende Ergebnisse gezeitigt; der legierter Zinküberzüge verhindert und die Anstreich- bevorzugte Zusammensetzungsbereich der Lösung barkeit der Überzüge dadurch verbessert werden, daß 20 beträgt jedoch 2 Teile Phosphorsäure auf 1 Teil man auf die im wesentlichen einphasigen, legierten Chromsäure. Die bevorzugte Säurekonzentration ist Oberflächen eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure und Va Gewichtsund Chromsäure mit einer Säurekonzentration von prozent Chromsäure.
    Va bis 10 Gewichtsprozent Orthophosphorsäure und j^ Lösung kann auf die legierte Zinkoberfläche V* bis 5 Gewichtsprozent Chromsäure, in welcher die 25 durch Aufsprühen, Aufbürsten, Eintauchen oder Phosphorsäuremenge mindestens ebenso groß ist wie Walzen aufgebracht werden. Die Lösung der Phosdie Chromsäuremenge, bei einer Temperatur unter- phorsäure und Chromsäure reagiert mit der legierten halb des Siedepunktes von Wasser aufbringt und Oberfläche unter Entstehung einer Mischung von dann die Lösung auf dem Überzug bei einer Tempe- Phosphaten und Chromaten. Die Phosphate, beratur unterhalb 163° C trocknet. 30 stimmt als Zinkphosphat, Zn3(PO4),,, sollen etwa Die optimale Temperatur zum Aufbringen der 0,003 bis 0,0215 g/dm2 des Blechmaterials betragen. Lösung beträgt etwa 71° C. Raumtemperatur ist je- Der Chromgehalt des Überzugsfilms (bestimmt als doch ausreichend; wenn die Lösung wärmer ist, Chrom) soll zwischen 0,000054 bis 0,00043 g/dm2 trocknet sie jedoch von selbst, und es bedarf nicht des Bleches (2 dm2 Oberfläche) betragen. Es ist mögdes Aufblasens warmer Luft od. dgl. zu ihrer Trock- 35 Hch, daß eine verdünntere Lösung als die vorstehend nung. Die Trocknungstemperatur muß deshalb unter angegebene auch verwendet werden könnte, wenn 163° C liegen, damit ein Chromverlust vermieden nur der Rückstand (der erhaltene Überzugsfilm) wird, welcher wahrscheinlich bei höheren Tempera- innerhalb der angegebenen Grenzen liegt, türen auftritt. Man nimmt an, daß das sechswertige Ein Verhältnis von 1 Teil Chromsäure auf 2 Teile Chrom bei höherer Temperatur in den dreiwertigen 40 phosphorsäure hat sich als sehr günstig erwiesen. Zustand übergeht. Dieses Verhältnis kann sogar noch wichtiger sein, Der näheren Beschreibung der Erfindung seien als die tatsächlich verwendeten Mengen, natürlich einige wichtige Bemerkungen vorangestellt. Es wurde unter der Bedingung, daß der erhaltene Film innerbereits betont, daß die bisher bekannte Lösung von halb der angegebenen Grenzen liegt. Wie gesagt, Chromsäure in reinem Wasser das Weißrosten un- 45 wurden jedoch auch gleiche Teile verwendet. Wenn legierter Zinküberzüge verhindert, diese Wirkung auf indessen der Prozentsatz an Chromsäure zu hoch die legierten Zinküberzüge, d. h. die im wesentlichen wird, verlangsamt sich die Reaktion der Phosphoreinphasigen Überzüge aus einer Legierung von Zink säure. Offensichtlich bewirkt die Verwendung von plus etwa 8 bis 12% Eisen und etwa 0,13% Alu- zuviel Chromsäure eine Oxydation, welche dann die minium, jedoch nicht ausübt. Umgekehrt verschlech- 50 Wirksamkeit der Phosphorsäure hemmt. Wenn der tert die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung Prozentsatz an Phosphorsäure zu hoch wird, so tritt (wäßrige Lösung von Chromsäure und Phosphor- eher eine »Beizung« als eine chemische Reduktion säure) daiTWeißrosten unlegierter Zink-Aluminium- des Chroms auf dem Blech ein. Das Endergebnis der Überzüge, ohne deren Anstreichbarkeit zu verbessern. Reaktion der Phosphorsäure und der Chromsäure Die Unmöglichkeit, diese verschiedenen Lösungen 55 auf die mit dem legierten Zinldiberzug versehenen untereinander auszutauschen, ist äußerst über- Oberflächen ist die Bildung komplexer Zink- und raschend und erschwerte die Auffindung der erfin- Chromphosphate, dungsgemäßen Lösung. Wie bereits vorstehend auch
    schon kurz erwähnt wurde, übte die bekannte Lösung Patentansprüche:
    von Chromsäure in reinem Wasser bei Aufbringen 60 1. Verfahren zur Behandlung einphasiger,
    auf den unlegierten Zink-Aluminium-Überzug, dessen legierter Zinküberzüge zur Verhinderung des
    Weißrosten sie verhindern sollte, kernen günstigen Weißrostens und zur Verbesserung der Anstreich-
    Einfluß auf die Anstreichbarkeit dieses Materials aus. barkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
    Hingegen verbesserte diese bekannte Lösung zwar man eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure
    nicht das Weißrosten des legierten Zinküberzugs, je- 65 und Chromsäure mit einer Säurekonzentration
    doch dessen Anstreichbarkeit. von V2 bis 10 Gewichtsprozent Orthophosphor-
    Die Lösung kann unmittelbar auf den legierten säure und 1U bis 5 Gewichtsprozent Chromsäure,
    Zinküberzug oder nach oder während des Vergütungs- in welcher die Phosphorsäuremenge mindestens
    5 6
    ebenso groß ist wie die Chromsäuremenge, bei kennzeichnet, daß die Lösung auf den Überzug
    einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes von bei etwa 71° C aufgebracht wird.
    Wasser auf den Überzug aufbringt, und dann die
    Lösung auf dem Überzug bei einer Temperatur In Betracht gezogene Druckschriften:
    unterhalb 163° C trocknet. 5 Französische Patentschrift Nr. 866 359;
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- W. Machu, »Die Phosphatierung«, 1950, S. 173.
    709 718/423 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA36691A 1960-03-22 1961-02-09 Verfahren zur Behandlung legierter Zinkueberzuege Pending DE1258703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16657A US3074827A (en) 1960-03-22 1960-03-22 Rust inhibitive and paint holding treatment for alloyed zinc iron surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258703B true DE1258703B (de) 1968-01-11

Family

ID=21778268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36691A Pending DE1258703B (de) 1960-03-22 1961-02-09 Verfahren zur Behandlung legierter Zinkueberzuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3074827A (de)
BE (1) BE600837A (de)
DE (1) DE1258703B (de)
GB (1) GB914797A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462319A (en) * 1966-06-13 1969-08-19 Hooker Chemical Corp Process for coating metal surfaces
US4812175A (en) * 1985-09-06 1989-03-14 Parker Chemical Company Passivation process and copmposition for zinc-aluminum alloys

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866359A (fr) * 1940-03-29 1941-08-04 Parker Ste Continentale Tôle de métal ferreux résistant à la corrosion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163583A (en) * 1937-11-26 1939-06-27 Robert W Buzzard Treatment of magnesium and its alloys
US2200615A (en) * 1937-12-01 1940-05-14 Clete L Boyle Method of and composition for cleaning and rendering metal surfaces immune from rust
NL60167C (de) * 1938-11-19
US2412543A (en) * 1941-07-03 1946-12-10 Parker Rust Proof Co Coated zinc article and method of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR866359A (fr) * 1940-03-29 1941-08-04 Parker Ste Continentale Tôle de métal ferreux résistant à la corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
US3074827A (en) 1963-01-22
GB914797A (en) 1963-01-02
BE600837A (fr) 1961-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743655C3 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stählen und Anwendung derselben
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE1258703B (de) Verfahren zur Behandlung legierter Zinkueberzuege
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE3429279C2 (de)
DE2057175C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf Stahlplatten
DE2354911A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
DE2731220A1 (de) Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen
DE1011244B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE69103532T2 (de) Vorbehandlung für zink und zinklegierungen vor der chromatierung.
DE1771554A1 (de) Verfahren zum Verzinnen von Eisen
DE1811925B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von emails auf gegenstaenden aus metall, insbesondere eisenblech
DE3443928A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
AT237402B (de) Verfahren zur Behandlung legierter Zinküberzüge
DE1521148C3 (de) Eisenhaltiger Metallgegenstand mit einem Aluminium-Zink-Legierungsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621499B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf stahl durch behandeln mit einer waessrigen alkalischen loesung
DE2020792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nickelhaltigen Überzugs auf einem Stahlblech
AT228595B (de) Verzinktes Blechmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung