DE1258508B - Lastumschalter fuer Stufentransformatoren - Google Patents

Lastumschalter fuer Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE1258508B
DE1258508B DE1962L0042891 DEL0042891A DE1258508B DE 1258508 B DE1258508 B DE 1258508B DE 1962L0042891 DE1962L0042891 DE 1962L0042891 DE L0042891 A DEL0042891 A DE L0042891A DE 1258508 B DE1258508 B DE 1258508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
diverter switch
insulating plates
switch according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0042891
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297572D priority Critical patent/NL297572A/xx
Priority to BE636980D priority patent/BE636980A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1962L0042891 priority patent/DE1258508B/de
Priority to CH1088863A priority patent/CH428927A/de
Priority to AT715163A priority patent/AT239385B/de
Priority to GB3513163A priority patent/GB1049765A/en
Priority to NL297572A priority patent/NL145390B/xx
Priority to FR946688A priority patent/FR1369099A/fr
Publication of DE1258508B publication Critical patent/DE1258508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIf
Deutsche KL: 21 d2-53/03
Nummer: 1258 508
Aktenzeichen: L 42891 VIII b/21d2
Anmeldetag: 6. September 1962
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die vorliegende Erfindung entstand aus dem Bestreben, im Lastumschalterbau durch Einsatz möglichst vielfach verwendbarer Teile eine wesentliche Verbilligung zu erzielen. Dieser Grundgedanke ist an sich bekannt und wird auch unter der Bezeichnung Baukastensystem in vielen Zweigen der Technik angewendet. Es sind dabei Elementarteile (Bausteine) vorhanden, die durch unterschiedliche Kombination die verschiedensten Typen des Fertigproduktes ergeben. Dabei werden nur wenige typenspezifische Verbindungsteile benötigt. Die Stückzahl der Elementarteile ist jedoch bei dieser Bauweise verständlicherweise sehr hoch, wodurch sich die Fertigung rationeller gestalten läßt.
Bei Lastumschaltern von Stufentransformatoren, deren Typen insbesondere nach Stromstärken gestaffelt sind, ließ sich dieses Prinzip bisher nicht durchführen. Es sind zwar Lastumschalter bekannt, deren feststehende Kontakte mit den jeweils zugehörigen Federelementen als leicht auswechselbare Einsatzteile ausgebildet sind. Die Einsatzteile werden bei diesem Schalter in seitlich ausgesparte Isolierplatten eingesteckt und somit von diesen Platten getragen. Die Einsatzteile sind jedoch nicht als Bausteine verwendbar in dem Sinn, daß man etwa ohne Änderung an den Einsatzteilen selbst deren mehrere nebeneinandersetzen könnte, um auf diese Weise einen neuen Schalter mit vervielfachter Stromstärke zu erhalten.
Dies wird jedoch erfindungsgemäß erreicht. Im besonderen betrifft die Erfindung nur den feststehenden Teil von Lastumschaltern. Selbstverständlich ist für jede Type ein beweglicher Schaltermechanismus mit der gleichen Zahl von Kontaktstücken erforderlich, wie feststehende Einzelkontaktstücke vorgesehen sind. Dies berührt das vorliegende Problem nicht. Bei den bekannten Schaltern sind außerdem Hebelkontaktstücke verwendet, die naturgemäß eine ballige Kontaktfläche besitzen müssen. Die Erfindung geht im Gegensatz dazu von Abhebekontaktstücken mit ebener Kontaktfläche aus, deren Federung und Halterung grundsätzlich anders angelegt sein muß.
Es sind zwar schon Kontaktstücke mit großflächiger gewölbter Oberfläche bekanntgeworden, die sich beim Umschalten auf den Gegenkontakten abwälzen, d. h. eine Drehbewegung ausführen. Derartige Kontakte haben jedoch den Nachteil, daß beim Schaltvorgang, bedingt durch die Drehbewegung, jeder Punkt ihrer Oberfläche eine andere Geschwindigkeit besitzt, so daß der Kontakt infolgedessen ungleich abbrennt. Wie bei den bereits erwähnten Hebelkontakten ist auch bei den Kontakten mit großflächiger Lastumschalter für Stufentransformatoren
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Rudolf Heinz, 7012 Fellbach
gewölbter Oberfläche die Gefahr des Prellens weitaus größer als bei den erfindungsgemäß vorgeschlagenen großflächigen ebenen Kontaktstücken. Dieser Nachteil wird bei der Erfindung noch weiter verringert durch die Abfederung der einzelnen Kontaktstücke mittels mehrerer Schraubenfedern, die den
ao beim Schalten von den Umschaltkontakten auf die Gegenkontakte ausgeübten Schlag sehr wirksam dämpfen, während der eigentliche Kontaktdruck dagegen von den Kraftspeicherfedern allein aufgebracht wird.
Unter diesen Voraussetzungen besteht bei einem Lastumschalter für Stufentransformatoren, dessen als Einsatzteile ausgebildete, abgefederte Kontakte von parallelen, an der Schaltergrundplatte befestigten Isolierplatten getragen werden, wozu die Einsatzteile in Aussparungen der Isolierplatten stecken, das erfindungsgemäße Kennzeichen darin, daß jeder Kontakt in einzelne, unter sich gleiche Kontaktelemente aufgeteilt ist, die entsprechend der zu schaltenden Stromstärke parallel geschaltet und nebeneinandergereiht sind, und daß jedes Kontaktelement eine längliche ebene Kontaktfläche besitzt und durch mehrere nebeneinandergereihte Schraubenfedern abgefedert ist. Jedes Kontaktelement stützt sich dabei über mehrere in einer geraden Reihe liegende Schraubenfedern gegen eine Druckplatte ab. Die beiden auseinanderstrebenden Teile sind an den Enden mit diese umgreifenden querliegenden Hohlprofilleisten verspannt, die senkrecht in Aussparungen der Isolierplatten stecken. Die einzelnen Kontaktelemente sind so nebeneinander angeordnet, daß zwischen ihnen Ölströmungsspalte frei bleiben.
Das Kontaktstück mit seinem Belag, seinen Federn, seiner Druckplatte und seiner Anschlußlitze ist somit ein unveränderlicher Baustein für einen weiten Typenbereich und, was besonders wichtig ist, für die Verwendung gleichermaßen als Haupt- oder als Widerstandskontaktstück. Nur die Hohlprofil-
709 718/156
3 4
leisten müssen typenspezifisch, also für die Aufnahme Durch diese Kontakthalterung ergibt sich ein völlig
von ein, zwei, vier oder sechs Kontaktstücken aus- gleichmäßiger Abbrand des Kontaktbelages, weil das gelegt sein. Dabei ändern sich praktisch nur die Kontaktstück im Rahmen des Federweges eine Länge der Leisten und der Abstand der Isolierplatten Taumelbewegung auszuführen vermag. Es kann über untereinander. 5 jede Kante kippen und sich somit dem beweglichen
Die Isolierplatten sind ebenfalls als Bausteine auf- Gegenkontaktstück einwandfrei anpassen. Um bei zufassen, denn sie sind bei den verschiedenen Schal- neuen Schaltern die nebeneinanderliegenden Kontakttertypen gleich. Für jede Schalterseite sind eigene stücke auf eine einheitliche Ebene einstellen zu kön-Platten vorgesehen und zwar in drei Ausführungen nen, sind die Madenschrauben 11 vorgesehen. Durch als linke und rechte Platte mit Aussparungen an der io weiteres Eindrehen der Schrauben wird die Kontakt-Innenseite und als Phasentrennplatte mit symmetri- fläche an dieser Stelle zurückgenommen, und die sehen Aussparungen zu beiden Seiten. Stirnseite der Schraube dient dann als Auflagefläche.
Um die übereinander angeordneten Kontaktsätze Auch bei späteren Schalterrevisionen, wenn unter vor Ablagerungen zu schützen und die Isolierfestig- Umständen die Beläge schief abgebrannt sein sollten, keit zwischen den Kontaktsätzen und Erde zu er- 15 kann mit Hilfe dieser Einstellschrauben auch beim höhen, sind nach einer weiteren Ausbildung des Er- zusammengebauten Schalter, was ein besonderer Vorfindungsgegenstandes senkrecht zu der Isolierplatte teil ist, eine Nachjustierung erfolgen, verlaufende, gegen die Horizontale geneigte Flächen Die einzelnen Kontaktstücke und ihre Druckplat-
vorgesehen. Diese können beispielsweise in ent- ten sind gegen seitliches Verschieben in der Hohlsprechende Schlitze der vertikalen Isolierplatten ein- 20 profilleiste durch deren Querstege 12 gesichert. Diese gesteckt werden. Stege sorgen außerdem für einen Schlitz zwischen
Weitere Einzelheiten seien an Hand der Fig. 1 den Kontaktstücken,- so daß bei der Schalterbewebis 5 beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel der gung eine genügende Ölströmung und damit auch Erfindung darstellen. ...... Kühlung der Kontaktstücke gewährleistet ist,
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen 25 Die Stromzuführung zu den Kontaktstücken er-Kontaktsatz, der für vier Einzelkontaktstücke vor- folgt über die Litzen 13, welche mit Hilfe von Kabelgesehen, jedoch zur Verdeutlichung der Hohlprofil- schuhen 14 an den Anschlußfahnen 15 befestigt sind, leiste nur mit zweien bestückt ist; Der rückwärtige Teil der Kabelschuhe und die Litzen
Fig. 2 stellt ein auseinandergenommenes Kontakt- sind dabei durch Durchbrüche 16 der Druckplatten Bauelement von der entgegengesetzten Seite aus ge- 30 geführt,
sehen dar; Die Fig. 4 und 5 zeigen in verkleinertem Maß-
Fig. 3 zeigt den Schnitt A-A durch eine Hälfte stab eine komplette Schalterseite in dreiphasiger Ausdes Bauelementes; stattung. Die beiden äußeren Isolierplatten sind mit
Fig. 4 endlich bringt einen Schnitt B-B und 17 und 20 bezeichnet, während zwei weitere Isolier-
Fig. 5 die Vorderansicht eines kompletten Schal- 35 platten 18 und 19 die Trennung der Phasen und die terseitenteiles, das jeweils mit zwei parallelgeschal- mittlere Abstützung übernehmen. Unten sind die teten Kontakt-Bauelementen ausgerüstet ist. Isolierplatten durch die Klötze 21 bis 23 distanziert
Nach F i g. 1 bis 3 ist das Kontaktstück selbst mit 1 und durch zwei Spannbolzen 24 zusammengehalten, und .der abbrennfeste Belag mit 2 bezeichnet. Das Die Klötze werden mit der Schaltergrundplatte ver-Kontaktstück stützt sich über sechs Schrauben- 40 schraubt. Oben dient eine Litze 25 aus Isolierstoff federn 4, die in einer Reihe liegen, gegen die Drück- von kammförmiger Gestalt zur Distanzierung und platte 3 ab. Von zwei Hohlprofilleisten 5 werden die Befestigung. Diese Litze kann mit den Isolierplatten Kontaktstücke und ihre zugehörigen Druckplatten außerdem verstiftet sein. Zur Aufnahme der Kontaktoben-und unten verspannt. Die Hohlprofilleisten -- krafte, die das Schalterseitenteil zu kippen versuchen, weisen an den Enden einen vollen rechteckigen Quer- 45 sind an den äußeren Isolierplatten 17 und 20 die schnitt auf und stecken senkrecht in Aussparungen , Fahnen 26 zum Verschrauben mit dem Schaltergestell der Isolier-Tragplatten. Eine dieser Isolierplatten 6 vorgesehen.
ist teilweise dargestellt. Die Tiefe der Aussparungs- Die obere Reihe der Kontaktstücke 27 wirkt als
räume entspricht nicht ganz der halben Dicke der Widerstandskontakte, während die untere Reihe der Isolierplatte, damit bei beidseitigen Aussparungen 5° Kontaktstücke 28 Hauptkontaktstücke sind. Die Annoch ein genügender Isoliersteg zur Aufnahme der Schlußlitzen der oberen Kontaktstücke sind zu meelektrischen Spannung zwischen den Phasen bestehen- tallenen Klemmleisten 29 geführt und damit unterbleibt, einander elektrisch verbunden. Die jeweils mittlere
Das Profil der Leiste 5 ist am besten aus dem Schraube dieser Klemmleisten dient zum Anschluß Schnittbild der F i g. 3 ersichtlich. Es ist entstanden 55 der gemeinsamen Zuleitungen pro Phase. Die Abaus einem rechteckigen . Hohlprofil, dessen eine leitungen der unteren Kontaktstücke 28 sind jeweils Kante weggenommen ist. Somit bleiben ein langer an der Fahne 31 der zugehörigen Entlastungskontakt-Schenkel 7 und ein kurzer Schenkel 8 übrig. Die an stücke 30 angeschraubt. Von dort gehen einzelne Leiden kurzen Schenkel angrenzende Seitenfläche weist rungen zu einem weiter entfernt liegenden Verbinferner noch den Durchbruch9 (Fig. 1) auf, durch 60 dungspunkt der parallelgeschalteten Einzelkontaktden die Madenschraube 11 im Kontaktstück erreich- stücke.
bar wird. Unter der Spannung der Schraubenfedern 4 Auch die Entlastungskontaktstücke 30 sind in belegt sich das Kontaktstück gegen den langen Sehen- liebiger Zahl nebeneinander aufzureihen. Sie werden kel 7 des Profils, während die Druckplatte mit ihrem von einem Bolzen 32 durchsetzt, der auch von den Falz 10 über den kurzen Schenkel 8 gehängt ist. Die 65 Isolierplatten getragen wird. Über Schraubenfedern Hohlprofilleiste steht damit unter einem Drehmoment 33 stützen sich die Entlastungskontaktstücke gegen und spannt sich rüttelfest in die Aussparungen der eine Leiste 34 ab. Diese Leiste wird ebenfalls von Isolierplatte ein. den Isolierplatten getragen und weist eine ent-

Claims (7)

I 258 sprechende Zahl von Querbohrungen auf. Durch die Bohrungen und die Federn 33 greifen Zugstangen 35, die an den Entlastungskontakten drehbar befestigt und an der Rückseite der Leisten mit zwei Muttern verstellbar eingehängt sind. Auf diese Weise läßt sich die Stellung der Entlastungskontakte ebenfalls von der Schalteraußenseite her justieren. Nach oben und unten sind die Kontaktsätze jeweils durch die schrägen Isolierflächen 36 bis 39 abgedeckt. Anstatt, wie schon erwähnt, diese Flächen in Aussparungen der Isolierplatten einzustecken, ist es auch möglich, zusammengehörige Flächen 36 und 37 sowie 38 und 39 durch Seitenflächen miteinander zu verbinden und trichterförmige -Körper zu schaffen, die über die Kontaktsätze gestülpt werden und bei einer Revision leicht entfernt werden können. Insgesamt gesehen ergibt sich nach der Erfindung ein klar gegliederter, in der Fertigung streng rationeller Schalteraufbau, der durch die hervorragenden Eigenschaften der Kontaktelemente nicht nur über einen weiteren Stromstärkenbereich, sondern mit Hilfe eines entsprechenden Schaltermechanismus und großen Kontaktabständen auch über einen weiten Spannungsbereich verwendbar ist. 35 Patentanwälte:
1. Lastumschalter für Stufentransformatoren, dessen als Einsatzteile ausgebildete abgefederte Kontakte von parallelen, an der Schaltergrundplatte befestigten Isolierplatten getragen sind, wozu die Einsatzteile in Aussparungen der Isolierplatten stecken, dadurchgekennzeichnet, daß jeder Kontakt in einzelne, unter sich gleiche Kontaktelemente (I)' aufgeteilt ist, die entsprechend der zu schaltenden Stromstärke parallel geschaltet und nebeneinandergereiht sind, und daß jedes Kontaktelement (1) eine längliche ebene Kontaktfläche besitzt und durch mehrere nebeneinandergereihte Schraubenfedern (4) abgefedert ist.
2. Lastumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (1) sich über mehrere in einer geraden Reihe liegende Schraubenfedern (4) gegen eine Druckplatte (3) abstützt und daß die beiden auseinanderstrebenden Teile (1 und 3) an den Enden mit diese umgreifenden querliegenden Hohlprofilleisten (5) verspannt sind.
3. Lastumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilleisten (5) senkrecht in Aussparungen der Isolierplatten (z. B. 6) stecken.
4. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Kontaktelementen Ölströmungsspalte frei bleiben.
5. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (1) eine der Kontaktfläche abgewandte Anschlußfahne (15) besitzt, an die eine flexible Ableitung (13) führt, die ihrerseits einen Durchbruch (16) der Druckplatte (3) durchsetzt.
6. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge des Kontaktelementes (1) in der Hohlprofilleiste (5) mittels Madenschrauben (11) von der der Kontaktfläche abgekehrten Hinterseite her einstellbar sind.
7. Lastumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, jeweils aus Kontaktelementen (1) bestehende Kontakte übereinander angeordnet sind und durch senkrecht zu den Isolierplatten (17,18,19, 20) verlaufende, gegen die Horizontale geneigte Flächen (36) bis 39) nach oben und unten abgedeckt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 504 372;
britische Patentschrift Nr. 737 522;
BBC-Nachrichten, Januar/April 1957, S. 29.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 718/156 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962L0042891 1962-09-06 1962-09-06 Lastumschalter fuer Stufentransformatoren Pending DE1258508B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297572D NL297572A (de) 1962-09-06
BE636980D BE636980A (de) 1962-09-06
DE1962L0042891 DE1258508B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
CH1088863A CH428927A (de) 1962-09-06 1963-09-03 Lastumschalter für Stufentransformatoren
AT715163A AT239385B (de) 1962-09-06 1963-09-05 Lastumschalter für Stufentransformatoren
GB3513163A GB1049765A (en) 1962-09-06 1963-09-05 On-load switch for tapped transformers
NL297572A NL145390B (nl) 1962-09-06 1963-09-05 In een oliebak opgenomen lastomschakelaar voor een regelbare transformator met loodrecht op hun contactvlak beweegbare contacten, en vaste contacten die door veren worden ondersteund en door uitneembare dwarsbalken worden gedragen, waarbij de olie tussen de vaste contacten kan stromen.
FR946688A FR1369099A (fr) 1962-09-06 1963-09-05 Commutateur de charge pour transformateurs à gradins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0042891 DE1258508B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Lastumschalter fuer Stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258508B true DE1258508B (de) 1968-01-11

Family

ID=7270071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0042891 Pending DE1258508B (de) 1962-09-06 1962-09-06 Lastumschalter fuer Stufentransformatoren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT239385B (de)
BE (1) BE636980A (de)
CH (1) CH428927A (de)
DE (1) DE1258508B (de)
GB (1) GB1049765A (de)
NL (2) NL145390B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504372A (de) * 1948-12-03
GB737522A (en) * 1953-07-18 1955-09-28 Georges Vanier Improved on-load electric regulating switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504372A (de) * 1948-12-03
GB737522A (en) * 1953-07-18 1955-09-28 Georges Vanier Improved on-load electric regulating switch

Also Published As

Publication number Publication date
NL297572A (de)
BE636980A (de)
GB1049765A (en) 1966-11-30
NL145390B (nl) 1975-03-17
AT239385B (de) 1965-04-12
CH428927A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433596A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE29500711U1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE3924402C1 (de)
DE1258508B (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE2425633C3 (de) Unterdecke für Demonstrationsräume
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2936822C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
CH658092A5 (de) Bausatz zum erstellen einer abhaengbaren rasterdecke.
CH246146A (de) Schalttafel.
EP1137135A1 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE8215324U1 (de) Preßplatte für die Spanneinrichtung einer Kabeldurchführung
DE1457088B2 (de) Halteelement zur befestigung von spruehelektroden
DE2150949A1 (de) Schalungselement
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE19640550A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Betonstahlmatten
DE3040371C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE862805C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, dessen Kontakte auf gegenseitig parallel gruppierten Federn angeordnet sind
DE840213C (de) Aus einzelnen Platten zusammengestelltes Netzbild zur Darstellung des Schaltzustandes einer Energie-Erzeugungs- und -Verteilungsanlage
DE1180021B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Geraeten und deren Verdrahtung an einer Isolierplatte
DE4422515A1 (de) Putzträger