DE1257874B - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers

Info

Publication number
DE1257874B
DE1257874B DE1966S0102357 DES0102357A DE1257874B DE 1257874 B DE1257874 B DE 1257874B DE 1966S0102357 DE1966S0102357 DE 1966S0102357 DE S0102357 A DES0102357 A DE S0102357A DE 1257874 B DE1257874 B DE 1257874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
authorization
connection
busy
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966S0102357
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Andre Friese
Siegbert Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0102357 priority Critical patent/DE1257874B/de
Publication of DE1257874B publication Critical patent/DE1257874B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischem Nachprüfen bei Besetztsein eines angewählten Teilnehmers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, in welchen bei Besetztsein eines angewählten Anschlusses für die Einleitung von hieran anknüpfenden weiteren Schaltzuständen eine besondere Berechtigung vorgesehen ist, die nur einem Teil der angeschlossenen Teilnehmerstellen durch entsprechende Verdrahtung ihrer Teilnehmerschaltungen gegeben ist, und in welchen bei Besetztsein eines angewählten Anschlusses durch ein aus der Prüfung der teilnehmereigenen Verdrahtung gebildetes Berechtigungskriterium der Wartezustand für die jeweilige Verbindung eingeleitet wird, die nach Freiwerden des angewählten Anschlusses automatisch zu diesem hin durchgeschaltet wird.
  • Durch die deutsche Patentschrift 664177 ist eine derartige Schaltungsanordnung bereits bekannt, die sich auf die Einleitung des Wartezustandes beim Besetztsein des angewählten Teilnehmers bezieht. In dieser Schaltungsanordnung kann bei Besetztsein des angewählten Anschlusses der Wartezustand durch Betätigung von Schaltmitteln der Teilnehmerstation eingeleitet werden. Es ist ebenfalls möglich, die Einleitung des Wartezustandes unabhängig von Schaltmitteln der Teilnehmerstelle zu veranlassen, indem das zur Richtungswahl dienende Kennzeichen, z. B. eine Wahlinformation, gleichzeitig den Anreiz zur Einleitung des Wartezustandes veranlaßt. In allen Betriebsfällen ist die Einleitung des Wartezustandes abhängig von einer Berechtigung des anrufenden Teilnehmers hierzu.
  • Darüber hinaus sind auch Schaltungsanordnungen bekannt, in denen bei Besetztsein eines angerufenen Anschlusses in jedem Fall der Wartezustand eingeleitet wird. Hierzu sei auf die deutsche Patentschrift 1160 028 hingewiesen. Wie jedoch bereits ausgeführt wurde, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Schaltungsanordnung, in der an den Besetztzustand anknüpfende weitere Schaltzustände, z. B. auf Grund eines Berechtigungskriteriums des rufenden Teilnehmers eingeleitet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in Anlagen der eingangs beschriebenen Art dieselben Schaltmittel, die zur Einleitung des Wartezustandes, des Nachprüfvorganges und der anschließenden Durchschaltung dienen, auch bei der Anwahl solcher Anschlüsse zu verwenden, bei denen wegen der Häufigkeit ihrer Belegung eine generelle Wartemöglichkeit vorzusehen ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Besetztsein des angewählten Anschlusses weitere, hieran anknüpfende Schaltvorgänge, z. B. der Wartezustand, der Anklopfzustand, der Aufschaltezustand u. dgl., außer durch ein Berechtigungskriterium auch unabhängig von diesem durch ein Kriterium eingeleitet werden, das aus zum Erreichen besonderer Anschlüsse (z. B. eines Meldeanschlusses, eines Auskunftanschlusses od. dgl.) dienenden Wahlinformation abgeleitet wird.
  • Im Gegensatz zu den durch den Stand der Technik bekannten Schaltungsanordnungen, bei denen die Einleitung des Wartezustandes ganz oder gar nicht abhängig ist von einer Berechtigung rufender Teilnehmer, ist es durch die erfindungsgemäße Schaltmngsanordnung möglich, bei Besetztsein angewählter Anschlüsse allgemeiner Art hieran anknüpfende weitere Schaltzustände, z. B. den Wartezustand, in Abhängigkeit von einer Berechtigung des jeweils rufenden Teilnehmers einzuleiten, dagegen bei Anwahl von Anschlüssen besonderer Art, z. B. eines Auskunftanschlusses, eines Meldeanschlusses od. dgl., den betreffenden Schaltzustand unbeschadet einer vorgesehenen oder nicht vorgesehenen speziellen Berechtigung seitens des rufenden Teilnehmers einzuleiten.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, auf welches diese jedoch keineswegs beschränkt ist.
  • Es ist in vereinfachter Weise eine Fernsprechnebenstellenanlage nur mit dem Eingangskoppler EK und dem Leitungskoppler LK dargestellt, von denen die Koppelpunkte 3 ek 1 bis 6 ek 1, 22 ek 11 bis 26 ek 11 und 7 lk 1 bis 10 lk 1, 11 lk 3 bis 14 lk 3 ge- zeigt sind. Die Verbindungssätze, die Hausübertragungen, z. B. H-Ue 1, und die nicht dargestellten Amtsübertragungen sind nur mit Schaltmitteln versehen, die unter anderem nur für die Aufnahme und Auswertung der Kennzeichen der anrufenden bzw. angerufenen Sprechstelle dienen. Die zentrale Einrichtung SU ist zur Steuerung von Schaltvorgängen in den Hausübertragungen und in den nicht dargestellten Amtsübertragungen, die für die Herstellung einer Verbindung erforderlich sind, vorgesehen. Für die Frei-Besetzt-Prüfung sind in der zentralen Einrichtung SU die Relais FZ und BZ vorgesehen. Bei Besetztsein der gewünschten Sprechstelle kann der Wartezustand durch Ansprechen des Relais WY eingeleitet werden, dies ist auf zweierlei Weise möglich: Der Wartezustand kann erstens auf Grund eines nach Besetztsein des angewählten Anschlusses und nach Identifizierung des rufenden Teilnehmers ermittelten Warteberechtigungskriteriums (der Kontakt wbr des mit dem Identifizierer Id verbundenen Berechtigungsbewerters BeYBW wird hierbei geschlossen) und zweitens auf Grund der Anwahl des Meldeanschlusses (der Kontakt km kennzeichnet die Meldekennzahl) eingeleitet werden. Das Nachprüfen erfolgt durch ein im Wartezustand an die Prüfader angeschaltetes Relais NP. Dieses Relais NP wird durch eine sogenannte stehende Kennzeichnung gesteuert.
  • Zunächst sind an Hand der Figur die Schaltvorgänge beschrieben, die bis zur Frei-Besetzt-Prüfung einer gewünschten Sprechstelle ablaufen. Bei der Einleitung eines Anrufes durch eine Sprechstelle, z. B. N11, wird in bekannter, nicht dargestellter Weise an der Teilnehmerschaltung TS ein Teilnehmerrufrelais eingeschaltet. Durch dieses Teilnehmerrufrelais wird ein Anrufanreiz zum nicht dargestellten Indentifizierer gegeben. Die anrufende Sprechstelle N11 wird identifiziert. Über Kontakte von Zehner- und Einerrelais wird im Markierer M die Sprechstelle N11 gekennzeichnet, indem dort z. B. die Kontakte 1e1 und 2z1 der nicht dargestellten Relais El und Z1 eingeschaltet werden. Über die Kontakte 1 e 1 und 2z1 wird an die e'1-Ader ein Potential zur Markierung der anrufenden Sprechstelle N11 angeschaltet. Vom Indentiflzierer ist zu der zentralen Einrichtung SU ein Belegungsanreiz gegeben, und es wird in der zentralen Einrichtung SU das Einschalterelais BH wirksam, durch das, wenn keine anderen Schaltvorgänge, d. h. Anforderungen anstehen, das Relais PH 1 zur Herstellung der Verbindung mit der als frei gekennzeichneten Hausübertragung (H-Uel) eingeschaltet wird, so daß an der e'1-Ader, von der zentralen Einrichtung aus, auch ein Potential angeschaltet wird.
  • Auch wird durch einen Kontakt des Relais BH bei der Eingangsbelegung das Relais CA der Übertragung H-Uel eingeschaltet, so daß der Kontakt 108 ca das Relais CP der zentralen Einrichtung SU mit der cl-Ader verbindet. Hierdurch wird die ; el-Ader geprüft auf a) ungestörte Durchschaltung und b) eventuell nach dem Abheben der Sprechstelle N11 angeschaltetes Sperrpotential.
  • Die hierbei auftretenden Schaltvorgänge entsprechen den nachstehend für die Störungsprüfung sowie Frei-Besetzt-Prüfung der c2-Ader auftretenden Schaltvorgängen. Hierdurch kann in einfacher Weise das Verbinden der Sprechstelle N11 finit der für eine bereits bestehende Verbindung belegte Übertragung verhindert werden. Es würde bei diesem Betriebsfall über den Koppelpunkt 6ek1 das Sperrpotential der bereits belegten Übertragung in noch zu beschreibender Weise das Relais BZ einschalten. Die Kennzeichnung Relais B 3 und Relais CA der ÜbertragungH-Uel eingeschaltet, führt beispielsweise zur Auslösung der gestörten Übertragung.
  • Von der zentralen Einrichtung SU aus wird, da die Kontakte 15 h 2, 16 bh und 17 ph 1 bei der Belegung betätigt sind, das Relais PR 1 eingeschaltet. Hierdurch wird auch das Relais PR der zentralen Einrichtung über die Wicklung I eingeschaltet.
  • Da jetzt die Hausübertragung H-Uel belegt ist und in der zentralen Einrichtung SU die Kontakte der Relais PR und PH1 geschlossen sind, wird durch die Kontakte der nicht dargestellten Relais Z1 und E1 des Markierers M die anrufende Sprechstelle N11 markiert und ein freies Eingangskoppelrelais, z. B. EK1, zur Verbindung der Sprechstelle N11 über die Kontakte 3ek1 bis 6ek1 mit der Hausübertragung H-Uel eingeschaltet. Für das Relais EK1 wird über den Kontakt 5 ekl ein Haltestromkreis hergestellt.
  • Das Speisebrückenrelais A der Hausübertragung H-Uel wird eingeschaltet. Auch das nicht dargestellte Belegungsrelais C der Hausübertragung wird durch einen Kontakt des Relais A eingeschaltet.
  • Gleichzeitig mit der Indentifizierung der Sprechstelle N11 zur Einleitung der Durchschaltung über den Eingangskoppler EK wird in nicht dargestellter Weise auch die Berechtigungskennzeichnung der Sprechstelle N11 über Kontakte der Zehner- und Einerrelais des Markiers M vorgenommen.
  • Nach der Verbindung der Sprechstelle N11 mit Hausübertragung H-Ue1 wird das Relais TR durch die Kontakte 27a und 28 pr 1 eingeschaltet. Hierdurch wird auch für das Relais TG der zentralen Einrichtung ein Stromkreis hergestellt. Die zentrale Einrichtung SU und der Markierer M sowie der nicht dargestellte Indentifizierer werden freigeschaltet. Die zentralen Einrichtungen bleiben also nur kurzzeitig zur Verbindung der Sprechstelle N11 mit der freien Hausübertragung H-Uel belegt. Der anrufenden Sprechstelle wird in bekannter, nicht dargestellter Weise induktiv das Wählzeichen übertragen. Weiterhin wird das Teilnehmertrennrelais T 11 in der Teilnehmerschaltung TS11 eingeschaltet und das Teilnehmerrufrelais ausgeschaltet. Es sind nunmehr in der Teilnehmerschaltung TS 11 das Teilnehmertrennrelais T11 sowie das Koppelrelais EK1 des Eingangskopplers EK. und unter anderem die Relais A und C der Hausübertragung H-Uel eingeschaltet.
  • Wählt nun der Teilnehmer der Sprechstelle N11 die Kennzeichnung einer zweiten Sprechstelle der Nebenstellenanlage oder die Amtskennzahl zur Herstellung einer Verbindung, so werden in bekannter Weise die Wahlimpulse auf das Relais A der HausübertragungH-Uel übertragen. Die zentrale Einrichtung SU wird durch den Kontakt 28 v des bei der ersten Impulspause (Relais A ausgeschaltet) eingeschalteten nicht dargestellten Relais V erneut belegt. In der zentralen Einrichtung wird das Wahlanfangsrelais WA über die Wicklung II eingeschaltet, und dieses Relais bleibt über die Wicklung I, wenn nicht die zentrale Einrichtung von einer anderen Hausübertragung, z. B. bei Wahlende oder bei Kennziffernwahl belegt, gehalten. Durch die Einschaltung des Relais H1 im Haltestromkreis des Relais WA wird über die Kontakte 291a 1, 30 wa, 31 v, 32 c und 33ab das Relais PH1 eingeschaltet. Dieses Relais PH 1 vollzieht die Verbindung der Steueradern der Hausübertragung H-Ue 1 mit Schaltmitteln der zentralen Einrichtung SU. Würde zum gleichen Zeitpunkt eine Anforderung aus einer Übertragung mit dem Wahlanfangszustand vorliegen, so wird nur das der Übertragung H-Uel zugeordnete Relais PH1 der Relais PH x sich über die Kontaktkette dieser Relais halten können.
  • Nach jeder Impulsserie wird die zentrale Einrichtung erneut freigegeben, so daß in den Zwischenwahlzeiten die zentrale Einrichtung SU für andere Aufgaben frei ist. Die Wahlimpulse werden zum nicht dargestellten Zählkettenkoppler gegeben, und bei Wahlende wird die Markierung der gewünschten Sprechstelle unter Mitwirkung des Zählkettenkopplers des Markiers M und der zentralen Einrichtung SU am Leitungskoppler LK vorgenommen.
  • Bei Wahlende ist das Relais WE über die Wicklung II durch Schließen der Kontakte 28 v und 34 z eingeschaltet worden. Für das Relais WE ist über die Wicklung I und den Kontakt 35 we ein Haltestromkreis hergestellt, wenn nicht das Kennzahlenrelais KZ eingeschaltet ist. Es sei hier noch bemerkt, daß eine Belegung der zentralen Einrichtung SU nur dann möglich ist, wenn der Kontakt 36h1 in der Ruhelage ist.
  • Unter Einfluß des Kontaktes 111 we wird das Relais CB der mit der zentralen Einrichtung SU verbundenen Übertragung H-Ue 1 eingeschaltet. Durch den Kontakt 109 cb wird die Prüfader c2 vorbereitend mit dem Relais CP der zentralen Einrichtung verbunden. Das Relais CB wird, wie das Relais CA, in nicht dargestellter Weise gehalten.
  • Das Leitungskoppelrelais LK3 wird über die Wicklung I durch die Kontakte entsprechender Einer- und Zehnerrelais des Markierers M sowie über die Kontakte 15 h 2, 37 we und 17 ph 1 eingeschaltet. In diesem Stromkreis wird auch für das Relais PR 1 der Hausübertragung ein Stromkreis hergestellt.
  • Gleichzeitig mit der Markierung der angerufenen Sprechstelle am Leitungskoppler wird auch in nicht dargestellter Weise die Berechtigung der angerufenen Sprechstelle über Kontakte der Einer- und Zehnerrelais des zentralen Markiers gekennzeichnet. Die Koppelpunkte 1.1lk3 und 14lk3 des Leitungskoppelrelais LK 3 verbinden die angerufene Sprechstelle N31 vorbereitend mit der Hausübertragung H-Ue1. Es sind nunmehr in der zentralen Einrichtung SU unter anderem die Relais H1, PH1, H2 WE und das nicht dargestellte Relais E 1 eingeschaltet. In der Hausübertragung sind unter anderem die Relais A, PR, T, U, CB sowie das nicht dargestellte Relais C eingeschaltet.
  • Für das Leitungskoppelrelais LK3 besteht folgender Haltestromkreis, in dem auch das Relais W der Hausübertragung H-Uel eingeschaltet ist. 1. -f-, 38 pr 1, G 1, W, . . ., 39 c, 14 lk 3, LK 3 (1I), -. Es ist die Frei-Besetzt-Prüfung der gewünschten Sprechstelle N31 erforderlich. Diese Prüfung ist durch Schließen des Kontakts 40 ch der zentralen Einrichtung SU vorbereitet. Durch den Kontakt 80 ph 1 ist an der c2-Ader, die durch den geschlossenen Koppelpunkt 13 1k 3 zum Teilnehmertrennrelais durchgeschaltet ist, das Relais CP angeschaltet. Dieses Relais CP prüft, ob diese Ader c2 nicht unterbrochen ist. Nur bei nicht gestörter durchgeschalteter c2-Ader wird der über den Gleichrichter G 8 geladene Kondensator K 1 entladen und das Relais CP durch das am Trennrelais T 3 angeschaltete Gegenpotential eingeschaltet. Der Kontakt 81 cp schaltet das Relais CH ein, das durch die Kontakte 40 ch und 54 ch die Prüfung einleitet. Ist die angerufene Sprechstelle frei, so ist an der zu dieser Sprechstelle N31 führenden Prüfader c2 kein Potential angeschaltet, und es werden die Relais FZ und BZ der zentralen Einrichtung SU in folgendem Stromkreis eingeschaltet: 2. -I-, 40 ch, FZ (I), G2, BZ (I), - .
  • Nur für das den Freizustand der angerufenen Sprechstelle N31 kennzeichnende Relais FZ wird ein Haltestromkreis hergestellt.
  • 3. -I-, 41 tg, 42 f z, FZ (II), - .
  • Das Relais PR, für das über die Wicklung 1I ein Haltestromkreis hergestellt ist, wird durch In-die-Arbeitslage-Führen des Kontakts 42 fz ausgeschaltet, so daß hiermit der Stromkreis 2 durch den Kontakt 40 ch unterbrochen wird. Die Kontakte des Relais BZ, für das kein Haltestromkreis hergestellt wird, werden in die Ruhelage geführt. Da das nicht dargestellte Relais B der zentralen Einrichtung SU durch einen Kontakt des den Wahlendezustand kennzeichnenden Relais WE eineschaltet ist, wird für das Relais FB folgender Stromkreis hergestellt. 4. -I-, 40 ch, FB, Wi 1, G 3, 43 f z, 44 b, Wi 2, -. Die Kennzeichnung des Freizustandes wird von der zentralen Einrichtung SU zur Hausübertragung H-Uel übertragen. In der HausübertragungH-Uel wird das Relais F eingeschaltet.
  • 5. -f-, 40 ch, FB, Wi 1, G 3, 45 f b, G 4, F (I), 46h1, -Durch den Kontakt 82f wird über die Wicklung 1I des Relais A induktiv ein Freizeichen zur anrufenden Sprechstelle gegeben. Durch den Kontakt 47f wird Belegtpotential an die c2-Ader angeschaltet. Die angerufene Sprechstelle N31 ist somit als besetzt gekennzeichnet. Das Trennrelais TG der zentralen Einrichtung SU wird über die Wicklung 1I eingeschaltet.
  • 6. -i-, 47f, 48 bs, G5, 49h1, 50 f b, 51 ive, TG (II), -.
  • Hierdurch wird die Freischaltung der zentralen Einrichtung SU eingeleitet. Das Relais F der Hausübertragung H-Uel bleibt bis zur Auslösung dieser Übertragung eingeschaltet.
  • 7. -f-, 52f, 53tr, . . ., F(11), -.
  • In der Hausübertragung H-Ue 1 sind unter anderem die Relais A, F und das nicht dargestellte Relais C eingeschaltet.
  • Ist die angerufene Sprechstelle besetzt, so ist an der zu dieser Sprechstelle führenden Prüfader c2 Sperrpotential geschaltet. Diese Anschaltung des Sperrpotentials erfolgt über einen dem Kontakt 47 f entsprechenden Kontakt einer Übertragung, über die die Verbindung der belegten Sprechstelle besteht. Es ist hierdurch also über den Kontakt 13 lk 3, über die c2-Ader über den Kontakt109cb, den Kontakt 49h1, den Kontakt 50 f b und den Kontakt 54 ch Erdpotential am Punkt 55 angeschaltet. Dadurch wird das Relais FZ bei der Einschaltung des Relais ,CH der zentralen Einrichtung SU über- die Wicklung 1 durch das an der c2-Ader angeschaltete Sperrpotential kurzgeschlossen. Es kann also in Stromkreis 1 nur das Relais BZ über die Wicklung I wirksam werden. Für das Relais BZ wird folgender Haltestromkreis hergestellt: B. -I-, 41 tr, 42 fz, 56 bz, BZ (II), -Der Haltestromkreis des Relais PR über die Wicklung 1I wird durch den Kontakt 56 bz unterbrochen. Hierdurch wird auch durch den Kontakt 40 ch der Stromkreis 2 für das Relais BZ ausgeschaltet.
  • Da das Relais B der zentralen Einrichtung SU in nicht 'dargestellter Weise durch einen Kontakt des den Wahlendezustand kennzeichnenden Relais WE eingeschaltet ist, wird für das Relais FB folgender Stromkreis hergestellt: 9. -I-, 40 ch, FB, _Wi 1, G 6, 57 bz, 43 f z, 44 b, Wi2, -. Die Kennzeichnung des Besetztzustandes wird von der zentralen Einrichtung SU zur Hausübertragung H-Uel übertragen. In der Hausübertragung H-Ue1 wird das Relais BS eingeschaltet.
  • 10. -I-, 40 ch, FB, Wi 1, G 6, 58 f b, G7, BS (I), 46h1, -.
  • Durch den betätigten Kontakt 48 bs wird verhindert, daß ein Sperrpotential an die c2-Ader angeschaltet wird. Durch den Kontakt 59 bs wird das Besetztkennzeichen induktiv über die Wicklung II des A-Relais zur anrufenden Sprechstelle übertragen. Die Freischaltung der zentralen Einrichtung SU wird bei der Einschaltung des Relais BS der Hausübertragung H-Ue 1 durch den Kontakt 83 bs und Einschaltung der Relais TR und TG herbeigeführt. Für das Relais BS wir ein Haltestromkreis hergestellt.
  • Der rufende Teilnehmer kann nun durch Auflegen seines Handapparates an seiner Sprechstelle N11 die belegte Hausübertragung H-Uel und die entsprechenden Koppelrelais wieder auslösen. Damit kehren in an sich bekannter Weise alle bisher beschriebenen Schaltmittel in ihre Ruhelage zurück.
  • Dem Teilnehmer ist jedoch auch die Möglichkeit gegeben, durch Nachwahl einer bestimmten Kennziffer, z. B. einer 1, den Wartezustand der von ihm belegten Hausübertragung H-Uel herzustellen. Der Wartezustand bedeutet bekanntlich, daß die zu dem angewählten besetzten Teilnehmer hin aufgebaute, aber noch nicht gänzlich durchgeschaltete Verbindung in diesem Zustand so lange bestehenbleibt, bis der letztgenannte Teilnehmer frei wird; sodann wird der Wartezustand durch ein- wie noch weiter unten ausführlich beschrieben - selbsttätig eingeleitetes Nachprüfen beendet. Nach Feststellung des Freizustandes wird die Verbindung durchgeschaltet und der Teilnehmer wie in anderen Verbindungsfällen gerufen.
  • Die zusätzliche Abhängigkeit der Einleitung des Wartezustandes durch eine Manipulation des rufenden Teilnehmers hat den Vorteil, daß die hierfür in Anspruch zu nehmenden Schalteinrichtungen, und zwar die zentrale Einrichtung SU, der zentrale Markierer M und andere mehr, nur in den Fällen belegt werden, in denen der rufende Teilnehmer auch wirklich zu warten wünscht. Das kann sich auf einen kleinen Teil der Besetztfälle beschränken. Außerdem ist die Möglichkeit des Wartens auf bestimmte, hierfür bevorzugt berechtige Teilnehmer beschränkt. Bei der Einleitung des Wartezustandes wird deshalb der rufende Teilnehmer durch den nicht in Einzelheiten gezeigten Indentifizierer Jd nochmals identifiziert, damit in Verbindung damit mit Hilfe des ebenfalls nicht in Einzelheiten dargestellten Berechtigungsbewerters BerBw festgestellt werden kann, ob der Teilnehmer warteberechtigt ist. Die Einleitung des Wartezustandes kann aber auch ausschließlich von der Berechtigung des jeweils rufenden Teilnehmers abhängig gemacht werden. In diesem Fall ist also eine Manipulation seinerseits zur Einleitung des Wartezustandes nicht erforderlich. Diese Funktionsweise ist vorteilhaft z. B. für Pförtner-Sprechstellen, die die Anmeldung von Besuchern immer mit höchster Dringlichkeit zu erledigen haben und hierfür keine Ausweichverbindung verwenden können, oder auch für ankommende Fernverbindungen weitervermittelnde Vermittlungsplatz-Beamtinnen.
  • Es sei angenommen, der rufende Teilnehmer sei warteberechtigt. Diese Warteberechtigung kann also entweder die Wahl einer Wartekennziffer noch nachträglich zur Einleitung des Wartezustandes erfordern, oder es kann der Wartezustand auf Grund der Warteberechtigung unmittelbar herbeigeführt werden. Im ersten Fall hat der den angewählten Teilnehmer be, setzt findende Teilnehmer also die Wartekennziffer, z. B. eine 1, zu wählen. Auf das Relais A der Hausübertragung H-Uel wird ein Impuls übertragen. Ebenso wie bereits zuvor für die Teilnehmerwahl beschrieben, werden die zentrale Einrichtung SU und der zentrale Markierer M belegt. Die gewählte Wartekennziffer wird als Befehl zur Einleitung des Wartezustandes erkannt. In der durch die Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung kommt dies dadurch zum Ausdruck, daß der Kontakt kfza eines nicht gezeigten, auf Grund der Wartekennziffer ansprechenden Relais geschlossen wird. In an sich bekannter Weise wird der rufende Teilnehmer sodann nochmals identifiziert. Mit der Identifiziereinrichtung Jd steht ein an sich bekannter Berechtigungsbewerter BerBw in Verbindung. Steht durch den Identifizierungsvorgang fest, wer der rufende Teilnehmer ist, so wird durch den Berechtigungsbewerter BerBw die Berechtigung dieses Teilnehmers hinsichtlich der Einleitung des Wartezustandes geprüft. Ist der rufende Teilnehmer warteberechtigt, so spricht der Kontakt wbr eines nicht gezeigten Relais an, das die Warteberechtigung anzeigt. Nun wird in dem Stromkreis 10 a. -I-, wbr, Icna, WY, - das Relais WY erregt, das in der Hausübertragung die Warteberechtigung des rufenden Teilnehmers speichert, indem es über seinen eigenen Kontakt 2 wy einen Haltestromkreis bildet, der später durch andere nicht gezeigte Schaltmittel wieder aufgetrennt wird. - Im anderen Fall, wenn eine Nachwahl zur Einleitung des Wartezustandes nicht erforderlich ist, wird bei der ersten Identifizierung des rufenden Teilnehmers sogleich eine Warteberechtigung aus dem Berechtigungsbewerter ermittelt und bereits dann im Relais WY gespeichert; in diesem Fall wäre der Kontakt kna überbrückt.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, wurde bei Feststellung des Besetztzustandes zur Kennzeichnung desselben in der Hausübertragung HU das Relais im Stromkreis 10 erregt, für das auch ein Haltestromkreis gebildet wird.
  • 11. +, 60 tr, 61 bs, BS (1I), - .
  • Für das Relais NP wird durch Betätigen des Kontakts 48 bs und durch das an die c 2-Ader angeschaltete Sperrpotential ein Stromkreis hergestellt.
  • 12. +, (Sperrpotential), ..., c2-Ader, 13lk3, 109 cb, 48 bs, NP, 62 pr 1, 63 w, 1 wy, -. Für das Relais NH wird folgender Stromkreis hergestellt: 13. +, 64 w, 65 np, NH, - .
  • Das Relais NH wird über den Kontakt 66 nh ge- halten.
  • 14. +, 64w, 66nh, NH, -.
  • Das Freiwerden der Sprechstelle N 31 wird durch Abschalten des Sperrpotentials von der c2-Ader gekennzeichnet. Durch dieses Abschalten des Sperrpotentials von der c2-Ader wird der Stromkreis 12 für das Relais NP unterbrochen. Es wird nunmehr zu der zentralen Einrichtung ein Anreiz zur Einleitung des Nachprüfens gegeben. Dieser Anreiz kann nur dann wirksam werden, wenn das Relais H 1 ausgeschaltet, d. h. die zentrale Einrichtung frei ist. In diesem Fall wird das Relais NP 1 der zentralen Einrichtung eingeschaltet.
  • 15. +, 67 np, 68 nh, NP 1(II), 69g, 70h1, Wi3, -.
  • Für das Relais NP 1 wird folgender Haltestromkreis hergestellt, indem auch das Relais H 1 eingeschaltet wird: 16. +, 71 tg, H 1, 72 np 1, NP 1(I), G, - .
  • über die Kontakte 29h1, 73 np 1, 74 np, 75 nh und 76h2 wird das Relais PH1 der zentralen Einrichtung SU eingeschaltet. Für das Relais PH 1 wird über die Wicklung II ein Haltestromkreis hergestellt, in dem auch das Relais H2 eingeschaltet wird. Für das Relais PR 1 der Hausübertragung H-Ue 1 wird nunmehr auch ein Stromkreis hergestellt, der über die Kontakte 15h2, 77 np 1 und 17 ph 1 verläuft. Durch die Einschaltung des Relais PH1 der Hausübertragung H-Ue 1 wird auch das Relais CP der zentralen Einrichtung SU an die c2-Ader angeschaltet. Hierdurch wird in bereits beschriebener Weise die Prüfung der c2-Ader auf dem Durchschaltezustand vorgenommen. Bei ungestörter c2-Ader werden die Relais CP und CH eingeschaltet und die erneute Frei-Besetzt-Prüfung der gewünschten Sprechstelle N31 eingeleitet. Es kommt nunmehr beim Freisein der Sprechstelle N31 der Stromkreis 2 zustande, indem die Relais FZ und BZ eingeschaltet werden. Wie bereits beschrieben ist, wird aber nur für das Relais FZ ein Haltestromkreis hergestellt. Die weiteren Schaltvorgänge zur Verbindung der anrufenden Sprechstelle über den Eingangskoppler EK und den Leitungskoppler LK mit der Sprechstelle N31 erfolgen in bereits beschriebener Weise. Die Freischaltung der zentralen Steuereinrichtung SU erfolgt ebenfalls in bereits beschriebener Weise durch die Einschaltung des Relais TG über die Wicklung I. Die Auslösung der aufgebauten Verbindung erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch Auflegen des Hörers durch eine der in der Verbindung beteiligten Sprechstelle.
  • Sowohl bei der Nachprüfeinleitung nach dem stehenden Kennzeichen als auch bei der Nachprüfeinleitung nach dem Impulskennzeichen wird bei gleichzeitiger Nachprüfeinleitung für zwei übertragungen durch die Relais PH1 bis PHx usw. der zentralen Einrichtung nur die in der Belegungskette bevorzugte übertragung mit der frei gewordenen Stelle verbunden. Die andere übertragung bleibt bis zum erneuten Freiwerden der Sprechstelle im Wartezustand.
  • Auch in der Amtsübertragung erfolgt die Prüfung der anrufenden und der angerufenen Sprechstelle über den Amtskoppler entsprechend der für die Hausübertragung beschriebenen Frei-Besetzt-Prüfung. Auch das Nachprüfen erfolgt bei der Amtsübertragung beispielsweise durch ein an die Prüfader angeschaltetes Nachpriifrelais, das für die Dauer des Besetzseins der angerufenen Sprechstelle eingeschaltet ist.
  • Für die vorliegende Erfindung ist nun von vorrangiger Bedeutung, daß eine Einleitung von an den Besetztzustand des rufenden Teilnehmers anknüpfenden Schaltzuständen, z. B. des Wartezustandes, nicht nur in Abhängigkeit von der speziellen Berech- -ti2ung des rufenden Teilnehmers und eventuell der Nachwahl einer besonderen Kennziffer, z. B. der Wartekennziffer, sondern unabhängig hiervon und nur in Abhängigkeit von der Anwahl bestimmter Anschlüsse veranlaßt werden kann. Bei diesen Anschlüssen kann es sich um Meldeanschlüsse, z. B. um die Auskunft u. dgl., handeln. Hierbei bringt also die Wahl der betreffenden Rufnummer dem rufenden Teilnehmer gleichsam zusätzlich die genannte Berechtigung, z. B. die Warteberechtigung, ein; außerdem umfaßt die Wahl dieser Rufnummer den Befehl: Wartezustand einleiten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet das, daß bei Anwahl bestimmter Anschlüsse, z. B. eines Meldeanschlusses, das die Warteberechtigung speichernde Relais WY bereits unmittelbar nach Wahl der betreffenden Rufnummer erregt wird. Hierzu spricht nach Auswertung der entsprechenden Rufnummer ein nicht gezeigtes, den Kontakt km tragendes Kennzeichenrelais an. über den Stromkreis 17. +, km, WY, - spricht das Relais WY an. Der rufende Teilnehmer wird also unbeschadet dessen, ob er an sich warteberechtigt ist oder nicht, auf Grund der von ihm gewählten Rufnummer für diese Verbindung vorübergehend warteberechtigt gemacht.
  • Die Warteberechtigung für einen rufenden Teilnehmer ist also außer durch den Ursprung einer Verbindung auch durch ihr Ziel bestimmbar. Wählt ein rufender, an sich nich warteberechtigter Teilnehmer die Rufnummer eines Anschlusses, bei deren Anwahl jeder betreifende Teilnehmer warteberechtigt wird, so wird bereits bei der Wahlbewertung das die Warteberechtigung speichernde Relais WY erregt.
  • Es ist möglich, bei Anwahl besetzter Anschlüsse auch andere Schaltzustände, z. B. den Anklopfzustand, den Aufschaltezustand mit Tickerzeichen oder den nicht erkennbaren Mithörzustand, einzuleiten. Diese verschiedenen Schaltzustände können alternativ in Abhängigkeit von verschiedenen nachgewählten Nachwahlkennziffern durch den rufenden Teilnehmer ausgewählt werden. Es ist aber auch möglich, die Einleitung eines bestimmten dieser verschiedenen Schaltzustände unabhängig von einem zusätzlichen Kennzeichen seitens des rufenden Teilnehmers oder in Abhängigkeit von ein und demselben Kennzeichen, z. B. derselben Nachwahlkennziffer, einzuleiten; die Auswahl des bestimmten von den mehreren Schaltzuständen (Wartezustand, Anklopfzustand, Mithörzustand, Aufschaltezustand usw.) wird durch den angewählten besetzten Teilnehmeranschluß bestimmt. So wird z. B. bei Anwahl des Direktors immer der Wartezustand, bei Anwahl seiner Sekretärin der Anklopfzustand, bei Anwahl des Warenlagers der Mithörzustand und bei Anwahl des Pförtners der Aufschaltezustand herbeigeführt, sofern die genannten Anschlüsse besetzt sind. Für die Einleitung dieser verschiedenen Zustände kann dieselbe Nachwahlkennziffer dienen. Es sind dann entsprechend mehrere, dem Relais WY schaltungstechnisch ähnliche Relais vorzusehen, und zwar für jeden der genannten Schaltzustände je eines.
  • Es ist möglich, das aus der Wahlinformation gebildete, den rufenden Teilnehmer nachträglich berechtigte Kennzeichen mit Hilfe desselben Berechtigungsauswerters zu ermitteln, mit dem auch die fest zugeordneten Berechtigungen rufender Teilnehmer ermittelt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, in welchen bei Besetztsein eines angewählten Anschlusses für die Einleitung von hieran anknüpfenden weiteren Schaltzuständen eine besondere Berechtigung vorgesehen ist, die nur einem Teil der angeschlossenen Teilnehmerstellen durch entsprechende Verdrahtung ihrer Teilnehmerschaltungen gegeben ist, und in welchen bei Besetztsein eines angewählten Anschlusses durch ein aus der Prüfung der teilnehmereigenen Verdrahtung gebildetes Berechtigungskriterium der Wartezustand für die jeweilige Verbindung eingeleitet wird, die nach Freiwerden des angewählten Anschlusses automatisch zu diesem hin durchgeschaltet wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei Besetztsein des angewählten Anschlusses (z. B. N31) weitere, hieran anknüpfende Schaltvorgänge, z. B. der Wartezustand, der Anklopfzustand, der Aufschaltezustand u. dgl., außer durch ein Berechtigungskriterium auch unabhängig von diesem durch ein Kriterium (km geschlossen) eingeleitet werden, das aus zum Erreichen besonderer Anschlüsse (z. B. eines Meldeanschlusses, eines Auskunftanschlusses od. dgl.) dienenden Wahlinformationen abgeleitet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Verbindungssatz (H-Uel) die Berechtigung, z. B. die Warteberechtigung, kennzeichnendes Relais (WY) sowohl über einen bestimmte Wahlinformationen gemeinsam als auch über einen die Berechtigung des Rufenden kennzeichnenden Stromkreis (km bzw. kna, wbr) einschaltbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Berechtigung des rufenden Teilnehmers kennzeichnenden Stromkreis (über wbr) ein Kontakt (kna) geschaltet ist, durch den ein Kriterium des Rufenden zur Einleitung eines an den Besetztzustand anknüpfenden Schaltzustandes, z. B. des Wartezustandes, übertragen wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Anschlüsse sich von anderen Anschlüssen dadurch unterscheiden, daß die zum Erreichen ersterer vorgesehenen Wahlinformationen in einer diese auswertenden Einrichtung (SU) erkennbar sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwahl besetzter, verschiedenartiger, besonderer Anschlüsse verschiedenartige Schaltzustände, z. B. Wartezustand, Anklopfzustand, Mithörzustand, Aufschaltezustand usw., in Abhängigkeit von zugeordneten, verschiedenen, aus den unterschiedlichen Wahlinformationen abgeleiteten Kriterien eingeleitet werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schaltzustände durch Abgabe ein und desselben Kennzeichens seitens des rufenden Teilnehmers, z. B. durch Nachwahl derselben Nachwahlkennziffer, eingeleitet werden.
DE1966S0102357 1966-03-04 1966-03-04 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers Withdrawn DE1257874B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0102357 DE1257874B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0102357 DE1257874B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257874B true DE1257874B (de) 1968-01-04

Family

ID=7524377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0102357 Withdrawn DE1257874B (de) 1966-03-04 1966-03-04 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257874B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257874B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere von Fernsprechnebenstellenanlagen, mit automatischen Nachpruefen bei Besetztsein eines angewaehlten Teilnehmers
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE715763C (de) Fernsprechanlage mit Muenzfernsprechern
DE936575C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit tonfrequentem Ruf
DE697627C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE1152157B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selbsttaetigen und zentralisierten Gebuehrenerfassung in aus Haupt- und Unteranlagen bestehenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2105556C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Datenübertragung zwischen den Sprechstellen
DE632260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE690680C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE909213C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung ueber zweiadrige Leitungen gegebener unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE1537907C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Steuerung
DE2907168C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Flackern zum Fernamt)
DE2907194C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Trennen durch Fernamt)
DE722089C (de) Schaltung fuer Nummernstromstossempfaenger in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE619229C (de) Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung saemtlicher fuer den Verbindungsaufbau erforderlichen Schaltvorgaenge in verschiedene Systeme enthaltenden Fernmeldenetzen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1263864B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, in welchen belegte Teilnehmerstellen von dem Vorliegen eines neuen Anrufes verstaendigt werden
DE1070239B (de) Schaltungsanordnung für FernsprechneibensteUenanlagen mit Wählerbetrieb und Relaiskoppelfeldern für die Verbindungsherstellung
DE1163399B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anschaltung von zentralen Sondereinrichtungen,vorzugsweise Fangeinrichtungen, an Verbindungswege in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1163402B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen eine zentrale Einrichtung fuer die Herstellung von Verbindungen vorgesehen ist
DE1192270B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Ruf- und Schlusszeichen ueber eine doppelt gerichtete Verbindungsleitung zwischen Fernsprechvermittlungsanlagen Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1160028B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit einer zentralen Einrichtung fuer die Herstellung der Verbindungen
DE1144778B (de) Schaltungsanordnung fuer relaisgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1182705B (de) Schaltungsanordnung zur Anwahl von Speiseuebertragungen von Verbindungsleitungen
DE1160027B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen eine fuer die Herstellung der Verbindungen dienende zentrale Einrichtung vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee