DE1256868B - Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende - Google Patents

Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende

Info

Publication number
DE1256868B
DE1256868B DEB43833A DEB0043833A DE1256868B DE 1256868 B DE1256868 B DE 1256868B DE B43833 A DEB43833 A DE B43833A DE B0043833 A DEB0043833 A DE B0043833A DE 1256868 B DE1256868 B DE 1256868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
hinge eyes
strips
web
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43833A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB43833A priority Critical patent/DE1256868B/de
Publication of DE1256868B publication Critical patent/DE1256868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende Die Erfindung bezieht sich auf eine faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende an Wohnungs-und Schaufenstern, Toren Türen, Schränken od. dgl.
  • Im Gegensatz zu bekannten Rolljalousien und Rolläden, die zum öffnen aufgerollt werden, falten sich Faltblenden derart, daß ihre gleichartigen Leisten parallel zueinander liegend ein rechteckiges Faltpaket bilden. Zum Öffnen und Schließen von Faltblenden bedarf es nicht der bei Rolljalousien bekannten Betätigungsmittel, wie Rollen, Gurte u. dgl. Von kurvengängigen Gittern oder Jalousien unterscheiden sich Faltblenden dadurch, daß die Erstgenannten nicht zu dem genannten rechteckigen Faltpaket zusammengelegt werden können.
  • Es ist eine kurvengängige Blende bekannt, deren leistenartige, untereinander gleiche und um ihre Längsmittelachse drehbaren Glieder an den Längsrändern mit einem symmetrisch zur Querschnittslängsachse der Leiste gelegenen Scharnierauge zur Aufnahme des stangenartig erweiterten Längsrandes von im Querschnitt gekrümmten Zwischenstücken versehen sind. Hierbei können sich die Zwischenstücke um etwa 45° gegenüber den leistenartigen Gliedern drehen, so daß zwei aufeinanderfolgende Glieder einen Winkel von höchstens 90° einschließen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Blende und weiterhin bekannten ähnlichen Abschlüssen, deren leistenförmige Glieder sich zu einem Faltpaket aneinanderlegen lassen, bestehen die Zwischenstücke aus nachgiebigem Material wie Gummi oder Kunststoff, das gegebenenfalls unter den Witterungseinflüssen leidet und mit geeigneten Werkzeugen mit geringem Kraftaufwand zerstörbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer faltbaren Sicherungs- und Lichtschutzblende aus mit ihren Enden an gegenüberliegenden Schienen geführten und um ihre Längsmittelachse drehbaren untereinander gleichartigen Leisten, deren Längsränder Scharnieraugen zur Aufnahme der stangenartig erweiterten Längsränder von Zwischenstücken tragen, wobei alle Teile aus Metall, d. h. einem gegen Witterungseinflüsse beständigen und nur schwer verform- oder zerstörbarem Material bestehen können und billig herstellbar sind. Es sollen Spalte und Schlitze vermieden werden, die einen unerwünschten Lichteinfall ermöglichen oder den Ansatz von Zerstörungswerkzeugen gestatten könnten. Ferner soll die Blende eine Eigensteifigkeit besitzen, die ein Klappern insbesondere bei böigem Wetter vermeidet, wie auch das öffnen und Schließen sowie Sichern im geschlossenen Zustand leicht möglich sein soll. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Blende der genannten Gattung vor, daß die Zwischenstücke einen hantelförmigen Querschnitt mit geradem Steg aufweisen und daß jedes der in entgegengesetzten Richtungen geöffneten Scharnieraugen einer Leiste einen Anschlag für den in der Faltstellung der Blende rechtwinklig zur Leistenebene verschwenkten Steg des Zwischenstückes bildet.
  • Vorzugsweise wird eine derartige Ausbildung und Anordnung der Scharnieraugen und deren Begrenzung gewählt, daß jedes der Scharnieraugen einer Leiste einen Anschlag für den in der Verschlußstellung der Blende stumpfwinklig zur Leistenebene verschwenkten Steg des Zwischenstückes bildet, um zu vermeiden, daß benachbarte Leisten in eine gemeinsame Ebene gestreckt werden können.
  • Die Zwischenstücke werden vorteilhafterweise durch auf den Stirnflächen ihrer stangenartig erweiterten Längsränder angebrachte Abschlußstücke, die die Scharnieraugen überdecken, in ihrer Lage gehalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Blende nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 ein Zwischenstück, F i g. 2 eine Blendenleiste, F i g. 3 den Mittelteil der Blende in geöffneter Stellung, F i g. 4 den Mittelteil im zusammengefalteten Zustand, F i g. 5 ein Führungsstück einer Blendenleiste, F i g. 6 und 7 zwei Ausführungsformen von Abschlußstücken, die an den Zwischenstücken angebracht sind und F i g. 8 die Blende in zusammengefaltenem Zustand in dem Aufnahmegehäuse (unterbrochen dargestellt). Die Blende wird im wesentlichen durch die Leisten 1 und die im Querschnitt hantelförmigen Zwischenstücke 2 gebildet. An den Längsrändern des plattenförmigen Mittelteils 7 jeder Leiste 1 sind die Scharnieraugen 3, 4 angeordnet. Diese Scharnieraugen öffnen sich in entgegengesetzter Richtung, was durch die Pfeile A und B in F i g. 2 versinnbildlicht ist.
  • Die Begrenzungskanten 5, 6 der Scharnieraugen bilden Anschläge, durch welche die Schwenk- oder Drehbewegung der hantelförmigen Zwischenstücke gegenüber der Leiste begrenzt wird.
  • Das untere und obere Ende jeder Leiste 1 trägt einen Zapfen 8 (F i g. 5), der mit seinem gabelförmigen Teil 9 den entsprechenden unteren Randabschnitt der Leiste 1 beidseitig umfaßt und mittels Niete 10, Schrauben od. dgl. gehalten ist. Die in der Längsmittelachse der Leiste 1 angeordneten Zapfen 8 ragen am oberen und unteren Blendenende in einen oberen und einen unteren Führungskanal 11 derart, daß die Leisten 1 durch diesen Kanal in dessen Längsrichtung geführt, jedoch um ihre Längsmittelachse drehbar sind.
  • Benachbarte Leisten 1 sind durch die hantelförmigen Zwischenstücke 2 miteinander verbunden, die einen Steg 12 und stangenartige Verstärkungen 13,14 aufweisen. Wie aus F i g. 3 und 4 hervorgeht, liegt der Steg 12 der hantelartigen Zwischenstücke 2 das eine Mal an den Anschlägen 6 der Scharnieraugen 3. 4 der Leisten 1 an, während das andere Mal, d. h. in der zusammengefalteten Stellung, die Zwischenstücke 2 mit ihrem Steg 12 an den Anschlägen 5 anliegen. Diese Letzteren sind so angeordnet, daß, wie aus F i g. 4 zu erkennen ist, die Zwischenstücke 2 rechtwinklig zu den Leistenebenen gelegen sind. Die Anschläge 6 der Scharnieraugen 3, 4 dagegen sind so angeordnet, daß zwei aufeinander folgende Leisten 1 in die Verschlußstellung einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen, wie dies in F i g. 3 zu erkennen ist. Um die Zwischenstücke 2 in ihrer Lage gegenüber den Leisten 1 zu halten, besitzen die Zwischenstücke 2 Abschlußstücke 15 in Form von Scheiben oder Blättchen, die mit Schrauben 16 gehalten sind und die auch die Scharnieraugen 3, 4 überdecken. Statt der in F i g. 6 dargestellten zwei Einzelscheiben 15 kann auch eine einzige Scheibe 17 sich über die ganze Breite des Zwischenstückes 2 erstrecken und mittels zweier Schrauben 18 mit dem Zwischenstück 2 verbunden sein.
  • In F i g. 8 ist eine Blende nach der Erfindung in ihrem Aufnahmegehäuse 19 wiedergegeben. Die Stellung der Blende entspricht der nach F i g. 4. Das letzte hantelförmige Zwischenstück 20 ist mit einer verkürzten Leiste 21 verbunden, die ihrerseits an der stangenartigen Verstärkung 22 eines Winkelstückes 23 drehbar angebracht ist. Dieses Winkelstück 23 ist mit dem Boden oder der einen Seitenlängswand 24 des Gehäuses fest verbunden. Das der Öffnungsseite zugekehrte erste Zwischenstück 25 ist mit einer Leiste 26 drehbar verbunden, an dem ein Handgriff 27 angeordnet ist. Wird dieser Handgriff in Richtung der Pfeile P bewegt, so schließt bzw. faltet sich die Blende und nimmt entweder die in F i g. 3 wiedergegebene Verschlußstellung oder die in F i g. 8 gezeigte Faltstellung ein, ohne daß es einer zusätzlichen Führung im Gehäuse außer der Schienenführung 11 bedarf.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende aus mit ihren Enden an gegenüberliegenden Schienen geführten und um ihre Längsmittelachse drehbaren untereinander gleichartigen Leisten, deren Längsränder Scharnieraugen zur Aufnahme der stangenartig erweiterten Längsränder von Zwischenstücken tragen, d a d u r c b g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenstücke (2) einen hantelförmigen Querschnitt mit geradem Steg (12) aufweisen und daß jedes der in entgegengesetzten Richtungen geöffneten Scharnieraugen (3, 4) einer Leiste (1) einen Anschlag (5) für den in der Faltstellung der Blende rechtwinklig zur Leistenebene verschwenkten Steg (12) des Zwischenstückes (2) bildet. z. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Scharnieraugen (3, 4) einer Leiste (1) einen Anschlag (6) für den in der Verschlußstellung der Blende stumpfwinklig zur Leistenebene verschwenkten Steg (12) des Zwischenstückes (2) bildet, um zu vermeiden, daß benachbarte Leisten (1) in eine gemeinsame Ebene gestreckt werden können. 3. Blende nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der stangenartig erweiterten Längsränder der Zwischenstücke (2) mit die Scharnieraugen (3, 4) der Leisten (1) überdeckenden Abschlußstücken (15,17) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1716 494; französische Patentschriften Nr. 543 342, 680186; USA: Patentschriften Nr.1370 324, 1841898, 2116 847, 2 311470, 2 458 537, 2 770 298.
DEB43833A 1957-03-09 1957-03-09 Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende Pending DE1256868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43833A DE1256868B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43833A DE1256868B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256868B true DE1256868B (de) 1967-12-21

Family

ID=6967163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43833A Pending DE1256868B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052885A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Marley Werke GmbH Falttür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370324A (en) * 1918-03-09 1921-03-01 Lafuente Manuel Duran Folding shutter
FR543342A (fr) * 1921-11-10 1922-09-01 Perfectionnements aux persiennes métalliques à nervures
FR680186A (fr) * 1929-08-12 1930-04-25 Rideau à bandes d'acier articulées
US1841898A (en) * 1926-02-20 1932-01-19 Louis H Lehman Hinge
US2116847A (en) * 1936-07-20 1938-05-10 Bohn Aluminium & Brass Corp Flexible screen
US2311470A (en) * 1941-10-03 1943-02-16 Adolph P Ritter Flexible panel, door, or closure
US2458537A (en) * 1946-10-18 1949-01-11 James J Skelly Flexible wall structure
DE1716494U (de) * 1955-07-11 1956-02-09 Reuther Soehne Eisenwarenfabri Rollgitter, insbesondere aus leichtmetall, fuer schaufenster, eingaenge von geschaefts- und wohnhaeusern od. dgl.
US2770298A (en) * 1954-07-06 1956-11-13 Splendor Inc Foldable closure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370324A (en) * 1918-03-09 1921-03-01 Lafuente Manuel Duran Folding shutter
FR543342A (fr) * 1921-11-10 1922-09-01 Perfectionnements aux persiennes métalliques à nervures
US1841898A (en) * 1926-02-20 1932-01-19 Louis H Lehman Hinge
FR680186A (fr) * 1929-08-12 1930-04-25 Rideau à bandes d'acier articulées
US2116847A (en) * 1936-07-20 1938-05-10 Bohn Aluminium & Brass Corp Flexible screen
US2311470A (en) * 1941-10-03 1943-02-16 Adolph P Ritter Flexible panel, door, or closure
US2458537A (en) * 1946-10-18 1949-01-11 James J Skelly Flexible wall structure
US2770298A (en) * 1954-07-06 1956-11-13 Splendor Inc Foldable closure
DE1716494U (de) * 1955-07-11 1956-02-09 Reuther Soehne Eisenwarenfabri Rollgitter, insbesondere aus leichtmetall, fuer schaufenster, eingaenge von geschaefts- und wohnhaeusern od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052885A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Marley Werke GmbH Falttür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804327A1 (de) Dachfenster
DE3343366A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1256868B (de) Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
EP0639688A2 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
DE2616422C3 (de) Fenster oder Tür mit einem feststehenden Rahmen aus zwei rahmenförmigen, einen Zwischenraum einschließenden Teilen
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE1119147C2 (de) Beschlag fuer Schwingfluegel von Fenstern mit zwei parallelen waagerechten Achsen
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE36588C (de) Neuerung an Fenstern mit um horizontale Axen drehbaren Flügeln
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
DE328679C (de) Feststellvorrichtung fuer Fenster und Tueren
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.
DE1276885B (de) Faltbare Sicherungs- und Lichtschutzblende
DE1965134U (de) Schliessblech fuer verschluss- oder verriegelungsgetriebe an fenstern, tueren od. dgl.
DE2105405C (de) Abdeckung fur den oberen Spalt einer Hebetur, eines Hebefensters od dgl
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
CH479799A (de) Einfach- oder Verbundfenster mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken des Fensters um eine horizontale und eine vertikale Achse
DE7029405U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kipp-drehfluegel an fenstern, tueren od. dgl. mit einhandbedienung.