DE1256821B - Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen - Google Patents

Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen

Info

Publication number
DE1256821B
DE1256821B DEA43837A DEA0043837A DE1256821B DE 1256821 B DE1256821 B DE 1256821B DE A43837 A DEA43837 A DE A43837A DE A0043837 A DEA0043837 A DE A0043837A DE 1256821 B DE1256821 B DE 1256821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
water
urea
formaldehyde
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43837A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Nakamura
Katsuhisa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Original Assignee
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK filed Critical Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo KK
Publication of DE1256821B publication Critical patent/DE1256821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4B7ZW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL: C09j #
C08B 30/10
Deutsche Kl.: 22i-2
Nummer: 1 256 821
Aktenzeichen: A 43837IV c/22 i
Anmeldetag: 16. August 1963
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebstoff auf der Grundlage von Stärke und modifizierten Aminoplastharzen enthaltend neben Stärke ein bei höchstens 7O°C in Gegenwart eines Alkalikatalysators erhaltenes wasserlösliches Kondensationsprodukt aus s Aceton—Formaldehyd und Harnstoff bzw. Äthylenharnstoff bzw. Melamin. Dieser Klebstoff wird in Form einer Paste hergestellt und eignet sich vorzüglich für die Herstellung von Papierprodukten, wie Wellpappe, Papierband, Dekorpapiere, und weiter als Oberflächenüberzugsmittel für Papierwaren.
Klebstoffe auf Stärkebasis mit Zusätzen an Harnstoff-Formaldehyd-Harzen oder Melamin-Formaldehyd-Harzen sind an sich bekannt. Neuerdmgs werden jedoch bei der Wellpappeherstellung infolge des Einsatzes moderner Maschinen mit verbesserter Produktionsleistung auch erhöhte Anforderungen an die Verarbeitbarkeit, die Klebfähigkeit und die Beständigkeit der Klebstoffpasten gestellt. Außerdem besteht ein erhöhtes Interesse an der Wasserfestigkeit der ao miteinander verklebten Flächen von doppelwandigen Wellpappen.
Diesen erhöhten Anforderungen an die Wasserfestigkeit wurden die bekannten Klebstoffpasten, die neben Stärke ein wärmehärtbares Harz enthalten, z. B. ein Harnstoff- oder ein Phenol-Formaldehyd-Harz, nicht gerecht. Auch haben eigene Versuche ergeben, daß ein Zusatz bekannter Keton-Aldehyd-Harze nicht zum Erfolg führt.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe, welche außer Stärke ein bei höchstens 700C in Gegenwart eines Alkalikatalysators erhaltenes wasserlösliches Kondensationsprodukt aus Aceton—Formaldehyd und Harnstoff bzw. Äthylenharnstoff bzw. Melamin enthalten, zeigen jedoch überraschenderweise eine gute Wasserfestigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit auf modernen Maschinen, selbst wenn sie das wasserlösliche Aceton-Kondensationsprodukt nur in geringen Mengen enthalten.
Wenn dem Klebstoff außerdem noch ein Alkalisalz eines Vinylacetat - Maleinsäureanhydrid - Mischpolymerisates zugesetzt wird, so tritt eine weitere Verbesserung bezüglich der Viskositätsbeständigkeit und der Stabilität der Klebstoffpaste ein, wodurch der Gebrauchswert wesentlich erhöht wird.
Zur Herstellung des Kondensationsproduktes läßt man Aceton und Harnstoff oder Äthylenharnstoff oder Melamin mit Formaldehyd bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur unterhalb 70° C in Anwesenheit eines Alkalikatalysators reagieren, wie Hydroxyde oder Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen (z. B. Ätznatron, Ätzkali, Calcium-Klebstoff auf der Grundlage von Stärke
und modifizierten Aminoharzen
Anmelder:
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo
Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan)
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Yoshimitsu Nakamura, Hirakata;
Katsuhisa Shimizu, Osaka (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 16. August 1962 (33 941)
hydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat). Nach Beendigung der Reaktion wird die nicht umgesetzte Substanz unter verringertem Druck entfernt, und es bleibt ein wasserlösliches, farbloses, durchscheinendes Harz zurück, welchem Stärke und gegebenenfalls ein Vinylacetat - Maleinsäureanhydrid - Mischpolymerisat zugemischt wird.
A. Beispiel für die Herstellung eines Alkalisalzes von einem Vinylacetat - Maleinsäureanhydrid - Mischpolymerisat
20 g Vinylacetat, 20 g Maleinsäureanhydrid und 400 g Benzol werden in eine 1-1-Dreihalsflasche eingefüllt, die mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet ist. Man läßt das Gemisch 2 Stunden bei 800C ±1° C in Anwesenheit von 0,2 g Benzoylperoxyd als Polymerisationsinitiator reagieren. Nach beendigter Reaktion wird von Benzol abfiltriert, und das hergestellte Mischpolymerisat wird durch Erhitzen auf 80 bis 1000C in einem Vakuumtrockner bis zu Jtpastantem Gewicht getrocknet. Die Ausbeute Wtfägi 40 g. 40 g des Misch-
; 709 709/436
polymerisates werden unter Erhitzen in 220 g Wasser wird bei einer Temperatur unterhalb 5O0C und bei gelöst. Nach Kühlen wird die Lösung mit einer verringertem Druck abdestilliert. Man erhält 182,3 g Lösung von 14,7 g Ätznatron in 47,8 g Wasser neu- eines wasserlöslichen, farblosen, transparenten Harzes tralisiert, so daß sich insgesamt 320 g einer 15°/oigen mit einem Feststoffgehalt von 57,2%.
wässerigen Lösung des Vinylacetat-Maleinsäureanhy- 5 4. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton, 194,8 g (2,4 Mol) drid-Mischpolymerisates ergeben. 37°/0iges Formaldehyd und 18,3 g (0,2 Mol) Äthylen-
harnstoff (Reinheitsgrad 94°/0) werden in einen
B. Beispiele für die Herstellung von wasserlöslichen 50°ccm fassenden Erlenmeyerkolben eingebracht,
Aceton-Harnstoff-(oder Äthylenharnstoff)-Fortn- d(* nut einem Thermometer ausgerüstet ist. Nach
aldehyd-Kondensationsharzen 10 vollständigem Lösen des Athylenharnstoffs werden
11,0 g einer 20°/oigen wässerigen Ätznatronlösung
1. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton und 194,8 g (2,4 Mol) zugesetzt, und es wird in der gleichen Weise behandelt 37%iges Formaldehyd werden in einen Erlenmeyer- wie im Beispiel 1, wodurch 200,5 g eines wasserkolben von 500 ecm Fassungsvermögen eingefüllt, löslichen, hellgelben oder farblosen, durchscheinenden der mit einem Thermometer versehen ist, und hierzu 15 Harzes mit einem Feststoffgehalt von 58,9 °/0 erhalten werden 12,0 g (0,2 Mol) Harnstoff zugegeben. Nach werden.
vollständigem Lösen des Harnstoffs werden 11,0 g 5. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton, 243,5 g (3,0MoI)
einer 20%igen wässerigen Lösung von Ätznatron 37°/oiges Formaldehyd und 27,5 g (0,3 Mol) Äthylenallmählich zugesetzt. Da die Temperatur sich infolge harnstoff (Reinheitsgrad 94%) werden in einen der exothermen Reaktion steigern würde, wird das 20 500 ecm fassenden, mit Thermometer versehenen Reaktionsgemisch in dem Kolben auf einer Tempe- Erlenmeyerkolben eingefüllt. Nach vollständigem Löratur unter 3O0C gehalten. Nach Nachlassen der sen des Äthylenharnstoffs werden 11,0 g einer 20%igen Wärmeentwicklung läßt man das Reaktionsgemisch wässerigen Lösung von Ätznatron zugesetzt, und das noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Nach Gemisch wird, wie im Beispiel !beschrieben, behandelt, vollendeter Reaktion werden nicht umgesetzte Stoffe 25 Es werden 198,9 g eines wasserlöslichen, hellgelben bei einer Temperatur unterhalb 500C und unter oder farblosen, durchscheinenden Harzes mit einem verringertem Druck abdestilliert. Es verbleiben 201,9g Feststoffgehalt von 51,2% erhalten,
eines wasserlöslichen, farblosen, durchscheinenden 6. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton, 194,8 g (2,4 Mol)
Harzes mit 51,1% Feststoffgehalt als Rückstand. einer 37%igen Formaldehydlösung und 25,8 g (0,2 Mol) Bei Beendigung der Reaktion beträgt der pH-Wert 30 Melamin werden in eine 500 ecm fassende Vierhals-10,5. Wenn man das Reaktionsgemisch dagegen eine flasche eingebracht, die mit Rührvorrichtung, Thermonur vergleichsweise kürzere Zeit sich selbst überläßt, meter, Tropftrichter und Rückflußkühler ausgerüstet geht freier Formaldehyd auf Grund der Cannizzaro- ist. Zu diesem Gemisch werden 11,0 g (0,055 Mol) Reaktion in Ameisensäure über, und der pH-Wert einer 10%igen wässerigen Lösung von Ätznatron fällt auf etwa 7,0. Wenn ein Salz einer schwachen 35 tropfenweise zugesetzt. Da die Temperatur infolge Säure, wie Kaliumcarbonat, an Stelle von Ätznatron der exothermen Reaktion ansteigen würde, wird verwendet wird, kann das Absinken des pH-Wertes die Flasche mehrere Male mit Wasser gekühlt, so für einen ziemlich langen Zeitraum verhindert werden. daß die Temperatur 70° C nicht erreicht. Nach Das Produkt kann auch hergestellt werden, indem Beendigung der Wärmeentwicklung läßt man das man die Reaktion bei 500C in einem Zeitraum von 40 Gemisch 30 Minuten bei 7O0C in einem Wasserbad 2 bis 3 Stunden durchführt, wodurch sich die Reak- weiter reagieren. Das Reaktionsgemisch ist zunächst tionszeit verkürzt. infolge der Anwesenheit von Melamin leicht getrübt,
2. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton und 243,5 g (3,0 Mol) aber mit fortschreitender Reaktion wird das Gemisch 310I0XgQs Formaldehyd werden in einen 500-ccm- infolge Abnehmens der Menge an nicht umgesetztem Erlenmeyerkolben eingefüllt, der mit einem Thermo- 45 Melamin schwachgelb und transparent. Nach Beendimeter versehen ist, und es werden 18,0 g (0,3 Mol) gung der Reaktion wird eine geringe Menge an Harnstoff zugesetzt. Nach vollständigem Lösen des nichtumgesetztem Formaldehyd zusammen mit Wasser Harnstoffs werden allmählich 11,0 g einer 20%igen bei einer Temperatur unterhalb 500C und unter wässerigen Lösung von Ätznatron zugegeben. Durch verringertem Druck abdestilliert. Es verbleiben 207,0g die gleiche Arbeitsweise wie im Beispiel 1 können 50 eines wasserlöslichen, schwachgelben, durchschei-243,7 g eines wasserlöslichen, farblosen, durchschei- nenden Harzes mit 51,2% Feststoffgehalt als Rücknenden Harzes mit einem Feststoffgehalt von 47,5 % stand. In Abweichung von den bekannten Melaminerhalten werden. Formaldehyd-Harzen hat das nach dem vorliegenden
3. 29,0 g (0,5 Mol) Aceton, 162,3 g (2,0 Mol) Verfahren hergestellte Harz eine sehr lange Topfzeit. 37°/oiges Formaldehyd und 12,0 g (0,2MoI) Harn- 55 Bei der Herstellung des beschriebenen wasserlösstoff werden in eine 500 ecm fassende Dreihalsflasche liehen Kondensationsproduktes können Harnstoff, eingefüllt, die mit einer Rührvorrichtung, Thermo- Äthylenharnstoff oder Melamin einzeln oder als meter und Luftkühler versehen ist. Nach vollstän- Kombination von zwei oder drei dieser Stoffe verdigem Lösen des Harnstoffs werden 5,0 g Calcium- wendet werden, um das Kondensationsprodukt zu hydroxyd zugesetzt. Da die Temperatur infolge der 60 ergeben. Vorzugsweise wird Harnstoff, Äthylenharnexothermen Reaktion ansteigen würde, wird das stoff oder Melamin oder Gemische derselben in Reaktionsgemisch durch mehrmaliges Kühlen mit einer Menge von weniger als 1 Mol je Mol Aceton Wasser auf einer Temperatur von etwa 5O0C gehalten. verwendet. Ferner wählt man zweckmäßig den Anteil Nach Beendigung der Wärmeentwicklung läßt man der Gesamtmenge an Aceton und Harnstoff, Äthylendas Gemisch 2 bis 3 Stunden bei 5O0C auf einem 65 harnstoff oder Melamin oder Gemischen derselben Wasserbad reagieren. Nach Beendigung der Reaktion im Verhältnis zum Aldehyd entsprechend 1 Mol wird der Katalysator abfiltriert. Das nicht umgesetzte zu 2 bis 6 Mol. Die Reaktionstemperatur soll auf Ausgangsmaterial, das im Filtrat noch enthalten ist, weniger als 700C gehalten werden. Im allgemeinen
ist es vorzuziehen, die Temperatur zwischen Raumtemperatur und 7O0C zu wählen. Bei einer Temperatur über 7O0C wird das Molgewicht des hergestellten Harzes übermäßig hoch, und das Harz löst sich schwer in Wasser, so daß der Vorteil hinsichtlich der Wasserfestigkeit verringert wird. Die Menge des der Stärke zuzusetzenden wasserlöslichen Kondensationsproduktes beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile Trockensubstanz auf 100 Teile Stärke.
C. Standardzusammensetzungen der Stärkepaste zur Herstellung von Wellpappe
Die Stärkepaste wird in der folgenden Standardzusammensetzung verwendet, die gewöhnlich von den Wellpappeherstellern benutzt wird.
Der Trägeranteil wird durch Verkleisterung von Stärke erhalten. Er besteht aus 12,8 g Stärke, 232,8 g Wasser und 1,9 g Ätznatron und 93,2 g Wasser. In diesen Trägeranteil wird danach ein Gemisch aus 96 g Stärke, 163 g Wasser und 2,9 g Borax eingerührt.
Beispiel 1
C eingerührt, daß die bezogen auf die Stärke-
Eine 30°/0ige wässerige Lösung des wasserlöslichen Aceton - Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsharzes, erhalten nach B 1, wird in solcher Menge in die Zusammensetzung
Konzentration etwa 1,7 °/0,
paste, beträgt.
Beispiel 2
Ein Klebstoff gemäß Beispiel 1 wird erhalten unter Verwendung einer 30°/fligen wässerigen Lösung des wasserlöslichen Aceton-Äthylenhamstoff-Formaldehyd-Kondensationsharzes, hergestellt gemäß Beispiel 4 unter B.
Beispiel 3
Eine 300/Oige wässerige Lösung des wasserlöslichen Aceton - Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsharzes, hergestellt nach Beispiel 1 unter B, wird mit einer 15°/oigen wässerigen Lösung des unter A beschriebenen Natriumsalzes des Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates im Gewichtsverhältnis 4:6 vermischt, und das Gemisch wird in solcher Menge in die Zusammensetzung C eingerührt, daß die Konzentration etwa 2,6 °/0, bezogen auf die Stärkepaste, beträgt.
Beispiel 4
Ein Gemisch gemäß Beispiel 3 wird hergestellt
unter Verwendung einer 30°/0igen wässerigen Lösung
des wasserlöslichen Aceton-Äthylenharnstoff-Form-
IS aldehyd-Kondensationsharzes, das gemäß Beispiel 4 unter B hergestellt ist.
Beispiel 5
ao Eine Mischung gemäß Beispiel 3 wird hergestellt unter Verwendung einer 30°/oigen wässerigen Lösung des wasserlöslichen Aceton-Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharzes, hergestellt nach Beispiel 6 unter B.
Ein Stück rechteckige Wellpappe einer Breite von 15 mm aus einer kaschierten Pappe mit einem Gewicht von 240 g/m* und eine Pappe der gleichen Größe mit einem Gewicht von 140 g/m2 wird unter Verwendung des in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Klebstoffes an ihrem einen Ende der schmalen Seite auf einem 1 mm breiten Streifen verklebt. Die Wasserfestigkeit der Wellpappe wird in der Weise geprüft, daß das zusammengeklebte Blatt mit einem Gewicht von 100 g belastet und in einem Wasserbad von 20° C aufgehängt wird, worauf man die Zeit bestimmt, in welcher das Probestück abfällt. Das Ergebnis ist aus der Tabelle I ersichtlich. Es wird eine bemerkenswerte Wasserfestigkeit bei den Klebebedingungen in kürzerer Zeit und bei niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu Stärkepaste allein und den bisher bekannten Harzen beobachtet.
Tabelle I Klebemittel
20 1200C 60 90 120 Verklebungsbedingungen 10 20 140 0C 60 90 120 10 160"C 30 I O ® 40
O Sekunden ® ® ® X ® Sekunden ® ® ® O Sekunden ® ® ®
X 40 ® ® ® X O 30 ® ® ® X 20 ® ® ®
10 Δ ® ® ® (J) X O ® ® ® ® Δ ® ® ®
X X ® ® ® ® X Δ ® ® ® ® X Δ ® ®
X Δ ® ® ® ® X ® ® ® ® ® Δ ® ® ®
X X ® X X X X Δ ® ® ® ® X X X ®
X X ® X X X X X ® Δ O ® X ®
X X X X X X X X O X X X X X
X X X
X X X
X
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Handelsübliche Ware A
Handelsübliche Ware B
Stärkepaste allein
In der Tabelle I bedeutet: X: abgefallen innerhalb von 10 Minuten (Wasserfestigkeit: schlecht).
Δ: abgefallen innerhalb 1 Stunde (ausreichend).
O: abgefallen innerhalb von 24 Stunden (gut).
<·>: nicht abgefallen während einer Zeit von mehr als 24 Stunden (vorzüglich).
Anmerkung 1) Handelsübliche Ware A
Zusammensetzung .. Wässerige Lösung von teilweise alkyliertem Melamin-Formaldehyd-Harz (teilweise mit Äthanol ver-
ätherte Methylolgruppen)
Aussehen farblose, durchscheinende
Flüssigkeit
Feststoffgehalt 39,3 %
Viskosität 8,95 cP (Brookfield-Visko-
simeter, 25° C)
Spezifisches Gewicht 1,101 bei 25° C.
Anmerkung 2) Handelsübliches Produkt B
Zusammensetzung
Wässerige Lösung eines Gemisches aus dem Ammoniumsalz eines Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-
Mischpolymerisats und
einem Aceton-Formaldehyd· Vorkondensat.
Aussehen orangefarbige, viskose Flüssigkeit
Feststoffgehalt 31,8 %
Viskosität 1760 cP (Brookfield-Viskosimeter, Nr. 2, 250C)
,o pH-Wert 7,3
Bei einer Probe doppelseitiger Wellpappe (50 · 15 mm) mit fünf Wellen in Längsrichtung, die bei 14O0C innerhalb 20 Sekunden unter Verwendung der Klebstoffe nach den Beispielen 1 und 2 hergestellt worden war, wurde außerdem das maximale Gewicht bis zum Abfallen mit Hilfe eines Shopper-Papierfestig-· keitsmessers bestimmt. Das Ergebnis der Untersuchung ist in Tabellen dargestellt. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die Klebefestigkeit durch
so die Klebstoffe nach den Beispielen 1 und 2 nicht nur im Vergleich zu den bisher bekannten Klebstoffen, sondern auch zur Stärkepaste allein erhöht wird.
Tabelle II
Klebemittel Feststoff-
gehalt
Menge des Zusatzes
(bezogen auf Stärke
in%)
Maximum Klebefestigkeit in
Minimum
kg
Durchschnitt
Beispiel 1
Beispiel 2
Handelsübliche Ware A
Handelsübliche Ware B
Stärkepaste allein
30,0
30,0
30,0
30,0
10,0
10,0
10,0
10,0
5,6
5,9
5,2
5,3
5,3
4,3
4,9
3,6
3,8
3,9
5,0
5,6
4,2
4,3
4,4
Eine einseitig mit einer ungewellten Pappendeck- ander verklebt. Beim Vergleich mit den bekannten schicht versehene gewellte einfache Lage Pappe Klebstoffen ist aus Tabelle III ersichtlich, daß schon (Gewicht 140 g/m2) und eine einseitig kaschierte 40 durch die Zugabe einer geringen Menge des Klebungewellte Pappendeckschicht (Gewicht 300 g/m2) stoffes eine höhere Klebefestigkeit bei hoher Tempewerden bei 13O0C innerhalb von 5 Sekunden unter ratur und hoher Luftfeuchtigkeit und auch eine Verwendung des Klebstoffes nach Beispiel 3 mitein- bessere Wasserfestigkeit erzielt werden.
Tabelle III
Klebemittel Feststoff
gehalt
V.
Menge
des Zusatzes
(bezogen auf
Stärke in »/„)
Klebefestigkeit
kg
12,4
10,3
11,4
12,4
9,7
11,4
11,9
10,8
11,9
12,2
10,3
11,6
Wasser
festigkeit
Erfindungs-
gemäße Zu
sammensetzung
Handelsübliche
Ware A , ,
Stärkepaste allein
21
40
10
10
gut
mäßig
ungenügend
Anmerkung: Die Klebefestigkeit wird gemessen mit einem Bolzen-Adhäsionsprüfer, nachdem man das Prüfstück 48 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 V0 bei 400C liegen ließ. Die Wasserfestigkeit wird an einer Wellpappe nach 24stündigem Eintauchen in Wasser von 2O0C bestimmt.
Weitere doppelseitige Wellpappen werden hergestellt unter Verwendung der Paste mit der Zusammensetzung nach Beispiel 3, und die Klebefestigkeit wird gemessen mittels eines Bolzen-Adhäsionsprüfers. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Maschinengeschwindigkeit 800 U/min (68 m/min) Wasserdampfdruck der
Erhitzungsunterlage 7,5 at
Konzentration der Stärkepaste
für einseitige Pappe 20%
für doppelseitige Pappe 21,3 %
Tabelle IV
10
Klebemittel
Feststoffgehalt
7.
Menge des Zusatzes (bezogen auf Stärke in*/») Klebefestigkeit in kg Maximum Minimum Durchschnitt
A Erfindungsgemäße Zusam mensetzung
Handelsübliches Ketonharz.
B Erfindungsgemäße Zusam mensetzung
Handelsübliches Ketonharz..
21,0 18,0
21,0 18,0
24,00 21,25
31,50 27,75
Anmerkung: Testproben A; Abmessung SO · SO mm (S bis 6 Wellen in Längsrichtung). Testproben B: Abmessung 31 ■ 81 mm (12 bis 13 Wellen in Längsrichtung).
18,25 16,25
27,50 25,50
21,34 18,95
29,22 26,78
Weiterhin kann nach der vorliegenden Erfindung der gleiche Effekt, wie oben erwähnt, auch mit einer ao der folgenden Mischungen 1,2 und 3 erhalten werden.
1. Klebstoff, bestehend aus einem Gemisch von Aceton - Formaldehyd - Kondensationsharz, Harnstoff - Formaldehyd - Kondensationsharz aJ und Stärke.
2. Klebstoff, bestehend aus einem Gemisch von Aceton - Formaldehyd - Kondensationsharz, Harnstoff - Äthylenharnstoff - Formaldehyd-Kondensationsharz und Stärke.
3. Klebstoff, bestehend aus einem Gemisch von Aceton - Harnstoff · Formaldehyd - Kondensationsharz, Aceton - Äthylenharnstoff- Formaldehyd-Kondensationsharz und Stärke.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klebstoff auf der Grundlage von Stärke und modifizierten Aminoplastharzen, enthaltend neben Stärke ein bei höchstens 7O0C in Gegenwart eines Alkalikatalysators erhaltenes wasserlösliches Kondensationsprodukt aus Aceton—Formaldehyd und Harnstoff bzw. Äthylenhamstoff bzw. Melamin.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich ein Alkalisalz eines Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 719 568, 741030; S c h e i b e r, »Chemie und Technologie der künstliehen Harze«, 1943, S. 323, letzter Absatz, Zeile 6.
709 709/136 12. 67 θ Bundesdruckerei Berlin
DEA43837A 1962-08-16 1963-08-16 Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen Pending DE1256821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3394162 1962-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256821B true DE1256821B (de) 1967-12-21

Family

ID=12400517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43837A Pending DE1256821B (de) 1962-08-16 1963-08-16 Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3359223A (de)
DE (1) DE1256821B (de)
FR (1) FR1387038A (de)
GB (1) GB1052843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590161A1 (de) * 1991-08-29 1994-04-06 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Alkalische Klebstoffzusammensetzung für Wellpappe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379015A (en) * 1980-08-13 1983-04-05 Mpw Tech. Associates Production of waterproof corrugated paperboard
US4400480A (en) * 1981-06-01 1983-08-23 National Starch And Chemical Corporation Process for preparing corrugated paperboard
US4366275A (en) * 1981-06-01 1982-12-28 National Starch And Chemical Corporation Water-resistant alkaline corrugating adhesive composition
DE3228667A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mischkondensatoren und deren verwendung
US4978411A (en) * 1988-06-15 1990-12-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process of using starch based corrugating adhesives
US4912209A (en) * 1988-06-15 1990-03-27 National Starch And Chemical Corporation Starch based corrugating adhesives
US5190996A (en) * 1990-01-19 1993-03-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water resistant formaldehyde-free corrugating adhesive compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719568C (de) * 1933-08-01 1942-04-14 Sichel Werke Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen Staerkeleimen
DE741030C (de) * 1938-04-13 1943-11-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Verkleben von Holz und aehnlichen Werkstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA591589A (en) * 1960-01-26 Monsanto Canada Limited Ketone-amino-formaldehyde resins
US2518963A (en) * 1946-03-18 1950-08-15 Libbey Owens Ford Glass Co Production of thermosetting aldehyde reaction products
US2683104A (en) * 1952-01-24 1954-07-06 Harvel Res Corp Starch-acetone-formaldehyde composition
US2908603A (en) * 1957-02-01 1959-10-13 Monsanto Chemicals Modified melamine laminating resins
US2935484A (en) * 1957-04-03 1960-05-03 Goodrich Co B F Adhesive composition comprising starch, maleic anhydride tripolymer and hydrolized polyacrylonitrile
SU127393A1 (ru) * 1959-07-03 1959-11-30 И.В. Каменский Способ получени модифицированной меламино-формальдегидной смолы
SU138032A1 (ru) * 1960-10-11 1960-11-30 Б.В. Андрианов Способ модификации мочевино-формальдегидных смол

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719568C (de) * 1933-08-01 1942-04-14 Sichel Werke Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen Staerkeleimen
DE741030C (de) * 1938-04-13 1943-11-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Verkleben von Holz und aehnlichen Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590161A1 (de) * 1991-08-29 1994-04-06 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Alkalische Klebstoffzusammensetzung für Wellpappe

Also Published As

Publication number Publication date
US3359223A (en) 1967-12-19
GB1052843A (de) 1900-01-01
FR1387038A (fr) 1965-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115601C2 (de)
DE2652429A1 (de) Polyvinylalkohol-staerke-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE2521890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzleim auf Cellulosebasis
DE1256821B (de) Klebstoff auf der Grundlage von Staerke und modifizierten Aminoharzen
US2628948A (en) Polyvinyl acetate emulsion containing an acetic acid ester of glycerol
DE2420683B2 (de) Klebstoffgemisch auf der basis von waessrigen dispersionen von alkylacrylatpolymerisat und phenolharz
DE2223630C2 (de) Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren
DE2202189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Polymerisatdispersionen
DE1696258B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier
DE2529863B2 (de) Verfahren zum vermindern der wasserloeslichkeit von polyvinylalkohol
DE1953307B2 (de) Klebmasse aus einer hochmolekularen Polyvinylverbindung und einem anionischen oberflächenaktiven Mittel
DE2603648C2 (de)
EP0925337B1 (de) Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen
DE1594196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
EP0150420B1 (de) Wässrige Härterlösungen, Verwendung dieser Lösungen als Härter für Aminoplastharze, Leimharzflotten, enthaltend diese Härterlösungen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Spanholzwerkstoffen
DE875568C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, wasserloeslichen, haertbaren Kondensationsprodukten in Pulverform
EP0130336A2 (de) Wässrige Druckfarben für den Flexodruck und Tiefdruck
DE2420771B2 (de) Waessrige dispersionsmischung aus einem additionspolymerisat und einem phenol-aldehyd-kondensations- produkt
EP0224835B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Folien, Formkörpern sowie faser- und pulverförmigen Materialien
US2527856A (en) Hot melt compositions
DE579553C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen
DE2037455A1 (de)
DE2142770C3 (de) Als wässrige Lösung oder Dispersion auftragbare Selbstklebemasse
DE2121806C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen Mineralfaserformkörpers
JPS58111850A (ja) アミノ系樹脂組成物の製造法